Seite 2 von 2

Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh

Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 10:27
von Stefan
FranzKonrad hat geschrieben: Hallo,
also, nach meiner Meinung ist etwas im Netzwerk falsch, bzw. problemheischend konfiguriert, wenn bei obigen Beispielen überhaupt irgendwas "aufpopt".
Habs gerade bei mir probiert: egal, ob ich die IP oder den Namen eines meiner Rechner eingebe, es werden sofort alle auf dem betreffenden Rechner vorhandenen Freigaben angezeigt, und zwar ohne, daß irgendein Paßwort verlangt wird.
Sie erklären es ja selbst in den folgenden beiden Absätzen.
FranzKonrad hat geschrieben:(bei mir Windows Peer-to-Peer Netzwerk (wie bei kalk), natürlich alle Rechner in der gleichen Arbeitsgruppe, alle Rechner feste IP-Adressen aus dem gleichen Subnetz, IPv6 ist deaktiviert. Internet funktioniert. Auf allen Rechner sind die gleichen! Benutzer/Passwort/Benutzerrechtekombinationen). Es ist auf dem Zielrechner jeweils mindestens eine Freigabe mit mindestens Leseberechtigung für "authentifizierte Benutzer" oder für "jeden" vorhanden.)

Nur, wenn ich mal auf einem Rechner einen anderen Benutzer angelegt habe, der auf dem Zielrechner nicht vorhanden war, war es nötig, beim Zugriff einen Benutzer und ein Passwort einzugeben.
Eine Freigabe unter Windows ist immer auch benutzerabhängig, d.h. zu jeder Freigabe gehören Angaben zu Benutzern, die auf diese zugreifen dürfen.
Wenn Sie eine Freigabe-Berechtigung für "Jeder" anlegen, erhält auch jeder Benutzer Zugriff auf diese, ob nun dem System bekannt oder nicht.

Da Sie nun auf jedem Rechner die "gleichen! Benutzer/Passwort/Benutzerrechtekombinationen" gespeichert haben, kennt das freigebende System die "authentifizierten Benutzer".

Bei einem Zugriff auf eine Freigabe wird nämlich die Benutzerkennung des zugreifenden Benutzers mit übertragen und wenn diese berechtigt und entsprechend bekannt ist (bei "Jeder" ist natürlich auch jeder bekannt und berechtigt), kann auf die Daten zugegriffen werden.

Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh

Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 10:52
von nmndoc
Stefan hat geschrieben:
Eine Freigabe unter Windows ist immer auch benutzerabhängig, d.h. zu jeder Freigabe gehören Angaben zu Benutzern, die auf diese zugreifen dürfen.
Wenn Sie eine Freigabe-Berechtigung für "Jeder" anlegen, erhält auch jeder Benutzer Zugriff auf diese, ob nun dem System bekannt oder nicht.
Das stimmt so m.E. nicht, da "Jeder" nicht "Jeder x beliebige inkl. unbekannte" meint. Umgangssprachlich "Jeder" benötigt m.E. noch einen aktivierten Gast-Benutzer, der standardmässig deaktiviert ist.

Beim Zugriff auf eine Freigabe werden zuerst die Berechtigungen der Freigabe geprüft und anschließend noch die NTFS-Berechtigungen (Dateisystem) => daraus resultieren dann die effektiven Berechtigungen.
D.h. auch, dass man am besten die Berechtigungen auf NTFS-Ebene verwaltet und auf Freigabeebende "Jeder Vollzugriff" setzt, sonst sucht man ggf immer an zwei Stellen den Fehler (und die NTFS-Berechtigungen lassen sich ohnehin viel granularer setzen)