Home Verbindung zur Praxis
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 858
- Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
- 19
- Wohnort: Murnau
Erst einmal vielen Dank an den DerEchteFreund für die stets sehr kompetenten und schnellen Antworten.
Einie Geräte laufen über USB, aber die sind halt dann nur in der Zentralpraxis verwendbar. Reizen würde mich eine WAN-Anbindung aber schon: man könnte ja auch in den angebundenen Praxen einen Server aufstellen, der in der Nacht upgedatet wird, so dass alles außer der Zugriff auf die FastObject-Datenbank im LAN laufen würde. Mit einer derartigen Konfiguration müßte doch eine 10MBit Anbindung schnell genug sein. Das wäre einen Versuch wert: ich lege die Datenbank auf einen Server, den ich mit nur 10MBit anbinde, alles andere auf einen Server, den ich mit 100MBit anbinde - wird sicher etwas dauern aber werde ich ausprobieren
Nochmals vielen Dank
Einie Geräte laufen über USB, aber die sind halt dann nur in der Zentralpraxis verwendbar. Reizen würde mich eine WAN-Anbindung aber schon: man könnte ja auch in den angebundenen Praxen einen Server aufstellen, der in der Nacht upgedatet wird, so dass alles außer der Zugriff auf die FastObject-Datenbank im LAN laufen würde. Mit einer derartigen Konfiguration müßte doch eine 10MBit Anbindung schnell genug sein. Das wäre einen Versuch wert: ich lege die Datenbank auf einen Server, den ich mit nur 10MBit anbinde, alles andere auf einen Server, den ich mit 100MBit anbinde - wird sicher etwas dauern aber werde ich ausprobieren
Nochmals vielen Dank
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 18:24
- 18
Hi, melde mich nun nach langer Zeit wieder zu worte. Habe jetzt fast alles so hinbekommen wie es sein sollte. Auf beiden DSL Anschlüssen steht ein kleines DSL Modem mit integrierten Router auf dehnen ich eine neue Software (openwrt) installiert haben wo bereits Openvpn und wakeonlan integriert ist. Mein Kollege kann jetzt via Weboberfläche einen Openvpn Tunnel zwischen den beiden DSL Anschlüssen starten. Danach kann er via wakeonlan den Praxis Server PC hochfahren. Das funktioniert bestens! Leider ist auf dem Server kein Windows Pro installiert sondern nur die Home Edition. Diese hat leider keinen Remoute Desktop Server. Deswegen habe ich Radmin auf beiden installiert wodurch der Praxis Server ferngesteuert werden kann was auch bestens funktioniert. Auch kann man dann Zuhause Rezepte ausdrucken via Radmin. Aber leider schaffe ich es nicht das Kartelesegerät von zu hause zubenutzen das dann via Radmin funktioniert. Wie könnte ich das bewerkstelliegen ohne Windows Professinonal zu installieren?uro_fs hat geschrieben:Hallo oconnor,
um ein RP zu Hause auszudrucken braucht man KEINEN Client.
RemoteDesktop (MS TerminalServerClient) erlaubt nämlich, Drucker und Laufwerke des Terminals einzubinden (genauer Drucker, Zwischenablage, serielle Schnittstelle=KVK-Leser, Laufwerke, uPNP-Geräte).
D.h. Server in der Praxis kann Druckauftrag nach Hause senden!
Alles ist schneller als eine Direktverbindung.
Gruss
fs
PS: Habe es auch getestet Turbomed als Client von Zuhause aus zu starten was auch funktioniert aber die 1 Mbit Synchrone (2 x 16 Mbit ADSL) Verbindung ist dafür leider viel zulangsam um flüssig arbeiten zu können!
- Roland_Colberg
- Beiträge: 491
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 17:16
- 21
- Wohnort: Dachau
- Hat Dank erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Kartelesegerät unter RDP
Das habe ich auch schon versucht, ging bei mir jedenfalls nicht unter XP Prof. (remote und lokal) und mit dem Zemo VML 966 über einen Seriell-USB-Adapter. Der Zemo wurde zwar teilweise von dem remote laufenden Turbomed erkannt, aber die Chipkartendaten wurden nicht übertragen. Ich vermute, dass da ein Timing-Problem vorliegt, das sich auch durch verschiedene Einstellungen der Flusskontrolle nicht beheben ließ.oconnor hat geschrieben:Aber leider schaffe ich es nicht das Kartelesegerät von zu hause zubenutzen das dann via Radmin funktioniert. Wie könnte ich das bewerkstelliegen ohne Windows Professinonal zu installieren?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 18:24
- 18
Re: Kartelesegerät unter RDP
Hmm, also lokal funktioniert das mit dem Kartenlesegerät hier ohne Probleme. D.h. Turbomed Zuhause als Client gestartet und dann ganz normal die Karte eingelesen. Das Kartenlesegerät ist an der COM1 Schnittstelle zuhause angeschlossen genauso wie in der Praxis, deswegen musste ich auch keine Einstellungen anpassen, hatte alles gleich auf anhieb funktioniert. Nur leider schaffe ich es nicht remote. Habe da schon viele Shareware Versionen getestet aber keine hatte funktioniert.Roland_Colberg hat geschrieben:Das habe ich auch schon versucht, ging bei mir jedenfalls nicht unter XP Prof. (remote und lokal) und mit dem Zemo VML 966 über einen Seriell-USB-Adapter.oconnor hat geschrieben:Aber leider schaffe ich es nicht das Kartelesegerät von zu hause zubenutzen das dann via Radmin funktioniert. Wie könnte ich das bewerkstelliegen ohne Windows Professinonal zu installieren?
...
Das es bei dir nicht lokal funktioniert wundert mich, vielleicht irgendwo falsche einstellungen? Vielleicht funktioniert der USB-Seriell-Adapter nicht richtig oder falsche Treiber? Schon mal versucht ohne Adapter und direkt an den Serialport zu gehen?
Naja aber lokal ist aber leider viel zu langsam, wie oben schon erwähnt. Man kann ja einen Patienten nicht 10 Minuten warten lassen bis alles richtig eingelesen wurde.
Zur Zeit wird das jetzt so gelöst:
Es gibt ein, ich nenne es mal Hausbesuch Kartenlesegerät. Das mit Batterien betrieben wird. Mit dem kann man Daten auf der Karte erstmal zwischen speichern. Ein Rezept kann man via Druckerfreigabe ja trotzdem ausdrucken auch ohne die Karte eingelesen zu haben. Später wenn der Patient weg ist und man etwas mehr Zeit hat. Kann man das Hausbesuch Kartenlesegerät in das Kartenlesegerät an der Com Schnittstelle stecken und dann die Daten einlesen. Problem ist nur wenn der Patient zum erstenmal da ist, dann muss man das Rezept halt per Hand ausstellen.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
für mobiles Lesegerät automatisches Lesen der KVK deaktivier
Hallo,
wer bereits mit einem mobilen Kartenlesegerät arbeitet, weiß es natürlich schon:
dafür muß in den Grundeinstellungen das "automatische Lesen der KVK" deaktiviert werden. Übernommen wird der im Display des Lesegerätes angezeigte Datensatz mit shift-F9 !
Daher habe ich das stationäre Lesegerät an dem Front-Arbeitsplatz der Anmeldung ( mit automatischem Lesen), und am zweiten PC in der Anmeldung nur ein Verbindungskabel (seriell 9-polig, weiblich-weiblich), um das mobile Lesegerät anschließen zu können (nur ORGA braucht Spezialkabel).
Viele Grüsse, Wahnfried
wer bereits mit einem mobilen Kartenlesegerät arbeitet, weiß es natürlich schon:
dafür muß in den Grundeinstellungen das "automatische Lesen der KVK" deaktiviert werden. Übernommen wird der im Display des Lesegerätes angezeigte Datensatz mit shift-F9 !
Daher habe ich das stationäre Lesegerät an dem Front-Arbeitsplatz der Anmeldung ( mit automatischem Lesen), und am zweiten PC in der Anmeldung nur ein Verbindungskabel (seriell 9-polig, weiblich-weiblich), um das mobile Lesegerät anschließen zu können (nur ORGA braucht Spezialkabel).
Viele Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 18:24
- 18
Zweite Drucker Installation
Hallo, leider funktioniert es doch nicht so gut mit dem Drucken.
(Drucker2 ist als Netzwerkdrucker auf PC1 installiert)
PC1 ist der Server von der Praxis der einen Drucker1 hat, den er im Praxisbetrieb auch benutzen muss. Wenn man nun von PC2 aus den PC1 fernsteuert und etwas auf dem Drucker2 drucken will, muss man jedesmal beim drucken den Drucker2 auswählen und die Horizontale und Vertikale Einstellung ändern. Nach dem Druck muss man das dann wieder zurück ändern. Sonst kann im Praxisbetrieb der Drucker1 nicht mehr verwendet werden. Das ist leider sehr umständlich und wird auch manchmal vergessen und dann ist Stress im Praxisbetrieb. Kann man das irgendwie leichter machen? Oder gibt es ne bessere Möglichkeit auf einen anderen Drucker zu drucken?
Code: Alles auswählen
PC1-----------------VPN--------------PC2
Drucker1 Drucker2
PC1 ist der Server von der Praxis der einen Drucker1 hat, den er im Praxisbetrieb auch benutzen muss. Wenn man nun von PC2 aus den PC1 fernsteuert und etwas auf dem Drucker2 drucken will, muss man jedesmal beim drucken den Drucker2 auswählen und die Horizontale und Vertikale Einstellung ändern. Nach dem Druck muss man das dann wieder zurück ändern. Sonst kann im Praxisbetrieb der Drucker1 nicht mehr verwendet werden. Das ist leider sehr umständlich und wird auch manchmal vergessen und dann ist Stress im Praxisbetrieb. Kann man das irgendwie leichter machen? Oder gibt es ne bessere Möglichkeit auf einen anderen Drucker zu drucken?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 18:24
- 18
Hmm, da ich leider keine Bessere Möglichkeit gefunden habe. Muss ich in der Praxis leider 2 Rechner hochfahren. Zuerst den Server und dann eine Praxisstation die keinen drucker besitzt. Diese Praxisstation wird dann ferngesteuert und von dort aus kann dann auch gedruckt werden ohne das es im Praxisbetrieb zu schwierigkeiten kommt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 9 Gäste