Übungs-Turbomed-Installation

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
wiwi1304
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 14:21
13

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von wiwi1304 »

Hallo,

frankxpr » Mo 9. Sep 2013, 20:47 hatte geschrieben:

"mußte inzwischen auch feststellen, daß nicht alle Karten funktionieren.
Bei AOK-Karten kommt eine Fehlermeldung, nach der die e-Card eine Demokarte Version 0 ist und nicht gelesen werden kann."

Dazu gibt es unter dem Link: http://www.kbv.de/presse/5546.html folgende Stellungnahme der KBV:

Ab dem 2. Quartal 2012 bricht das Praxisverwaltungsprogramm bei den eventuell noch vorhandenen Karten der Generation 0 den Einlesevorgang der Karte ab. Dann kommt das Ersatzverfahren zum Einsatz. Gegebenenfalls gibt es dazu die Fehlermeldung aus, dass die Version der Versichertenstammdaten veraltet ist und nicht verarbeitet werden kann, beziehungsweise die Karte nicht der Generation 1 entspricht. Ob es sich bei der eGK um eine auch weiterhin gültige Karte der Generation 1 handelt, ist an der Kennzeichnung G1 unterhalb des aufgedruckten Schriftzuges „Gesundheitskarte“ auf der Karte ablesbar.

Gruß
WiWi
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: CardMan 4040 von Omnikey und KVK/eGK

Beitrag von wahnfried »

frankxpr hat geschrieben:Installation wie beschrieben. Treiber für PC/SC und !!!! CT-API (im unteren Drittel der Seite) für Windows downloaden und installieren. Im Gerätemanager korrekte Installation des Lesegerätes prüfen.

CT-API dll Datei ins Verzeichnis \Turbomed\Program\CTAPI\ kopieren (aus Windows\System32\) und Kartenleser.ini anpassen.

Unter TM eGK - Karten ohne Konnektor entsprechendes Lesegerät aktivieren. Gerätenummer 7 einstellen.

MKTplus unter Patient/ Grundeinstellungen KVK Leser bei KVK Lesegerät einstellen.

Nun sollte es funktionieren.
Hallo frankxpr,

Habe den Leser installiert, bei der Installation der CT-API wird anschließend der Name der DLL ("ctdeutin.dll") und die Port-Nummer (etwas verwirrende Angabe "1 or 135" angegeben. Die von Ihnen angegebene Port- oder Gerätenummer 7 ist also nicht allgemein übertragbar. Man achte auf die gerätespezifische Angabe bei der Installation der CT-API !!

Nachdem ich die "Kartenleser.ini" in "TurboMed\Programm\CTAPI" angepasst/ergänzt hatte und dann die Auswahl unter "Hauptmenü - Sonstiges - eGK - Kartenleser ohne Konnektor" durchführen konnte, musste ich die Gerätenummer 135 eintragen, um den Kartenleser ansprechen zu können - ggfs kann man im InstallationsVerzeichnis "Omnikey\CT-API...\Tools" den Port-Scanner benutzen, um die richtige Port-Nummer lesen zu können (das KVK-Lese-Tool liest aber leider nur KVK nach Eingabe der Portnummer, nicht die eGK..., damit kann man dann aber die Gerätekommunikation prüfen).

Beim Ergänzen der "Kartenleser.ini" nicht den Abschnitt des Orga6041 kopieren und betr. Gerätename und DLL-Name anpassen, sondern einen anderen Eintrag, der in der dritten Zeile keine Gerätebezeichnung enthält. Und daran denken, die geänderte "Kartenleser.ini" zu sichern und nach jedem Update wieder zurückzukopieren...

KVK bereits problemlos eingelesen, meine längst abgelaufene Test-eGK wird korrekterweise als nicht mehr zulässig angegeben (wird also auch offensichtlich korrekt gelesen...). Morgen wird die nächste eGK, die hier kommt, über das CardMan4040 eingelesen.

Scheint nach Ihrer Anleitung wirklich problemlos zu klappen... (auch automatisches Lesen!).

Danke für die wertvolle Anleitung und viele Grüsse, Wahnfried

p.s.: auch hier eGK problemlos eingelesen :wink: W.
frankxpr
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 20:41
13
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von frankxpr »

Hallo,

habe heute mein altes IBM Thinkpad X60 auf Windows 8.1 Pro 32 bit. umgestellt.

Auch hier funktioniert der Cardreader. Allerdings habe ich bisher nur die TK Karte meiner Frau getestet.
Das hatte ich allerdings auch erwartet, da in der Praxis an der Anmeldung eine Fujitsu Siemens Tastatur KBPC CX zum Einlesen der Chipkarten unter Windows 8 32 bit genutzt wird. Hier kommt der gleiche CT API Treiber zu Einsatz. Dieses Quartal wurden nun schon fast 800 Karten erfolgreich eingelesen. Vorher war der Kartenleser unter Windows Vista im Einsatz.

Auch funktioniert der Omnicard CT API Treiber unter (Fujitsu Siemens Tastatur KBPC CX) unter Windows Home Server 2011 x64 und sollte damit auch unter Windows 7 X64 funtionieren.

Die Tastaturen sind noch zu haben unter z.B.
http://www.ebay.de/itm/FSC-Tastatur-mit ... 3a83c97b4a

Allerdings habe ich letztens nochmals 5 Stück a 5 Euro bekommen.
Die Chipkarten muessen mit Chip nach unter !!! eingesteckt werden.



Gruesse frankxpr
Andreas
Beiträge: 261
Registriert: Dienstag 2. November 2004, 21:45
20
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 25 mal
Hat Dank erhalten: 10 mal

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von Andreas »

Hallo frankxpr and all,
Also ich habe auch noch eine FSC Tastatur mit Cardreader. Mit der o.g. Anleitung bekomme ich es leider nicht hin. Ich habe den Cardman PC Treiber installiert, kaqnn aber den CT/Api Treiber nicht installieren. Der meldet dauernd das er keinen Cardreader findet. Mit dem Diagnostiktool finde ich aber den Fujitsu USB A ??! :idea:
freundliche Grüsse
Andreas
Andreas
Beiträge: 261
Registriert: Dienstag 2. November 2004, 21:45
20
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 25 mal
Hat Dank erhalten: 10 mal

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von Andreas »

Hallo nochman,
sorry, fehlender Edit....

System ist, Win 7 64 bit, Treiber vom Cardman 4040 genommen.
freundliche Grüsse
Andreas
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: CTAPI des CardMan 4040 zum Kopieren

Beitrag von wahnfried »

Andreas hat geschrieben:Hallo frankxpr and all,
Also ich habe auch noch eine FSC Tastatur mit Cardreader. Mit der o.g. Anleitung bekomme ich es leider nicht hin. Ich habe den Cardman PC Treiber installiert, kaqnn aber den CT/Api Treiber nicht installieren. Der meldet dauernd das er keinen Cardreader findet. Mit dem Diagnostiktool finde ich aber den Fujitsu USB A ??! :idea:
...sucht wohl genau nach dem CardMan 4040 ???

Den CTAPI-Treiber (heißt: "ctdeutin.dll") muss man m.E. gar nicht installieren, die .dll einkopieren reicht. Ggfs. kann man den mittels CardMan 4040 per Installation im Betriebssystem erzeugten Ordner mit der Tool-Software übernehmen, sofern dieser bei Ihnen nicht erzeugt wurde?
Siehe Anhang...

Grüsse, Wahnfried
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
frankxpr
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 20:41
13
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von frankxpr »

Hallo Andreas,
Anleitung für Fujitsu Siemens KB SCR Pro (oder CX)

1. Windows 7 Treiber für das Lesegerät mit Omnikey Treiber 3x21 ersetzen.

2. CT-API Treiber von Fujitsu Seite laden Vers. 4.0.3 - die Version 4.0.2 bringt den von Ihnen beschriebenen Fehler

3. Kartenleser.ini anpassen und Leser aktivieren

Mfg

frankxpr
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
frankxpr
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 20:41
13
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von frankxpr »

Die Passage, daß der gleiche CT-API Treiber für die FSC Tastaturen Verwendung findet war leider fehlerhaft. Der Fehler liegt oft im Detail.

Der CT-API Treiber wurde vor etwa drei Jahren von mir von der FSC Webseite heruntergeladen.
Ich habe nicht bemerkt, daß es eine andere Version als die von der Omnikey Seite ist.

aus der readme Datei:

Was ist neu in dieser Release
------------------------------------------
- Unterstützung für FUJITSU Leser dazugefügt

Release Datum : 02-07-2009
Version : V04.0.3.0
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
praxisbedarf1
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 21:24
10
Wohnort: Duisburg

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von praxisbedarf1 »

Hallo,

ich habe folgendes Problem :
Wir haben in der Arztpraxis einen Rechner mit Windows7 64-bit professional und nutzten Medatixx x.comfort .
Jetzt sollen in Zukunft die eGk mit 'FujitsuSiemens KB SCR Pro' ausgelesen werden .
Geht das noch oder hat die Gematik dem ein Riegel vorgeschoben ?

Welchen Treiber müsste ich jetzt auf der Omnikey Seite auswählen ?
Da sind zwei 64-bit Treiber für Windows7 :
OMNIKEY 3X21 UNATTENDED SETUP FILES x64
hid_omnikey3x2x_x64_w7_r1_2_24_27.zip - 4.12 MB

oder

OMNIKEY 3x21 Unattended Setup Installer for Intel x64 and AMD64 bit CPUs
hid_omnikey3x2x_x64_r1_2_20_0.exe - 2.83 MB


Wo finde ich auf der FujitsuSiemens Web-Seite den Donload-Link für die 'KB SCR Pro Tastatur&CardReader' ?
Ich möchte gerne direkt downloaden .

Ich kenne mich mit MKT+/eGK-Anbindung an PC nicht so aus .
Was genau bedeutet 'Kartenleser.ini anpassen und Leser aktivieren' ?

gruß,

praxisbedarf1
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Turbomed-Kartenleser-Installation

Beitrag von wahnfried »

praxisbedarf1 hat geschrieben:Was genau bedeutet 'Kartenleser.ini anpassen und Leser aktivieren' ?
Hallo,

das ist TurboMed-spezifische Organisation der Einbindung von Kartenlesegeräten (Verweis auf die für das jeweilige Lesegerät zu verwendende CTAPI) und dürfte insofern für Sie unter Medatixx nicht relevant sein.

Grüsse, Wahnfried
frankxpr
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 20:41
13
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: Übungs-Turbomed-Installation

Beitrag von frankxpr »

Bei mir steht diese Tastatur noch an der Anmeldung und liest ca 900 - 1000 Chipkarten pro Quartal unter Turbomed ein.

Die Treiber gibt es unter:

http://support.ts.fujitsu.com/productse ... vel1=20955
dann
input devices
keyboards
Keyboard PC CX


Installations Beschreibung:

Driver for Fujitsu Siemens Computer USB Smartcard Readers: 1.2.1.2
Supported Devices: KB SCR PRO, KBPC CX, SCR USB, SCR USB internal, Solo2,
D311-V2
Keywords: Keyboard 2A, USB2A, USB, SCR, Chipcard, Chipkarte, Leser, Reader,
Security, Smartcase,
Smartcardreader, Smart Card Reader, FSC, PC/SC, T..

Das Prinzip der Einbindung ist wohl in allen Programmen ähnlich:
1. PC/SC Treiber installieren
2. CT-API Schnittstelle in Praxisprogramm einbinden über die Ct-API.dll des zugehörigen Kartenlesers.
3. Lesegerät als MKT+ Leser konfigurieren.

PS: Bei den Siemenstastaturen muß der Chip beim Einschieben der Karte nach unter zeigen !!!

Wie das genau unter Medatixx funktioniert, weiß ich natürlich nicht.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 13 Gäste