Welcher Drucker empfehlenswert
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
- RAMöller
- Beiträge: 1447
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Wer lieber mit Tinte drucken möchte, kann diesen nehmen
https://m.computeruniverse.net/de/broth ... 35?agt=509
Seit Januar erlaubt , zumindestens bei KVNO
https://www.google.com/url?q=https://ww ... d8dZlyYvve
https://m.computeruniverse.net/de/broth ... 35?agt=509
Seit Januar erlaubt , zumindestens bei KVNO
https://www.google.com/url?q=https://ww ... d8dZlyYvve
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Wichtig noch: für das Sicherheitspapier müssen die BR-Script Treiber verwendet werden, sonst bekommt man die Formulare nicht korrekt gedruckt.
Gruß Nobbie
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
- Lazarus
- Beiträge: 1291
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
- 18
- Hat sich bedankt: 21 mal
- Hat Dank erhalten: 61 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
BR-Script? Wo ist der Unterschied?Bei unseren Druvkern geht jeder Treiber
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
- 13
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 28 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Ich würde noch folgendes empfehlen, falls genug Platz zur Verfügung steht.
Bei uns läuft seit ca. 10 Jahren BFB (Blankoformularbedruckung), für die drei Schächte (KV A5, KV A4 und weiß A4) haben wir einen alten HP Drucker (also mit drei schächten, Einzeleinzug nutzen wir nicht), der noch immer seine Dienste tut, auch wenn die rote Farbe des KV Papier überall abgerieben ist.
Für die Rezepte (GKV und Priv.) haben wir einen extra Drucker. Meine Erfahrung ist, dass das A6 Papier durch den großen Drucker geschickt, die Walzen nicht vollständig bedeckt und immer zu einem verfrühten Druckertot führt. Ist also günstiger, den Drucker für die Rezepte alle 2-3 Jahre zu ersetzen. Wir haben zur Zeit einen Oki B432, der kann von Hause aus A6 Papier verarbeiten. Einzelblatteinzug nimmt ein Paket von 30-40 PKV-Rp, in der Lade sind 80-100 GKV-Rp.
Bei uns läuft seit ca. 10 Jahren BFB (Blankoformularbedruckung), für die drei Schächte (KV A5, KV A4 und weiß A4) haben wir einen alten HP Drucker (also mit drei schächten, Einzeleinzug nutzen wir nicht), der noch immer seine Dienste tut, auch wenn die rote Farbe des KV Papier überall abgerieben ist.
Für die Rezepte (GKV und Priv.) haben wir einen extra Drucker. Meine Erfahrung ist, dass das A6 Papier durch den großen Drucker geschickt, die Walzen nicht vollständig bedeckt und immer zu einem verfrühten Druckertot führt. Ist also günstiger, den Drucker für die Rezepte alle 2-3 Jahre zu ersetzen. Wir haben zur Zeit einen Oki B432, der kann von Hause aus A6 Papier verarbeiten. Einzelblatteinzug nimmt ein Paket von 30-40 PKV-Rp, in der Lade sind 80-100 GKV-Rp.
- Lazarus
- Beiträge: 1291
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
- 18
- Hat sich bedankt: 21 mal
- Hat Dank erhalten: 61 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Ein HL 5100DNTT hat jetzt 85.000 Seiten hinter sich. Vielleicht etwas lauter im Druck als am Anfang, Ansonsten alles tadellos. Laut Wartungsinformationen hat er gerade mal die halbe Lebenszeit hinter und vor sich (50% außer MF-Kit). Brother würden wir immer wieder nehmen.
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2006, 20:13
- 18
- Wohnort: Braunschweig
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Wir haben nur Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte von Brother;
(u.a. Brother 5340,5350,5380 und jetzt neu MFC L8690CDW als Farblasermultifunktionsgerät, als Hochleistungsscanner den ADS 3600W).
Ich denke, dass auch andere Hersteller gute Drucker produzieren aber wir haben uns an die Brother Geräte gewöhnt und sind super zufrieden.
Herzliche Grüße
W. Borchert
(u.a. Brother 5340,5350,5380 und jetzt neu MFC L8690CDW als Farblasermultifunktionsgerät, als Hochleistungsscanner den ADS 3600W).
Ich denke, dass auch andere Hersteller gute Drucker produzieren aber wir haben uns an die Brother Geräte gewöhnt und sind super zufrieden.
Herzliche Grüße
W. Borchert
Dr. Borchert
internistische Hausarztpraxis
Braunschweig
internistische Hausarztpraxis
Braunschweig
-
- Beiträge: 736
- Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
- 12
- Hat sich bedankt: 40 mal
- Hat Dank erhalten: 47 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Wie sieht es mit den Verbrauchswerten aus? Kosten für Toner? Hier wurde ja schon mehrfach erwähnt, lieber mehr Geld ausgeben, weil sich die Mehrkosten schnell rentabel machen. Danke.DocMoritz hat geschrieben:z. B Brother HL-L5100DN
bis zu 3 Schächte
Viele Grüße
Scottsdalegirl
Scottsdalegirl
- RAMöller
- Beiträge: 1447
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Die kompatible Kartusche für HL5100 (TN3380) für 8.000 Seiten kostet ~30€
Das macht pro Seite 0,00375 €
Das Original kostet ca 104€
das macht dann pro Seite 0,013 €
Insgesamt beides günstig, weil man die Originalkartusche mit einem kleinen Eingriff wieder zurücksetzen kann und dann nochmal 8.000 Seiten rausholt, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Die günstigere Nachgemachte ist da natürlich etwas praktischer und ziemlich günstig
Das macht pro Seite 0,00375 €
Das Original kostet ca 104€
das macht dann pro Seite 0,013 €
Insgesamt beides günstig, weil man die Originalkartusche mit einem kleinen Eingriff wieder zurücksetzen kann und dann nochmal 8.000 Seiten rausholt, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Die günstigere Nachgemachte ist da natürlich etwas praktischer und ziemlich günstig
-
- Beiträge: 297
- Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
- 5
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Hallo, ein sehr interessantes Thema.
Ich überlege auch, auf BFB umzusteigen, bin da aber mit den Überlegungen noch nicht zu ende.
Vor allem möchte ich eine neue Scan-Lösung haben. Ich wünsche mir einen Scanner/Drucker mit EInzelblatteinzug und Duplexmodus, der also auch zweiseitig bedruckte Vorlagen einscannen kann und idealerweise sofort als PDF in einem Verzeichnis speichert oder aber direkt in TM importiert.
Gibt es da eine Möglichkeit ?
Apropos ineinem Verzeichnis speichert: ich habe bei mir festgestellt, dass ich an meinem Terminalserver kein Drag-and-Drop von Dateien direkt in eine Karteikarte eines Patienten machen kann, wohl aber an einem Client, wenn ich über RDP verbunden bin. Es wäre ja schön, wenn dies auch am Server gehen würde. Gibt es da eine Lösung ??
Ich überlege auch, auf BFB umzusteigen, bin da aber mit den Überlegungen noch nicht zu ende.
Vor allem möchte ich eine neue Scan-Lösung haben. Ich wünsche mir einen Scanner/Drucker mit EInzelblatteinzug und Duplexmodus, der also auch zweiseitig bedruckte Vorlagen einscannen kann und idealerweise sofort als PDF in einem Verzeichnis speichert oder aber direkt in TM importiert.
Gibt es da eine Möglichkeit ?
Apropos ineinem Verzeichnis speichert: ich habe bei mir festgestellt, dass ich an meinem Terminalserver kein Drag-and-Drop von Dateien direkt in eine Karteikarte eines Patienten machen kann, wohl aber an einem Client, wenn ich über RDP verbunden bin. Es wäre ja schön, wenn dies auch am Server gehen würde. Gibt es da eine Lösung ??
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
- 6
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Hat Dank erhalten: 37 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Ja, sinnvollerweise Drucker/Scanner getrennt. Fast alle Dokumentenscanner (Brother, Canon, Epson, Fujitsu...)Nervenarzt hat geschrieben: Vor allem möchte ich eine neue Scan-Lösung haben. Ich wünsche mir einen Scanner/Drucker mit EInzelblatteinzug und Duplexmodus, der also auch zweiseitig bedruckte Vorlagen einscannen kann und idealerweise sofort als PDF in einem Verzeichnis speichert oder aber direkt in TM importiert.
Gibt es da eine Möglichkeit ?
haben programmierbare Tasten, dort wird "Druck in TMKartei" draufgelegt, fertig.
Patient aufrufen, Stapel in Scanner einlegen, Taste drücken und dann noch sinnvollen Namen in der Kartei vergeben, das war's!
Schönen Abend
c-it
-
- Beiträge: 446
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Wollen Sie Details zum mechanischen Eingriff verraten? Beim HL-L5100 ist mir das Rücksetzen noch nicht (dauerhaft) gelungen. Der Drucker meinte nach ein paar Seiten wieder: Toner tauschen. Bei den Fremdtonerkartuschen (TN3480) habe ich auch schon zwei "schlechte" erwischt: grauer Hintergrund nach ca. 50 bis 70 % der versprochenen Seiten.RAMöller hat geschrieben:Die kompatible Kartusche für HL5100 (TN3380) für 8.000 Seiten kostet ~30€
Insgesamt beides günstig, weil man die Originalkartusche mit einem kleinen Eingriff wieder zurücksetzen kann und dann nochmal 8.000 Seiten rausholt, etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Die günstigere Nachgemachte ist da natürlich etwas praktischer und ziemlich günstig
Dafür soll der HL-L5100 nun 200.000 Seiten halten (anstatt 100.000 bei den Vorgängermodellen). Leider passen die Papierschächte der Vorgängermodelle nicht mehr, die hatten recht klaglos zwei Druckergenerationen überlebt. Pro Jahr kommen dann doch so insgesamt 50.000 Druckseiten (BFB + normales A4) zusammen.
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
haben in einer Praxis auch PDF/TMKartei, weil der Fujitsu kein Twain kann. Mir persönlich gefällt der Workflow irgendwie nicht. Wenn ich ohnehin den Patienten aufrufen muss, kann ich ebenso gut direkt in die Kartei Scannen. außerdem lassen sich die TIFS in TM alle nacheinander ruchblättern im Gegensatz zu pdf.c-it hat geschrieben: Ja, sinnvollerweise Drucker/Scanner getrennt. Fast alle Dokumentenscanner (Brother, Canon, Epson, Fujitsu...)
haben programmierbare Tasten, dort wird "Druck in TMKartei" draufgelegt, fertig.
Patient aufrufen, Stapel in Scanner einlegen, Taste drücken und dann noch sinnvollen Namen in der Kartei vergeben, das war's!
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
würde mich auch interessieren (und wundern, ehrlich gestanden. Vorallem die quasi doppelte Kapazität? Evtl. Toner und Trommerl verwechselt?)bofh hat geschrieben: Wollen Sie Details zum mechanischen Eingriff verraten? Beim HL-L5100 ist mir das Rücksetzen noch nicht (dauerhaft) gelungen.
ja genau, 200.000 Seiten (mind). Oder wer *wirklich* viel druckt evtl den HL-L6250DN? Hat die gleichen Schächte/Schubladen. allerdings 400.000 Seiten und einen Toner für 12000, der kaum teurer ist als der 8000.bofh hat geschrieben: Dafür soll der HL-L5100 nun 200.000 Seiten halten (anstatt 100.000 bei den Vorgängermodellen). Leider passen die Papierschächte der Vorgängermodelle nicht mehr, die hatten recht klaglos zwei Druckergenerationen überlebt. Pro Jahr kommen dann doch so insgesamt 50.000 Druckseiten (BFB + normales A4) zusammen.
Müsste man mal überschlagen wieviel man so druckt und ob dann der Aufpreis von ca 200 sich durch den günstigeren Toner bzw höhere Reichweite rechnet. Allerdings wohl nur/eher, wenn der Originaltoner verwendet wird.
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
also bei ca. 50000 Seiten / Jahr wäre der Aufpreis nach Ende des ersten Jahres wieder drin. Danach 200,00 p.a. günstiger - auf die Lebenserwartung (200/400.000+) hochgerechnet wäre also am Ende eine Ersparnis von 1600,00 +/- klingt eigentlich schon krass - vorausgesetzt der Drucker wird auch acht Jahre betrieben.nmndoc hat geschrieben:Müsste man mal überschlagen wieviel man so druckt und ob dann der Aufpreis von ca 200 sich durch den günstigeren Toner bzw höhere Reichweite rechnet. Allerdings wohl nur/eher, wenn der Originaltoner verwendet wird.
Wer Lust hat rechnet vielleicht nochmal die Kombi Alternativtoner + L5100 nach - vermute dass die am günstigsten kommt

- RAMöller
- Beiträge: 1447
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Ausführliche Anleitung:nmndoc hat geschrieben:Evtl. Toner und Trommerl verwechselt?)bofh hat geschrieben: Wollen Sie Details zum mechanischen Eingriff verraten? Beim HL-L5100 ist mir das Rücksetzen noch nicht (dauerhaft) gelungen.
.
Der mechanische Reset erfolgt über das Zurückdrehen des weißen Zählerrades an der Seite der Kartusche.
Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Seitenkappe abschrauben und das Zählerrad neu positionieren. Auf die Feder achten.
Der Toner muss nicht nachgefüllt werden, reicht für ein weiteres Leben bei Praxisdrucksachen.
Es gibt eine bebilderte Anleitung unter
https://www.octopus-office.de/info/anle ... anleitung/
Dort steht weiter unten, was mit dem Zahnrad zu tun ist
Ein bisschen Übung und etwas Mut braucht man schon
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Donnerstag 12. November 2020, 18:20
- 4
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 13 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
So nach den guten Empfehlungen (vielen Dank dafür!) habe ich mir den Brother HL-L-5100DNTT besorgt und am WE mal eingerichtet. Soweit, so gut. Ich habe das mit Formularen probiert, nimmt aus dem passenden Schacht. Dann habe ich mal probeweise den BFD aktiviert in sonstiges /formulareinstellungen, bin da aber gescheitert. Was soll das Feld empfohlener Treiber? Bei Drucker ok stelle ich den passenden ein, dann geht ein Fenster auf mit Formularen. Da muss ich wohl die auswählen, für den ich den Drucker will (?) . Wenn ich jetzt Drucker wird trotzdem der falsche Schacht angewählt (immer Multi) .Stelle ich mit strg+e noch mal den Drucker ein unter blankodruck? Naja, die Woche kann ich wohl noch viel experimentieren
Danke noch mal für die Hilfe

Danke noch mal für die Hilfe

Blöd dass ich als Kind nicht gut Fußballen konnte, dann müsste ich mir das nicht antun 

Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Sicher im Detail hier irgendwo beschrieben, aberlotterie hat geschrieben:So nach den guten Empfehlungen (vielen Dank dafür!) habe ich mir den Brother HL-L-5100DNTT besorgt und am WE mal eingerichtet. Soweit, so gut. Ich habe das mit Formularen probiert, nimmt aus dem passenden Schacht. Dann habe ich mal probeweise den BFD aktiviert in sonstiges /formulareinstellungen, bin da aber gescheitert. Was soll das Feld empfohlener Treiber? Bei Drucker ok stelle ich den passenden ein, dann geht ein Fenster auf mit Formularen. Da muss ich wohl die auswählen, für den ich den Drucker will (?) . Wenn ich jetzt Drucker wird trotzdem der falsche Schacht angewählt (immer Multi) .Stelle ich mit strg+e noch mal den Drucker ein unter blankodruck? Naja, die Woche kann ich wohl noch viel experimentieren![]()
Danke noch mal für die Hilfe
a) "empfohlener Treiber" bleibt leer
b) Sie wählen für jedes Format den passenden Drucker (sprich: Drucker in dessen Einstellungen insb. Standardwerte ein bestimmtes Format+Schacht fest eingestellt ist - zB A5 quer - Einzug aus Schacht 2) + ("Blako Formulardruck immer - es sei denn Sie wollen nur testen - dann nicht anhaken. Dann im Formular strg+b statt strg-d) + "Übernehmen" > In der Liste alle Formulare auswählen (Leertaste) und bestätigen. Dann am Ende raus mit ok oder beenden oder wie der Button heisst.
c) Wenn es im falschen Schacht raus kommt, stimmt vermutl. die Auswahl nicht bzw die Einstellung des Druckers s.o.
- RAMöller
- Beiträge: 1447
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
Wie von nmndoc beschrieben machen wir es auch.
Nebenbei
Windows 10 verwaltet den Standarddrucker selber. Der zuletzt verwendete Drucker wird automatisch zum Standarddrucker beim nächsten Druckauftrag. Diese Einstellung lässt sich deaktivieren, indem man unter “Drucker & Scanner” das Häklein bei “Windows verwaltet Standarddrucker.” entfernt.
Nebenbei
Windows 10 verwaltet den Standarddrucker selber. Der zuletzt verwendete Drucker wird automatisch zum Standarddrucker beim nächsten Druckauftrag. Diese Einstellung lässt sich deaktivieren, indem man unter “Drucker & Scanner” das Häklein bei “Windows verwaltet Standarddrucker.” entfernt.
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Donnerstag 12. November 2020, 18:20
- 4
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 13 mal
Re: Welcher Drucker empfehlenswert
hmmm, das haut nicht so hin wie gewünscht. Druck auf Formulare alles prima und korrekt, alle Schubladen richtig, Versatz eingestellt, alles gut. Blankoformulare, ojeh....
Probleme:
1. Der Blankoformularausdruck ist horizontal um 2-3 cm nach links verschoben. Die Einstellungen des horizontalen Vorschubs mit StrgE sind wohl nur für normale Formulare. An dem Ausdruck des BFD kann man wohl nichts ändern ?!?
2. Im Gegensatz zum Normalausdruck stört sich der Drucker daran, wenn Formulare (in dem Fall Rezepte) im Multieinzug liegen. Er greift dann statt auf die passende Kassette auf den Multieinzug zu. Wenn ich die Rezepte raus tue wird die korrekte Schublade angewählt. Im Normaldruck ist das aber nicht. Bei meinem HP Drucker war das auch so, liegt Papier im Multieinzug wird das immer ausgewählt.
Probleme:
1. Der Blankoformularausdruck ist horizontal um 2-3 cm nach links verschoben. Die Einstellungen des horizontalen Vorschubs mit StrgE sind wohl nur für normale Formulare. An dem Ausdruck des BFD kann man wohl nichts ändern ?!?
2. Im Gegensatz zum Normalausdruck stört sich der Drucker daran, wenn Formulare (in dem Fall Rezepte) im Multieinzug liegen. Er greift dann statt auf die passende Kassette auf den Multieinzug zu. Wenn ich die Rezepte raus tue wird die korrekte Schublade angewählt. Im Normaldruck ist das aber nicht. Bei meinem HP Drucker war das auch so, liegt Papier im Multieinzug wird das immer ausgewählt.
Blöd dass ich als Kind nicht gut Fußballen konnte, dann müsste ich mir das nicht antun 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste