eHBA-Signatur im Homeoffice

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

eHBA-Signatur im Homeoffice

Beitrag von Lazarus »

Das Cherry eHealth PIN-Pad PP-1516 soll digitale Signaturen vom Homeofffice aus ermöglichen.
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Wie wird das eingerichtet? https://share.google/kHCsSTBn3kCSXffwi
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: eHBA-Signatur im Homeoffice

Beitrag von FortiSecond »

https://www.cherry.de/de-de/produkt/ehe ... /downloads

Sieht aus wie die Anbindung der Tastatur per LAN-Proxy:
Am Heim-PC wird´s per USB angeschlossen, dort ist der LAN-Proxy (Software) installiert, und in der Praxis steht die Gegenstelle, d.h. ein Cherry-Kartenleser. An diesen heftet sich das Pinpad an.
Es wird also die VPN-Verbindung des Heim-PC in die Praxis mitgenutzt.

Das Pinpad hat eigene TSL-Updates, Firmware-Updates und allerlei Features, die eines Tages (vielleicht) aktiviert werden. Die Kamera für QR-Codes finde ich spannend, frage mich allerdings, wozu die dienen soll, wenn doch alles auf Karte oder in der ePA liegen soll. :-)

Ist es da nicht fast sinnvoller, sich für etwas mehr € direkt ein vollwertiges Lesegerät zu kaufen und dies per VPN an die Praxis-Firewall bzw. notdürftig an die Fritzbox anzubinden? Vorteil des Pinpad ist sicherlich der USB-Anschluss ohne viel zusätzliches VPN-Getüdel. Aber ansonsten sehe ich da bisher nur eine Art "Verlängerung" für ein bestehendes Cherry-Terminal.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: eHBA-Signatur im Homeoffice

Beitrag von Lazarus »

Die "Verlängerung" des Terminals der Praxis ist schon interessant, vor allem via USB. Da fallen mir einige Anwendungen ein. Ich verstehe nur nicht, wo der Arztausweis hin soll, es gibt nur einen Slot zum Lesen von Karten
Dann stellt sich die Frage, ob man eRp und Telematik PIN dort eingeben kann, das wäre für das ortsunabhängige Homeoffice relevant.

Der QR-Code Leser ist zunächst für Apotheken interessanter, rein theoretisch soll wohl die Möglichkeit kommen, die Versicherungskarte per QR-Code (Pat. Handy) einzulesen. (So wie bei der DHL-Packstation).
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: eHBA-Signatur im Homeoffice

Beitrag von FortiSecond »

Die USB-Anbindung ist ja auch "nur" zum PC, geht dann auf Softwarebasis über LAN-Proxy über das vorhandene Netz bzw. VPN weiter.

Eine USB-over-Ethernet-Lösung wie USB-Redirector ersetzt das nicht (damit ginge theoretisch auch USB-Lufu auf Hausbesuch, wenn man sich per RDP o.ä. mit einem Praxis-PC verbindet).
Albern wäre allerdings nun eine direkte USB-Umleitung per Software bzw. einem Silex-Server in eine RDP-Sitzung, um dann auf dem Zielgerät in der Praxis den LAN-Proxy für das Pinpad laufen zu lassen.

Der Slot nimmt auch den Arztausweis, so dass das funktionieren sollte.


Dennoch: Irgendwie erscheint es mir da schlüssiger, ein vollwertiges Terminal direkt per VPN mit der Praxis (und dem Konnektor) zu verbinden - per eingebautem VPN oder via Router. Wenn´s einmal eingerichtet ist, läuft es wie in der Praxis. Je nach Anbindung ist das simpel (Gerät bekommt eine IP-Adresse im Praxis-LAN) bis hin zu tricky (Gerät bekommt eine Bridge-IP - dann müssen Dinge im Konnektor angepasst werden).

eGK kontaktlos per Funk einlesen habe ich in der Praxis noch nicht getestet, auch nicht mit stationären Cherrys. Wobei ich nicht ausschließen will, dass die Funktionalität inzwischen gegeben ist. Technisch sind die Cherrys (und wohl auch die ORGA Neo) jedenfalls vorbereitet. Und die Karten auch.

Oh vorsicht, Sarkasmus in the air, Systemkritik, nicht persönlich gemeint:
QR-Code... Ja, okay, Versichertenkarte per QR-Code einlesen... daran habe ich nicht gedacht. Ist ja wie bei Payback. Oder E-Rezept in Papierform... smart! Aber wehe, man will einen klassischen eBMP scannen. Ach neee, der soll ja von der Karte gelesen werden - per Slot oder per NFC. :-)
NFC, RFID... und dann zurück zu Kamera, wow.
Und das "ach so wichtige echte und nicht Micky Maus darstellende Foto" auf der eGK wird dann (endlich) entwertet?
*pardon, das ist alles so... unnötig overengineered - während man nicht mit einem klassischen Cherry ST-2000 oder einer BSI-gesiegelten Smartcard-Tastatur den eHBA an den Konnektor geben kann*
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 4 Gäste