Hallo.
Bei mir benötigt der Vorgang "signieren und versenden" des eRp ca. 7 sekunden (wenn mal wieder kein Fehler irgendeiner Art auftritt)
Kennt jemand einen Trick, wie man (ohne dieses Fenster zu schließen und damit zu beenden) weiter arbeiten kann?
Um wieder zum Patientenfenster zu gelangen ist das bei mir eine blöde Klickerei, da kann ich die 7 Sek. auch Däumchen drehend abwarten.
Wir haben nicht so viele Rp am Tag, aber 25 Rp/Tag x 7 (plus xx?) = 3min x 5 Tage = Jede Woche mindestens eine 1/4h Däumchen drehen... und das auch nur, wenn es gut läuft.
Dank und Gruß
Wartezeit nutzen, bis das eRp fertig ist
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Wartezeit nutzen, bis das eRp fertig ist
Hallo,
Geht nicht. Wir signieren deswegen nur jedes 10. eRp per Stapelsignatur im eMusterCenter.
Grüße
lcer
Geht nicht. Wir signieren deswegen nur jedes 10. eRp per Stapelsignatur im eMusterCenter.
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
- 16
- Hat sich bedankt: 61 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Wartezeit nutzen, bis das eRp fertig ist
Ich habe mal gerade in der erweiterten Suche geschaut, wieviel Kassenrezepte diese Woche (Suchmaske: "*", 16-20.12.2024) ausgestellt wurden.
Es waren knapp 400 Suchtreffer (keine Ahnung, ob Medis einzeln oder das ganze Rezept gezählt wird...).
Das eRezept, so es denn geht, benötigt mindestens 7-10 Sekunden bei uns, der Ausdruck vielleicht 3 (eher weniger, denn nach Ausgabe des
Druckbefehls kann man sich anderen Sachen zuwenden und starrt nicht ängstlich gebannt auf den Drehkreis (geht es überhaupt?).
Heißt, 400 x 7 Sekunden. Also eine dreiviertel Stunde in dieser Woche verschwendet, mal grob und ironisch berechnet.
Die "Komfortsignatur" ist so gar nicht komfortabel, denn meistens geht irgend etwas aus dem Stapel nicht und dann heißt es:
wieder alles von vorn.
Es waren knapp 400 Suchtreffer (keine Ahnung, ob Medis einzeln oder das ganze Rezept gezählt wird...).
Das eRezept, so es denn geht, benötigt mindestens 7-10 Sekunden bei uns, der Ausdruck vielleicht 3 (eher weniger, denn nach Ausgabe des
Druckbefehls kann man sich anderen Sachen zuwenden und starrt nicht ängstlich gebannt auf den Drehkreis (geht es überhaupt?).
Heißt, 400 x 7 Sekunden. Also eine dreiviertel Stunde in dieser Woche verschwendet, mal grob und ironisch berechnet.
Die "Komfortsignatur" ist so gar nicht komfortabel, denn meistens geht irgend etwas aus dem Stapel nicht und dann heißt es:
wieder alles von vorn.
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 21:13
- 17
- Hat sich bedankt: 18 mal
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Wartezeit nutzen, bis das eRp fertig ist
Mit 7 Sekunden wäre ich schon froh. Bei mir sind es ca. 12-15 sek.
Um diese Zeit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen, signiere ich die eRP erst, wenn der Pat aus dem Sprechzimmer raus ist und desinfiziere in der eRP-Übermittlungszeit meine Spaltlampe.
Die KVB hatte - wenn ich es richtig erinnere - von den PVS-Erstellern gefordert, dass sie ihre Programmen so gestalten sollen, dass während der eRP-Übermittlungszeit weitergearbeitet werden kann. Und weil das offensichtlich alles so aufwändig ist mit dem workflow-gerechten Programmieren, habe ich in der letzten Woche eine Gebührenerhöhung von CGM bekommen.
Entspannte Weihnachten wünscht der Augendoc
Um diese Zeit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen, signiere ich die eRP erst, wenn der Pat aus dem Sprechzimmer raus ist und desinfiziere in der eRP-Übermittlungszeit meine Spaltlampe.
Die KVB hatte - wenn ich es richtig erinnere - von den PVS-Erstellern gefordert, dass sie ihre Programmen so gestalten sollen, dass während der eRP-Übermittlungszeit weitergearbeitet werden kann. Und weil das offensichtlich alles so aufwändig ist mit dem workflow-gerechten Programmieren, habe ich in der letzten Woche eine Gebührenerhöhung von CGM bekommen.
Entspannte Weihnachten wünscht der Augendoc
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
- 13
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 30 mal
Re: Wartezeit nutzen, bis das eRp fertig ist
Und es stellt sich wieder die Frage, was lassen Ärzte sich alles gefallen ...
Das Smile hat CGM beigesteuert...

Das Smile hat CGM beigesteuert...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 21 Gäste