5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
turbotm
Beiträge: 568
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von turbotm »

Scenario mit Terminalserver
Büro 1: TM gestartet unter Arzt A, KT vorhanden (1x eHBA und SMC-B)
Büro 2: 2 Arbeitsplätze jeweils gestartet unter Arzt B+C, KT vorhanden (2x eHBA)
Büro 3: (über VPN angebunden) 2 Arbeitsplätze jeweils gestartet unter Arzt D+E, KT vorhanden (2x eHBA)

Sprechzimmer 1-6: jeweils ein Arbeitsplatz, hier ist der jeweilige Arzt angemeldet, kein KT

Aufgaben:
Es soll der Arzt an seinem Arbeitsplatz im Büro die von der MFA vorbereiteten eRp signieren können.
Es soll der Arzt im Sprechzimmer die von ihm erstellten eRp direkt signieren können.
Komfortsignatur scheint zu funktionieren, aber...

ich komme mit dem Infomodell nicht zurecht. Im prinzip funktioniert hier nur der Zugriff auf das TK Gerät, in dem 2 eHBA und die SMC-B stecken.
Sämtliche anderen Kombinationen (Infomodell: Kartenterminal und Kartentermional(e) da ja das TK mit SMC-B in Büro1 steht, der eHBA von Dr. B aber im KT Gerät in Büro 2 usw.) bekomme ich nicht zum Laufen, entweder kein eHBA gefunden, oder keine Praxiskarte (Institutskarte heißt es diesmal) gefunden oder beim Signieren läuft sich das Rad zu Tode.

Ausserdem ist mir noch etwas aufgefallen: Will man ein eRp signieren wird es ja rudimentär angezeigt. V.a. der "Praxisstempel" ist zu sehen. Hier finden sich mal nur der ausstellende Arzt, manchmal wird aber auch noch ein zweiter Arzt aufgeführt. Konnte bisher nicht herausbekommen, woran das liegt. Dieser ganze Versuchen, Infomodell ändern, speichern nicht vergessen, TM neu starten dauert ewig.

Hat jemand in seiner Praxis mit mehreren Ärzten o.g. Scenarium umgesetzt? Funktioniert das tatsächlich?
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von Nobbie »

Moin,
wir haben einen KT im Serverschrank mit der Praxiskarte. 2 x KT im Büro mit insgesamt 3 Arztausweisen, 2 x KT an der Anmeldung. Kompfortsignatur ist aktiv. In den Bahandlungsräumen werden die PCs unter dem Benutzer des entsprechenden Arztes gestartet, ebenso im Büro. Man kann von allen Plätzen die eAU und das eRp problemlos erstellen (wenn keine Probleme technischer Art auftauchen).
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von Nobbie »

Moin,
hier ein paar Bilder aus der Managementzentrale
Info3.jpg
Info2.jpg
Info2.jpg
Info1.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von Nobbie »

Moin,
Scenario mit Terminalserver
habe ich übersehen.
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
DC19
Beiträge: 146
Registriert: Samstag 3. April 2021, 20:08
4
Hat sich bedankt: 3 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von DC19 »

turbotm hat geschrieben: Freitag 26. Januar 2024, 22:15 Scenario mit Terminalserver
Büro 1: TM gestartet unter Arzt A, KT vorhanden (1x eHBA und SMC-B)
Büro 2: 2 Arbeitsplätze jeweils gestartet unter Arzt B+C, KT vorhanden (2x eHBA)
Büro 3: (über VPN angebunden) 2 Arbeitsplätze jeweils gestartet unter Arzt D+E, KT vorhanden (2x eHBA)

Sprechzimmer 1-6: jeweils ein Arbeitsplatz, hier ist der jeweilige Arzt angemeldet, kein KT

Aufgaben:
Es soll der Arzt an seinem Arbeitsplatz im Büro die von der MFA vorbereiteten eRp signieren können.
Es soll der Arzt im Sprechzimmer die von ihm erstellten eRp direkt signieren können.
Komfortsignatur scheint zu funktionieren, aber...

ich komme mit dem Infomodell nicht zurecht. Im prinzip funktioniert hier nur der Zugriff auf das TK Gerät, in dem 2 eHBA und die SMC-B stecken.
Sämtliche anderen Kombinationen (Infomodell: Kartenterminal und Kartentermional(e) da ja das TK mit SMC-B in Büro1 steht, der eHBA von Dr. B aber im KT Gerät in Büro 2 usw.) bekomme ich nicht zum Laufen, entweder kein eHBA gefunden, oder keine Praxiskarte (Institutskarte heißt es diesmal) gefunden oder beim Signieren läuft sich das Rad zu Tode.

Ausserdem ist mir noch etwas aufgefallen: Will man ein eRp signieren wird es ja rudimentär angezeigt. V.a. der "Praxisstempel" ist zu sehen. Hier finden sich mal nur der ausstellende Arzt, manchmal wird aber auch noch ein zweiter Arzt aufgeführt. Konnte bisher nicht herausbekommen, woran das liegt. Dieser ganze Versuchen, Infomodell ändern, speichern nicht vergessen, TM neu starten dauert ewig.

Hat jemand in seiner Praxis mit mehreren Ärzten o.g. Scenarium umgesetzt? Funktioniert das tatsächlich?
Entschuldigen Sie die einfache Frage, da das eRezept bei uns gegenwärtig grundsätzlich nicht geht (warten auf das Update der kocobox - Fachdienst, Praxisausweis zum Fachdienst eRezept- eRezept nicht erreichbar- bek. Problem einiger Kocoboxen - ohne Hinweis an Welcher Stelle - einzelne Mandanten in der Ti oder sonst was), können Sie an allen Arbeitsplätzen aber die eAU oder Arztbriefe erstellen. Ihr Beispiel bezog sich aufs eRezept. Oder geht das Karteneinlesen „online Abgleich“ an den betroffenen Stationen?

Wenn alle Funktion an den Stationen nicht gehen, muss es was grundsätzliches sein. Ein Fehler des genauen Client-Namens im Infomodell, oder eine Clientabhängige Grundeinstellung in Turbomed. Ist im Turbomed das eGK Symbol unten rechts grün?
danielvh
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 3. Februar 2019, 00:50
6
PVS: TURBOMED
Konnektortyp: Kocobox
Hat Dank erhalten: 3 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von danielvh »

Guten Tag, wir haben eine ähnliche Konstellation. Können Sie mir einen Einblick in Ihr Infomodell geben? Gerne mit gekürzten Namen. So kann ich Ihnen sagen, was falsch eingestellt ist.
turbotm
Beiträge: 568
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von turbotm »

Hier die Einstellungen
Kartendienste.jpg
Arbeitsplätze.jpg
Kartenterminale.jpg
Wenn ich nun am Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-O1" (mit dort stehendem TK "CT_ID_0001" mit eHBA von Dr. A) sitze kann ich ein eRp erstellen und mit der eHBA PIN von Dr A am TK "CT_ID_0001" signieren.
Wenn Dr. B am Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-W1" (mit dort stehendem TK "CT_ID_0010" mit dem eHBA von Dr. B) ein eRp erstellt und versucht, es zu signieren kommt die Meldung "Kein Zugrif auf den eHBA zum signieren"

Ich habe es einmal umgekehrt versucht, also am Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-O1" Dr. B angemeldet und den eHBA von Dr. B im TK "CT_ID_0001"
sowie anders herum, um zu testen, ob es am eHBA liegen könnte. Dr. B funktionierte nun, Dr. A am Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-W1" wieder die Meldung s.o.
Ich habe das Kartenlesegerät getauscht und es mit einem anderen versucht, dieselbe Fehlermelung unter der gleichen Konstellation, daran liegt es also auch nicht.
Ich habe beide eHBA Ausweise ins TK Gerät am "MH-ARZTZI-O1" gesteckt und vom Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-W1" aus versucht zu signieren, dieselbe Fehlermelung "Kein Zugrif auf den eHBA zum signieren"
Ich habe in meiner Verzweifelung auch versucht, in Infomodell am Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-W1" beide Kartenlesegeräte TK "CT_ID_0001" und TK "CT_ID_0010" als Kartenterminale (e) zu konfigurieren.
Ich habe darauf geachtet, im Infomodell nach jeder Änderung jeweils auch den Button "Übernehmen" anzuklicken und TM jedesmal neu gestartet.
Eine Heidenarbeit..... Ohne Erfolg.
Vielleicht kennt jemand die Lösung.

Wenn ich unter Praxisdaten die eHBA zuweisen möchte, werden mir beide Ausweise angezeigt, egal wo sie stecken.
Und noch zur Info, Turbomed hat uns seinerzeit zwei SMC-B Karten aufgenötigt, da wir eine Zweitpraxis besitzen. Diese kann aber, auch nach Aussage des Technikers von TM gar nicht verarbeitet werden. Da wir sowieso nur über die Hauptbetriebsstelle abrechnen, spielt das auch keine Rolle, kostet aber den vollen Preis :evil:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
turbotm
Beiträge: 568
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von turbotm »

CS-AP und Remote-PIN.jpg
vergessen mit anzuzeigen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
danielvh
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 3. Februar 2019, 00:50
6
PVS: TURBOMED
Konnektortyp: Kocobox
Hat Dank erhalten: 3 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von danielvh »

Hallo,

ein Problem liegt am SMCB-Terminal mit der ID001, wo der Konnektor bei Kartenterminal(e) deaktiviert werden muss.

Beim eHBA Terminal ID010 den SRVDS deaktivieren, ebenfalls bei Kartenterminal(e) den Konnektor deaktivieren.

Wie ist denn der Kartenleser mit der ID006 mit der zweiten SMC-B eingestellt?

Kann ich sehen, wie der Arbeitsplatz SRVRDS konfiguriert ist? Dort sollte bei Kartenterminal ausschließlich ID001 mit der SMC-B aktiviert sein.

Kann ich sehen, wie der Server, also der Arbeitsplatz Puter im Infomodell konfiguriert ist?

Die zweite SMC-B würde ich komplett entnehmen. Oder so umstellen das nur noch die mit späterem Ablaufdatum bleibt.


Eine zweite Praxis kann man problemlos per VPN einbinden.

Was mit auffällt ist, dass die entfernten Lesegeräte gar nicht flexibel konfiguriert sind. Hat es einen Grund?
Also wenn man z.B beim ARZTZI-O1 mit örtlichem Kartenterminal ID001 und die Kartenterminal(e) ID02-ID010 konfiguriert, braucht der Arzt seinen eHBA nicht immer mitnehmen, sonder jeder Arzt könnte den eHBA zu Beginn in sein Terminal stecken und diesen dann am Abend entnehmen.
turbotm
Beiträge: 568
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von turbotm »

Der SRVRDS ist der Terminalserver. Puter ist ein Arbeitsplatz zu Hause.
Die 2. SMC-B Karte wollte ich entfernen, wenn alles andere läuft.
Leider haben alle Änderungen nicht geholfen.
Ich kann zwar vom Arbeitsplatz "MH-ARZTZI-O1" jetzt auch signieren, wenn mein eHBA im "CT_ID_0010" steckt.
Aber ums Verrecken nicht, wenn ich versuche, vom "MH-ARZTZI-W1" zu signieren, egal wo mein eHBA dann steckt.
Aber ich glaube, jetzt wird es erst richtig kompliziert.
Habe den Nachbararbeitsplatz nun benutzt. 1. Muss hier der Name zum Teil klein geschrieben werden "MH-ArztZi-W2" (keine AHnung wieso, hatte beide früher gleich angelegt, sind die gleichen kleinen Unix-Boxen...)
2. Die selbe Konfiguration wie MH-ARZTZI-W1
mit meinem eHBA unter meinem Benutzer an diesem Arbeitsplatz kann ich signieren,
mit dem eHBA unter ihrem Benutzer an diesem Arbeitsplatz kommt eine NEUE Fehlermeldung .... Fehler beim signieren....
Gehe ich an den ARbeitsplatz MH-ARZTZI-O1 funktionieren beide eHBA unter ihrem jeweiligen Benutzer einwandfrei.
An welchen Ecken muss man noch nach Fehlermöglichkeiten schauen? Benutzer ist Arzt, ja, hat alle Rechte, ja, hat seinen Ausweis in den Praxisdaten zugeordnet, ja. Was noch?
turbotm
Beiträge: 568
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von turbotm »

So, hier ist die Lösung des Problems:
Wir arbeiten mit Terminalserver. Als Arbeitsplätze dienen kleine VXL Boxen.
Diese Boxen bekommen einen Namen. In diesem Fall "MH-ArztZi-W1" und "MH-ArztZi-W2"

Ich hatte mich schon gewundert, dass in TM --> Sonstiges --> eGK --> Lesegeräte zu finden war: Am Arbeitsplatz 1: "MH-ARZTZI-W1" und am Arbeitsplatz 2: "MH-ArztZi-W2" Man beachte die Schreibweise. Wieso TM am Arbeitsplatz 1 nur Großbuchstaben anzeigt, ist mir völlig unklar.
Ich hatte im Infomodell die Schreibweise benutzt, wie sie mir in TM angezeigt wurde.

Das führte zum Unterschied der Schreibweisen am Arbeitsplatz 1: im ThinClient wurden kleine Buchstaben benutzt, TM benutzte Großbuchstaben.
Nachdem ich nun an der VXL Box den Namen auf nur Großbuchstaben umgestellt habe, funktioniert es.

Beim 2. Arbeitsplatz funktioniert es weiter mit den Kleinbuchstaben, vermutlich auch NUR mit den Kleinbuchstaben, aber das probiere ich nun nicht mehr aus.
Tm ist ein hervorragendes Amateurprodukt, vieles wurde von Praktikanten programmiert, aber wieso bezahlen wir dafür Profipreise?
danielvh
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 3. Februar 2019, 00:50
6
PVS: TURBOMED
Konnektortyp: Kocobox
Hat Dank erhalten: 3 mal

Re: 5 Ärzte an unterschiedlichen Schreibtischen...

Beitrag von danielvh »

Rechnernamen am Besten immer unter Windows über die Systeminformation herauslesen und ins Infomodell kopieren.
Idealerweise diese ohne Sonderzeichen vergeben
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], cwang und 7 Gäste