Liebe Kollegen,
vor kurzem wurden in der Praxis ein Client-Zertifikat der KoCoBox für den Evident Konnektor Manager erneuert und auch eingespielt. Alles lief fein.
Kurze Zeit später tauchten ein paar Fehlermeldungen auf:
1. eAnträge lassen sich nicht versenden (Sendefehler!)
2. Abruf des KIM E-Mail Kontos funktioniert nicht
3. Keine Verbindungs zum POP3-Server und SMTP-Server.
Wer kann hier weiterhelfen. Könnte der Fehler mit dem CGM Kim Client zusammenhängen? Was ist zu tun?
PS: Bei den Diensten erscheint abwechselnd KIM Client "Dienst startet" und dann "wird ausgeführt" usw.
Vielen Dank für Euren Support.
LG
CGM KIM-Klient Problem?
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: CGM KIM-Klient Problem?
Danke für die gute Fehlerbeschreibung.
Lösung: Das KIM-CM braucht ebenfalls ein neues Zertifikat, um wieder den Konnektor nutzen zu dürfen. Im Regelfall ist es das, was auch der Konnektor-Manager bekommen hat. In #EVIDENT und dessen KM bleibt ansonsten (im Idealfall) alles unverändert.
By the way: Als ich vor einem Jahr die erste Evident-Praxis aufgenommen habe, stand ich vor einem halbherzig erledigten Konnektortausch. SMC-B fast abgelaufen, noch nie TLS, kein KIM und so weiter.
Die Logik "TI und Evident" war zwar zuerst gewöhnungsbedürftig, aber nach gut 15 Minuten hatte ich es intus und finde das Konzept erstklassig und erfreulich stabil umgesetzt. Wenn´s mal überall so aufgeräumt zugehen würde...
Lösung: Das KIM-CM braucht ebenfalls ein neues Zertifikat, um wieder den Konnektor nutzen zu dürfen. Im Regelfall ist es das, was auch der Konnektor-Manager bekommen hat. In #EVIDENT und dessen KM bleibt ansonsten (im Idealfall) alles unverändert.
By the way: Als ich vor einem Jahr die erste Evident-Praxis aufgenommen habe, stand ich vor einem halbherzig erledigten Konnektortausch. SMC-B fast abgelaufen, noch nie TLS, kein KIM und so weiter.
Die Logik "TI und Evident" war zwar zuerst gewöhnungsbedürftig, aber nach gut 15 Minuten hatte ich es intus und finde das Konzept erstklassig und erfreulich stabil umgesetzt. Wenn´s mal überall so aufgeräumt zugehen würde...

--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Re: CGM KIM-Klient Problem?
1. ) Bei Evident reicht es nicht, das Client-Zertifikat nur im Konnektor-Manager zu hinterlegen, sondern es muß auch noch in evident selbst unter "Arbeitsplatz" an 2 weiteren Stellen eingetragen werden.
Besonders nervig kann hierbei der Zertifikatseintrag für das LDAP ("Telematik-Adreßbuch") sein. Hier sollte man zuerst die im Windows-Zertifkatsspeicher abgelegten gleichnamigen Zertifikate löschen, sonst kann es passieren, daß der LDAP-Zugriff bei Evident "rot" bleibt, bis man schwarz wird...
2. ) Natürlich muß das neue Zertifikat auch dem CGM-KIM-Client bekannt gemacht werden. Wie man diesen idealerweise für dauerhaft streßfreien Betrieb einstellt, steht hier.
@FortiSecond
Über "erstklassig und erfreulich stabil" liesse sich trefflich streiten: Habe den Spaß mit Evident erst letzte Woche durchexerziert, hat insgesamt 5 Zertifikate gebraucht, bis sich der Konnektor-Manager bequemt hat, wieder mit dem Konnektor zu sprechen. Die ersten 4 hat er zwar vordergründig anstandslos und ohne Fehlermeldung "gefressen", Zugriff auf den Konnektor gab's aber dann doch erst mit "Nummer 5". (Tja, Nummer 5 lebt eben bei Evident genauso wie in Hollywood
) Anschließend war dann noch Gefummel wegen des LDAP-Zugriffs angesagt. So "erstklassig" ist das Ganze also nicht unbedingt.
Der vielgescholtene CGM-KIM-Client hingegen war in unter 2 Minuten wieder vollumfänglich dienstbereit.

2. ) Natürlich muß das neue Zertifikat auch dem CGM-KIM-Client bekannt gemacht werden. Wie man diesen idealerweise für dauerhaft streßfreien Betrieb einstellt, steht hier.
@FortiSecond
Über "erstklassig und erfreulich stabil" liesse sich trefflich streiten: Habe den Spaß mit Evident erst letzte Woche durchexerziert, hat insgesamt 5 Zertifikate gebraucht, bis sich der Konnektor-Manager bequemt hat, wieder mit dem Konnektor zu sprechen. Die ersten 4 hat er zwar vordergründig anstandslos und ohne Fehlermeldung "gefressen", Zugriff auf den Konnektor gab's aber dann doch erst mit "Nummer 5". (Tja, Nummer 5 lebt eben bei Evident genauso wie in Hollywood

Der vielgescholtene CGM-KIM-Client hingegen war in unter 2 Minuten wieder vollumfänglich dienstbereit.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Samstag 2. Dezember 2023, 22:19
- 1
- PVS: Evident
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: CGM KIM-Klient Problem?
Hallo in die Runde,
zunächst vielen Dank für Eure bisherigen Hinweise. Anbei eine kurze Schilderung der Vorgangs:
1. Die für die Einbindung von Evident bald auslaufenden Client-Zertifikate wurden im Konnektor neu erzeugt und in Evident eingebunden. Danach lief alles ordnungsgemäß mit einer verlängerten Laufzeit.
2. Ein paar Tage später, als das ursprünglichen Zertifikat auslaufen sollte, war es plötzlich nicht mehr möglich HKP's bzw. eAnträge zu versenden.
Lt. meiner Beobachtung scheint die Kommunikation zwischen der KoCoBox und dem Evident Konnektor Manager zu funktionieren. Lediglich die Email Funktion ist fehlerhaft, denn es lassen sich keine HKP's bzw. eAnträge und E-Mails versenden.
In der Anzeige von Evident unter Arbeitsplatz-Einstellungen und der Rubrik KIM erscheinen nacheinander folgende Meldungen:
1. Fehler bei Abruf des E-Mail Kontos
2. Keine Verbindung zum POP3 Server
3. Keine Verbindung zum SMTP Server
Ich habe das vom Konnektor generierte Zertifikat (*.p12) und Passwort (welches automatisch erstellt wurde und auch ein Sonderzeichen "/" enthält) in den CGM KIM-Klient eingelesen. Das wurde vom KIM Klient Assistenten scheinbar akzeptiert.
Beim Blick auf die im Hintergrund laufenden Windows-Dienste fällt auf, das der KIM Klient Dienst ständig versucht zu starten und kurz auf ausführen springt und dann wieder versucht zu starten.
Was habe ich übersehen bzw. wie soll ich vorgehen, um das Senden von E-Mails/eAnträge wieder zu ermöglichen. Gibt es eine Anleitung?
Ich danke Euch für Eure Mühe.
LG
zunächst vielen Dank für Eure bisherigen Hinweise. Anbei eine kurze Schilderung der Vorgangs:
1. Die für die Einbindung von Evident bald auslaufenden Client-Zertifikate wurden im Konnektor neu erzeugt und in Evident eingebunden. Danach lief alles ordnungsgemäß mit einer verlängerten Laufzeit.
2. Ein paar Tage später, als das ursprünglichen Zertifikat auslaufen sollte, war es plötzlich nicht mehr möglich HKP's bzw. eAnträge zu versenden.
Lt. meiner Beobachtung scheint die Kommunikation zwischen der KoCoBox und dem Evident Konnektor Manager zu funktionieren. Lediglich die Email Funktion ist fehlerhaft, denn es lassen sich keine HKP's bzw. eAnträge und E-Mails versenden.
In der Anzeige von Evident unter Arbeitsplatz-Einstellungen und der Rubrik KIM erscheinen nacheinander folgende Meldungen:
1. Fehler bei Abruf des E-Mail Kontos
2. Keine Verbindung zum POP3 Server
3. Keine Verbindung zum SMTP Server
Ich habe das vom Konnektor generierte Zertifikat (*.p12) und Passwort (welches automatisch erstellt wurde und auch ein Sonderzeichen "/" enthält) in den CGM KIM-Klient eingelesen. Das wurde vom KIM Klient Assistenten scheinbar akzeptiert.
Beim Blick auf die im Hintergrund laufenden Windows-Dienste fällt auf, das der KIM Klient Dienst ständig versucht zu starten und kurz auf ausführen springt und dann wieder versucht zu starten.
Was habe ich übersehen bzw. wie soll ich vorgehen, um das Senden von E-Mails/eAnträge wieder zu ermöglichen. Gibt es eine Anleitung?
Ich danke Euch für Eure Mühe.
LG
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: CGM KIM-Klient Problem?
Das ist das typische Verhalten, was ich beschrieben habe:Beim Blick auf die im Hintergrund laufenden Windows-Dienste fällt auf, das der KIM Klient Dienst ständig versucht zu starten und kurz auf ausführen springt und dann wieder versucht zu starten.
CGM-KIM hat kein Passwort für das Zertifikat.
Auch wenn Sie es korrekt im cm-config erfasst und danach gespeichert haben, kommt das vor.
Dann wird das Passwort weder im Windows Credential Manager (WCM) hinterlegt noch als Klartext in die .conf geschrieben.
Daher das oben "grün unterlegte Etwas"...
Siehe Bild: Nachtrag: Wenn Sie in den im Screenshot abgelegten Pfad gehen bzw. eine Ebene höher in das Verzeichnis "logs", dann finden Sie ein cm.fehler.log. Da sehen Sie, dass dem Ding ein Kennwort für das Zertifikat fehlt:
2024-01-17 20:02:08,210 INFO Fehler - [?] [] [Version : 10.0.2-14] 2024-01-17 20:02:08,210 INFO Fehler - [?] [] [Build date : 2022-01-07T08:36:30+0100] 2024-01-17 20:02:08,211 INFO Fehler - [?] [] [try to read file 'conf/cm-config.properties'] 2024-01-17 20:02:08,212 INFO Fehler - [?] [] [successfully read config properties from 'conf/cm-config.properties'] 2024-01-17 20:02:08,213 INFO Fehler - [?] [] [Password for client auth on Konnektor is missing, asking for user input]Genau genommen erwartet es eine manuelle Eingabe, darf aber keinen Dialog öffnen. Dann schmiert es ab. Wenn man es manuell startet, kommt eine Abfrage für das Passwort, und dann würde es (bis zum Neustart oder zumindest solange es stabil bleibt) funktionieren. Aber wir wollen es ja als Dienst, nicht wahr?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 11:48
- 1
- PVS: albis
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: CGM KIM-Klient Problem?
Hi, falls das Problem mit dem fehlenden Passwort noch besteht:
ich habe das jetzt über die WCM gelöst (Beitrag hier, ich hoffe, Links in andere Foren sind ok...)
damit klappt es bei mir jetzt zumindest über diese Stelle hinweg...
wichtig: Anpassen des benutzers, der den Dients "KimClient" ausführt... einfach den Beitrag befolgen und statt KonZert den Namen des PVS im Konnektor (bei mir KONNEKTOR_USERNAME=ALBIS) verwenden
ich habe das jetzt über die WCM gelöst (Beitrag hier, ich hoffe, Links in andere Foren sind ok...)
damit klappt es bei mir jetzt zumindest über diese Stelle hinweg...
wichtig: Anpassen des benutzers, der den Dients "KimClient" ausführt... einfach den Beitrag befolgen und statt KonZert den Namen des PVS im Konnektor (bei mir KONNEKTOR_USERNAME=ALBIS) verwenden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste