KIM Deregistrierung
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 14:41
- 14
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: KIM Deregistrierung
@rfbdoc: Wäre es möglich, mal einen Screenshot von Ihrem Windows-Bild zu bekommen, wo die Option des Löschens der KIM-Adresse in den Praxisdaten zu sehen ist. Das wäre vielleicht hilfreich.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: KIM Deregistrierung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R.F.B.
- horkano007
- Beiträge: 184
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
- 10
- Wohnort: Horka
- Hat Dank erhalten: 31 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
Rätselt nur weiter, ALLE Ansätze und Ideen sind komplett falsch !! NUR wie ich oben schon verraten habe hilft der standalone Kim Assistent von meine-ti.
Habe ich schon zig'mal machen müssen.
Aber das Ding richtig installieren und richtig zu bedienen werden hier die wenigsten schaffen. Sonst wäre das Problem lange erledigt. Google hilft aber auch dabei.
Viel Erfolg
Habe ich schon zig'mal machen müssen.
Aber das Ding richtig installieren und richtig zu bedienen werden hier die wenigsten schaffen. Sonst wäre das Problem lange erledigt. Google hilft aber auch dabei.
Viel Erfolg
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: KIM Deregistrierung
@piccolo1108
Pardon, war unerwartet stark "angefordert", sonst hätten wir schon gemeinsam draufgeschaut.
Das ist lösbar. Vielleicht nutzen wir die Chance direkt für eine eine Doku, welche Klippe hier im Weg stand.
Das Löschen in TM ist der eine "Trick", der Punkt mit der inaktiven Adresse ein anderer...
Vielleicht klappt´s dann heute abend.
Pardon, war unerwartet stark "angefordert", sonst hätten wir schon gemeinsam draufgeschaut.
Das ist lösbar. Vielleicht nutzen wir die Chance direkt für eine eine Doku, welche Klippe hier im Weg stand.

Das Löschen in TM ist der eine "Trick", der Punkt mit der inaktiven Adresse ein anderer...
Vielleicht klappt´s dann heute abend.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 14:41
- 14
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: KIM Deregistrierung
HORKANA schreibt:Rätselt nur weiter, ALLE Ansätze und Ideen sind komplett falsch !! NUR wie ich oben schon verraten habe hilft der standalone Kim Assistent von meine-ti.
Habe ich schon zig'mal machen müssen.
Aber das Ding richtig installieren und richtig zu bedienen werden hier die wenigsten schaffen. Sonst wäre das Problem lange erledigt. Google hilft aber auch dabei.
Viel Erfolg
Das muss ich dann jetzt doch mal loswerden, dieser Kollege Servicemitarbeiter fällt ja immer mal hier im Forum durch solche Äußerungen auf, und wie er zu ticken scheint, kann man ja erkennen, wenn man sich seine Homepage mal anschaut.
Es ist traurig, wenn wir Ärzte, die eigentlich eine andere Aufgabe haben, nämlich dafür Sorge zu tragen, dass die Menschen medizinisch versorgt werden und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten wohlfühlen können, uns mit diesem ganzen nicht funktionierenden TI-Gedöse rumärgern müssen und von den sogenannten Servicepartnern (zu denen Horkana auch zu gehören scheint) melken lassen sollen oder müssen, nur um den politisch gewollten Anforderungen (Einführen der Digitalisierung mit der Brechstange) gerecht zu werden.
Ein Lob an dieser Stelle an die Bauernschaft in unserem Land, die derzeit aktiv ist. Möge deren Kampfgeist und Enthusiasmus noch lange anhalten und auf andere Berufsgruppen übergreifen, damit sich in diesem Land etwas zum Positiven bewegt.
Habe ich schon zig'mal machen müssen.
Aber das Ding richtig installieren und richtig zu bedienen werden hier die wenigsten schaffen. Sonst wäre das Problem lange erledigt. Google hilft aber auch dabei.
Viel Erfolg
Das muss ich dann jetzt doch mal loswerden, dieser Kollege Servicemitarbeiter fällt ja immer mal hier im Forum durch solche Äußerungen auf, und wie er zu ticken scheint, kann man ja erkennen, wenn man sich seine Homepage mal anschaut.
Es ist traurig, wenn wir Ärzte, die eigentlich eine andere Aufgabe haben, nämlich dafür Sorge zu tragen, dass die Menschen medizinisch versorgt werden und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten wohlfühlen können, uns mit diesem ganzen nicht funktionierenden TI-Gedöse rumärgern müssen und von den sogenannten Servicepartnern (zu denen Horkana auch zu gehören scheint) melken lassen sollen oder müssen, nur um den politisch gewollten Anforderungen (Einführen der Digitalisierung mit der Brechstange) gerecht zu werden.
Ein Lob an dieser Stelle an die Bauernschaft in unserem Land, die derzeit aktiv ist. Möge deren Kampfgeist und Enthusiasmus noch lange anhalten und auf andere Berufsgruppen übergreifen, damit sich in diesem Land etwas zum Positiven bewegt.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
Gründe weshalb der Button zum Löschen der KIM Adresse in Turbomed nicht zu sehen sein könnte:
- Man ist nicht auf dem Server
- Die Adresse wurde beim Arzt eingerichtet, man ist aber in den KIM Einstellungen der Praxis
- Die Adresse wurde für die gesamte Praxis eingerichtet, man befindet sich aber in den KIM Einstellungen eines Arztes
Wenn beim 1. Versuch zu Deregistrierung der Adresse ein technischer Fehler kommt, und beim 2. Versuch dann die Meldung 'Account not registered', hat die Deregistrierung geklappt und man kann die Adresse aus TM löschen undmit der erneuten Registrierung fortfahren.
- Man ist nicht auf dem Server
- Die Adresse wurde beim Arzt eingerichtet, man ist aber in den KIM Einstellungen der Praxis
- Die Adresse wurde für die gesamte Praxis eingerichtet, man befindet sich aber in den KIM Einstellungen eines Arztes
Wenn beim 1. Versuch zu Deregistrierung der Adresse ein technischer Fehler kommt, und beim 2. Versuch dann die Meldung 'Account not registered', hat die Deregistrierung geklappt und man kann die Adresse aus TM löschen undmit der erneuten Registrierung fortfahren.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 14:41
- 14
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: KIM Deregistrierung
Und woran sehe ich , ob die Adresse beim Arzt oder für die gesamte Praxis eingerichtet wurde? Ich habe eine Einzelpraxis. Ist da nicht Arzt und Praxis dasselbe?
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
Nein, das sind zwei verschiedene Stellen an denen die KIM Adresse eingegeben werden kann. Je nachdem ob Sie in den Praxisdaten noch einen Arzt ausgewählt haben oder nicht. Die KIM Einstellungen sind links immer über den Button 'Zusatzdaten' zu erreichen.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 14:41
- 14
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: KIM Deregistrierung
Inzwischen bekomme ich irgendetwas deregistriert, wenn ich TLS deaktiviere und dann Kim Assist benutze, schalte ich dann wieder um auf TLS, gehe in TM und versuche, die KiM-Adresse zu registrieren , kommt die Fehlermeldung, es würde bereits ein Account existieren. Liegt bei mir noch irgendwo ein anderer Ort vor, wo eine vergeigte Registrierung rumliegen kann????
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: KIM Deregistrierung
Praxisdaten / Arzt / Zusatzdaten / KIM?
Bin gerade auf Heimweg, daher kein Screenie verfügbar.
Bin gerade auf Heimweg, daher kein Screenie verfügbar.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: KIM Deregistrierung
@piccolo1108
Haben Sie mal einen neuen TLS Schlüssel erstellt ?
Danach liess sich das Problem hier immer über die Deregistrierung lösen, mit anschliessender Löschung des Kim Konto in TurboMed
Haben Sie mal einen neuen TLS Schlüssel erstellt ?
Danach liess sich das Problem hier immer über die Deregistrierung lösen, mit anschliessender Löschung des Kim Konto in TurboMed
R.F.B.
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: KIM Deregistrierung
Mag nicht viel vorwegnehmen, aber ich bin nach gemeinsamer Suche am mehr oder weniger lebenden Objekt sicher:
Das Problem bei @piccolo1108 ist nicht praxisseitig zu lösen.
Mehr kann ich vorläufig noch nicht sagen...
Was ich aber sagen kann:
Es ist eine Zumutung, was Ihnen und allen anderen "an der Front" mit der TI auferlegt wird.
Technisch betrachtet beginnt es mit kilogrammschweren Spezifikationen, die zwar technische Meisterleistungen und nahezu Perfektion darstellen - leider aber nur wiedergeben können, was vorher in gematik und Konsorten beschlossen wurde. Und dort scheint es darum gegangen zu sein, ein Sammelsurium aus lieferbaren Features und Interessenbedienung zusammenzuklatschen, was nach Superior German Technology klingt und zur Freigabe von Mitteln taugt. Allein, die Sicht der Anwendenden, der täglich Nutzenden, die hatte offenbar keine Lobby.
So haben wir jetzt einen Overkill an Regularien und Features, aber kein flächentaugliches Gesamtkonzept.
Völlig verpennt wurden die nicht-technischen Regelungen zu Interoperabilität, Produkthaftung, Ergonomie, eine Aufnahme von TI-Funktionen in die Zulassungsvoraussetzungen von PVS, frei verfügbare und verpflichtend aktuelle Doku, Datenschutzverantwortlichkeiten und soooo vieles mehr.
Beispiel Kartenleser:
6141 eHealth darf repariert werden.
6141 online darf nicht repariert werden, obwohl baugleich. Wegen Sicherer Lieferkette. Warum nicht zurückschicken, Batterietausch, Werksreset, Sichere Lieferkette und gut? Allerdings habe ich dazu keine Regelung bei gematik und KBV gefunden. Nur die Aussage des Herstellers bei Anfragen. Hmmm...
Beispiel Konnektor:
Wo ist das Kartellamt, wenn man es braucht? (Okay, das war Stammtisch-Niveau, ja.)
Beispiel KIM-Dienst:
Warum darf ein Standalone-KIM überhaupt Routen zum Konnektor ändern ohne jede Abfrage? (KIM-CM an RED-TI = Nur mit Tricks).
Beispiel TI-Module:
Warum darf ein PVS mit KVDT-Zulassung überhaupt vertrieben werden ohne dass die dazugehörigen Module Kernbestandteil des Produkts bzw. der Produktpflege sind? Warum dürfen Softwaremodule gratis sein, wenn man den Wunschkonnektor der PVS-Herstellers samt (neuerdings) TIaaS nutzt, aber Geld kosten, wenn man einen fremden Konnektor nutzt - OHNE dass der Konnektor samt VPN-Zugangsdienst preiswerter wäre, wenn man KEIN PVS von diesem Hersteller nutzt (und daher die kostenpflichten Module von dort nicht braucht).
Das musste mal eben raus. Von Rage weit entfernt. Das klänge anders.
Jetzt darf ich ein 2-jähriges ORGA 6141 entsorgen und ersetzen, weil ein Kontakt im Slot verbogen ist. Reparatur? Unzulässig. Praxis zahlt nun 550 Euro brutto für den Spaß. Zum Weinen.
An sich sollte ich mich freuen über diese "Krötenwanderung", aber das erlaubt mein Sozialempfinden nicht.
Was ich sagen will:
Es ist zum Fremdschämen, dass Ihr/Sie am meisten, aber auch "wir Techies" diesen Clusterf**k jeden Tag und stets weiter zunehmend ertragen müssen. Leider haben Praxen wenig straßentaugliches Gerät und zu viele bedürftige Patienten, um "laut" zu werden. Rollatoren nimmt ja keiner ernst... EDIT: Und Ergometer sind entgegen der weitläufigen Meinung etwas unhandlich bei ´ner Demo.
Schönen Abend
Das Problem bei @piccolo1108 ist nicht praxisseitig zu lösen.
Mehr kann ich vorläufig noch nicht sagen...
Was ich aber sagen kann:
Es ist eine Zumutung, was Ihnen und allen anderen "an der Front" mit der TI auferlegt wird.
Technisch betrachtet beginnt es mit kilogrammschweren Spezifikationen, die zwar technische Meisterleistungen und nahezu Perfektion darstellen - leider aber nur wiedergeben können, was vorher in gematik und Konsorten beschlossen wurde. Und dort scheint es darum gegangen zu sein, ein Sammelsurium aus lieferbaren Features und Interessenbedienung zusammenzuklatschen, was nach Superior German Technology klingt und zur Freigabe von Mitteln taugt. Allein, die Sicht der Anwendenden, der täglich Nutzenden, die hatte offenbar keine Lobby.
So haben wir jetzt einen Overkill an Regularien und Features, aber kein flächentaugliches Gesamtkonzept.
Völlig verpennt wurden die nicht-technischen Regelungen zu Interoperabilität, Produkthaftung, Ergonomie, eine Aufnahme von TI-Funktionen in die Zulassungsvoraussetzungen von PVS, frei verfügbare und verpflichtend aktuelle Doku, Datenschutzverantwortlichkeiten und soooo vieles mehr.
Beispiel Kartenleser:
6141 eHealth darf repariert werden.
6141 online darf nicht repariert werden, obwohl baugleich. Wegen Sicherer Lieferkette. Warum nicht zurückschicken, Batterietausch, Werksreset, Sichere Lieferkette und gut? Allerdings habe ich dazu keine Regelung bei gematik und KBV gefunden. Nur die Aussage des Herstellers bei Anfragen. Hmmm...
Beispiel Konnektor:
Wo ist das Kartellamt, wenn man es braucht? (Okay, das war Stammtisch-Niveau, ja.)
Beispiel KIM-Dienst:
Warum darf ein Standalone-KIM überhaupt Routen zum Konnektor ändern ohne jede Abfrage? (KIM-CM an RED-TI = Nur mit Tricks).
Beispiel TI-Module:
Warum darf ein PVS mit KVDT-Zulassung überhaupt vertrieben werden ohne dass die dazugehörigen Module Kernbestandteil des Produkts bzw. der Produktpflege sind? Warum dürfen Softwaremodule gratis sein, wenn man den Wunschkonnektor der PVS-Herstellers samt (neuerdings) TIaaS nutzt, aber Geld kosten, wenn man einen fremden Konnektor nutzt - OHNE dass der Konnektor samt VPN-Zugangsdienst preiswerter wäre, wenn man KEIN PVS von diesem Hersteller nutzt (und daher die kostenpflichten Module von dort nicht braucht).
Das musste mal eben raus. Von Rage weit entfernt. Das klänge anders.
Jetzt darf ich ein 2-jähriges ORGA 6141 entsorgen und ersetzen, weil ein Kontakt im Slot verbogen ist. Reparatur? Unzulässig. Praxis zahlt nun 550 Euro brutto für den Spaß. Zum Weinen.
An sich sollte ich mich freuen über diese "Krötenwanderung", aber das erlaubt mein Sozialempfinden nicht.
Was ich sagen will:
Es ist zum Fremdschämen, dass Ihr/Sie am meisten, aber auch "wir Techies" diesen Clusterf**k jeden Tag und stets weiter zunehmend ertragen müssen. Leider haben Praxen wenig straßentaugliches Gerät und zu viele bedürftige Patienten, um "laut" zu werden. Rollatoren nimmt ja keiner ernst... EDIT: Und Ergometer sind entgegen der weitläufigen Meinung etwas unhandlich bei ´ner Demo.
Schönen Abend

Zuletzt geändert von FortiSecond am Dienstag 16. Januar 2024, 00:54, insgesamt 1-mal geändert.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2015, 17:16
- 9
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: KIM Deregistrierung
Vielen Dank für Ihr Kommentar!
Moderne Medizin ist ohne Technik und die dahinter stehenden Experten aber auch nicht möglich. Von daher großen Respekt auch an die IT-Experten die im alltäglichen den Praxisalltag ermöglichen.
Es wurde schon oft gesagt: dieses Forum ist etwas ganz besonderes und eine riesige Hilfe für uns alle.
Moderne Medizin ist ohne Technik und die dahinter stehenden Experten aber auch nicht möglich. Von daher großen Respekt auch an die IT-Experten die im alltäglichen den Praxisalltag ermöglichen.
Es wurde schon oft gesagt: dieses Forum ist etwas ganz besonderes und eine riesige Hilfe für uns alle.
- horkano007
- Beiträge: 184
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
- 10
- Wohnort: Horka
- Hat Dank erhalten: 31 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
Ahh, endlich Einer der mir zustimmt, daß der "CGM KIM Assist Standalone" benutzt werden sollte.von FortiSecond: Das Problem bei @piccolo1108 ist nicht praxisseitig zu lösen.
Mehr kann ich vorläufig noch nicht sagen...
Falls man wissen sollte, wie Google geschrieben und benutzt wird, dann findet man sooowas:

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- horkano007
- Beiträge: 184
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
- 10
- Wohnort: Horka
- Hat Dank erhalten: 31 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
...fals man dann noch Kraft hat, die Maus weiter zu bedienen, kommt folgendes z.B.:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: KIM Deregistrierung
@horkano007
Inzwischen hat das TM-begleitende KIM-CM auch eine Start-Batch für "KIM ASSIST Config" im Ordner.
Dennoch würde ich IMMER das Stand-Alone nutzen. Allein schon, damit es nicht ungefragt bei einem TM-Update in irgendeiner Form modifiziert wird. Da kann einfach zu viel schief gehen bei der Qualität der Update-Routine.
Naja, insgesamt bevorzuge ich bei Neuinstallationen*, das CGM_KIM_CM auf einem Clientrechner laufen zu lassen. Auf einem Arbeitsplatz, der die meiste Zeit läuft, aber nicht maximal wichtig ist. Dann bremst mir das Modul bei einer Fehlfunktion nicht gleich den Server aus, und - viel wichtiger - es verbastelt keine TI-Routen auf dem Server.
* = Neuinstallation = Re-Installation bei vorhandenem Account nach Serverumzug, wenn Praxis partout keinen Anbieterwechsel will.
All das nützt aber nichts, wenn der Account einen echten Reset inkl. Löschung des LDAP-Eintrags braucht. Da muss CGM Connectivity ran. Immerhin ist die Hotline für Stand-Alone-KIM bei CGM hilfsbereit, erreichbar und kompetent. Kaum zu glauben, dass ich das so schreibe, aber hier habe ich gute Erfahrungen. Wie gesagt: Bei Stand-Alone-KIM via Shop und Installation außerhalb des PVS gibt´s da erstklassigen Support (sogar ergänzend per E-Mail!) statt eines Verweises an die Turbomed-Hotline.
Inzwischen hat das TM-begleitende KIM-CM auch eine Start-Batch für "KIM ASSIST Config" im Ordner.
Dennoch würde ich IMMER das Stand-Alone nutzen. Allein schon, damit es nicht ungefragt bei einem TM-Update in irgendeiner Form modifiziert wird. Da kann einfach zu viel schief gehen bei der Qualität der Update-Routine.
Naja, insgesamt bevorzuge ich bei Neuinstallationen*, das CGM_KIM_CM auf einem Clientrechner laufen zu lassen. Auf einem Arbeitsplatz, der die meiste Zeit läuft, aber nicht maximal wichtig ist. Dann bremst mir das Modul bei einer Fehlfunktion nicht gleich den Server aus, und - viel wichtiger - es verbastelt keine TI-Routen auf dem Server.
* = Neuinstallation = Re-Installation bei vorhandenem Account nach Serverumzug, wenn Praxis partout keinen Anbieterwechsel will.
All das nützt aber nichts, wenn der Account einen echten Reset inkl. Löschung des LDAP-Eintrags braucht. Da muss CGM Connectivity ran. Immerhin ist die Hotline für Stand-Alone-KIM bei CGM hilfsbereit, erreichbar und kompetent. Kaum zu glauben, dass ich das so schreibe, aber hier habe ich gute Erfahrungen. Wie gesagt: Bei Stand-Alone-KIM via Shop und Installation außerhalb des PVS gibt´s da erstklassigen Support (sogar ergänzend per E-Mail!) statt eines Verweises an die Turbomed-Hotline.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
- Thomas
- Beiträge: 721
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
Hallo, ihr lieben "Standalone KIM Assist Config"-Verfechter.
a) wo liegt der Unterschied, wenn ich das standalone-Toole installiere vs. das KIM Assist aus C:\TurboMed\ExtPrg\KIM\Kim Assist starte?
b) das Standalone Tool ist v10.24, das mit TM mitgelieferte 10.29 (Stand gerade eben, 18.1.24)
c) Ich finde im TM kein Batch für den Config-Start (gab es mal, ich erinnere mich, ist aber heute nicht mehr da)
d) ich finde das Config-Batch im Standalone-Tool, aber es macht nichts besonderes, insbesondere übergibt es keine vordefinierten Parameter, sodass ich ohnehin alle Verbindungseinstellungen erst einmal manuell eingeben muss.
Also wo liegt der Sinn, ein extra Programm zu installieren wenn es offenbar nur älter ist als das, was TM mitbringt, ansonsten aber offenbar das gleiche macht?
a) wo liegt der Unterschied, wenn ich das standalone-Toole installiere vs. das KIM Assist aus C:\TurboMed\ExtPrg\KIM\Kim Assist starte?
b) das Standalone Tool ist v10.24, das mit TM mitgelieferte 10.29 (Stand gerade eben, 18.1.24)
c) Ich finde im TM kein Batch für den Config-Start (gab es mal, ich erinnere mich, ist aber heute nicht mehr da)
d) ich finde das Config-Batch im Standalone-Tool, aber es macht nichts besonderes, insbesondere übergibt es keine vordefinierten Parameter, sodass ich ohnehin alle Verbindungseinstellungen erst einmal manuell eingeben muss.
Also wo liegt der Sinn, ein extra Programm zu installieren wenn es offenbar nur älter ist als das, was TM mitbringt, ansonsten aber offenbar das gleiche macht?
Zuletzt geändert von Thomas am Freitag 19. Januar 2024, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: KIM Deregistrierung
Der Hauptunterschied liegt darin, daß DoofiMed den Standalone-Client in Ruhe lässt, und man sich daher das ständige De- und Reregistrieren der Adressen nach SchrottoMed-Updates spart (keine Ahnung, ob das mittlerweile besser ist, hab' den Affentanz nur genau ein Mal mitgemacht und dann alles auf Standalone umgestellt).
Standalone stellt man eben einmal richtig ein und muß außer beim Wechel von Konnektorzertifikat oder SMC-B nicht mehr dran rumfummeln, Das Teil läuft einfach.
Standalone stellt man eben einmal richtig ein und muß außer beim Wechel von Konnektorzertifikat oder SMC-B nicht mehr dran rumfummeln, Das Teil läuft einfach.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: KIM Deregistrierung
Ständiges De- und Registrieren sollte aber bei einem normal, über TM installierten KIM so gut wie gar nicht mehr vorkommen. Das war am Anfang mal häufiger der Fall, aber aktuell kommt das zumindest bei uns (ca. 160 Installationen) nur noch ganz selten vor ..... Immer wen das KIM Modul mal nicht lief, gab es dafür auch eine logische Erklärung, man musste sie in dem Gewühl von Logfiles etc. auch finden.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: KIM Deregistrierung
Standalone = Support bei CGM BU Connectivity direkt.
In TM integriert = Verweis auf TM-Hotline.
Bei Standalone erhält man konkrete Hilfestellung auch zu den cm-config, während die TM-Variante dafür mit TLS-Wartungslauf aufwartet.
In TM integriert = Verweis auf TM-Hotline.
Bei Standalone erhält man konkrete Hilfestellung auch zu den cm-config, während die TM-Variante dafür mit TLS-Wartungslauf aufwartet.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 6 Gäste