frabu hat geschrieben: ↑Montag 22. Januar 2024, 19:35
c-it hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 17:10
... per remote? Also RDP? Dann ist nicht der Name des zu steuernden Rechners im Infomodell
entscheidend, sondern der Name des Rechners von dem aus das RDP-Programm läuft !! Und
diesmal muss der Name buchstabengetreu ins Infomodell geschrieben werden (Groß-/Kleinschreibung beachten!).
Außerdem muss natürlich noch die Komfortsignatur gültig sein (max. 24h) und die Kartenterminals
für SMC-B und eHBA als KT(e) erreichbar sein.
Schönes Wochenende
c-it
Wollte den remote-Zugriff zum Signieren einrichten.
Aver bereits wenn ich TM am Server starte kommt während des Programmstarts die Fehlermeldung:
"Dieser Arbeitsplatz besitzt keine Berechtigungen im Infomodell des Konnektors.
Wenn Sie einen durch die CGM....
Fehlercode: 4006
Fehlertest: Ungültige Arbeitsplatz ID"
Ich habe im Infomodell des Konnektors bereits "NTS1" und "Admin" eingegeben.
Wo ersehe ich denn die korrekte Arbeitsplatz ID des Servers?
Ich schaue immer unter Sonstige/eGK/Lesegeräte, um die aktuell wirksame Stations-ID zu erfahren.
Direkt am Server muss es der Computername sein.
Per RDP am Server muss es der der Name des Computers sein, mit dem man auf den Server zugreift.
Hierbei zu beachten: Wurde die Verbindung zum Server aufgebaut, während bereits ein TM läuft, das direkt am Serverplatz oder von einer anderen Station per RDP-Sitzung gestartet wurde, gilt der Stationsname aus dieser Sitzung - bis man TM beendet und wieder startet.
Kurz: Der Name des CLIENTS gehört ins Infomodell. Wenn der Server dort enthalten ist, schadet es per se nicht, nützt bei RDP aber auch nicht.
Das ist besonders beim Heimarbeit mit verschiedenen Geräten ein wichtiges Thema, weil jedes Gerät seine Formular- und TI-Einstellungen braucht, wenn man das nutzen will.
Alternativ nimm man sowas wie den 2X-Client/Parallels-Client oder unter Linux etwas FreeRDP o.ä., denn da kann man den Stationsnamen manipulieren. Dabei sollte man aber vorsichtig sein und sich nicht zugleich von mehreren Geräten mit diesem Clientnamen anmelden. Sonst gibt es Probleme innerhalb von TM. Nicht so fies wie zwei PC mit identischem Namen im Netzwerk, aber trotzdem schon nervig genug.