Endlos Thema Förderung
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 736
- Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
- 12
- Hat sich bedankt: 40 mal
- Hat Dank erhalten: 47 mal
Endlos Thema Förderung
Guten Tag,
ich bitte um Entschuldigung, dass ich das Thema nochmal aufbringe. Ich habe grade mit der KVB telefoniert. Man sagte mir, uns gehen im Quartal 713 Euro Förderung verloren, weil wir das NFDM und den eMP (was wir beides nicht nutzen werden) noch nicht haben. Ist das die gesamte Förderung? (Ich habe vergessen zu fragen). Weiß das jemand? Oder ist das nur die Differenz zu den fehlenden Komponenten? Bekommen wir also GAR keine Förderung, solange die zwei fehlenden K. nicht vorhanden sind?
Ganz ehrlich, ich kümmere mich nur um die IT und verstehe diesen gesundheitspolitischen Kram nicht, daher habe ich auch keine Ahnung, wie ich meiner Chefin erklären soll, wieso sie nochmal 800 Euro netto investieren muss für "Quatsch", den wir gar nicht nutzen (werden). Ich sehe für uns auch keinen Vorteil oder gar Gewinn. Es geht nur darum, den Verlust zu minimieren. Tun wir das? Rechnet sich das?
Vielen Dank.
ich bitte um Entschuldigung, dass ich das Thema nochmal aufbringe. Ich habe grade mit der KVB telefoniert. Man sagte mir, uns gehen im Quartal 713 Euro Förderung verloren, weil wir das NFDM und den eMP (was wir beides nicht nutzen werden) noch nicht haben. Ist das die gesamte Förderung? (Ich habe vergessen zu fragen). Weiß das jemand? Oder ist das nur die Differenz zu den fehlenden Komponenten? Bekommen wir also GAR keine Förderung, solange die zwei fehlenden K. nicht vorhanden sind?
Ganz ehrlich, ich kümmere mich nur um die IT und verstehe diesen gesundheitspolitischen Kram nicht, daher habe ich auch keine Ahnung, wie ich meiner Chefin erklären soll, wieso sie nochmal 800 Euro netto investieren muss für "Quatsch", den wir gar nicht nutzen (werden). Ich sehe für uns auch keinen Vorteil oder gar Gewinn. Es geht nur darum, den Verlust zu minimieren. Tun wir das? Rechnet sich das?
Vielen Dank.
Viele Grüße
Scottsdalegirl
Scottsdalegirl
-
- Beiträge: 390
- Registriert: Montag 19. August 2013, 10:34
- 12
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Die Pauschale richtet sich danach:
1.) Wieviel Ärzte in der Praxis arbeiten
2.) Wann die Erstinstallation der TI erfolgte
3.) Ob schon ein Konnektortausch stattfand
4.) ob alle Pflichtmodule instaliert sind
Fehlt ein Pflichtmodul, wird die Pauschale um 50% gekürzt. Fehlen mehr als 1 Pflichtmodul, gibt´s gar keine Pauschale.
Die Höhe der Pauschale kann man z.B. hier ermitteln: https://www.kbv.de/html/64259.php
Die Angaben entsprechen dem monatlichen Anteil. Wenn Ihre Erstausstattung vor dem 1. Januar 2021 erfolgte und der Konnektor noch nicht getauscht wurde macht die Pauschale bei bis zu 3 Ärzten im Quartal: 3 * 237,78 € = 713,34 €. Fehlen Ihnen 2 Module (unabhängig, ob Sie diese nutzen oder nicht) wird die Pauschale komplett gestrichen und Sie finanzieren die TI komplett selber oder steigen alternativ aus der TI aus und zahlen dafür Strafe.
1.) Wieviel Ärzte in der Praxis arbeiten
2.) Wann die Erstinstallation der TI erfolgte
3.) Ob schon ein Konnektortausch stattfand
4.) ob alle Pflichtmodule instaliert sind
Fehlt ein Pflichtmodul, wird die Pauschale um 50% gekürzt. Fehlen mehr als 1 Pflichtmodul, gibt´s gar keine Pauschale.
Die Höhe der Pauschale kann man z.B. hier ermitteln: https://www.kbv.de/html/64259.php
Die Angaben entsprechen dem monatlichen Anteil. Wenn Ihre Erstausstattung vor dem 1. Januar 2021 erfolgte und der Konnektor noch nicht getauscht wurde macht die Pauschale bei bis zu 3 Ärzten im Quartal: 3 * 237,78 € = 713,34 €. Fehlen Ihnen 2 Module (unabhängig, ob Sie diese nutzen oder nicht) wird die Pauschale komplett gestrichen und Sie finanzieren die TI komplett selber oder steigen alternativ aus der TI aus und zahlen dafür Strafe.
Re: Endlos Thema Förderung
Bei den momentannen Stand der TI kann man als niedergelassener Arzt oder MFA den Ausdruck "es lohnt sich" nicht ohne weiteres nutzen. Man will vieles nicht tatsächlich nutzen. Beispiel, mein NFDM auf der eGK von mehr als 200 Patienten hat sich meines Wissens nie ein Arzt anderswo angeschaut... usw.
Jedoch ist der gesetzliche Digitalisierungszwang des BMG (Vorgänger und akt. Minister) so das ich mit schweren Herzens empfehle das Geld zu investieren ansonsten ist die KV TI Pauschale weg und sie zahlen noch mehr drauf.
Wie mein Freund, ein Rechstanwalt verwundert dazu sagt, "die Ärzte sind selber schuld das es so gekommen ist".
Jedoch ist der gesetzliche Digitalisierungszwang des BMG (Vorgänger und akt. Minister) so das ich mit schweren Herzens empfehle das Geld zu investieren ansonsten ist die KV TI Pauschale weg und sie zahlen noch mehr drauf.
Wie mein Freund, ein Rechstanwalt verwundert dazu sagt, "die Ärzte sind selber schuld das es so gekommen ist".
Peter
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
- 13
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 28 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Das mit dem Draufzahlen würde ich relativieren.
Die Zeit und v.a. Nerven, die mich diese Schei.. schon gekostet hat, steht auf keiner Rechnung.
Ich lasse diese 2 Module und zahle die TI halt selbst.
Und schaue mich nach einem neuen Praxissystem um. Aus TM kann man nicht einmal die Module nutzen, die wirklich Vorteile brächten.
Oder hat schon jemand aus TM heraus KIM Briefe verschickt? Oder kann mit mehreren Ärzten die eRps irgendwie prakikabel nutzen?
Das einzige, was mir fehlen wird ist dieses Forum.
Frohe Weihnacht und viel Spass mit dem neuen Update. Ich hoffe nur, niemand muss sich um seine Familie kümmern und hat wahhnnnsinig viel Zeit über die Feiertage für Freizeit-IT
Die Zeit und v.a. Nerven, die mich diese Schei.. schon gekostet hat, steht auf keiner Rechnung.
Ich lasse diese 2 Module und zahle die TI halt selbst.
Und schaue mich nach einem neuen Praxissystem um. Aus TM kann man nicht einmal die Module nutzen, die wirklich Vorteile brächten.
Oder hat schon jemand aus TM heraus KIM Briefe verschickt? Oder kann mit mehreren Ärzten die eRps irgendwie prakikabel nutzen?
Das einzige, was mir fehlen wird ist dieses Forum.
Frohe Weihnacht und viel Spass mit dem neuen Update. Ich hoffe nur, niemand muss sich um seine Familie kümmern und hat wahhnnnsinig viel Zeit über die Feiertage für Freizeit-IT
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Hallo!turbotm hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2023, 22:43 Das mit dem Draufzahlen würde ich relativieren.
Die Zeit und v.a. Nerven, die mich diese Schei.. schon gekostet hat, steht auf keiner Rechnung.
Ich lasse diese 2 Module und zahle die TI halt selbst.
Und schaue mich nach einem neuen Praxissystem um. Aus TM kann man nicht einmal die Module nutzen, die wirklich Vorteile brächten.
Oder hat schon jemand aus TM heraus KIM Briefe verschickt? Oder kann mit mehreren Ärzten die eRps irgendwie prakikabel nutzen?
Das einzige, was mir fehlen wird ist dieses Forum.
Frohe Weihnacht und viel Spass mit dem neuen Update. Ich hoffe nur, niemand muss sich um seine Familie kümmern und hat wahhnnnsinig viel Zeit über die Feiertage für Freizeit-IT
Das Versenden von Briefen über KIM geht über Word erstaunlich geschmeidig. Ich arbeite mit Vorlagen, somit wird der Überweiser automatisch in Word übernommen. Wenn dem Überweiser bereits in TM eine KIM Adresse zugeordnet war muss man in Word in dem TM Reiter nur "als CGM eBrief versenden" (oder so ähnlich) auswählen. Man kann dan signieren und versenden. Das Empfangen ist weniger geschmeidig.
Wir arbeiten seit ein paar Wochen in unserer Praxis mit 2 Ärzten mit jeweils 3 Behandlungszimmern mit der Komfortsignatur und stellen fast nur noch ERezepte aus. Das funktioniert meist gut.
Allerdings bin ich jeden morgen 10-15 Minuten damit beschäftigt die TI in jedem meiner 3 Zimmer zum Laufen zu bringen. Selten funktioniert diese spontan. Meist braucht es einen Neustart von TM und die TI muss im richtigen Zeitfenster nach dem Neustart von TM das erste mal benutzt werden. Das ist natürlich unschön. Für den Rest des Tages läuft es dann aber meist problemlos.
Viele Grüße,
SL
-
- Beiträge: 736
- Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
- 12
- Hat sich bedankt: 40 mal
- Hat Dank erhalten: 47 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Hier dasselbe. Allerdings bin ich inzwischen drauf gekommen, dass man (bei uns) abends zuerst Turbomed schließen muss. Danach nach zirka 1 Minute die Repair Batch, unbedingt vor dem Runterfahren des PC.Leidig hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2023, 08:01 Allerdings bin ich jeden morgen 10-15 Minuten damit beschäftigt die TI in jedem meiner 3 Zimmer zum Laufen zu bringen. Selten funktioniert diese spontan. Meist braucht es einen Neustart von TM und die TI muss im richtigen Zeitfenster nach dem Neustart von TM das erste mal benutzt werden. Das ist natürlich unschön. Für den Rest des Tages läuft es dann aber meist problemlos.
Viele Grüße,
SL
Wenn ich dann den PC früh wieder hochfahre, geht's meistens ohne mehrfachen Neustart. Vermutlich werden dadurch Prozesse komplett beendet und neu gestartet.
Wir haben 4 Clients, seltsamerweise funktionieren zwei immer (auch ohne Batch) und zwei zicken einfach, natürlich ausgerechnet auch der an der Anmeldung.
Viele Grüße
Scottsdalegirl
Scottsdalegirl
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Meine morgentliche Routine sieht so aus:
eMuster-Center - eRezept. Hier ein beliebiges E-Rezept z.B. vom Vortag auswählen und bearbeiten. Wenn dann im Fenster rechts oben das eRezept erscheint läuft die Kiste.
Wenn es leer bleibt wird TM beendet. Dann Reparatur-Batch laufen lassen. TM neu starten. Den Task Manger öffen und warten bis die Prozessor Auslastung abnimmt und die CGM Java Prozesse (Zulu Platform x32 Architecture 32bit und OpenJDK Platform binary 32bit) nicht mehr oben in der Prozessor Auslastung stehen.
Dann wieder im eMuster-Center ein ates eRezept auswählen und hoffen dass das Fenster nicht leer bleibt.
Viele Grüße,
SL
eMuster-Center - eRezept. Hier ein beliebiges E-Rezept z.B. vom Vortag auswählen und bearbeiten. Wenn dann im Fenster rechts oben das eRezept erscheint läuft die Kiste.
Wenn es leer bleibt wird TM beendet. Dann Reparatur-Batch laufen lassen. TM neu starten. Den Task Manger öffen und warten bis die Prozessor Auslastung abnimmt und die CGM Java Prozesse (Zulu Platform x32 Architecture 32bit und OpenJDK Platform binary 32bit) nicht mehr oben in der Prozessor Auslastung stehen.
Dann wieder im eMuster-Center ein ates eRezept auswählen und hoffen dass das Fenster nicht leer bleibt.
Viele Grüße,
SL
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Endlos Thema Förderung
@scottsdalegirl
So ähnlich ist da auch bei mir. Diese inkonstanten Fehler lassen sicht nur schwer oder garnicht fassen. Die "repairbatch" ist auch bei uns ständig im Einsatz
@Leidig
PS: Ich nuzte eigentlich meine alten Wordvorlagen für die wenigen Briefe, die ich dann als pdf über thunderbird per kim versende. Das ist alles weit entfernt von Praxistauglichkeit.
So ähnlich ist da auch bei mir. Diese inkonstanten Fehler lassen sicht nur schwer oder garnicht fassen. Die "repairbatch" ist auch bei uns ständig im Einsatz
@Leidig
Haben Sie spezielle Vorlagen für Kim eArtzbriefe ? Falls JA, könnten Sie vielleicht mal ein Muster posten ??Das Versenden von Briefen über KIM geht über Word erstaunlich geschmeidig
PS: Ich nuzte eigentlich meine alten Wordvorlagen für die wenigen Briefe, die ich dann als pdf über thunderbird per kim versende. Das ist alles weit entfernt von Praxistauglichkeit.
R.F.B.
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Hallo!
Ich habe für die KIM keine neuen Vorlagen erstellt. Ich nutze "schon immer" die Word Vorlagen mit TM Platzhaltern. Das einzig Neue beim KIM Versand ist daß ich nach Schreiben des Briefes in Word unter dem Reiter "Turbomed - Öffnen / Speichern - als CGM eArztbrief versenden" auswähle. Der Rest ist dann tatsächlich selbsterklärend und scheint zuverlässig zu funktionieren.
Dem Patieten sollte zuvor in TM bereits ein Überweiser zugeordent sein und dem Überweiser wiederum eine KIM-Adresse.
Viele Grüße,
SL
Ich habe für die KIM keine neuen Vorlagen erstellt. Ich nutze "schon immer" die Word Vorlagen mit TM Platzhaltern. Das einzig Neue beim KIM Versand ist daß ich nach Schreiben des Briefes in Word unter dem Reiter "Turbomed - Öffnen / Speichern - als CGM eArztbrief versenden" auswähle. Der Rest ist dann tatsächlich selbsterklärend und scheint zuverlässig zu funktionieren.
Dem Patieten sollte zuvor in TM bereits ein Überweiser zugeordent sein und dem Überweiser wiederum eine KIM-Adresse.
Viele Grüße,
SL
- redwulf
- Beiträge: 434
- Registriert: Montag 23. Oktober 2006, 19:30
- 18
- Wohnort: München
- PVS: TM
- Konnektortyp: Red/Rise
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Hat Dank erhalten: 22 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Genauso mach ich das auch , funktioniert völlig unproblematisch. Die andere Möglichkeit mit einem EArzbrief ist nicht praktisch, aber über die eigenen Wordvorlagen geht es sehr gut.
Gruß
Gruß
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Danke für die Antworten zum eArztbrief.
Meine alte Wordversion zeigt den Menüpunkt leider nicht an.
Überprüfen sollten Sie jedoch ob die per Kim versandte Worddatei vom Empfänger geöffnet und verändert werden kann.
Derartige Briefe habe ich vereinzelt auch schon mal erhalten. Ich konnte das Dokment jeweils öffnen und den Text verändern, obwohl er nicht von mir stammte. Das sollte nach meiner Vorstellung doch eigentlich nicht so sein....
Bei per edocprint oder pdfcreator erstellte pdf Dateien liessen sich dagegen nicht öffnen und verändern, was im
Sinne der Dokumentenechtheit aus meiner Sicht unbedenklicher erscheint.
Meine alte Wordversion zeigt den Menüpunkt leider nicht an.
Überprüfen sollten Sie jedoch ob die per Kim versandte Worddatei vom Empfänger geöffnet und verändert werden kann.
Derartige Briefe habe ich vereinzelt auch schon mal erhalten. Ich konnte das Dokment jeweils öffnen und den Text verändern, obwohl er nicht von mir stammte. Das sollte nach meiner Vorstellung doch eigentlich nicht so sein....
Bei per edocprint oder pdfcreator erstellte pdf Dateien liessen sich dagegen nicht öffnen und verändern, was im
Sinne der Dokumentenechtheit aus meiner Sicht unbedenklicher erscheint.
R.F.B.
- horkano007
- Beiträge: 184
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
- 10
- Wohnort: Horka
- Hat Dank erhalten: 31 mal
- Kontaktdaten:
Re: eArztbrief aus Word
TM wandelt automatisch den Word-Brief in eine PDF um !!!Überprüfen sollten Sie jedoch ob die per Kim versandte Worddatei vom Empfänger geöffnet und verändert werden kann.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
- 6
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Hat Dank erhalten: 37 mal
Re: Endlos Thema Förderung
... und es ist kein eArztbrief. Also dürfte man auch nicht die Nummern abrechnen ...
Schönen Tag
c-it
-
- Beiträge: 255
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Endlos Thema Förderung
Hallo!
An rfbdoc: Ich benutze Word 2007
An scottsdalegirl: Haben Sie bei CGM Connec an Ihren clients unterschiedliche Einstellungen (Sontiges - Grundeinstellungen - CGM Connect)?
Viele Grüße,
SL
An rfbdoc: Ich benutze Word 2007
An scottsdalegirl: Haben Sie bei CGM Connec an Ihren clients unterschiedliche Einstellungen (Sontiges - Grundeinstellungen - CGM Connect)?
Viele Grüße,
SL
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 5 Gäste