Client ersetzen durch klonen?  [GELÖST]

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
tihei
Beiträge: 206
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 22:46
19
Hat Dank erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von tihei »

Hallo,
bei uns macht ein Client gerade hardwaremäßig schlapp und muss zeitnah ersetzt werden.
Nun graust es mir natürlich, auf dem neuen Client mühsam alle Programme inklusive TM neu zu installieren. Ich habe ein Backup der beiden Partitionen C und T, aber natürlich keinen baugleichen PC.
Ist es möglich auf einem nicht baugleichen PC die Systemimages des alten Clients einzuspielen und so die Neuinstallation zu umgehen oder geht das wegen der geänderten Hardware schief?
Gibt es ein Programm, mit dem ich ein hardware-unabhängiges Vollbackup des alten Clients machen kann, das ich dann auf einen anderen PC mit gleicher Windows-Version überspielen kann?
Bin für jeden zeitsparenden Vorschlag dankbar
Gruß
.
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 720
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
18
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 66 mal
Kontaktdaten:

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von Thomas »

Hallo Tihei,

a) Ich nehme an, auf dem Rechner läuft Windows 10 oder neuer. Damit ist das Klonen auch auf andere Hardware i.d.R. kein Problem.
b) Ich verwende für Backups DriveSnapshot (googeln) von Tom Ehlert. Davon gibt es eine voll funktionsfähige Testversion und das Programm kann auch für wenig Geld gekauft werden.
c) Man kann aber auch einfach die SSD vom alten PC in den neuen umbauen und davon starten - ganz ohne Klonen ;-) Wenn es keine SSD ist, geht auch, eine Samsung SSD zu kaufen und mit dem kostenlosen Samsung Migrationstool von der HD auf die SSD umzuziehen. Das geht auf dem alten wie auf dem neuen PC.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1443
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von RAMöller »

Das Klonen auf eine neue SSD ist sehr praktisch, aber....
Bei Kopien älterer Rechner können Probleme mit der Systempartion auftreten, der neue Rechner startet erstmal gar nicht. (Wenn er es tut, haben Sie Glück)
Zur Abhilfe kann man Folgendes machen:
Auf dem neuen Rechner Windows neu installieren oder besser gleich einen Rechner nehmen, auf dem Windows bereits vorinstaliert ist.*
Von der alten Platte auf die Neue nur Laufwerksinhalte (c: u.s.w.) klonen, die neue 100MB große Systempartion wird dabei auf der neuen Platte belassen also nicht vom alten Rechner kopiert.
Dann sollte der Rechner starten und alles reibungslos laufen.

*Windows Neuinstallation sind in letzter Zeit erschwert, man benötigt dafür spezielle Tools, eine neue Lizenz kann man dann allerdings günstig online kaufen.
tihei
Beiträge: 206
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 22:46
19
Hat Dank erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von tihei »

Hallo,
noch ein paar kurze Rückfragen:
Thomas hat geschrieben: Montag 14. August 2023, 21:36 c) Man kann aber auch einfach die SSD vom alten PC in den neuen umbauen und davon starten - ganz ohne Klonen
Geht das wirklich? Macht da die Windows-Lizenz keinen Ärger, weil ja die ganze Hardware neu ist?
RAMöller hat geschrieben: Dienstag 15. August 2023, 06:31 Von der alten Platte auf die Neue nur Laufwerksinhalte (c: u.s.w.) klonen, die neue 100MB große Systempartion wird dabei auf der neuen Platte belassen also nicht vom alten Rechner kopiert.
Das wäre natürlich auch elegant. Geht das wirklich so einfach?

Ich hätte mir das "Klonen" eines PCs mit allen Einstellungen viel schwieriger vorgestellt.

Gruß
.
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 720
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
18
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 66 mal
Kontaktdaten:

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von Thomas »

Macht da die Windows-Lizenz keinen Ärger, weil ja die ganze Hardware neu ist?
Ja, sicher - Windows muss schon neu aktiviert werden. Wenn auf dem neuen PC aber eine Windows-Lizenz vorhanden war (ist in der Hardware verbaut), dann ist der Aktivierungsprozess trivial und eigentlich vollautomatisch.
Das wäre natürlich auch elegant. Geht das wirklich so einfach?
Meiner Erfahrung nach, ja. RAMöller hat natürlich einen gültigen Punkt: Wenn man an den Systempartitionen herumbaut, gibt es schon öfters mal Stress. Den kann man aber relativ leicht in den Griff bekommen - wenn man weiß, wie ;-) (Systempartition muss neu formatiert werden und das System mit einem Befehl frisch erstellt werden.) Aber die Samsung-Migrationssoftware macht das wirklich gut und in der Regel klappt das wirklich. Einen Versuch wert ist das, denn in den meisten Fällen ist es so einfach.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1443
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von RAMöller »

Das Formatieren der Systempartition und Neuerstellung ist so eine Sache nach dem Klonen, kann funktionieren oder auch nicht.
Nachdem wir das wirklich alles durch hatten, funktionierte die weiter oben beschriebene Vorgehensweise nicht nur besser sondern überhaupt auf diesen Rechnern der neuesten Generation.
Natürlich sind manche Rechner wesentlich einfacher zu klonen, hängt jeweils vom Alter ab, und ob das bereits ein "Klon" ist (wir machen das schon seit längerem...)
Zusammengefasst kann man sagen, das das Klonen möglich und sehr effizient ist.
nmndoc
Beiträge: 1874
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 39 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von nmndoc »

auch auf die Gefahr hin, dass es oben schon stand:

1) wenn der Client so alt ist, dass er schlapp macht - wie alt ist der dann? Und weshalb sollte man dann eine identische - also auch entsprechend alte - Hardware verwenden?

2) Wenn es eine identische HW ist, ist es ja ohnehin kein Problem - aber ab Windows 10 ist meine Erfahrung, läuft es auch mit sehr abweichender Hardware - also Platte aus dem alten raus - in den neuen (neuen alten) rein. Windows-Updates laufen lassen. (Notfalls die Treiber für die Netzwerkkarte manuell bereit legen /installieren)

3) warum nicht einfach einen neuen Client, frisch installiert? Worin besteht denn der große Aufwand? Turbomed aus Netsetup (ggf den Rechner gleich benenen + gleiche IP) - Drucker installieren - ggf office (office vor TM) - das wars. Falls irgendwelche GDT-Anbindungen o.ä. nicht von Netz/Server kommen sondern nur lokal lagen, kann man die ja noch vom alten PC rüber kopieren. Ich denke nicht, dass so eine Aktion normal länger als 1h dauert - vermutlich in etwa so lange - wie o.g. Umbau und alle fehlenden Treiber installieren.
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1443
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von RAMöller »

Beim Klonen an Win10 muss die Hardware nicht identisch sein.
Wenn es ein simpler Client ist, kann man sich das natürlich sparen.
Manchmal hat man etwas mehr auf dem Rechner, dann kann es sich lohnen, je nach dem
lcer
Beiträge: 651
Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
16
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 50 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von lcer »

Hallo,

ich würde auf neue Hardware nie ein altes System klonen. Es sammeln sich immer irgend welche Leichen im Keller an, die bei beim sauberen Neuaufsetzen entsorgt werden.

OK, wir haben Gruppenrichtlinien für die meisten relevanten Windows-Einstellungen und müssen den neuen PC nur in die Richtige Organisationseinheit des Active Directory verschieben. Und für die meisten Turbomed-Anpassungen nutzen wir ein Skripte mit einem Client-Verwaltungstools. Lediglich die Druckereinstellungen von Turbomed müssen manuell geändert werden (die Windows-Drucker werden über das Active Directory verteilt).

Aber selbst ohne das alles würde ich neue Hardware immer las neue Chance für Windows und Turbomed betrachten und neu installieren.

Grüße

lcer
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1443
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von RAMöller »

Natürlich ist komplett neu immer gut. aber bringt der ganze Zeit-Aufwand etwas, nur weil man lediglich die Hardware auf den neuesten Stand bringen will? Mit etwas Übung dauert das Klonen und Einbauen der neuen SSD 30 Minuten, das System seit WIN10 adaptiert sich beim Start an die neue Hardware und alles läuft wie vorher, nur flotter.
Turbomed stürzt doch auf jedem System gleich ab, ob neu, ob alt.
tihei
Beiträge: 206
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 22:46
19
Hat Dank erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von tihei »

Hallo,
ich habe das Klonen jetzt folgendermaßen versucht:
1. Festplatte des alten Client mit Samsung Data Migration auf eine neue Samsung SSD geklont
2. Festplatte des neuen PCs abgeklemmt
3. geklonte Festplatte in den neuen PC eingebaut und angeschlossen

Leider findet er dann ken Bootmedium und es kommt die Fehlermeldung "Reboot ans Select proper Boot Device ..."

Ich hatte früher schon Festplatten auf eine größere Samsung SSD geklont und in den ursprünglichen PC eingebaut und jedes mal wurde die neue SSD als Bootmedium erkannt. Warum jetzt in diesem Fall nicht?
Im Bios taucht die neue Festplatte auf.

Woran liegt`s?

Gruß
.
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1443
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von RAMöller »

Es liegt an der Startpartition. die nicht passt. Weiter oben ist beschrieben, wie man die erzeugt. Danach clont man nur die Bereiche mit Laufwerksbuchstaben ( c: d:)) etc)
Nicolas
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 13. Dezember 2020, 23:24
4
Hat sich bedankt: 8 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von Nicolas »

Denke auch, dass es an einem Problem mit den Partitionen liegt...das Samsung Tool hat bei uns zuletzt auch nicht funktioniert, ich denke es ist einfach wohl etwas veraltet.

Mit der kostenlosen Version von Macrium Reflect es bei uns gut geklappt:

https://www.macrium.com/reflectfree

Und auf Heise.de ist es nochmal schön erklärt:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Festp ... 89710.html
tihei
Beiträge: 206
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 22:46
19
Hat Dank erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von tihei »

Hallo,
es hat leider immer noch nicht geklappt. Deshalb hier noch mal eine kurze Zusammenfassung meiner Bemühungen.

Ausgangslage:
Client mit Windows 10 gibt beim Starten BIOS-Piepstöne von sich und braucht mehrere Anläufe bis er dann läuft. Ich nehme an, dass er bald gar nicht mehr startet. Auf dem PC läuft TM im Praxisnetzwerk, außerdem läuft darüber der DATEV-Zugang und meine Verwaltungs-MFA hat ihn sich so eingerichtet, wie sie es braucht (Office 2016, Belege scannen, ...).
Ich möchte den PC aus zwei Gründen gerne klonen und nicht neu aufsetzen:
1. Windows läuft gut, alle Programme sind gut eingerichtet und ich scheue den Zeitaufwand neben TM auch noch alles andere (Drucker, Scanner, DATEV-Zugang, ..) neu installieren und alle Settings anpassen zu müssen.
2. Ich müsste in den nächsten Monaten noch 15 andere Praxis-Clients von Windows 10 mit alter Hardware auf Windows 11 mit neuer Hardware umstellen und würde an diesem PC gerne ausprobieren, wie das am zeitsparendsten geht.
Solange der alte PC noch läuft möchte ich seine Festplatte nicht direkt in den neuen PC einbauen, da ich die Sorge habe, dass beim Starten auf den neuen PC so viele Daten darauf verändert werden (Treiber, ...), dass ich die Festplatte, falls die Transplantation dann doch nicht gelingt, nicht mehr im alten PC verwenden kann und diesen damit vorzeitig erledigt habe.

Der Plan:
Neuen (gebrauchten) PC kaufen, der hardwaremäßig Windows 11 tauglich ist, die Festplatte des alten PC klonen und in den neuen PC einsetzen, dann den neuen PC auf Windows 11 upgraden.

Was habe ich bis jetzt (telweise mehrfach ...) probiert:
- SSD-Festplatte des alten PC mit Samsung Data Migration geklont und in den neuen PC eingebaut -> neuer PC startet damit nicht, weil er kein Bootmedium erkennt.
- SSD-Festplatte des alten PC mit Macrium Reflect geklont und in den neuen PC eingebaut -> neuer PC startet damit nicht, weil er kein Bootmedium erkennt.
- SSD-Festplatte des neuen PC mit Samsung Data Migration geklont, die Startpartition belassen und mit Aomei Backuper die Partitionen C und T des alten PC darauf geklont -> Bluescreen of death bemängelt, dass eine Boot-Datei fehlt.

Was funktioniert: testweise die Festplatte des neuen PC mit Samsung Data Migration klonen und wieder in den neuen PC einsetzen. Dann läuft er.

Was ich noch nicht probiert habe: den Bootloader der geklonten Festplatte, wie in dem o.g. heise.de-Artikel erklärt, zu reparieren.
Was ich auch noch nicht probiert habe, fällt mit gerade auf,: testweise die Festplatte des alten PC mit Samsung Data Migration klonen und wieder in den alten PC einsetzen, um zu schauen, ob es dann auch Probleme mit der Startpartition gibt.

Da ich eigentlich dachte, ich könnte die Festplatte des alten PC geklont in den neuen PC einsetzen , habe ich nicht darauf geachtet, welche Windows-Version der neue PC hat. Er hat schon Windows 11, der alte noch Windows 10. Könnte das der Grund für die Probleme sein?

Was tun?

Gruß
.
nmndoc
Beiträge: 1874
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 39 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?  [GELÖST]

Beitrag von nmndoc »

nicht böse gemeint - aber wieviel Zeit haben Sie (wir) schon in das "Projekt" investiert - vielleicht wäre da neu doch besser* ;)

Kurz vorweg, Sie schreiben:

"Da ich eigentlich dachte, ich könnte die Festplatte des alten PC geklont in den neuen PC einsetzen , habe ich nicht darauf geachtet, welche Windows-Version der neue PC hat. Er hat schon Windows 11, der alte noch Windows 10. Könnte das der Grund für die Probleme sein?"

Beim "Klonen" bleibt doch auf dem Zielrechner nicht das Betriebssystem erhalten!? Also wenn Sie einen Win10-PC klonen und dann die SSD in den anderen Rechner einbauen soll doch da das alte System == Win10 wieder laufen. Oder klonen sie zB nur D:\ und lassen C:\ original?


Zu Ihrer Frage / Problem: grob könnte ich mir einen der folgendne Gründe vorstellen (sofern nicht oben beantwortet von wegen unvollständiges klonen) (und/oder):

- Boottyp: UEFI oder BIOS (Win11 braucht UEFI) - manche Software stellt das auch beim Klonen um - je nach dem auf welcher Hardware sie das gemacht haben (zB via USB-Adapter an Ihrem PC). Wenn kein Bootmedium erkannt wird, liegt es m.E. schon daran / BIOS-Einstellungen - und nicht an Windows
- Wenn die Meldung doch irgendwie vom Windows-Bootmanager kommt, fehl u.U. ein Treiber? Gerade wenn die neue HW neuer ist? Klar, Windows würde den Treiber ggf nachinstallieren - daber dazu müsste es erst einmal booten
- GPT statt MBR - evtl wurd edie Ziel-SSD mit GPT statt MBR formatiert o,ä. - z.B. weil die Klon-SW da ans Zielsystem angepaßt hat? Da kommt m.E. aber dann eine Fehlermeldung vom Windows-Bootmanager


*) zu "alles neu...": wenn die MFA ihr DATEV angepaßt hat - super - dann weiß ja Jemand wie es geht und kann es gleich nochmal machen.
Scanner + Office installieren sollte keine Hürde sein. Und Scanner-Profile (DATEV sicher auch) kann man sicher exportieren/sichern und wieder importieren. Sollte mal etwas nicht funktioniren, müssen Sie es ja auch machen. Dokumentieren Sie doch es einmal richtig und dann ist es erledigt.
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 46 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von bofh »

tihei hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 21:19 Client mit Windows 10 gibt beim Starten BIOS-Piepstöne von sich und braucht mehrere Anläufe bis er dann läuft. Ich nehme an, dass er bald gar nicht mehr startet.
BIOS Batterie leer? Schon versuchsweise getauscht?
tihei
Beiträge: 206
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 22:46
19
Hat Dank erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von tihei »

Hallo,
nmndoc hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 22:30 - GPT statt MBR - evtl wurde die Ziel-SSD mit GPT statt MBR formatiert o,ä. - z.B. weil die Klon-SW da ans Zielsystem angepasst hat? Da kommt m.E. aber dann eine Fehlermeldung vom Windows-Bootmanager
Das war's! Wenn ich die neue Platte mit Windows 11 formatiert habe, dann war sie mit GPT formatiert. Beim Klonen des Windows 10 PC wurde sie dabei aber dann auf MBR umformatiert. Ich habe sie dann nach dem Klonen mit Paragon Partition Manager wieder auf GPT zurück formatiert unter Erhaltung der geklonten Daten. Und damit ist der neue PC dann gestartet. Uff.
Natürlich wäre der Zeitaufwand viel zu hoch gewesen, wenn ich das nur bei diesem einen PC machen wollte. Aber da sind noch 15 Clients, die auf einen Hardware-Upgrade warten, und dafür wollte ich eine Strategie entwickeln und Erfahrung sammeln. Vielen Dank für die Hilfe!

Mein ursprünglicher Plan, den "neuen" PC dann nach dem Klonen wieder auf Win 11 upzugraden, hat allerdings nicht funktioniert, weil Windows bemängelt, dass die CPU nicht passen würde. Der PC hat einen i7 Generation 6700 und nötig wäre mindestens Generation 10510. Alles andere passt. Ich hatte den PC gebraucht gekauft und Windows 11 lief drauf, daher hatte ich angenommen, dass die Hardware-Voraussetzungen erfüllt wären. Aber man kann wohl auch auf Win 11 upgraden unter Umgehung der Hardwareabfrage.

bofh hat geschrieben: Sonntag 27. August 2023, 16:09
tihei hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 21:19 Client mit Windows 10 gibt beim Starten BIOS-Piepstöne von sich und braucht mehrere Anläufe bis er dann läuft. Ich nehme an, dass er bald gar nicht mehr startet.
BIOS Batterie leer? Schon versuchsweise getauscht?
Beim starten gab der alte PC folgende Piepstöne von sich: 3 x direkt hintereinander - kurze Pause - wieder 3 x hintereinander. ASRock-Mainboard. Die BIOS-Batterie hatte ich getauscht und auch den RAM, weil 3 x hintereinander wohl auf einen Fehler mit dem RAM hinweist. Hat aber alles nicht geholfen und den Fehlercode direkt habe ich auch nicht gefunden.

Vielen Dank noch mal an alle Mitdenker
.
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 61 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von Lazarus »

3x Piepen =Memory parity error
Evtl. hilft Umstecken der Speicherriegel
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 986
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 449 mal
Hat Dank erhalten: 328 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von FortiSecond »

tihei hat geschrieben: Mittwoch 6. September 2023, 16:12 Mein ursprünglicher Plan, den "neuen" PC dann nach dem Klonen wieder auf Win 11 upzugraden, hat allerdings nicht funktioniert, weil Windows bemängelt, dass die CPU nicht passen würde. Der PC hat einen i7 Generation 6700 und nötig wäre mindestens Generation 10510. Alles andere passt. Ich hatte den PC gebraucht gekauft und Windows 11 lief drauf, daher hatte ich angenommen, dass die Hardware-Voraussetzungen erfüllt wären. Aber man kann wohl auch auf Win 11 upgraden unter Umgehung der Hardwareabfrage.
Geht, ist aber täglich weniger empfehlenswert. Es kann der Tag kommen, ab dem entweder keine Updates mehr installiert werden können oder aber ein Update kommt und danach ein Booten praktisch verhindert wird.

Ansonsten reicht auch ein i3/i5/i7 ab der 8. Generation.
Das ist übrigens der Grund, weshalb Sie derzeit die Geräte insbesondere der 6. Generation als wiederaufbereitete Hardware quasi nachgeschmissen bekommen, aber Geräte ab der 8. Generation durchaus nicht viel günstiger als Neugeräte sind. Es sind kaum welche auf dem Markt, weil sie für Büro und Win11 locker reichen.
(Ein i5 der 6. Generation im kompakten Gehäuse mit 500er SSD (manchmal sogar NVMe), 8 GByte oder mehr liegt im Einkauf im 2-stelligen Bereich. Win10 ist dabei, Win11 manchmal auch (aber eben nur getrickst und leider oft unter Nutzung/Umwandlung der digitalen Win10-Lizenz, was nicht immer ein Problem sein muss, aber sein kann).
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
ivenae
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 16. August 2022, 21:42
3
Hat Dank erhalten: 24 mal

Re: Client ersetzen durch klonen?

Beitrag von ivenae »

Aus den Beiträgen geht hervor, dass den meisten Teilnehmern der Unterschied zwischen MBR und GPT Partitionen überhaupt nicht klar ist, geschweige denn die Treiber-Problematik mit VMD Datenträgern ab der 11. Intel Generation.

Und dann einen gebrauchten PC als Ersatz für eine noch ältere Gurke. Ich will gar nicht wissen, wie alt die schlapp-machende Gurke dann war.
Bei örtlichen IT-Dienstleistern kostet ein neuer Rechner inkl. der ganzen Klon-Arbeit 1.000 € brutto. Dafür nimmt der den ganzen Stress ab, es läuft am Ende einfach und der Rechner hält 5 Jahre länger, weil er nicht bereits 5 Jahre auf dem Buckel hat.
An dieser Stelle ist jetzt in 3 Jahren Schluss, weil auch der neue PC bei Windows 10 festhängt, weil dann kein Support mehr vorhanden ist.

Was macht man als Arzt so für einen Tagesumsatz? Ich verstehe nicht, warum hier der letzte Cent noch 3x umgedreht wird. Ich hoffe wenigstens die Kernkompetenz im Hauptjob ist vorhanden. Manchmal zweifel ich daran. Ihr wisst schon, dass ihr im Hinblick auf eure Datenverarbeitung die Verantwortung ggü. den Patienten habt?

Sorry für die ehrlichen Worte.

><((((`>
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Semrush [Bot] und 19 Gäste