TI-Servicepaket
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
- 5
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 16 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
TI-Servicepaket
Haben Sie auch die Information zur Änderung der TI-Förderung erhalten?
Ein CGM TI- Servicepaket klingt nach noch mehr laufenden Kosten für "kostenlosen" Austausch ggf. ausfallender TI- Hardware-Komponenten.
Danke für Ihre Rückmeldung, viele Grüße von DocET.
Ein CGM TI- Servicepaket klingt nach noch mehr laufenden Kosten für "kostenlosen" Austausch ggf. ausfallender TI- Hardware-Komponenten.
Danke für Ihre Rückmeldung, viele Grüße von DocET.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Samstag 3. Januar 2009, 16:55
- 16
- PVS: T2Med
- Konnektortyp: TIaaS (RED)
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 8 mal
Re: TI-Servicepaket
Wenn es um das TI-Servicepaketplus geht: reine Abzocke, m.E., analog zu Medatixx. Ablehnen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 13:09
- 12
- Wohnort: Geesthacht
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: TI-Servicepaket
Moin
Ich empfinde das als Abzocke.
Werde mich über das RED Paket informieren und dann das "tolle Angebot für Bestandskunden" vermutlich ablehnen, da die enthaltenen Komponenten von meinen Patienten eh nicht in Anspruch genommen werden. Mittlerweile sind die Kosten für IT & TI auf einem Niveau, das nicht mehr ertragbar ist.
Ich empfinde das als Abzocke.
Werde mich über das RED Paket informieren und dann das "tolle Angebot für Bestandskunden" vermutlich ablehnen, da die enthaltenen Komponenten von meinen Patienten eh nicht in Anspruch genommen werden. Mittlerweile sind die Kosten für IT & TI auf einem Niveau, das nicht mehr ertragbar ist.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Sonntag 5. Juli 2009, 18:12
- 16
Re: TI-Servicepaket
Sehe ich auch so ! Was soll denn eigentlich der "CGM TI-Gateway" sein und was die "Rechenzentrumslösung von CGM" ?
Re: TI-Servicepaket
Ich glaube nicht, dass das Vorgehen von CGM IT so rechtmäßig ist. Normalerweise muss ich einer Änderung zustimmen, sie kann nicht einfach so gültig werden.
Aber sicherheitshalber habe ich widersprochen.
Aber sicherheitshalber habe ich widersprochen.
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: TI-Servicepaket
EDIT: Altes Posting überarbeitet, da stark unpassend zum mir nun vollständig vorliegenden Brief.
Schneller Beitrag - einige Details hinterfrage ich noch, wenn ich mir das Gesamtpaket genauer angesehen habe. Aber erstmal ein erster Eindruck von dem Schreiben für Bestandskunden mit erfolgtem Konnektortausch vor Q3:
!NACHTRAG
Konditionen alt: Rund 100 Euro mtl. für den VPN-Zugangsdienst und PTV-Upgrades kostenpflichtig plus ggf. weitere mtl. Aufschläge.
Konditionen neu/Änderungen:
-
Rund 180 Euro mtl. für den VPN-Zugangsdienst, aber Upgrades inklusive
-
Abrechnung quartalsweise im 3. Monat eines Quartals
-
Kostenfreier Wechsel zum Rechenzentrumskonnektor, z.B. bei Zertifikatsablauf oder Defekts des Konnektors (auch außerhalb der Gewährleistung).
-
Nach erfolgter Zulassung "ziehen wir alle Kunden ins RZ um"
-
Kartenleser-Karten (gSMC-KT) inklusive
Erstattung: 238 Euro. Also 58 Euro mtl. übrig für... Praxisausweis, eHBA, Geräte-Tausch nach Defekt (Erstattung KV-Portal gestrichen!), KIM, Techniker etc.
Rund 600 Euro im Jahr günstiger als die Erstattung.
Einziger Dealbreaker ist dann wohl der drohende Zwangsumzug, auf den ich zeitnah eingehe. RZ-Konnektoren sind vielleicht aktuell eine finanziell sinnvolle Alternative, aber ansonsten mehrheitlich "Mist", solange mehrere Praxen eine gemeinsame Konnektor-Instanz nutzen und kein LTE-Fallback existiert. Dazu folgt dann was...
Bitterer Beigeschmack: CGM lässt einen nicht ohne Weiteres aus dem VPN-Dienst, selbst wenn der Konnektor abgelaufen ist. Regelmäßig nur mit 12 Monate Kündigungsfrist und basta.
Aber hier wird man kurzfristig auf ein 1,8-fach teures Abo umgestellt, ohne dass alle Folgen aufgezeigt werden und ohne Kompensation an die Versichertengemeinschaft. Wenn man nicht widerspricht.
Alles etwas fishy. Aber was Medatixx (I-Motion) kann, darf CGM sich nicht entgehen lassen.
Und RED? RED hält die Preise stabil: Gut 1.000 Euro für die Einrichtung, danach unter 100 Euro im Monat. Und gut.
Hier gibt es zwei Problemlagen, die aber bzgl. Nr. 1 alle RZ-Konnektoren betrifft und bzgl. Nr. 2 vermutlich auch bei CGM "in bekannter Qualität ausgeführt wird":
1) RZ-Konnektoren verlangen eine zuverlässige Leitung. Das betrifft ALLE RZ-Konnektoren, nicht nur RED. Also systembedingt.
2) RED hat ein paar Dinge, die es zu beachten gilt. Wenn man das weiß und damit umgehen kann, wird man damit in den meisten Fällen gut leben können - angesichts der finanziellen Vorteile. Aber eben nicht alle. Auch hierzu in Kürze ein Essay als kleine Orientierung.
Have phun
FortiSecond
Schneller Beitrag - einige Details hinterfrage ich noch, wenn ich mir das Gesamtpaket genauer angesehen habe. Aber erstmal ein erster Eindruck von dem Schreiben für Bestandskunden mit erfolgtem Konnektortausch vor Q3:
!NACHTRAG
Konditionen alt: Rund 100 Euro mtl. für den VPN-Zugangsdienst und PTV-Upgrades kostenpflichtig plus ggf. weitere mtl. Aufschläge.
Konditionen neu/Änderungen:
-

-

-

-


-

Erstattung: 238 Euro. Also 58 Euro mtl. übrig für... Praxisausweis, eHBA, Geräte-Tausch nach Defekt (Erstattung KV-Portal gestrichen!), KIM, Techniker etc.
Rund 600 Euro im Jahr günstiger als die Erstattung.
Einziger Dealbreaker ist dann wohl der drohende Zwangsumzug, auf den ich zeitnah eingehe. RZ-Konnektoren sind vielleicht aktuell eine finanziell sinnvolle Alternative, aber ansonsten mehrheitlich "Mist", solange mehrere Praxen eine gemeinsame Konnektor-Instanz nutzen und kein LTE-Fallback existiert. Dazu folgt dann was...
Bitterer Beigeschmack: CGM lässt einen nicht ohne Weiteres aus dem VPN-Dienst, selbst wenn der Konnektor abgelaufen ist. Regelmäßig nur mit 12 Monate Kündigungsfrist und basta.
Aber hier wird man kurzfristig auf ein 1,8-fach teures Abo umgestellt, ohne dass alle Folgen aufgezeigt werden und ohne Kompensation an die Versichertengemeinschaft. Wenn man nicht widerspricht.
Alles etwas fishy. Aber was Medatixx (I-Motion) kann, darf CGM sich nicht entgehen lassen.

Und RED? RED hält die Preise stabil: Gut 1.000 Euro für die Einrichtung, danach unter 100 Euro im Monat. Und gut.
Hier gibt es zwei Problemlagen, die aber bzgl. Nr. 1 alle RZ-Konnektoren betrifft und bzgl. Nr. 2 vermutlich auch bei CGM "in bekannter Qualität ausgeführt wird":
1) RZ-Konnektoren verlangen eine zuverlässige Leitung. Das betrifft ALLE RZ-Konnektoren, nicht nur RED. Also systembedingt.
2) RED hat ein paar Dinge, die es zu beachten gilt. Wenn man das weiß und damit umgehen kann, wird man damit in den meisten Fällen gut leben können - angesichts der finanziellen Vorteile. Aber eben nicht alle. Auch hierzu in Kürze ein Essay als kleine Orientierung.
Have phun
FortiSecond
Zuletzt geändert von FortiSecond am Mittwoch 9. August 2023, 17:16, insgesamt 3-mal geändert.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: TI-Servicepaket
Update: Mit Fakten überarbeitet. Detailarbeit folgt noch.
Mein Bauchgefühl: Kann man machen, ist zumindest etwas fairer als das, was I-Motion durchzieht.
Man kann sich auch erstmal genötigt fühlen, daher widersprechen und dann den Anbieter wechseln.
Das ist ja quasi die aufgesetzte Pumpgun. Man soll abseits der (bei CGM sonst "einseitig heiligen") Kündigungs- und Vorlauffristen zugreifen oder es still über sich ergehen lassen.
Denn CGM macht ein EINMALIGES Angebot, dem man nur bis zum 25.08. widersprechen kann, wie CGM schreibt. Ob das so haltbar ist oder überhaupt durchgesetzt würde bei späterer Äußerung, bleibt offen.
-> Was machen diejenigen, die bis Ende des Monats im Urlaub sind?
Mein Bauchgefühl: Kann man machen, ist zumindest etwas fairer als das, was I-Motion durchzieht.
Man kann sich auch erstmal genötigt fühlen, daher widersprechen und dann den Anbieter wechseln.
Das ist ja quasi die aufgesetzte Pumpgun. Man soll abseits der (bei CGM sonst "einseitig heiligen") Kündigungs- und Vorlauffristen zugreifen oder es still über sich ergehen lassen.
Denn CGM macht ein EINMALIGES Angebot, dem man nur bis zum 25.08. widersprechen kann, wie CGM schreibt. Ob das so haltbar ist oder überhaupt durchgesetzt würde bei späterer Äußerung, bleibt offen.
-> Was machen diejenigen, die bis Ende des Monats im Urlaub sind?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
- FortiSecond
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 453 mal
- Hat Dank erhalten: 330 mal
Re: TI-Servicepaket
Noch ein Nachtrag...
Wurde der Konnektor nach dem 31.12.2020 getauscht, gibt´s nur 199 Euro Erstattung. Dann bleiben also beim Wechsel auf das neue CGM-Modell nur 20 Euro mtl. für den "Rest", also Ausweise und KIM. Definitiv zu wenig, zumal defekte Komponenten auch nicht mehr ersetzt werden.
https://www.zm-online.de/news/detail/kz ... e-sanktion (TI-Erstattung 3)
Wurde der Konnektor nach dem 31.12.2020 getauscht, gibt´s nur 199 Euro Erstattung. Dann bleiben also beim Wechsel auf das neue CGM-Modell nur 20 Euro mtl. für den "Rest", also Ausweise und KIM. Definitiv zu wenig, zumal defekte Komponenten auch nicht mehr ersetzt werden.
https://www.zm-online.de/news/detail/kz ... e-sanktion (TI-Erstattung 3)
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Re: TI-Servicepaket
Darüber liesse sich diskutieren:FortiSecond hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 17:06 Mein Bauchgefühl: Kann man machen, ist zumindest etwas fairer als das, was I-Motion durchzieht.
- Die Jungs und Mädels von i-motion haben diese Woche Ihre Widerspruchsfrist per "Rundmail" auf den 30.09. verlängert.
- ca. 180,- Gesamtkosten pro Monat kann man bei i-motion auch haben (ab einer Laufzeit von 48 Monaten)
- im i-motion Angebot sind 2 (Miet-)Kartenterminals inkludiert (1x stationär, 1x mobil) -> d.h. bei Defekt => grundsätzlich das Problem von i-motion
- Austauchservice gibt's für bis zu 5 SMC-KTs
- im Grundpreis ist weiterhin ein KIM-Postfach enthalten
- UND: Bei der "i-motion-Umstellungsaktion" war der große Aufreger, daß man den Tarif für Kunden mit Konnektor-Restlaufzeiten von ca.2 Jahren ohne sofortigen Mehrwert annähernd verdoppeln wollte. Die CGM-Nummer ist prinzipiell nichts anderes, nur daß die Kunden hier für die Restlaufzeit der bereits getauschten Konnektoren von 4-4,5 Jahren knapp das Doppelte ohne aktuellen Mehrwert zahlen sollen.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
- 6
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Hat Dank erhalten: 37 mal
Re: TI-Servicepaket
Zitat aus Godfather (Der Pate):
Aber es gibt auch etwas positives: Das letzte KocoBox-Update (PTV5) hat noch 450 € gekostet. Laut ab 1.8. gültiger
Preisliste kosten die Updates (PTV5+ und PTV6) "nur" noch 340 * 1,19 = 404,60 €. Das sind 10% weniger.
Das SMC-KT Upgrade gilt nur für CGM SMC-KT Karten, wenn man günstige Karten über praxisdienst o.ä. bezogen hat,
ist man raus. Und ob man ab 2024 lieber statt 13.00 Uhr dann 23.00 Uhr in der Hotline wartet, kostet laut Liste 38,84 €
im Jahr. Also kostet das Paket 68,73 x 12 x1.19 = 981,46 €, wenn man 1x im Jahr ein Update bekommt und die 24/7 Hotline
dazurechnet (404,60 + 38,84 = 443,44 €) bleiben ca. 538 € Mehrkosten übrig. Kann man machen, oder auch nicht ...
Guten Morgen
c-it
... fiel mir leider nach dem lesen des Angebots zum Servicepaket plus sofort ein ...Michael Corleone:
My father made him an offer he couldn't refuse.
Kay Adams:
What was that?
Michael Corleone:
Luca Brasi, held a gun to his head, and my father assured him, that either his brain or his signature would be on the contract.
Aber es gibt auch etwas positives: Das letzte KocoBox-Update (PTV5) hat noch 450 € gekostet. Laut ab 1.8. gültiger
Preisliste kosten die Updates (PTV5+ und PTV6) "nur" noch 340 * 1,19 = 404,60 €. Das sind 10% weniger.

Das SMC-KT Upgrade gilt nur für CGM SMC-KT Karten, wenn man günstige Karten über praxisdienst o.ä. bezogen hat,
ist man raus. Und ob man ab 2024 lieber statt 13.00 Uhr dann 23.00 Uhr in der Hotline wartet, kostet laut Liste 38,84 €
im Jahr. Also kostet das Paket 68,73 x 12 x1.19 = 981,46 €, wenn man 1x im Jahr ein Update bekommt und die 24/7 Hotline
dazurechnet (404,60 + 38,84 = 443,44 €) bleiben ca. 538 € Mehrkosten übrig. Kann man machen, oder auch nicht ...
Guten Morgen
c-it
Re: TI-Servicepaket
Tja, was soll man da noch zu sagen, hat CGM wieder eine Möglichkeit gefunden noch ein paar Taler aus der Sache herauszusaugen.
Wenn die Funktionsweise der Software so zufrieden stellend wäre, wie die Kreativität noch zusätzliches Geld zu verdienen, hätten wir bestimmt ein hervorragend funktionierendes Software Produkt.
.... Selbstverständlich Widerspruch.
Wenn die Funktionsweise der Software so zufrieden stellend wäre, wie die Kreativität noch zusätzliches Geld zu verdienen, hätten wir bestimmt ein hervorragend funktionierendes Software Produkt.
.... Selbstverständlich Widerspruch.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Samstag 3. Januar 2009, 16:55
- 16
- PVS: T2Med
- Konnektortyp: TIaaS (RED)
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 8 mal
Re: TI-Servicepaket
Von der Abzocke von CGM, Medatixx et al. (estinguishing species): die TI 2.0 ward angesagt ab 09/23, ohne Konnektor und Gedöns.
Wird von der Gematik natürlich wieder komplett versemmelt, aber irgendwann wirds's dann schon (spätestens, wenn klar wird, dass eRezept mit Konnektor nicht geht weil einfach zu lahm).
Aber bis dahin hat die Hälfte der Praxen eh hingeschmissen und der Datenverkehr wird überschaubarer ....
Wird von der Gematik natürlich wieder komplett versemmelt, aber irgendwann wirds's dann schon (spätestens, wenn klar wird, dass eRezept mit Konnektor nicht geht weil einfach zu lahm).
Aber bis dahin hat die Hälfte der Praxen eh hingeschmissen und der Datenverkehr wird überschaubarer ....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste