Scanne als PDF > speichern in Kartei

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Nobbie »

Danke für den Tipp, probiere ich mal aus.
Gruß Nobbie
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Nobbie »

bekomme ich nicht hin, bin ich zu blöd für. Aber meine Lösung läuft jetzt auch 1a. Noch ein Hinweis zum Brother Controlcenter4: ich habe mal das Update aufgespielt, danach ist das CC4 deutlich anders und nicht mehr so geeignet. Habe es dann wieder zurückgebaut, also auf jeden Fall eine ältere Version nehmen (z.B. von der Instal-DVD).
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
hofeBY
Beiträge: 463
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 15:17
9
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von hofeBY »

@ Nobbie : PN erhalten, oder funktioniert das Mailen evtl. nicht?

Zur Sache:
Ich habe das auf zweierlei Wege mit derzeit DCP-9022CDW; MFC-9140CDN; MFC-9340CDW; MFC-93332CDW in der Praxis umgesetzt.

Variante 1 über UNC Share des Filers/Clientrechners:
Im Drucker weden Templets mit Scan zu UNC Share eingerichtet (PDF, Datei als Format.)
SW / Graustufe / Farbe / 200dpi aber immer PDF Dateitype
Nun erfogt der Scanvorgang z.B. bis zu 35Seiten vom Automatikeinzug aus.
Es liegt nun eine PDF Datei uf dem Filer/Clientrechnerfreigbe.
Patientenakte F3 öffnen, Fileexplorer mit geöffneten UNC Share danneben, Datei mit gedrückt gehaltener linken Mousetaste in die Akte ziehen und ort fallen lassen.

Fertig Variante 1
Vorteile:
Keinerlei Clientsoftware notwendig.
Autonomer Scannvorgang bei dürren UPload VPN Verbindungen externer Standorte.

Variante 2:
Treibersoftware Drucker installieren.
Keinerlei Omni.../Brotherumfrage../FaxSW.. braucht alles nu zu viel Rechenpower und stört mehr als hilfreich zu sein.
Nur Druckertreiber. Netzwerk TWAIN/WIA Treiber ist dann schon enthalten.
Irfanview.org installiert und in TM als Grafikprg eingebunden.
Erster Test mittels Ifanview. Starten , Scannerquelle wählen & Scannen vom z.B. Automatikeinzug.
Irfanview kann bei OK geschlossen werden. Die Scannerquelle bei mehreren Mulifunktionsgeräten wird auch fü TM hier festgelegt !
Zweiter Test TM starten, Patientenakte öffnen F3 undin freier Zeile CTRL + I startet den Scanvorgang inl.Automatikeinzug.
Pro Seite ESC und Beschreibung Inhalt.
Fertig Variante2

Vorteile Variante2:
geht wie mit lokal angeschlossenem Scanner.

Nachteile Variante2:
Blätter werden in umgekehrter Reihenfolge abgelegt. Evtl. einstellbar oder einfach umgekehrte Reihenfolge in Autoatikeinzug einlegen.
Arbeitsplatz ist während Scanvorgang belegt, das ist nicht immer gewünscht.


Hoffe geholfen zu haben.

Oberfränkische Grüße
HofeBY
hofeBY
Beiträge: 463
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 15:17
9
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von hofeBY »

Sorry für hängende Tastatur, kann man den Beitrag nicht noch nachbearbeiten ?
Wäre schön wenn das möglich wäre.
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Nobbie »

Wir machen das mit dem controlcenter4. Formular wird gescannt und automatisch in der F3 des aktiven Patienten gespeichert, ist genial.
Gruß Nobbie
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
platinclub
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 14. März 2014, 18:38
11

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von platinclub »

Hallo zusammen, seit ca. 10 Tagen klappt das Drag and Drop eines pdf in eine Patientenakte nicht immer an allen PCs. Es gibt in der Praxis mehrere PCs und zum Glück gab es immer mindestens einen PC an dem es funktionierte. Manche PCs können nach einem Neustart wieder eine pdf in eine Patientenakte ziehen, bei manchen bringt das auch nichts und irgendwann klappt das dann wieder. Ein Zugriffs oder Berechtigungsproblem kann es nicht sein, weil man über den Datei Explorer in das Zielverzeichnis Dokumente kopieren kann und auch wieder löschen. An der Patientenakte liegt es auch nicht, weil man von einem anderen PC Dokumente in die Akte ziehen kann. Gibt es irgendeine Einstellung im TurboMed die das Drag and Drop unterbindet oder erlaubt? Kann man im TM wenn man in der Patientenakte statt dem Drag and Drop eine pdf per hinzufügen einbinden, so wie man einen Anhang in eine Mail anhängt? Oder hat jemand eine Idee woran es liegen könnte das diese Funktion nicht an allen PCs funktioniert?
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1672
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 59 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Kasimir »

Falls man, vielleicht aus Versehen, Turbomed als Administrator gestartet hat, funktioniert das Drag und Drop nicht.
Viele Grüße
Kasimir
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von rfbdoc »

Wenn Sie in den TM Grundeinstellungen mit Laufwerkbuchstaben arbeiten, das Laufwerk aber nicht korrekt verbunden ist, kann das auch zu Problemen bei Drag and Drop führen. Da kann ein angesteckter USB Stick der beim Hochfahren des Rechners eine Laufwerkbuchstaben erhält, den Sie in TM für ein Verzeichnis in TM verwenden, Drag and Drop unmöglich machen. Ebenso, wenn sich ein Laufwerk beim Rechnerstart nich korrekt auf Windowsebene verbindet.
R.F.B.
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Nobbie »

Moin,
wir machen das mittlerweile recht elegant. Der Pat. wird in TM aufgerufen. Wir scannen mit Brother-Scannern, da kann man einstellen, daß nach dem Scan der Zielordner (z.B. Scan) aufgerufen wird. Im gleichen Verzeichnis haben wir eine Batch-Datei mit dem Namen Scan.bat, die anstelle des Zielordners gestartet wird. Diese Batch-Datei ruft einen Ordner mit etlichen Batchdateien auf die dazu dienen, das gescannte Dokument umzubenennen, z.B. in MRT-Befund, wenn es ein MRT ist. Die Datei MRT.bat wird angeklickt, das Dokument umbenannt und ein VBS-Script wird aufgerufen, welches das Dokument in der F3 ablegt.
Genau so machen wir das mit PDF´s die per Fax reinkommen.
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
nappi218
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch 15. März 2017, 17:12
8

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von nappi218 »

Hallo,

wir haben bisher vom pdf-Import abgesehen und verwenden .tif-Dateien, da ich bisher keinen vernünftigen Weg des Import´s - der Übernahme in Word-Dokumente gefunden habe. Hat hier vielleicht jemand eine Idee?

Schönes Wochenende

Nappi
platinclub
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 14. März 2014, 18:38
11

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von platinclub »

Kasimir hat geschrieben:Falls man, vielleicht aus Versehen, Turbomed als Administrator gestartet hat, funktioniert das Drag und Drop nicht.
Ja daran lag es.
Vielen Dank Kasimir, es lag daran das sich alle nach dem Update immer mit Administrator angemeldet haben.
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1672
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 59 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Kasimir »

Es freut mich, dass ich helfen konnte.
Viele Grüße
Kasimir
Leidig
Beiträge: 253
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
16
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Leidig »

McLeod hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2017, 03:22
Nobbie hat geschrieben:das mit tmremote.exe kapiere ich noch nicht wirklich.
Tmremote.exe ist ein "Fernsteuer-Hilfsprogramm" (man könnte es auch Skript-API nennen), um in Turbomed bestimmte Aktionen per Kommandozeilenbefehl ausführen zu können. Die einzige öffentlich bekannte Funktion ist das Importieren von Dateien in die Karteikarte des aktiven Patienten, da dies auch von edocprint genutzt wird und der entsprechende Befehl dort "abgelesen" wurde. Alle anderen Funktionen sind für den Endverbraucher nicht dokumentiert und stehen nur "Softwarepartnern" wie Ewerk zur Verfügung.

Ergänzend zum bereits genannten Skriptbesipiel noch ein weiteres:
Starten eines Scans und Erzeugen eines PDFs mit NAPS2 (https://www.naps2.com/), Importieren (bzw. eigentlich Kopieren) der erzeugten Datei in die F3 des aktiven Patienten und anschließendes Löschen der nun überflüssigen erzeugten Datei (einfachste Version).

Code: Alles auswählen

@echo off
set OUTPUT=%TEMP%\scan.pdf
start /WAIT "" "C:\Program Files\NAPS2\NAPS2.Console.exe" -o %OUTPUT% -p mein_Scanner
start /WAIT "" "C:\TurboMed\Programm\TMRemote.exe" /mode pdfdoc /action import /url %OUTPUT%
del %OUPUT%

Hallo!

Da das Scannen im PDF-Format in Zeiten der ePA nun mehr an Bedeutung hat, spiele ich gerade mit dieser Lösung herum.
Mein erster Eindruck: Sehr cool!
Vielen Dank für diesen Tipp
Kleiner Hinweis: in der Zeile "del %ouput%" fehlt das "t" bei output. Ich habe länger gebraucht bis ich herausgefunden habe, warum das Löschen nicht funktioniert :-)

Viele Grüße,
SL

Nachtrag:
Wenn man die dritte Zeile wie folgt verändert wird mit dem aktiven Profil von NAPS2 gescannt mit diesen Zusatzoptionen: Doppelseitig, begradigt und die Ausgabe ist im PDF/A - Format

start /WAIT "" "C:\Program Files\NAPS2\NAPS2.Console.exe" -o %OUTPUT% --source duplex --deskew --pdfcompat A1-b

Noch ein Nachtrag:
die mit der Option "--pdfcompat A1-b" erzeugten PDFs kann man tatsächlich direkt in die ePA hochladen
mhh
Beiträge: 258
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
17
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von mhh »

Laut TM soll die Umwandlung jpg->PDF und docx->PDF mit dem nächsten Update integriert sein und automatisch ablaufen beim Befüllen der ePA
Kaum zu glauben, aber schau mer mal.....
Martin H.
Henrik313
Beiträge: 484
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
13
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 9 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Henrik313 »

Ich fasse nochmal den Code für NAPS2 zusammen für das aktuelle NAPS2-Profil und in ePA-tauglicher PDF:

Code: Alles auswählen

@echo off
set OUTPUT=%TEMP%\scan.pdf
start /WAIT "" "C:\Program Files\NAPS2\NAPS2.Console.exe" -o %OUTPUT% --source duplex --deskew --pdfcompat A1-b
start /WAIT "" "C:\TurboMed\Programm\TMRemote.exe" /mode pdfdoc /action import /url %OUTPUT%
del %OUTPUT%

Wenn man die Datei nicht erst in der Akte umbenennen will, kann man es auch gleich im CMD-Feld abfragen. Das geht dann auch mit Leerzeichen:

Code: Alles auswählen

@echo off
set /p name="Wie soll die Datei genannt werden? "
set OUTPUT=%TEMP%\%name%.pdf
start /WAIT "" "C:\Program Files\NAPS2\NAPS2.Console.exe" -o "%OUTPUT%" --source duplex --deskew --pdfcompat A1-b
start /WAIT "" "C:\TurboMed\Programm\TMRemote.exe" /mode pdfdoc /action import /url "%OUTPUT%"
del "%OUTPUT%"

Aber trotzdem eine Frage:
Wenn ich eine Seite mit duplex scanne (und nur die Vorderseite bedruckt ist), macht er trotzdem ein zweiseitiges PDF draus. Kann man das noch unterbinden oder muss ich da 2 bat-Dateien anlegen (mit und ohne duplex?)
Leidig
Beiträge: 253
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
16
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Scanne als PDF > speichern in Kartei

Beitrag von Leidig »

Hallo!

In Naps2 kann man man das Profil bearbeiten. Auf den Bleistift klicken, dann links unten auf "Erweitert". Hier kann man "Leerseiten unterdrücken" auswählen.

Noch ein Tipp:
Wenn man zu jener Batch Datei noch einen Link erzeugt kann man den Link noch mit einem schönen Icon versehen und mit folgenden Trick in der Taskleiste ablegen:

Angenommen die Verknüpfung lautet:
C:\Skripte\scan.bat
dann sollte diese geändert werden zu:
C:\Windows\System32\cmd.exe /c C:\Skripte\scan.bat
Nun erscheint im Kontext-Menu der Verknüpfung die Option "An Taskleiste anheften".

Dann muss man nur noch das Dokument in den Scanner legen, auf jenen Link klicken, den man ja in der Taksleiste immer vor sich hat und nach ein paar Sekunden ist die PDF Datei in der TM-Akte

Viele Grüße,
SL
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste