TI-Bundle "Do-it-yourself"

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
nmndoc
Beiträge: 1872
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 39 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von nmndoc »

pdg hat geschrieben: Neues vom "TI Wahnsinn", auch wenn es vermutlich viele Kollegen (noch) nicht betrifft:

Antwort CGM auf meine Kündigung:
Bitte beachten Sie ..., daß die Hardwarekomponenten wieder an CGM .. zurückzusenden sind.

Haben wir diese (bzw. die Kassen) nicht (über-)teuer(t) bezahlt ???? Damit sind sie wohl Eigentum der Besitzer.
Man stelle sich vor, man kauft einen PKW mit Wartungsvertrag und kündigt diesen und wird aufgefordert seinen PKW zurückzugeben.
So neu ist das nicht ... u.U. wird man Ihnen auch noch sagen, dass Sie die Boxx garnicht selbst ausstecken/abbauen dürfen, sondern nur(!) ein zertifizierter Techniker.
Natürlich, damit alles seine Ordnung hat. Persönlich denke ich ja eher, dass die Geräte einfach wieder in Umlauf gebracht werden - zB bei einem Garantie-Austausch.
Übrigens gilt die Rücksendung - die Sie vielleicht sogar irgendwo in den AGBs mit abgesegnet haben - NUR für den Connector. Kartenleser dürfen Sie m.E. behalten und ggf. weiter verkaufen (?)
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 45 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von bofh »

Den Ärger hat man sich schon bei der Bestellung angetan, indem man nebenbei den Besonderen Geschäftsbedingungen zugestimmt hat. Siehe § 11 der Besonderen Geschäftsbedingungen
11. Außerbetriebnahme und Rückgabepflicht des Konnektors

11.4 Die Außerbetriebnahme erfolgt nach diesen BesGB und der Begleitdokumentation. Sie wird durch einen von CGM beauftragten DVO in den Praxisräumlichkeiten des Kunden vorgenommen. Der DVO nimmt eine Deregistrierung des Konnektors vom VPN-Zugangsdienst vor und führt den Konnektor sodann über die sichere Lieferkette zum Hersteller zurück. Parallel dazu erfolgt eine nichtumkehrbare Sperrung der Zertifikate des Konnektors zentral durch CGM.

11.5 Der Kunde wird alle für eine erfolgreiche Außerbetriebnahme erforderlichen Mitwirkungshandlungen vornehmen. Insbesondere gewährt er dem Mitarbeiter des DVO Zugang zu allen für die Außerbetriebnahme erforderlichen Gerätschaften und Einrichtungen der Praxis. Der Kunde ist verpflichtet, alle für die Außerbetriebnahme erforderlichen Erklärungen abzugeben. Der Kunde ist ferner verpflichtet, dem DVO als Besitzmittler den erfolgreich außer Betrieb genommen Konnektor zu übergeben und CGM damit das Eigentum an dem Konnektor zu verschaffen.

11.6 Dem Kunden steht im Fall der Außerbetriebnahme unbeschadet des Alters und der Nutzungszeit des Konnektors keine Entschädigung, kein Wertersatz oder eine sonstige Kompensation für die Außerbetriebnahme und Rückgabe des Konnektors zu.

11.7 CGM ist berechtigt, für den bei CGM entstehenden Aufwand der Außerbetriebnahme eine Vergütung nach Preisliste zu verlangen.
Wer nun genau der DVO bei dem Selbstinstallationspaket ist wäre zu klären. Auch steht hier nirgends, dass der Konnektor bei Rückgabe noch unversehrt und oder gar funktionsfähig sein muss. Ist halt Pech, wenn der Konnektor versehentlich in den vollen, verkeimten Putzeimer gefallen ist und dann erst mal sicherheitshalber Dampfsterilisiert werden musste.

Obige BesGB betreffen nur den Konnektor. Die Kartenterminals sollten sich (im Rahmen der TI-Bestimmungen) noch zu Geld machen lassen.
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 720
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
18
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 66 mal
Kontaktdaten:

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von Thomas »

Streng genommen dürfen Sie wohl auch die Kartenterminals nicht weiter verkaufen, wegen der gesicherten Lieferkette. Aber ich persönlich werde Ihnen das bestimmt nicht verbieten :-)
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 45 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von bofh »

Was spricht gegen eine persönliche Übergabe zum neuen Besitzer? Das kann man auch noch protokollieren. Sicherer geht es doch nicht.
baerdoc
Beiträge: 390
Registriert: Montag 19. August 2013, 10:34
12
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 6 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von baerdoc »

pdg hat geschrieben: ...
Antwort CGM auf meine Kündigung:
Bitte beachten Sie ..., daß die Hardwarekomponenten wieder an CGM .. zurückzusenden sind.
...
@pdg
Haben Sie die TurboMed-Lizenz oder den TI-Vertrag oder beides gekündigt?
pdg
Beiträge: 86
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 13:47
10

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von pdg »

baerdoc hat geschrieben:
pdg hat geschrieben: ...
Antwort CGM auf meine Kündigung:
Bitte beachten Sie ..., daß die Hardwarekomponenten wieder an CGM .. zurückzusenden sind.
...
@pdg
Haben Sie die TurboMed-Lizenz oder den TI-Vertrag oder beides gekündigt?
Natürlich beides ... (nach mir die S....).

Ich glaube auch, die einzig naheliegende Begründung ist der Wunsch von CGM an einem Konnektor nochmal einen Tausemder zu verdienen.
Liebe Kollegen, kauft Compugroup Aktien !!!!!
dmerchel
Beiträge: 149
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 16:27
18
Hat Dank erhalten: 14 mal

BlockedPacket

Beitrag von dmerchel »

Hallo,
mein Konnektor wurde eingerichtet und lief. Aber jetzt wollte ich am 2. Arbeitsplatz die Cherry-Tastatur selbst installieren.
Das hat leider nicht geklappt und am Ende muste ich einen Werksreset der KocoBox machen. Die kann ich inzwischen auch wieder erreichen. Aber die KocoBox erreicht das Internet nicht.
Fehlermeldung: BlockedPacket=Von 192.168.1.254:138 nach 192.168.1.255:138
mit Protokoll UDP über Adapter lan.; Aktion=Drop

Ich habe meinen Server als IAG Adresse angegeben. 192.168.1.254. Wo sucht sich der Konnektor die ...255? Wo kann ich das einstellen?

Jemand eine Idee?
c-it
Beiträge: 207
Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
6
Hat sich bedankt: 13 mal
Hat Dank erhalten: 35 mal

Re: BlockedPacket

Beitrag von c-it »

dmerchel hat geschrieben:Hallo,
Ich habe meinen Server als IAG Adresse angegeben. 192.168.1.254.
... das ist eher unwahrscheinlich. Sie sollten sonst den gesamten
Internetverkehr über Ihren Server (2 LAN-Karten) routen. Im Allgemeinen
ist der IAG Ihr Router (Fritzbox, Speedport oder was auch immer). Und
dann die KocoGuide-software entsprechend den Anleitungen im Forum
nochmal durchlaufen lassen.

Erfolgreichen Tag
c-it
dmerchel
Beiträge: 149
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 16:27
18
Hat Dank erhalten: 14 mal

Re: BlockedPacket

Beitrag von dmerchel »

Hallo,
c-it hat geschrieben:
dmerchel hat geschrieben:Hallo,
Ich habe meinen Server als IAG Adresse angegeben. 192.168.1.254.
... das ist eher unwahrscheinlich. Sie sollten sonst den gesamten
Internetverkehr über Ihren Server (2 LAN-Karten) routen. Im Allgemeinen
ist der IAG Ihr Router (Fritzbox, Speedport oder was auch immer). Und
dann die KocoGuide-software entsprechend den Anleitungen im Forum
nochmal durchlaufen lassen.

Erfolgreichen Tag
c-it
Die o.g. Adresse ist die der FritzBox, also des Routers.
Leider findet der KocoGuide die KocoBox nicht. Die Verbindungen, die vorher geprüft werden, sind alle abgehakt, aber auf der nächsten Seite wird die Box nicht gefunden. Das KocoBox Service Tool findet den Konnektor, aber damit komme ich nicht weiter.

Noch Ideen?
c-it
Beiträge: 207
Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
6
Hat sich bedankt: 13 mal
Hat Dank erhalten: 35 mal

Re: BlockedPacket

Beitrag von c-it »

dmerchel hat geschrieben: BlockedPacket=Von 192.168.1.254:138 nach 192.168.1.255:138 mit Protokoll UDP über Adapter lan.; Aktion=Drop
... dann heißt das nur das der Konnektor sich nicht für die NETBIOS-Broadcasts (.255) der Fritzbox (.254) interessiert.
Das muss er auch nicht. Aber die KocoBox ist doch erreichbar, wo kommt sonst die Fehlermeldung her?

Erfolgreichen Abend
c-it

PS: Bitte an Admin => neuer Thread.
dmerchel
Beiträge: 149
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 16:27
18
Hat Dank erhalten: 14 mal

Re: BlockedPacket

Beitrag von dmerchel »

c-it hat geschrieben: ... dann heißt das nur das der Konnektor sich nicht für die NETBIOS-Broadcasts (.255) der Fritzbox (.254) interessiert.
Das muss er auch nicht. Aber die KocoBox ist doch erreichbar, wo kommt sonst die Fehlermeldung her?

Erfolgreichen Abend
c-it

PS: Bitte an Admin => neuer Thread.
Die KocoBox kann ich erreichen. Aber die findet keinen Weg ins Internet! Obwohl die FritzBox dort eingetragen ist.
Wie kriege ich den Konnektor dazu?

Schönen Abend.
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von rfbdoc »

Ich habe meinen Server als IAG Adresse angegeben. 192.168.1.254
Bei mir steht bei der IAG Adresse die IP der Fritzbox und nicht die IP des Servers
(parallele Installation)
R.F.B.
DocET
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
5
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von DocET »

Der gestrige Versuch der Einbindung eines zweiten Kartenlesegeräts war leider nicht erfolgreich, daher meine Hoffnung auf das immer sehr hilfreiche Forum.

Zum bestehenden Setup:
• Kocobox in SERIELLER Installation (daher funktioniert das Service-Tool seit September nicht mehr)
• bislang ein Kartenlesegerät ORGA-6141 mit SMC-KT und SMC-B geroutet an PC der Anmeldung

Ziel war, ein zweites Kartenlesegerät auf den PC des Behandlungszimmers zu routen und in TurboMed einzubinden.

Das zweite Kartenlesegerät wurde nach manueller Vergabe der IP nach dessen Neustart in der Management-Schnittstelle der Kocobox gefunden und gepairt (erschlagend hier die vielstufige Sicherheit), jetzt als CT_ID_0002 quasi identisch wie CT_ID_0001, aber OHNE SMC-B!!! (daher leuchtet im Display auch nur die Anzeige von Kartenslot 4 gelb).

Anpassung des Infomodells in der Kocobox:
• zweites Kartenlesegerät eingetragen mit Konnektor verbunden
• zusätzlichen PC vom Behandlungszimmer eingetragen und mit zweitem Kartenlesegerät verbunden
• neues CS-AP-Objekt hinzugefügt (zweites Kartenlesegerät mit PC Behandlungszimmer)

Am PC des Behandlungszimmers erkennt TurboMed offensichtlich bereits beim Start das neue Kartenlesegerät – die Windows Firewall fragt nach einer Freigabe für öffentliche Netze. Ich habe hier vorerst nur private Netze freigegeben (das Blocken der öffentlichen Netze aber später in der Windows Firewall deaktiviert).

Dann nach den Tipps dieses Forums am PC des Behandlungszimmers noch TurboMed -> Grundeinstellungen -> Gematik -> Verbindung mit Station Konnektor -> Ja gesetzt.

Unter „Praxisdaten bearbeiten“ war bereits das Kreuzchen bei „Anbindung an einen Konnektor zulassen“ und auch die SMCB-Seriennummer ist eingeblendet. Dort links unten zeigt ein Klick auf Untermenü „eGK“ -> „Konnektor Einstellungen“ (Aktiver Konnektor, IP, Mandat ID, Port, Clientsystem ID, Arbeitsplatz ID alles ok, nur Eventport auf 45123 geändert).

Der Blick in „eGK-Konfiguration“ -> „Betriebsbereitschaft“ (gelb) zeigt
• GRÜN für „Verbindung mit dem Konnektor“, „Zustand des Kartenterminals“, „VPN Verbindung zur Telematik“ und „Auslaufende Zertifikate“
• ROT für „SMB autorisiert“ -> Zugriff auf die SMCB (befindet sich im anderen Kartenlesegerät) über TurboMed wohl nicht möglich? Autorisierung unter „Mandantenübersicht -> PIN SMC-B autorisieren“ setzt kurzzeitig alle genannten Anzeigen auf rot und dann zurück in hier genannten Zustand.

Ich bin etwas verzweifelt, welches der 2^23 möglichen TurboMed Untermenüs hier noch die entscheidende Einstellung benötigt und über Hilfe oder Detail-Nachfragen dankbar.
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 45 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von bofh »

Haben Sie die nötigen Zuordnungen getroffen und auch ein Remote-Pin-KT-Objekt angelegt? Das Infomodell sollte in etwas so aussehen: viewtopic.php?p=50847#p50847
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 45 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von bofh »

Nachtrag: Die Einträge in allen 4 Screenshots sind relevant.
DocET
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
5
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von DocET »

Leider habe ich keine Berechtigung, diese Anlagen einzusehen. An wen würde ich mich damit wenden oder könnten Sie mir diese per E-Mail zusenden?
DocET
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
5
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von DocET »

Vielen Dank! Mittlerweile sehe ich die Bilder. Die Verknüpfung eines "Remote-PIN-KT Objektes" fehlt bei mir definitiv, die werde ich noch einfügen.

Eine kurze Bestätigung würde mir weiterhelfen, dass ich die dargestellte Situation richtig verstehe:
- AP1 & KT1 (im Bild PC1 & CT_ID_0005) mit SMC-B
- AP2 & KT2 (im Bild PC2 & CT_ID_0006) ohne SMC-B (aber mit eHBA)
=> Das entspräche dann auch genau meinem Anwendungsfall!

Die Einträge im Infomodell für die Kartenterminals sind folgendermaßen verlinkt:
- für KT1=CT_ID_0005 -> Mandant UND Arbeitsplatz [Konnektor & AP1=PC1] UND Arbeitsplatz(e) [AP2=PC2]
- für KT2=CT_ID_0006 -> Mandant UND Arbeitsplatz [Konnektor & AP2=PC2] UND Arbeitsplatz(e) [AP1=PC1]

Warum sind bei Arbeitsplatz(e) für KT1&2 die AP2&1 wechselseitig zu benennen? Das hätte ich hier nur für KT2 erwartet, dass ja auf die "Remote-PIN" von KT1 angewiesen ist.

Schon besten Dank im Voraus!
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 45 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von bofh »

Soweit alles richtig.

Das KT2 müsste nicht unbedingt dem entfernten Arbeitsplatz 1 zugeordnet werden. Ich lebe aber immer noch in der Hoffnung, dass man (irgendwann) vom Arbeitsplatz 1 (mit KT1 zur Signatur-Pineingabe) auf den in KT2 steckenden eHBA zugreifen kann. Bisher (zuletzt mit TM Version 4680 ausprobiert) klappt es nicht.

Sobald die SMC-B von Arbeitsplatz 1 aus entsperrt wurde, sollte sie auch auf Arbeitsplatz 2 grün werden, auch wenn noch kein Remote-PIN-KT-Objekt angelegt wurde. Mit dem Remote-PIN-KT-Objekt kann man dann auch von Arbeitsplatz 2 aus entsperren.
DocET
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
5
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 5 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von DocET »

D.h., eigentlich müsste bei mir die Ergänzung im Infomodell für KT1 ausreichen, wo bei „Arbeitsplatz(e)“ dann zusätzlich PC2 hinzugefügt wird, damit TurboMed bei PC2 dann auch die SMB-C aus dem KT1 erkennt und die entsprechende Anzeige grün wird. Das wäre großartig, ich werde es zeitnah probieren.

Der ursprüngliche Sinn der Investition in ein zweites Kartenterminal an PC2 im Behandlungszimmer war ja, von dort aus das Notfalldatenmanagement (NFDM) und den elektronischen Medikamentationsplan betreiben zu können.
Brauche ich dazu in TurboMed zwingend das Zusatzmodul für das NFDM oder wird das ggf. eher rudimentär auch von der Standard-Version unterstützt?
bofh
Beiträge: 445
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
7
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 27 mal
Hat Dank erhalten: 45 mal

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Beitrag von bofh »

DocET hat geschrieben:D.h., eigentlich müsste bei mir die Ergänzung im Infomodell für KT1 ausreichen, wo bei „Arbeitsplatz(e)“ dann zusätzlich PC2 hinzugefügt wird, damit TurboMed bei PC2 dann auch die SMB-C aus dem KT1 erkennt und die entsprechende Anzeige grün wird. Das wäre großartig, ich werde es zeitnah probieren.
Ja.
DocET hat geschrieben: Brauche ich dazu in TurboMed zwingend das Zusatzmodul für das NFDM oder wird das ggf. eher rudimentär auch von der Standard-Version unterstützt?
Wenn sie das Standalone-Tool zum NFDM zum Laufen bekommen könnte es irgendwie gehen. Das soll zur Installation am Ende des Kocobox-Servicetool-Laufs zur Installation angeboten werden. Dieses läuft aber (auch hier) nicht. Gegebenenfalls CGM nerven, die bewerben es als kostenlosen Bonus, damit man den TI-Kram bei der KV teilerstattet bekommt.

Selbst mit dem integrierten NFDM-Tool ist es schon schlimm genug. Dafür bekommt CGM aber wiederum ein paar €€€. :o
Wenn dann mal alles auf TI umgestellt ist, spart man zwangsweise eine MFA ein, da sie die Technik nicht mehr bedienen kann, darf oder muss und somit nicht mehr benötigt wird. Dann rechnet es sich (zumindest für CGM). :twisted:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 9 Gäste