Nach erstem Drüberschauen fällt mir auf, dass anscheinend Albis die EKG_EDP.GDT (hoffentlich)
mit den Patientendaten anlegt aber die ECG Software eine EDP_EKG.GDT erwartet.
Entweder habe ich einen Denkfehler oder dort liegt der erste Fehler (Pfade zum Arbeits-
verzeichnis inkl. Schreibrechte setze ich voraus).
Zum allgemeinen Verständnis:
Bei der bidirektionalen Kommunikation über die GDT-Schnittstelle erstellt das Arztprogramm
eine gdt-Datei mit den Patientendaten.
GDT-Schnittstellenbeschreibung
Jede Zeile in dieser Datei ist so aufgebaut:
Zeilenlänge Feldkennung Inhalt
Anhand der eindeutigen Feldkennung können Sie so z.B. den Patientennachnamen in der Datei suchen, indem sie nach der Zeichenfolge 3101 suchen.
Für Mustermann würde die Zeile so aussehen: "0193101Mustemann" [019 = Zeilenlänge; 3101=Nachname; Mustermann=Inhalt].
So können Sie überprüfen, ob Patientendaten in der erstellten Datei existieren.
Nachdem die gdt-Datei erstellt wurde und die ECG-Software gestartet wurde, sucht diese in dem Arbeitsverzeichnis nach der gdt-Datei("Dateinameneing.")
von Albis und übernimmt die Patientendaten.
Nachdem die Messung beendet wurde und bevor die ECG-Software ordentlich beendet wird, erstellt diese wiederum eine gdt-Datei mit den Messdaten.
Diese erwartet Albis und liest diese ein.