Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 292
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 20:16
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Es ist zum Verzeweifeln. Wir haben ein Schiller AT 10 plus welches über die Sema-Software und Turbomed
betreiben wird. Es funktioniert alles, bis auf die Tatsache, dass manchmal ohne irgendeinen äußeren
Anlass, auf dem EKG Monitor die MEldung erscheint: "No answer from server" wenn man ein EKG übertragen möchte.
Man kann das dann so oft wiederholen, wie man will: Es klappt einfach nicht! Dann hilft nur (aber das hilft immer!)
den Server neu zu starten: Extrem nervige Sache! WIr sind jetzt mit der Praxis umgezogen und haben einen nagelneues
Netzwerk, sonst auch nur moderne Rechner, alles top. Die Zeit, bis dieser Fehler auftritt, ist immer unterschiedlich.
Manchmal dauert es Wochen und alles ist gut, manchmal haben wir es täglich. Der Medizintechniker hat auch keinen
zündenden Gedanken mehr und ich bin am Ende meines Latein. Hat hier noch jemand eine Idee?
Kleine Zusatzfrage am Rande: Mich stört auch etwas, dass es immer so lange dauert, bis das Semaprogramm mal gestartet wurde. Wenn ich den
grünen Punkt hinter einer EKG Zeile in der Kartei anklicke fährt ja immer die Sema Software erst einmal hoch,
bis man das EKG sieht. Das dauert manchmal ganz schön lange. Evt hat hie rjemand eine Idee?
Gruß,
Jürgen
betreiben wird. Es funktioniert alles, bis auf die Tatsache, dass manchmal ohne irgendeinen äußeren
Anlass, auf dem EKG Monitor die MEldung erscheint: "No answer from server" wenn man ein EKG übertragen möchte.
Man kann das dann so oft wiederholen, wie man will: Es klappt einfach nicht! Dann hilft nur (aber das hilft immer!)
den Server neu zu starten: Extrem nervige Sache! WIr sind jetzt mit der Praxis umgezogen und haben einen nagelneues
Netzwerk, sonst auch nur moderne Rechner, alles top. Die Zeit, bis dieser Fehler auftritt, ist immer unterschiedlich.
Manchmal dauert es Wochen und alles ist gut, manchmal haben wir es täglich. Der Medizintechniker hat auch keinen
zündenden Gedanken mehr und ich bin am Ende meines Latein. Hat hier noch jemand eine Idee?
Kleine Zusatzfrage am Rande: Mich stört auch etwas, dass es immer so lange dauert, bis das Semaprogramm mal gestartet wurde. Wenn ich den
grünen Punkt hinter einer EKG Zeile in der Kartei anklicke fährt ja immer die Sema Software erst einmal hoch,
bis man das EKG sieht. Das dauert manchmal ganz schön lange. Evt hat hie rjemand eine Idee?
Gruß,
Jürgen
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
"alles top" - das hört man gerne 
Aber zu Ihrer Frage:
Zur zweiten Frage (hatten Sie glaube ich schon einmal gestellt): Definieren Sie langsam (sec., ca); von wo aus starten Sie das Programm (lokal oder Netzwerk)?

Aber zu Ihrer Frage:
- wo liegt die Sema DB? Auf dem Server oder lakal auf dem PC, der am EKG hängt?
- falls auf dem Server: was für ein Betriebssystem haben Sie da (ggf. auch welche Edition, also Home, Foundation, Essential, Standard)
- was genau meinen Sie mit "übertragen"? Den "Link"/Text via GDT (zumindest nehme ich an, Sie verwenden GDT)?
- wie sieht Ihr GDT Import-/Export Pfad aus (hier aufschreiben...)? Ist der lokal oder auf dem Netzwerk? ggf. an allen Stationen gleich?
Zur zweiten Frage (hatten Sie glaube ich schon einmal gestellt): Definieren Sie langsam (sec., ca); von wo aus starten Sie das Programm (lokal oder Netzwerk)?
-
- Beiträge: 292
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 20:16
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Danke schon mal!
1) Wir haben ein Schiller AT10 plus: Das hat einen eigenen LAN Anschluss und benötigt keinen PC.
Man kann hier den Patientennamen oder die Nummer direkt am EKG GErät selber eintippen.
nach dem Schreiben des EkG kann man auf "daten senden" am EKG drücken udn dann steht auf
dem EKG Monitor der Reihe nach "Verbindung wird aufgebaut" "Daten werden übertragen" "Verbindung wird
getrennt". Wir kommen immer bis zum "Daten werden übertragen" also über den Schritt "Verbindung
wird aufgebaut" hinaus. Manchmal bricht aber innerhalb dieser Datenübertragung nach ca 30 sek.
die Verbinung ab. ES kommt nicht mehr zur MEldung "Verbindung wird getrennt",sondern zur MEldung in
roten Buchstaben: "No answer from server". Das kann man dann 100x versuchen und machen was man will:
(Firewall am Server an und aus, andere Lan Kabel verwenden, EKG an und ausstellen) Es nützt alles nichts:
Man muss den Server neustarten, dann geht es wieder für meistens einige Tage. Aber immer wenn es
im Notfall mal schnell gehen muss, gibt es natürlich Theater: Das ist Mist! Da wäre es besser, es funktioniert
gar nicht: Dann kann man wenigstens einen Fehler besser suchen. Aber so hofft man immer wieder: "Jetzt wird es
wohl gut bleiben" und dann doch wieder der Fehler, wenn man nicht damit rechnet.
2) Das EKG Gerät hat die entsprechnede Firmware von Schiller. Das ist nicht wie ein Schiller CS 200, welches mit WIndows
läuft, sondern eben ein ganz normales AT10 aber eben das "plus" , also ein Gerät ohne eine Microsoft-Oberfläche aber mit eigener
LAN Schnittstelle.
3) Der Server hat Windows 7 Prof. und macht sonst überhaupt keine Probleme
4) Ich habe das Programm Sema200 und nicht Semaligt. Die .exe liegt auf dem jeweiligen Arbeitsplatz, ebenso
wie die Auslagerungsdatein. Sema200 greift dann vom Arbeitsplatz auf die zentrale Datenbank des Servers zu.
So wird durch die tägliche Acronis-Sicherung der Serverfestplatte auch diese Datenbank, neben den Turbomeddaten,
mitgesichert und ist zentral von allen Plätzen zugänglich
5) Die Arbeitsplätze haben auch alle WIndows 7 prof
6) Wenn ich Sema ohne TM direkt aufrufe, dauert es etwa gleichlang wie über die TM Schnittstelle. Vom Moment des klickes auf "Starten" in der TM Schnittstelle bis zum Sehen des EKGs sind es bei mir 15 Sekunden. Und das bei Gbit Netzwerk und modernen Quadcorerechnern. Ich
finde das extrem langsam. Jedoch, wenn ich es einmal gemacht habe, scheint es beim zweiten Patienten etwas schneller zu gehen.
Manchmal dauert alles extrem lange. Mag sein, dass dann die Helferinnen vorne etwas machen: Scannen oder so? Ich bin noch
nicht dahinter: Aber dann dauert es wohl 30 Sekunden. Dann dauert auch das Aufrufen von Bildern und das Schließen von Bildern ewig.
Die folgenden Bilder gehen oder EKGs gehen dann aber wieder wie gewohnt. Mir ist die Art und Weise wie ein Switch oder Router
arbeitet auch nur theoretisch im Ansatz einleuchtend. Irgendwie scheinen sich die Daten ihren Weg zu "bahnen" und die Geräte
versuchen auch mit solchen Anforderungen nach einem bestimmten System intelligent umzugehen: Da mag es auch einfach daran liegen,
dass es zeitweise mal einen Stau gibt und dann gehts wieder. Oder der Arbeitsspeicher merkt sich nach dem ersten Aufruf irgendwelche
Datein? Dass Turbomed mal für einige MInuten quälend langsam ist und dann wieder superschnell den Rest des Tages, scheinen andere
User ja auch zu beobachten: Da habe ich mich dran gewöhnt. Sollte es keine Möglichkeit geben dauerhaft dieses Zeitweise "Haken"
zu unterbinden und auch keine Möglichkeit geben Sema zu beschleunigen, da es eben nicht einfach ein Bild ist, welches aufgerufen wird,
sondern ein komplettes Programm, dass weiderum auf den Server zugreift, muss ich damit wohl leben. Aber mit dem Neustarten des
Servers alle Tage mal im Kardiologischen Notfall kann ich nicht mehr leben und muss unbedingt eine Lösung finden.
Noch mal Danke.
1) Wir haben ein Schiller AT10 plus: Das hat einen eigenen LAN Anschluss und benötigt keinen PC.
Man kann hier den Patientennamen oder die Nummer direkt am EKG GErät selber eintippen.
nach dem Schreiben des EkG kann man auf "daten senden" am EKG drücken udn dann steht auf
dem EKG Monitor der Reihe nach "Verbindung wird aufgebaut" "Daten werden übertragen" "Verbindung wird
getrennt". Wir kommen immer bis zum "Daten werden übertragen" also über den Schritt "Verbindung
wird aufgebaut" hinaus. Manchmal bricht aber innerhalb dieser Datenübertragung nach ca 30 sek.
die Verbinung ab. ES kommt nicht mehr zur MEldung "Verbindung wird getrennt",sondern zur MEldung in
roten Buchstaben: "No answer from server". Das kann man dann 100x versuchen und machen was man will:
(Firewall am Server an und aus, andere Lan Kabel verwenden, EKG an und ausstellen) Es nützt alles nichts:
Man muss den Server neustarten, dann geht es wieder für meistens einige Tage. Aber immer wenn es
im Notfall mal schnell gehen muss, gibt es natürlich Theater: Das ist Mist! Da wäre es besser, es funktioniert
gar nicht: Dann kann man wenigstens einen Fehler besser suchen. Aber so hofft man immer wieder: "Jetzt wird es
wohl gut bleiben" und dann doch wieder der Fehler, wenn man nicht damit rechnet.
2) Das EKG Gerät hat die entsprechnede Firmware von Schiller. Das ist nicht wie ein Schiller CS 200, welches mit WIndows
läuft, sondern eben ein ganz normales AT10 aber eben das "plus" , also ein Gerät ohne eine Microsoft-Oberfläche aber mit eigener
LAN Schnittstelle.
3) Der Server hat Windows 7 Prof. und macht sonst überhaupt keine Probleme
4) Ich habe das Programm Sema200 und nicht Semaligt. Die .exe liegt auf dem jeweiligen Arbeitsplatz, ebenso
wie die Auslagerungsdatein. Sema200 greift dann vom Arbeitsplatz auf die zentrale Datenbank des Servers zu.
So wird durch die tägliche Acronis-Sicherung der Serverfestplatte auch diese Datenbank, neben den Turbomeddaten,
mitgesichert und ist zentral von allen Plätzen zugänglich
5) Die Arbeitsplätze haben auch alle WIndows 7 prof
6) Wenn ich Sema ohne TM direkt aufrufe, dauert es etwa gleichlang wie über die TM Schnittstelle. Vom Moment des klickes auf "Starten" in der TM Schnittstelle bis zum Sehen des EKGs sind es bei mir 15 Sekunden. Und das bei Gbit Netzwerk und modernen Quadcorerechnern. Ich
finde das extrem langsam. Jedoch, wenn ich es einmal gemacht habe, scheint es beim zweiten Patienten etwas schneller zu gehen.
Manchmal dauert alles extrem lange. Mag sein, dass dann die Helferinnen vorne etwas machen: Scannen oder so? Ich bin noch
nicht dahinter: Aber dann dauert es wohl 30 Sekunden. Dann dauert auch das Aufrufen von Bildern und das Schließen von Bildern ewig.
Die folgenden Bilder gehen oder EKGs gehen dann aber wieder wie gewohnt. Mir ist die Art und Weise wie ein Switch oder Router
arbeitet auch nur theoretisch im Ansatz einleuchtend. Irgendwie scheinen sich die Daten ihren Weg zu "bahnen" und die Geräte
versuchen auch mit solchen Anforderungen nach einem bestimmten System intelligent umzugehen: Da mag es auch einfach daran liegen,
dass es zeitweise mal einen Stau gibt und dann gehts wieder. Oder der Arbeitsspeicher merkt sich nach dem ersten Aufruf irgendwelche
Datein? Dass Turbomed mal für einige MInuten quälend langsam ist und dann wieder superschnell den Rest des Tages, scheinen andere
User ja auch zu beobachten: Da habe ich mich dran gewöhnt. Sollte es keine Möglichkeit geben dauerhaft dieses Zeitweise "Haken"
zu unterbinden und auch keine Möglichkeit geben Sema zu beschleunigen, da es eben nicht einfach ein Bild ist, welches aufgerufen wird,
sondern ein komplettes Programm, dass weiderum auf den Server zugreift, muss ich damit wohl leben. Aber mit dem Neustarten des
Servers alle Tage mal im Kardiologischen Notfall kann ich nicht mehr leben und muss unbedingt eine Lösung finden.
Noch mal Danke.
-
- Beiträge: 292
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 20:16
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Ergänzung:
Habe nun den Server neu gestartet und alles geht wieder, wie immer.
Es scheint wirklich so zu sein, als
ob der Server mit der Zeit "Nicht WIn 7 Rechner" rauswirft und dann so lange nicht mehr annimmt, bis
er neu gestartet wird. Wir haben noch ein Schiller CS 200-BelastungsEKG, welches sich auch über eine Windows XP
Oberfläche noch an der Sema Datenbank (ganz ohne Turbomed- direkt über Sema) anmeldet. Auch
dieses hatte schon mal das Problem, dass es nicht auf den Server zugreifen konnte.- Server neu
gestartet- und auch dieses EKG hat sich wieder verbinden können.
Da wir das Belastungs EKG aber nur selten benutzen, sind mir die Probleme noch nicht so oft auf-
gefallen: Es scheint aber der gleiche Fehler zu sein, wie mit dem Schiller AT10plus??? Dass wir mit irgendeinem
der vielen Windows 7 Clienten mal Probleme mit dem Zugriff hatten, gab es noch nie. Es scheint sich
also auf "Nicht Win7-Clienten" zu beschränken. Hört sich irgendwie nach einen Firewall Problem
am Server an: Irgendwann wird der Client "erkannt" und als "Fremd" und nicht durchgelassen: Wie in
unserem Immunsysten: Der Server muss wohl nach dem hochfahren nach einigen Tagen irgend-
wodurch "sensibilisiert" werden und blockt danach das Nicht WIn7 Gerät ab?? Als ich gerade mit
dem SchillerAT10plus nicht mehr die Daten übertragen konnte, habe ich mal das Schiller CS200
WInXP hochgefahren: Das ging jetzt aber! Als damals mal das CS200 nicht zugreifen konnte, ging es
aber mit dem AT10plus. Es scheinen also nicht alle "Nicht-Win-7" - PCs "geblockt" zu werden,
sondern immer nur ein Bestimmtes. Aber wodurch? Firewall ausschalten (Avaria) bringt nichts!
Eine andere wilde Theorie: Irgendein Prozess läuft ab und zu auf dem Server (z.B. Sicherung,Download ... )???
Dadurch (oder wodurch auch immer) wird das System ein klein wenig langsamer. Irgendwo könnte
auf Client oder Serverseite eine Zeitgrenze eingebaut sein nach dem Motto: "Wenn die Datenübertragung
über 30 Sekunden dauert, gebe es ganz auf und breche diese ab" Meistens bleibe ich unter 30s und es klappt.
In bestimmten Situationen der Überlastung komme ich etwas drüber und alles bricht ab. Ich habe zwar
schon vieles versucht, wenn es nicht klappt, (da wir hier nie wirklich Lust haben im laufenden
Betrieb den Server neu zu starten), aber mal ganz ohne Neustart einfach nur eine Nacht abgewartet
habe ich noch nie: mag ja sein, dass nach Beendigung irgendeiner Routine (z.B. nach einer Stunde) der
Server wieder zur alten Geschwindigkeit zurückfindet udn dann die übertragung mit knapp unter
30s auskommt. Habe nun alle Einstellungen des AT10 durchsucht: Ich finde nichts zum Thema
"Obergrenze der Übertragungszeit". Dann hätte ich mal einfach die Abbruchzeit auf 2 min eingestellt
und gesehen, ob es dann evt auch ohne Serverneustart doch noch klappen kann.
Noch einmal Danke!
Habe nun den Server neu gestartet und alles geht wieder, wie immer.
Es scheint wirklich so zu sein, als
ob der Server mit der Zeit "Nicht WIn 7 Rechner" rauswirft und dann so lange nicht mehr annimmt, bis
er neu gestartet wird. Wir haben noch ein Schiller CS 200-BelastungsEKG, welches sich auch über eine Windows XP
Oberfläche noch an der Sema Datenbank (ganz ohne Turbomed- direkt über Sema) anmeldet. Auch
dieses hatte schon mal das Problem, dass es nicht auf den Server zugreifen konnte.- Server neu
gestartet- und auch dieses EKG hat sich wieder verbinden können.
Da wir das Belastungs EKG aber nur selten benutzen, sind mir die Probleme noch nicht so oft auf-
gefallen: Es scheint aber der gleiche Fehler zu sein, wie mit dem Schiller AT10plus??? Dass wir mit irgendeinem
der vielen Windows 7 Clienten mal Probleme mit dem Zugriff hatten, gab es noch nie. Es scheint sich
also auf "Nicht Win7-Clienten" zu beschränken. Hört sich irgendwie nach einen Firewall Problem
am Server an: Irgendwann wird der Client "erkannt" und als "Fremd" und nicht durchgelassen: Wie in
unserem Immunsysten: Der Server muss wohl nach dem hochfahren nach einigen Tagen irgend-
wodurch "sensibilisiert" werden und blockt danach das Nicht WIn7 Gerät ab?? Als ich gerade mit
dem SchillerAT10plus nicht mehr die Daten übertragen konnte, habe ich mal das Schiller CS200
WInXP hochgefahren: Das ging jetzt aber! Als damals mal das CS200 nicht zugreifen konnte, ging es
aber mit dem AT10plus. Es scheinen also nicht alle "Nicht-Win-7" - PCs "geblockt" zu werden,
sondern immer nur ein Bestimmtes. Aber wodurch? Firewall ausschalten (Avaria) bringt nichts!
Eine andere wilde Theorie: Irgendein Prozess läuft ab und zu auf dem Server (z.B. Sicherung,Download ... )???
Dadurch (oder wodurch auch immer) wird das System ein klein wenig langsamer. Irgendwo könnte
auf Client oder Serverseite eine Zeitgrenze eingebaut sein nach dem Motto: "Wenn die Datenübertragung
über 30 Sekunden dauert, gebe es ganz auf und breche diese ab" Meistens bleibe ich unter 30s und es klappt.
In bestimmten Situationen der Überlastung komme ich etwas drüber und alles bricht ab. Ich habe zwar
schon vieles versucht, wenn es nicht klappt, (da wir hier nie wirklich Lust haben im laufenden
Betrieb den Server neu zu starten), aber mal ganz ohne Neustart einfach nur eine Nacht abgewartet
habe ich noch nie: mag ja sein, dass nach Beendigung irgendeiner Routine (z.B. nach einer Stunde) der
Server wieder zur alten Geschwindigkeit zurückfindet udn dann die übertragung mit knapp unter
30s auskommt. Habe nun alle Einstellungen des AT10 durchsucht: Ich finde nichts zum Thema
"Obergrenze der Übertragungszeit". Dann hätte ich mal einfach die Abbruchzeit auf 2 min eingestellt
und gesehen, ob es dann evt auch ohne Serverneustart doch noch klappen kann.
Noch einmal Danke!
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Wir hatten ein Problem mit dem Ekg (Padsy/Medset) nach Einbau eines Gigabitswitch.
Hier war die Lösung, am Server in den Einstellungen der Netzwerkkarte unter Speed und Duplex Auto Negotiation auszuschalten und auf Gigabit Vollduplex (o.ä) fest einzustellen.
Hier war die Lösung, am Server in den Einstellungen der Netzwerkkarte unter Speed und Duplex Auto Negotiation auszuschalten und auf Gigabit Vollduplex (o.ä) fest einzustellen.
R.F.B.
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Schade … wir haben ausschließlich (?) das AT-104 – ich dachte das wäre so ähnlich.
Allerdings habe ich heute ein (neues?) „rumstehen“ sehen, das evtl. auch ein AT-10 plus o.ä. sein könnte … zumal ich vor einigen Tagen eine Warnung vor einem fremden Gerät im Netz hatte, dessen Hersteller als „Schiller AG“ erkannt wurde – d.h. es hat wohl Jemand testweise angeschlossen. Evtl. kann ich also in Zukunft mehr über die Anbindung sagen.
Bis dahin bleibt eigentlich nur die üblichen Verdächtigen abzuklappern.

Allerdings habe ich heute ein (neues?) „rumstehen“ sehen, das evtl. auch ein AT-10 plus o.ä. sein könnte … zumal ich vor einigen Tagen eine Warnung vor einem fremden Gerät im Netz hatte, dessen Hersteller als „Schiller AG“ erkannt wurde – d.h. es hat wohl Jemand testweise angeschlossen. Evtl. kann ich also in Zukunft mehr über die Anbindung sagen.
Bis dahin bleibt eigentlich nur die üblichen Verdächtigen abzuklappern.
- Ich hatte neulich in einer Praxis seltsame Hänger auf dem Server, auf dem zufällig auch Avira für Server läuft. Nach einem Neustart ging es wieder. Hatte es allerdings bisher nicht auf Avira geschoben … aber wer weiß. Evtl. doch mal ne Weile auf dem Server komplett deaktivieren / deinstallieren - wenn da nicht dran gearbeitet wird sollte das gehen (ansonsten mind. die ganzen SEMA/Datenbank-Sachen ausnehmen, aber manchmal sind es eben auch Treiber etc. von der Firewall oder sonstige Schutzfunktionen).
- Wenn das Problem wieder auftritt, mal vom Server aus (dort liegen doch die EKG-Daten / Datenbank?) versuchen, das EKG an zu pingen. Also Ausführen > cmd > „ping <IP des EKG>
ob da überhaupt eine Verbindung ist. Und mal „arp -a“ eingeben – da darf nicht 2x die gleiche IP mit unterschiedlichen MAC-Adressen auftauchen. - Was haben Sie für einen Switch? Ist der verwaltbar? Evtl. mal die Energiesparfunktion (deaktiviert unbenutzte Ports, drosselt Geschwindigkeit wenn Leerlauf etc) abschalten.
- Nochmal Switch: Wie ist der Port am Switch (normal „auto“) und wie am EKG eingestellt? Wenn zB der eine auf Auto steht und der andere fest auf was, gibt es Probleme. Manchmal gibt es die aber auch mit auto/auto – dann mal beide fest auch 1000 Mbit oder 100 Mbit einstellen. (meine ich hatte 1x etwas ähnliches mit einem alten EKG)
- Ich glaube bei Windows 7 gibt’s ein Limit von 10 (?) gleichzeitigen Verbindungen auf Freigaben / Drucker. Wie viele Clients haben Sie denn? (wobei dann für mein Verständnis nicht das andere EKG funktionieren dürfte)
- 15 sec für den Start scheint mir entschieden zu viel. Bei SEMA200/SDS104 tippe ich mal auf 2-5 sec. je nach Rechner. Wie wird denn vom ELG aus der Server/Datenbank angesprochen – über die IP oder den Namen? Falls Namen – mal die IP statt dessen eintragen.

-
- Beiträge: 292
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 20:16
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Super- vielen Dank- dann habe ich ja wieder einige Ansätze zum Ausprobieren!
Melde mich demnächst wieder, ob ich Erfolg hatte.
Wegen der Absätze werde ich mich bessern!
Melde mich demnächst wieder, ob ich Erfolg hatte.
Wegen der Absätze werde ich mich bessern!
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
- 14
- PVS: Allerlei
- Konnektortyp: "alle"
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Darf ich annehmen, dass dies alles direkt mit dem allgemeinen LAN-Problem bei Ihnen zusammen hängt?
--
Beste Grüße
Forti
Beste Grüße
Forti
-
- Beiträge: 292
- Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 20:16
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Ist möglich. Bin noch auf der Suche.
Zumindest ist das Netzwerk schon viel schneller und stabiler, seitdem alle Helferinnen nur noch
Über die Liste der eigenen Praxismesikamente gehen. Ich habe über einen Hinweis hier bei vondoczudoc
feststellen müssen, dass alle Helferinnen sich angewöhnt haben, immer über den Ifap- Knopf zu gehen, obwohl
Wir das auch aus anderen Gründen mal anders vereinbart hatten. Seitdem hatte ich auch einige Tage kein einziges Problem mit dem ekg. Auch das zwischenschalten eines Hub könnte ein Teil das Problems sein. Im Moment scheint alles schon
Besser zu sein, weil wir das Netzwerk nicht mehr über die Ifap Sache überlasten.
Zumindest ist das Netzwerk schon viel schneller und stabiler, seitdem alle Helferinnen nur noch
Über die Liste der eigenen Praxismesikamente gehen. Ich habe über einen Hinweis hier bei vondoczudoc
feststellen müssen, dass alle Helferinnen sich angewöhnt haben, immer über den Ifap- Knopf zu gehen, obwohl
Wir das auch aus anderen Gründen mal anders vereinbart hatten. Seitdem hatte ich auch einige Tage kein einziges Problem mit dem ekg. Auch das zwischenschalten eines Hub könnte ein Teil das Problems sein. Im Moment scheint alles schon
Besser zu sein, weil wir das Netzwerk nicht mehr über die Ifap Sache überlasten.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
- 14
- PVS: Allerlei
- Konnektortyp: "alle"
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Haben Sie den IFAP nicht lokal auf den Clients? Das würde die Netzlast drastisch verringern - und beim TM-Update wird es dann lokal ebenfalls automatisch aktualisiert.
IFAP vom Server abzurufen... ja, das sind tausende kleine Päckchen pro Abruf...
Stückchen für Stückchen zur Performance
IFAP vom Server abzurufen... ja, das sind tausende kleine Päckchen pro Abruf...
Stückchen für Stückchen zur Performance

--
Beste Grüße
Forti
Beste Grüße
Forti
- EXEWERKER
- Beiträge: 808
- Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
- 15
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Schiller EKG AT 10 plus mit Sema Software
Normalerweise ist bei Ifap nicht nur das Netzwerk der Flaschenhals, sondern die Geschwindigkeit der Platte auf dem Server.
Wir legen den Ifap immer lokal, am besten auf SSD.
Wenn es wirklich ein HUB ist, den Sie dort verwenden, dann wird es auf jeden Fall langsam sein. Ich denke aber Sie meinen einen Switch.
Wir legen den Ifap immer lokal, am besten auf SSD.
Wenn es wirklich ein HUB ist, den Sie dort verwenden, dann wird es auf jeden Fall langsam sein. Ich denke aber Sie meinen einen Switch.
EX EWERKER 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste