Dokumentenscanner
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
Gorgol
- Beiträge: 2
- Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 11:47
- 16
Dokumentenscanner
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem aktuellen, schnellen Dokumentenscanner. Der Fujitsu fi-7160 Scanner würde mir z.B. gefallen, habe aber keine Ahnung, ob dieser auch letztlich mit der Turbomed Bildverarbeitung kompatibel ist.
Kennt jemand gute kompatible Modelle?
Vielen Dank!
Gorgol
ich bin auf der Suche nach einem aktuellen, schnellen Dokumentenscanner. Der Fujitsu fi-7160 Scanner würde mir z.B. gefallen, habe aber keine Ahnung, ob dieser auch letztlich mit der Turbomed Bildverarbeitung kompatibel ist.
Kennt jemand gute kompatible Modelle?
Vielen Dank!
Gorgol
-
turbotm
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
- 13
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 30 mal
Re: Dokumentenscanner
Hallo.
Wir benutzen zwei Scansnap.
Bisher laufen die sehr zuverlässig.
Allerdings ohne TWAIN-Schnittstelle, d.h., Sie können den Scan nicht direkt ins TM einbinden.
Wir scannen alles in PDF (bzw. drucken auch auf virtueelen Drucker ins PDF), legen alle Dokumente automatisch in einem speziellen Ordner ab.
Von dort werden dann die (PDF-) Dokumente in die TM-Karteikarte "gezogen".
Bei dem Vorgehen weiß man immer (?), dass der Befund auch beim richtigen Patienten landet.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Der Scanner benötigt einen PC, auf dem das "Manager-Program" läuft. (Terminalserver ist hier etwas schwierig) Anbindung des Scanners ist über USB oder WLAN möglich. (Nicht mit Netzwerk-Scanner verwechseln!)
Den Netzwerkskanner habe ich ausprobiert, war beim Scannen super schnell, bei der Datenübertragung dann allerdungs so langsam, dass man damit nicht arbeiten konnte.
Gruß
Maier
Wir benutzen zwei Scansnap.
Bisher laufen die sehr zuverlässig.
Allerdings ohne TWAIN-Schnittstelle, d.h., Sie können den Scan nicht direkt ins TM einbinden.
Wir scannen alles in PDF (bzw. drucken auch auf virtueelen Drucker ins PDF), legen alle Dokumente automatisch in einem speziellen Ordner ab.
Von dort werden dann die (PDF-) Dokumente in die TM-Karteikarte "gezogen".
Bei dem Vorgehen weiß man immer (?), dass der Befund auch beim richtigen Patienten landet.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Der Scanner benötigt einen PC, auf dem das "Manager-Program" läuft. (Terminalserver ist hier etwas schwierig) Anbindung des Scanners ist über USB oder WLAN möglich. (Nicht mit Netzwerk-Scanner verwechseln!)
Den Netzwerkskanner habe ich ausprobiert, war beim Scannen super schnell, bei der Datenübertragung dann allerdungs so langsam, dass man damit nicht arbeiten konnte.
Gruß
Maier
-
baerdoc
- Beiträge: 390
- Registriert: Montag 19. August 2013, 10:34
- 12
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: Dokumentenscanner
Wir benutzen 2 Fujitsu fi-6110c beide scannen schnell und arbeiten problemlos mit Turbomed und Praxisarchiv zusammen.
-
urol
- Beiträge: 206
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 16:19
- 19
Re: Dokumentenscanner
wir benutzen seit Jahren einen Kodak Scanmate. Ist schnell und scant auch Dokumente von mehreren Seiten nacheinander, die unter einem Namen abgespeichert werden.
Gruß,
Urol
Urol
-
rfbdoc
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Dokumentenscanner
Sie müssen sich hier entscheiden, ob Sie im Bildformat (*jpeg oder *.tiff) scannen wollen (dann benötigen Sie einen meist deutlich teueren Scanner mit Twain Schnittstelle), oder ob Sie im PDF Format (als Bild oder OCR) scannen wollen.
Nur die Twain Schnittstelle arbeitet mit der TM Bildverarbeitung zusammen.
Aus meiner Sicht ist das Scannen mit den (preiswerteren) reinen PDF Scannern ohne Twain Schnittstelle vollkommen ausreichend bzw. sogar zu bevorzugen. Das eingescannte Dokument wird per drag an drop als verlinktes Dokument in die TM Kartei gezogen und nicht als Bild im jpeg Format. Ein späterer Ausdruck des Dokuments sieht exakt wie eine Photokopie aus (gleiche Größe, keine grauen Bildpunkte wie in jpeg-Dateien). Einziger Nachteil: Das schnelle Blättern mit Bild Aufwärts oder Bild Abwärtstaste wie in der TM Bildverarbeitung ist nicht möglich.
Ein aktuelles Fujitsu Scan Snap Modell ist sicher eine gute Wahl.
Wir scannen seit fast 10 Jahren alles als PDF mit einem Scan Snap von Fujitsu immer noch mit dem ersten Scanner zu vollsten Zufriedenheit. Die Dokumente liegen als link in der Patientenkartei und werden nicht über die TM Bildverarbeitung sondern über Adobe oder Pdf-Viewer gelesen.
Vorteile:
Preiswerterer Scanner,
1:1 Kopie des Dokuments in der Kartei,
Kleineres Datenvolumen (Vorteil bei der Tagessicherung)
Nachteil:
Fehlendes "Blättern" in der TM Bildverarbeitung
Nur die Twain Schnittstelle arbeitet mit der TM Bildverarbeitung zusammen.
Aus meiner Sicht ist das Scannen mit den (preiswerteren) reinen PDF Scannern ohne Twain Schnittstelle vollkommen ausreichend bzw. sogar zu bevorzugen. Das eingescannte Dokument wird per drag an drop als verlinktes Dokument in die TM Kartei gezogen und nicht als Bild im jpeg Format. Ein späterer Ausdruck des Dokuments sieht exakt wie eine Photokopie aus (gleiche Größe, keine grauen Bildpunkte wie in jpeg-Dateien). Einziger Nachteil: Das schnelle Blättern mit Bild Aufwärts oder Bild Abwärtstaste wie in der TM Bildverarbeitung ist nicht möglich.
Ein aktuelles Fujitsu Scan Snap Modell ist sicher eine gute Wahl.
Wir scannen seit fast 10 Jahren alles als PDF mit einem Scan Snap von Fujitsu immer noch mit dem ersten Scanner zu vollsten Zufriedenheit. Die Dokumente liegen als link in der Patientenkartei und werden nicht über die TM Bildverarbeitung sondern über Adobe oder Pdf-Viewer gelesen.
Vorteile:
Preiswerterer Scanner,
1:1 Kopie des Dokuments in der Kartei,
Kleineres Datenvolumen (Vorteil bei der Tagessicherung)
Nachteil:
Fehlendes "Blättern" in der TM Bildverarbeitung
R.F.B.
-
Stefan
- Beiträge: 546
- Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Land Brandenburg
Re: Dokumentenscanner
Natürlich können Sie mit einem Fujitsu fi-Scanner auch in den Formaten *.jpg und *.tiff scannen, nur nicht aus der TM-Bildverarbeitung heraus, da die TWAIN-Schnittstelle fehlt.
Wenn Sie aber nur aus der TM-Bildverarbeitung (über TWAIN-Schnittstelle) scannen wollen nutzen Sie das Potential eines Einzugscanners nicht voll aus.
Dieses liegt im Scannen von mehreren Vorlagen "in einem Rutsch". Der Scanner erkennt die einzelnen Befunde anhand von Trennblättern und legt für jeden eine Datei an.
Wir benutzen einen Fujitsu fi-5110c (90 Euro bei eBay) unter Windows 7 Prof. x64. Einseitige Befunde (nur Vorderseite bedruckt und 1 Seite) werden mit Trennblättern in den Einzug gelegt.
Das Profil Nr. 1 am Scanner ausgewählt und "Send to" gedrückt. Bei mehrseitigen Befunden (sowohl ein- als auch beidseitig bedruckt) wird das Profil Nr. 2 gewählt und "Send to" gedrückt.
Einseitige Befunden werden als *.jpg-Datei gespeichert und mehrseitige als *.tiff-Datei. Leere Seiten (z.B. Rückseiten) werden automatisch entfernt.
Händisch erfolgt dann die Zuordnung in die Karteikarte des Patienten.
Wenn Sie aber nur aus der TM-Bildverarbeitung (über TWAIN-Schnittstelle) scannen wollen nutzen Sie das Potential eines Einzugscanners nicht voll aus.
Dieses liegt im Scannen von mehreren Vorlagen "in einem Rutsch". Der Scanner erkennt die einzelnen Befunde anhand von Trennblättern und legt für jeden eine Datei an.
Wir benutzen einen Fujitsu fi-5110c (90 Euro bei eBay) unter Windows 7 Prof. x64. Einseitige Befunde (nur Vorderseite bedruckt und 1 Seite) werden mit Trennblättern in den Einzug gelegt.
Das Profil Nr. 1 am Scanner ausgewählt und "Send to" gedrückt. Bei mehrseitigen Befunden (sowohl ein- als auch beidseitig bedruckt) wird das Profil Nr. 2 gewählt und "Send to" gedrückt.
Einseitige Befunden werden als *.jpg-Datei gespeichert und mehrseitige als *.tiff-Datei. Leere Seiten (z.B. Rückseiten) werden automatisch entfernt.
Händisch erfolgt dann die Zuordnung in die Karteikarte des Patienten.
Gruß
Stefan
Stefan
-
drscheller
- Beiträge: 9
- Registriert: Dienstag 26. Mai 2009, 08:43
- 16
Re: Dokumentenscanner
Wir haben von der mitgelieferten CD (gibt es aber auch im Internet) NUR den mitgelieferten Treiber für die TWAIN-Schnittstelle installiert. Scan geht aus TurboMed direkt in die Karteikarte des Patienten. Scan erfolgt doppelseitig in einem Rutsch, pro Seite ca. 2 sec (300 dpi). Mehrere Seiten hintereinander ohne Probleme. Leere Seiten werden automatisch entfernt. Blättern in TurboMed schnell und einfach.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 19 Gäste