AVWG, Performance
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
AVWG, Performance
Hallo zusammen,
soweit ich es bisher verfolgt habe, werden die AVWG-Neuerungen auch Einfluss auf die Performance haben. TM hat hierfür ja auch ein Testprogramm bereitgestellt.
Meine Frage ist nur: Resultieren die neuen Anforderungen primär aus dem neuen Praxiscenter oder ist es auch TM selbst.
Anders gefragt: Welche Auswirkungen oder (ggf. Optimierungen) hat es, wenn das neue Praxiscenter zentral statt auf jeder Station installiert wird?
Theoretisch sollten doch diverse (ggf. aufwändige) Abfragen, Medikamentenlisten, Substitutionen etc. bei einer zentralen Installation auch zental ausgeführt/bereitgestellt werden (ggf. aus Cache) - wäre also "teoretisch" besser wie auch jeder einzelnen Station. Wie sieht das praktisch aus? Ist das (neue) Praxiscenter dazu überhaupt in der Lage?
Gruß + danke.
soweit ich es bisher verfolgt habe, werden die AVWG-Neuerungen auch Einfluss auf die Performance haben. TM hat hierfür ja auch ein Testprogramm bereitgestellt.
Meine Frage ist nur: Resultieren die neuen Anforderungen primär aus dem neuen Praxiscenter oder ist es auch TM selbst.
Anders gefragt: Welche Auswirkungen oder (ggf. Optimierungen) hat es, wenn das neue Praxiscenter zentral statt auf jeder Station installiert wird?
Theoretisch sollten doch diverse (ggf. aufwändige) Abfragen, Medikamentenlisten, Substitutionen etc. bei einer zentralen Installation auch zental ausgeführt/bereitgestellt werden (ggf. aus Cache) - wäre also "teoretisch" besser wie auch jeder einzelnen Station. Wie sieht das praktisch aus? Ist das (neue) Praxiscenter dazu überhaupt in der Lage?
Gruß + danke.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 00:00
- 18
- Wohnort: Braunschweig
Re: AVWG, Performance
...aufgrund der erhöhten Datenmengen, die mit dem Praxis-Center abgeglichen werden müssen, dürfte bei normalem Client-Server-Betrieb die lokale Installation besser sein (ich habe jedoch keine Erfahrung mit Serverinstallation). Bei Terminal-Server-Installation läuft Ifap ja wohl sowieso nur (lokal...) am Server (?).
Das IfapPraxisCenter3 startet jedoch im Einzelplatzbetrieb der Versuchsversion (also lokale Installation) nahezu sofort beim Aufruf. Da hat jemand die Programmierer wirklich erfolgreich an den Ohren gezogen.
Grüsse, AnthroMed
Das IfapPraxisCenter3 startet jedoch im Einzelplatzbetrieb der Versuchsversion (also lokale Installation) nahezu sofort beim Aufruf. Da hat jemand die Programmierer wirklich erfolgreich an den Ohren gezogen.
Grüsse, AnthroMed
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mittwoch 23. Dezember 2009, 07:46
- 15
Re: AVWG, Performance
Hallo,
in dieser ganzen Geschichte fällt mit folgendes auf: Man spricht immer von erhöhten Anforderungen an die Ressourcen. Aber an keiner Stelle ist beschrieben, wie diese Anforderungen konkret aussehen. Warum beschreibt TM das nicht? Absichtlich? Ich soll ein Testprogramm ablaufen lassen und das Ergebnis an TM senden. Das würde entfallen, wenn man klar definieren würde, welche konkreten Anforderungen gestellt werden. Das bleibt im Dunkel.
Herzliche Grüße
B. Gamnitzer
in dieser ganzen Geschichte fällt mit folgendes auf: Man spricht immer von erhöhten Anforderungen an die Ressourcen. Aber an keiner Stelle ist beschrieben, wie diese Anforderungen konkret aussehen. Warum beschreibt TM das nicht? Absichtlich? Ich soll ein Testprogramm ablaufen lassen und das Ergebnis an TM senden. Das würde entfallen, wenn man klar definieren würde, welche konkreten Anforderungen gestellt werden. Das bleibt im Dunkel.
Herzliche Grüße
B. Gamnitzer
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 20. April 2010, 15:26
- 15
Re: AVWG, Performance
Anforderungen stehen im Prüftool:
Der freie Festplattenplatz auf dem Installationslaufwerk muss mindestens 5 GB betragen,empfohlen werden mindestens 10 GB.
Freier RAM-Speicher sollte mindestens 256 MBytes groß sein.
Die CPU Taktfrequenz sollte mindestens 1 GHz betragen.
Netzwerk gefunden. Die Netzwerk Geschwindigkeit sollte mindestens 50 MBit betragen.
Die Bildschirmauflösung sollte mindestens 1024x768 Pixel sein.
Die darstellbaren Farben müssen mindestens 16-Bit, 16384 Colors (Farben) sein.
In wie weit man von schnell genug mit 1Ghz CPUs reden kann, ist natürlich von jedem Anwender selbst abhängig. Auch beim RAM drauf achten, das die 256MB für IFAP sind und Windows, TurboMed, andere Fremdsoftware auch noch Bedarf haben...
Der freie Festplattenplatz auf dem Installationslaufwerk muss mindestens 5 GB betragen,empfohlen werden mindestens 10 GB.
Freier RAM-Speicher sollte mindestens 256 MBytes groß sein.
Die CPU Taktfrequenz sollte mindestens 1 GHz betragen.
Netzwerk gefunden. Die Netzwerk Geschwindigkeit sollte mindestens 50 MBit betragen.
Die Bildschirmauflösung sollte mindestens 1024x768 Pixel sein.
Die darstellbaren Farben müssen mindestens 16-Bit, 16384 Colors (Farben) sein.
In wie weit man von schnell genug mit 1Ghz CPUs reden kann, ist natürlich von jedem Anwender selbst abhängig. Auch beim RAM drauf achten, das die 256MB für IFAP sind und Windows, TurboMed, andere Fremdsoftware auch noch Bedarf haben...
Re: AVWG, Performance
Also ich denke das Ergebnis des Prüfprogramms ist nur ebdingt aussagekräftig:jipsy hat geschrieben:Anforderungen stehen im Prüftool:
Freier RAM-Speicher sollte mindestens 256 MBytes groß sein.
Die CPU Taktfrequenz sollte mindestens 1 GHz betragen.
Zum einen wird nur de Taktfrequenz als solche beachtet - egal ob ein P4, Celeron, Atom(!) oder Core2Duo ... das sagt doch nichts aus. Von einigen Rechnern weiss ich schon jetzt dass sie sehr lahm sind - und dennoch sagt mir die Prüfung dass auch käntige alles ok ist...
Zum anderen: Laut ifap braucht das Praxiscenter mind 512 MB freien RAM (http://www.ifap.de/ifap-praxiscenterr/s ... setzungen/) - was stimmt denn nun? (btw. frage ich mich ob das Prüforigramm auch den Bedarf von TM mit berücksichtig hat...)
Es wäre doch wirklich schön wenn man eine vernünftige Aussage von TM bekäme wie
1. TM benötigt selbe resourcen wie bisher
2. ifap benötigt (zusätzlich zu 1.) noch xy
3. ifap wird nur dort benötigt wo xyz gemacht wird
4. ab x Rechnern im netz ist ifap schneller bei zentraler installation weil Daten abc nur einmal geladen werden müssen und dann zentral vorgehalten werden (zb) - ODER - ifap immer lokal schneller/besser weil die zentrale Version keine Vorteile bringt
Gruß
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Sonntag 4. Januar 2009, 18:26
- 16
Re: AVWG, Performance
Hallo zusammen,
ich habe gestern auf meine Frage, ob ich denn bei zwei Rechnern im Praxisnetzt, die für Rezeptverordnungen nicht genutzt werden müssen und die bei der Systemprüfung nicht genug RAM aufwiesen, das IFAP deinstallieren kann, folgende Antwort von Turbomed bekommen:
"Wir empfehlen ganz ausdrücklich an allen Rechnern, an denen Rezepte geschrieben werden oder die KV Abrechnung läuft die Ifap eigenständig, lokal zu installieren. TurboMed darf ohne mind. eine Installiertes Ifap im Netz gar nicht mehr laufen und somit stellt sich die Frage einer Einzelinstallation von Ifap und TurboMed nicht mehr. Ifap und TurboMed können nur noch zusammen installiert werden und werden Ihnen auch zusammen auf der TurboMed Update DVD geliefert.
Diese Systemvoraussetzung gelten also schon für jeden Arbeitsplatz. Alle anderen Konstellationen werden zu deutlichen Performanceeinbussen führen, die sich an ganz vielen stellen zeigen können, auch dann, wenn für sie offensichtlich nicht mit IFAP gearbeitet wird. TurboMed aber im Hintergrund ggf. Daten aus der IFAP laden muss. Wenn es sich bei den Rechnern mit den niedrigen Arbeitsspeicher und wenig benutzte und zudem vielleicht auch noch Rechner handelt, an denen nicht rezeptiert wird, wäre hier für diese Rechner eine Netzwerk Installation der IFAP möglich, wird aber auf Dauer immer zu Performancesorgen auch unter TurboMed führen, daher macht es schon Sinn, bei Gelegenheit mit einem Techniker zu sprechen und den Speicher anzuheben."
Vieleicht kann diese Antwort hier ein wenig helfen.
Gruß
ich habe gestern auf meine Frage, ob ich denn bei zwei Rechnern im Praxisnetzt, die für Rezeptverordnungen nicht genutzt werden müssen und die bei der Systemprüfung nicht genug RAM aufwiesen, das IFAP deinstallieren kann, folgende Antwort von Turbomed bekommen:
"Wir empfehlen ganz ausdrücklich an allen Rechnern, an denen Rezepte geschrieben werden oder die KV Abrechnung läuft die Ifap eigenständig, lokal zu installieren. TurboMed darf ohne mind. eine Installiertes Ifap im Netz gar nicht mehr laufen und somit stellt sich die Frage einer Einzelinstallation von Ifap und TurboMed nicht mehr. Ifap und TurboMed können nur noch zusammen installiert werden und werden Ihnen auch zusammen auf der TurboMed Update DVD geliefert.
Diese Systemvoraussetzung gelten also schon für jeden Arbeitsplatz. Alle anderen Konstellationen werden zu deutlichen Performanceeinbussen führen, die sich an ganz vielen stellen zeigen können, auch dann, wenn für sie offensichtlich nicht mit IFAP gearbeitet wird. TurboMed aber im Hintergrund ggf. Daten aus der IFAP laden muss. Wenn es sich bei den Rechnern mit den niedrigen Arbeitsspeicher und wenig benutzte und zudem vielleicht auch noch Rechner handelt, an denen nicht rezeptiert wird, wäre hier für diese Rechner eine Netzwerk Installation der IFAP möglich, wird aber auf Dauer immer zu Performancesorgen auch unter TurboMed führen, daher macht es schon Sinn, bei Gelegenheit mit einem Techniker zu sprechen und den Speicher anzuheben."
Vieleicht kann diese Antwort hier ein wenig helfen.
Gruß
Christa
Re: AVWG, Performance
Hallo Frau Fröhlich,
http://vondoczudoc.de/viewtopic.php?f=1 ... 0&start=15
Ausserdem heiss es ja - mind auf EINEM Platz ifap installiert sein muss - wie soll ich mir das technisch vorstellen? Entweder TM benötigt ifap generell damit es funktioniert oder nicht. Oder bekommen die ifap-losen-Clients dann die Informationen von dem Platz an dem ifap installiert ist? Aber dann ja wohl nicht einfach out-of-the box?
Damit wären wir dann auch wieder bei der Frage ob IPC3 dann ggf doch besser/perfomanter als Netzwerkinstallation (oder eben als Einzel-Install auf EINEM CLient) zu realisieren ist. Aber wenn der Hersteller salbst das nicht weiß - wer dann?
(PS: für IPC2 hatte ich von ifap mal die Aussage bekommen, dass man die Netzwerkinstallation verwenden soll....)
Danke für den Hinweis, allerdings habe ich den Eindruck, dass TM sich da im Detail selbst nicht ganz sicher ist - daher wird im Zweifelsfall auf empfohlen, alles auf allen Rechnern zu installieren. Siehe dazu auch den Kommentar von Fr. Ramm:Christa Froelich hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe gestern auf meine Frage, ob ich denn bei zwei Rechnern im Praxisnetzt, die für Rezeptverordnungen nicht genutzt werden müssen und die bei der Systemprüfung nicht genug RAM aufwiesen, das IFAP deinstallieren kann, folgende Antwort von Turbomed bekommen:
"Wir empfehlen ganz ausdrücklich an allen Rechnern, an denen Rezepte geschrieben werden oder die KV Abrechnung läuft die Ifap eigenständig, lokal zu installieren. TurboMed darf ohne mind. eine Installiertes Ifap im Netz gar nicht mehr laufen und somit stellt sich die Frage einer Einzelinstallation von Ifap und TurboMed nicht mehr.
http://vondoczudoc.de/viewtopic.php?f=1 ... 0&start=15
Ich frage mich wie es sein kann, dass der Hersteller einer Software selbst nicht ganz genau weiss was sie macht (bzw. an Komponenten benötigt).Wir prüfen derzeit, ob es wirklich möglich ist, dass das IPC3 nicht auf allen Maschinen im Zugriff ist. Wir haben eine sehr enge Verknüpfung an das PraxisCenter bauen müssen, weil die Anforderungen durch das AVWG wirklich massiv sind.[...] TurboMed ist nur im Zusammenspiel mit der ifap zertifiziert - es muss also auf mindestens einem Platz in der Praxis das ifap installiert sein, sonst ist nicht gewährleistet, dass die Praxis AVWG-konform verordnen kann. Durch die lokale Installation ist eine wirklich schnelle Arbeit mit ifap möglich
Ausserdem heiss es ja - mind auf EINEM Platz ifap installiert sein muss - wie soll ich mir das technisch vorstellen? Entweder TM benötigt ifap generell damit es funktioniert oder nicht. Oder bekommen die ifap-losen-Clients dann die Informationen von dem Platz an dem ifap installiert ist? Aber dann ja wohl nicht einfach out-of-the box?
Damit wären wir dann auch wieder bei der Frage ob IPC3 dann ggf doch besser/perfomanter als Netzwerkinstallation (oder eben als Einzel-Install auf EINEM CLient) zu realisieren ist. Aber wenn der Hersteller salbst das nicht weiß - wer dann?
(PS: für IPC2 hatte ich von ifap mal die Aussage bekommen, dass man die Netzwerkinstallation verwenden soll....)
Re: AVWG, Performance
hoffentlich bewirken solche Quereinstiegswerbungen bei TM und Ifap etwas... wäre sehr wünschenswert!
Früher war die Gunst bei der Wahl noch eindeutiger....
Früher war die Gunst bei der Wahl noch eindeutiger....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], BeRi, Bing [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste