Version 11.3.1 Performance

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Doc am See
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 31. März 2009, 21:47
16

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Doc am See »

Hallo an alle,

die bisherigen Tips zum Beschleunigen der aktuellen TM-Version 11.3.1 haben nichts Wesentliches gebracht. So dauert z.B. der erstmalige Karteikarten-Aufruf mit F3 bei umfangreichen Patientendaten weiterhin bis zu etwa 10 sec. Auf Nachfrage hört man die Klagen auch aus anderen Praxen. Hier scheint es sich um ein grundsätzliches Programm-Problem von "Turbo?"Med. zu handeln.

Läuft da vieleicht mal wieder eine unerwünschte Funktion von Ifap im Hintergrund? Ich denke hierbei z.B. an Ifap-Medikamenten-Interaktionsprüfungen, welche früher die Rechner erst beim Verordnen von Med. in die Knie zwangen und jetzt möglicherweise etwas geschickter versteckt arbeiten.

Vielleicht sollte die Firma auch den Namen "Turbo"Med nochmals überdenken!

Viele Grüße und in der Hoffnung auf eine baldige, schnellere TM-Version, welche dem bisherigen Programmnamen Rechnung trägt,

Doc am See
karlauer
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 12. Oktober 2010, 16:54
14

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von karlauer »

Hallo,

ich betreue die Computersysteme mehrerer Praxen, davon viele mit TurboMed.
Es ist in der Tat ganz erstaunlich, wie TurboMed es geschafft haben, das System innerhalb von kurzer Zeit richtig schön zu verlangsamen.
Neue Hardware hilft da nur bedingt, da die Performance nicht nur durch aufwändigere Berechnungen oder Abfragen aufgefressen wird, sondern einfach teilweise unerklärliche Denkpausen entstehen.

Wenn ein Praxisnetzwerk nach und nach wächst, passiert es nicht selten, dass man auf mehreren Computern mit demselben (Windows-)Benutzer (Platz1, Platz2 usw) angemeldet ist. Dies kann bei TurboMed aufgrund von Datei-Blockierung zu erheblichen Verzögerungen führen. Vielleicht ist das bei dem ein oder anderen hier im Forum der Fall.

Viele Grüße
Karl Auer
docmatthias
Beiträge: 6
Registriert: Montag 11. Juli 2011, 10:46
14

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von docmatthias »

Ist das Verzeichnis dauerhaft weg, oder wurde es inzwischen vom System (automatisch) wieder angelegt?
patrick
Beiträge: 2
Registriert: Montag 8. August 2011, 13:58
14

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von patrick »

Hallo in die Runde,
ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter und poste auch unser Problem mit der Performance hier rein.

Wir haben letzte Woche einem nagelneuen Windows 7 Pro. Rechner mit vorinstalliertem TurboMed direkt vom Partner gekauft.
- Pentium E5800 3,2 GHz
- Windows 7 Pro. SP1 32bit
- 2 GB DDR3 RAM
- Windows Firewall ist deaktiviert
- eScan Firewall sind intern im Netz alle Ports (IP Ränge) komplett freigeschaltet (beim Testen wurde aber auch schon sowohl jegliche Firewall inkl. Virenscanner komplett deaktiviert)
- Mehrplatzinstallation – Zugriff auf den Server per Netzwerkfreigabe..

Alle anderen PCs auf denen Windows XP Pro. SP2/SP3 installiert ist, laufen so lala – also die üblichen langsamen Reaktionszeiten beim Arbeiten innerhalb TurboMed.

Aber, auf dem neuen Windows 7 Rechner hängt das TurboMed nicht einfach nur – nein es friert meistens direkt komplett ein.
Das Aufrufen eines Patienten dauert mindestens 10 Sekunden, beim ersten Aufrufen locker bis zu 25 Sekunden.

Es wird ab hier auch nicht besser – es wird nur langsamer je länger man Arbeitet – bis halt alles direkt abschmiert.

Geht man in die Medikamentenliste und Tippt die ersten Buchstaben des gesuchten Medikaments ein, geht es mal schnell – bei 7 von 10 Fällen aber extrem langsam – bzw. TurboMed friert ein – nichts mehr geht – der Windows 7 Ladekreis/balken erscheint und dreht sich bis zu locker 1 Minute im Kreis ohne jegliche Reaktion.

Über F3 geht’s mal, in den meisten Fällen dauert aber auch dieser Aufruf mindestens 10 Sekunden.

Der Rechner ist dabei so gut wie NULL ausgelastet – selbst TurboMed hat nicht mehr als – wenn überhaupt eine CPU-Auslastung von 1-5% im Extremfall der Prozess liegt von der Größe bei ca, 63000 K.

Ich habe hier die genannten Tipps ausprobiert und auch schon durchs Wiki gelesen.
Die Suchtiefe ist bei uns schon immer nur auf 1 Jahr (365 Tage) eingestellt.
Verordnung und Diagnose an i:fox übertragen ist deaktiviert.
I:blister ist auch deaktiviert.
An diesem Rechner hat der User einen eigenen TurboMed Account.
C:\TurboMed\Daten\Var\aWinS\Local\&Computername& wurde auch schon gelöscht.

Das LAN Kabel ist neu, wurde an 2 verschiedenen gepatchten Steckdosen mit jeweils unterschiedlichen Kabeln überprüft – alles wunderbar. Alle anderen Rechner können mehr schlecht als Recht mit TurboMed arbeiten.

Würde TurboMed nur normal langsam sein, dann könnte man noch wenigstens Arbeiten - aber an dem Windows 7 Rechner kann man absolut nicht Arbeiten. Selbst ein Neustart des PCs bringt keinerlei Abhilfe – wenn denn überhaupt meist temporär was sich im Glücksfall mal auf15 Minuten beläft, dann geht der Spaß von vorne los.

Das Starten von TurboMed geht mal „schnell“ (15-20 Sekunden) aber selbst nach einem Neustart des Rechners dauert es auch mal einfach so lange, dass TurboMed erst einmal komplett einfriert und nichts passiert.

Habe ich evtl. etwas an der Konfiguration falsch gemacht?

Irgendetwas anderes völlig übersehen?

Die vorgenommenen Einstellungen habe ich eigentlich 1 zu 1 von den anderen Rechnern mit TurboMed übernommen.
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.

Vielen Dank & schönen Abend noch,
Patrick
paulalbert
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 2. März 2010, 15:22
15

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von paulalbert »

Hallo Patrick,

ich will nicht den ganzen Text nochmal herher kopieren.
Sie wurden von dem Händler gelinde gesagt über den Tresen gezogen. Die CPU E5800 wird zum Beispiel bei hardwareversand.de nur noch als Einzelstück geführt. Das ist total veraltet. Der Händler hat sich gefreut, seinen Ladenhüter zu gutem Preis an den Mann zu bringen. Heute sind Motherboards mit einem Sockel 1156 (bereits Auslaufmodel, mit CPU i540 oder i650) oder 1155 (und dann mit Z68 Steuerbaustein bestückt) aktuell. Diese Boards haben auch die entsprechede Anschlussmöglichkeit der Festplatten unter Windows 7. Denn unter Windows 7 sollten die Platten mit dem Modus AHCI angeschlussen werden um optimale Leistung zu bringen.
Tragen Sie den Rechner zum Händler wieder zurück und fordern einen "state of the art". Dann kann man weiter sehen mit den Problemen.

paulalbert
Benutzeravatar
mschiller
Beiträge: 979
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 09:32
21
Wohnort: 90489 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von mschiller »

da kann ich mich nur anschliessen - ich hab ja auch schon sehr schlechte erfahrungen mit dem tubomed-Partner gemacht. aber soeinen rechner verkaufen ist sehr dreist um es mal gelinde auszudrücken. die werden sich dort immer noch die schenkel klopfen.
hfriedrich
Beiträge: 108
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 19:55
19

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von hfriedrich »

Hallo,
ohne wirklich in die Tiefe gehen zu können,
ein ähnliches Problem lag bei mir mal ein einem Netz- bzw. Rechteproblem (Win XP und Win 7 im gleichen Netz). Evtl. liegt es gar nicht an TM !?
Kann aber leider nicht helfen, da damals viel umkonfiguriert wurde.
Gruss
Friedrich
patrick
Beiträge: 2
Registriert: Montag 8. August 2011, 13:58
14

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von patrick »

Mir ist schon klar, das mein System nicht mit aktuellen neuen Standards mithalten kann.
Für TurboMed sollte die Hardware reichen.
TurboMed hat wie gesagt so gut wie keinerlei CPU Auslastung, allgemein langweilt sich das Windows 7.
Vielleicht habe ich ja tatsächlich eine Fehlkonfiguration vorgenommen...

Heute Abend wird TM komplett neu auf dem PC installiert und jegliche Einstellungen Schritt für Schritt durch gegangen.
An den anderen PCs, bei denen die Hardware bis zu 5 Jahre und älter ist, läuft es ja auch und im Vergleich zum Windows 7 PC sogar relativ schnell.

Vielleicht hat ja noch Jemand einen Tipp zur richtigen Konfiguration unter Windows 7?

Vielen Dank,
Gruß
Patrick
paulalbert
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 2. März 2010, 15:22
15

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von paulalbert »

Hallo Patrick,

lassen Sie sich nicht täuschen. Diese CPU auf einem Sockel 775 hat einfach nicht die Leistung für Windows 7. Wie sagt man so schon Sie "schießen sich ins eigene Knie" dabei. Mache Sie keine Basteleien an diesem Rechner. Es gibt eindeutige Gerichtsurteile wann eine Sache nicht mehr als Neu verkauft werden darf. Dieser Sockel wurde nach meinem Kenntnisstand von Intel vor 3 Jahren in Rente geschickt. Ich hatte auch einen Rechner mit der CPU. Da hatte ich schon Probleme mit Windows XP und dem Internet Explorer 7. Wie eine Fliege im Teer. Außerdem sollte der Speicher unter Windows 7 mindestens 3 GByte sein. Wie lange wollen Sie den Rechner betreiben und sich dann jeden Tag darüber ärgern ?
Forti
Beiträge: 492
Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
14
PVS: Allerlei
Konnektortyp: "alle"
Hat sich bedankt: 35 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Forti »

paulalbert hat geschrieben:Hallo Patrick,

ich will nicht den ganzen Text nochmal herher kopieren.
Sie wurden von dem Händler gelinde gesagt über den Tresen gezogen. Die CPU E5800 wird zum Beispiel bei hardwareversand.de nur noch als Einzelstück geführt. Das ist total veraltet. [...]
Nun, bis vor wenigen Tagen lief hier ein Server für 6 Stationen mit XP, 3 Gbyte und einem Athlon64 X2 3800+.
Das war angemessen schnell und problemlos. Einen Boost brachte das Hybrid-RAID mit SSD und HDD.

Der Server hat nun einen E5800 bekommen, da das komplette Kit mit Markenmainboard und 4 Gbyte RAM für entspannte 140 Euro zu bekommen war.
Ergebnis: In etwa eine verdoppelte CPU-Leistung. Und das ist mehr als schnell. DARAN ALLEIN darf es also nicht liegen.

(Ich nutze einen E6600, der etwa 20% langsamer ist als der E5800, für Audioproduktionen. Und das ist ein wenig kritischer hinsichtlich Speicherdurchsatz, Rechenleistung und Festplattenperformance.)
--
Beste Grüße
Forti
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Geigenberger »

Hallo Patrick,

ich habe zwei Arbeitsplatzrechner mit Celeron (!!) Processoren auf Sockel 775 laufen (allerdings unter Windows XP) : keinerlei Performance-Probleme!
Mein Server ist sogar noch langsamer! (Sh. Anmerkung: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... lon#p14073 )

Es müßte also ein Problem bei der Konfiguration sein.

A. Geigenberger
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 720
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
18
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 66 mal
Kontaktdaten:

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Thomas »

Hallo, Herr Geigenberger,

ich habe den Eindruck, "TM Performance" hängt nicht unerheblich von der PraxisDB ab, und zwar nicht nur von der Größe, sondern auch von der Struktur darin. Die 21.500 Behandlungsfall große PraxisDB mit rund 3.5 GB Größe, die ich im anderen Performance-Thread hier beschreibe, öffnet auf einem Server (einem schnellen Server!) das Laborblatt sofort - eine andere Praxisdatenbank (kleiner) braucht auf dem gleichen Rechner knapp 3 Sekunden. Insofern dürften alle Geschwindigkeitsaussagen irgendwo relativ sein... zumindest solange wie wir uns auf unterschiedliche Datenbanken beziehen.

Viele Grüße,
Thomas
Doc am See
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 31. März 2009, 21:47
16

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Doc am See »

Hallo an alle Turbomed-Performance-Interessierten, insbesondere auch an Thomas und Herr Geigenberger,

hab noch mal die Performance von TM mit meiner Praxisdatenbank auf meinen Praxisrechnern getestet. Dazu benutzte ich den für mich wichtigen erstmaligen Karteikartenaufruf über F3 und fand dabei folgendes:

Es geht mit F3 ohne erkennbare Zeitverzögerung bei schon länger nicht mehr behandelten Patienten ohne Med.-Verordnungen.

Bei aktuell intensiv behandelten und dokumentierten Patienten, v.a. mit umfangreichen Med.-Verordnungen, dauert der erstmalige Aufruf der Karteikarte mit F3 bis zu unerträglich langen 10 Sekunden. Gefühlt ist das wesentlich länger, v.a. wenn der Patient schon vor einem sitzt. Die Irritation des auf "Turbomed" wartenden Arztes wird sogar schon von den Patienten bemerkt!

Deckt sich das mit den Performance-Problemen und Messungen in den anderen Praxen? Wie lange dauert hier der erstmalige Karteikartenaufruf mit F3?

Wie sehen denn die Messungen bei Turbomed in Kiel aus? Was ist hier noch als normal anzusehen und wann müssen wir nach den Technikern rufen oder unsere Rechner erneuern? Wird das neue Update 11.4. wieder schneller? Liegt es vielleicht am Ifap-Praxiscenter und seinen Komponenten wie ifox o.ä.?

Bringt eine Wartung, Reorganisation, o.ä. der Praxis-Datenbank etwas?


Viele Grüße vom Doc am See
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Version 11.3.1 Performance im Lichte von "i"-Programmen

Beitrag von wahnfried »

Doc am See hat geschrieben:Es geht mit F3 ohne erkennbare Zeitverzögerung bei schon länger nicht mehr behandelten Patienten ohne Med.-Verordnungen.

Bei aktuell intensiv behandelten und dokumentierten Patienten, v.a. mit umfangreichen Med.-Verordnungen, dauert der erstmalige Aufruf der Karteikarte mit F3 bis zu unerträglich langen 10 Sekunden. ...

Wie sehen denn die Messungen bei Turbomed in Kiel aus? Was ist hier noch als normal anzusehen und wann müssen wir nach den Technikern rufen oder unsere Rechner erneuern? Wird das neue Update 11.4. wieder schneller? Liegt es vielleicht am Ifap-Praxiscenter und seinen Komponenten wie ifox o.ä.?

Bringt eine Wartung, Reorganisation, o.ä. der Praxis-Datenbank etwas?
Hallo Doc am See,

interessante Beobachtung - und leider muß ich sagen, das wäre zu erwarten.
ABER:
ein intensiv behandelter Patient hat meist auch eine viel größere Karteikarte als ein länger nicht behandelter Patient. Vergleichen Sie doch mal einen seit langem nicht mehr behandelten (aber früher intensiv behandelten) Patienten mit einem erst seit kurzem intensiv behandelten Patienten - beide mit vergleichbarer Rezeptanzahl...

Trotzdem: Da habe ich einen bösen Traum...

Die Compugroup macht ihr wesentliches Geld mit Pharmafirmen, warum wohl haben sie sich die Lauer-Apotheken-Software eingekauft... Also erwarte ich, daß bei den Rezepteinträgen vieles im Hintergrund abgeglichen wird, was natürlich das dafür passende Medikamenten-Datenbankprogramm mit dem m.E. als Kommunikationsschnittstelle anzusehenden i:fox erfordert.

i:fox wurde offensichtlich bisher zuwenig genutzt, um darüber Erkenntnisse für die Haupt-Kunden oder Botschaften für die Neben-Kunden der Compugroup zu sammeln oder zu verteilen. Daß i:fox jetzt also kostenfrei angeboten wird, ist zwar schön, aber welcher Hintergedanke steckt dahinter? Ganz aus Menschenfreundlichkeit geschieht das sicherlich nicht. Der Gedanke "...soll massiv lanciert werden" drängt sich mir auf.

Man könnte davon ausgehen, daß seit Einführung des i:fox Medikationsdaten jeweils beim Aufrufen eines Patienten gesammelt werden, um bei neuverordneten Medikamenten die Sammelaktion des Medikationspools nicht immer aktuell von A bis Z machen zu müssen (das wäre ja noch gut, sollte aber im Hintergrund geschehen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen - und nur bei aktivem i:fox), wer sagt uns aber, daß nicht im Hintergrund Statistiken gemacht werden, um dann über ifap oder i:fox gezielt Werbung platzieren zu können? Sicherlich möchte die Compugroup nur allzugerne die beiden großen Werbefelder beim Öffnen der Medikamentenliste regelmäßig mit bezahlter Werbung füllen, anstatt dort zumeist nur auf PraxisWelt zu verweisen - besser noch über i:fox beim Feststellen von Co-Medikations-Risiken die risikoärmeren Präparate der Bezahler-Firmen anzupreisen (sowas könnte noch stärker honoriert werden als die plakative Werbung beim Rezeptieren). Solches wird aber erst dann gelingen, wenn sie den Pharmafirmen via intermedix sagen kann, bei wievielen Praxen das auch wirklich ankommt.

Wenn wir uns dann an den i:fox gewöhnt haben, wird da die Daumenschraube vermutlich stufenweise angezogen - irgendwann erwarte ich Kostenfreiheit nur gegen Datenlieferung über Medikamentenstatistik und den Empfang gezielt verordnungsverhaltensbasierter Auswahl von Werbung. Das wird dann von den Meisten hingenommen, weil versprochen werden wird, das Ganze strikt zu anonymisieren. Moderne Zeiten...

Die Compugroup schachert mit der HÄVG, um die Marktmacht im Bereich der HzV (und nach Möglichkeit auch im fachärztlichen Selektiv-Vertrags-Bereich) zu bekommen, da sind die Medikationsdaten und deren aktuelle Steuerung ein gewichtiger Vertragsfaktor, die Datenlieferung ist vorprogrammiert und läßt sich - wenn man verhindert, daß diese Daten über fremde Kanäle gehen - noch besser einbinden.

Der bereitwillige Ruf nach Technikern oder schnellerer Hardware heißt Öl ins Feuer gießen, denn je besser unsere Rechner solche Hintergrundaktivitäten "verstecken" können, umso mehr könnten diese ausgebaut werden. Das ist mit der Bürokratie auch so.

Ende der Spekulation. Das erscheint mir allerdings mehr als nur ein Hirngespinst.

Wahnfried
Doc am See
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 31. März 2009, 21:47
16

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Doc am See »

Hallo Wahnfried,

auch mir bereitet die Verbindung von TM und externen Programmen zunehmend Sorge.

Dennoch habe ich mich zur Optimierung meiner PC-Hardware entschlossen und die HD meines Servers gegen eine SSD getauscht.
Der erste Aufruf der Karteikarte mit F3 (bei ausführlich behandelten Pat. mit über 2000 Karteizeilen) dauerte danach anstatt etwa 10 sec nur noch 3-4 sec.
Nach Aufspielen des Updates 13.3.3. hat sich diese Zeitdauer auf etwa 1-2 sec reduziert!

Derzeit dauert aber der erstmalige Aufruf eines Rezeptes an den Arbeitsplätzen etwa 30 sec! Am Server mit der SSD sind es etwa 10 sec. Ifap ist bisher lokal auf allen Rechnern installiert, was vor der SSD-Installation am Server bislang kein Nachteil war.

Vielleicht bringt das nächste TM- oder Ifap-Update hier eine Verbesserung oder ich muss doch noch Ifap uminstallieren.

Viele Grüße vom Doc am See
Andreas Warneke
Beiträge: 56
Registriert: Freitag 2. Juni 2006, 12:25
19
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Andreas Warneke »

Hallo allerseits,
ich möchte jetzt den fast 2 Monate alten Beitrag nach dem Update im November wieder aufwärmen:

Nach zunehmendem Ärger der Damen an der Anmeldung über einen langsamen Client, habe ich den langsameren ausgetauscht. Jetzt Core2Duo, 2,8 GHz, SSD mit kompletter Neuinstallation in XP, November-TM, KEIN ifap (nicht lokal und auch nicht auf dem Server).
Auf dem Server wird die PraxisDB in den Cache geladen.
TM läuft befriedigend schnell, jedoch nach F8 zum Rezeptschreiben muß ewig gewartet werden, so wie es im Vorbeitrag beschrieben ist. Komischerweise läuft auch F8 beim Nachbarrechner der Anmeldung (XP, normale Festplatte, Ifap auf Server) flüssig.

Vorschläge? Ifap auf den bisher nicht Ifap-infizierten Rechner aufspielen? Lokal?
Herzliche Grüße
A.W.
Andreas Warneke
Beiträge: 56
Registriert: Freitag 2. Juni 2006, 12:25
19
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von Andreas Warneke »

Ifap-Problem ist erledigt: Grundeinstellungen - Medikamente - Automatische Registr. des Ifap : Ausschalten.
Das wars.
Gruss
Andreas Warneke
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von schmidt-dietrich »

Bei neuster VErsion zusätzlich Schwierigkeiten das TMnet zu starten...!
Hängt sich auf und dann stürtz TM ab.
BItte endlich mal konfigurierbare plugins diese TMAssist nervt!
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
nmndoc
Beiträge: 1872
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 39 mal

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von nmndoc »

Hallo zusammen,

ich habe ja auch den Eindruck dass TM manchmal so langsam ist, weil im Hintergrund Daten geprüft/abgeglichen werden.
Ich habe jetzt folgende Einstellung gefunden:

grundeinstellungen > rezepte > Verordnungen und Diagnosen an i:fox übertragen
Sofern der Grundeinstellungsschalter auf Ja gestellt ist, unterstützt i:fox® Sie bei der Gewährleistung der Therapiesicherheit Ihrer Verordnungen. Der Arzneitherapie-Sicherheits-Check prüft die Arzneimittel auf dem Rezept, sowie Alt- und Dauermedikationen auf Interaktionen, Unverträglichkeiten mit Lebensmitteln, Kontraindikationen, Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit und Doppel- / Mehrfachverordnungen.
Würde das evtl. erklären, weshalb a) Rezepte, b) Karteikarte langsam sind, weil da (so verstehe ich das) auch ALTE und/oder Dauer-Eintäge geprüft werden?
nmndoc
Beiträge: 1872
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 39 mal

Re: Version 11.3.1 Performance

Beitrag von nmndoc »

patrick hat geschrieben:Mir ist schon klar, das mein System nicht mit aktuellen neuen Standards mithalten kann.
Für TurboMed sollte die Hardware reichen.
TurboMed hat wie gesagt so gut wie keinerlei CPU Auslastung, allgemein langweilt sich das Windows 7.
Vielleicht habe ich ja tatsächlich eine Fehlkonfiguration vorgenommen...
Hallo,

ich kann mich da nur anschließen. Jetzt ein NEUES System zu kaufen dass >4 Jahre alt ist macht keinen Sinn - sofern Sie das System nicht für < 200 EUR inkl. MwSt. bekommen haben. Aber da Sie das System ja noch eine Weile verwenden wollen, würde ich aktuell ohnehin nur etwas in der Art i5/i7-xxxx (sandy-bridge) kaufen - das es die Systeme auch schon gut ausgestattet für ~500,00 gibt (inkl. Windows 7 Pro, etc). Ich würde in dem Zusammenhang auch nie Windows7 31Bit nehmen - zumindest nicht auf dem Server.

Es geht dabei weniger um die Pure Rechenleistung (vgl. http://www.tomshardware.com/charts/desk ... ,2414.html), als um

a) Dinge parallel erledigen zu könnne ("echte" Kerne)
b) Speicher-Performance
c) VORALLEM: Aktuelle Chipsätze mit entsprechenden Schnittstellen wie SATA3 und USB3.0

es geht dabei weniger darum, ob die Leistung *momentan* für TM ausreicht, sondern ein bereits veraltetes Gerät als neu zu kaufen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste