walter50 hat geschrieben:HansW hat geschrieben:In einer Terminalsitzung werden wahrscheinlich nur LAN-fähige EGK-Geräte unterstützt. Lassen Sie sich doch ein Orga 6041 per LAN an dieser Station anschließen.
- Ich würde es aber gerne mit der Tastatur vornehmen. Es muss doch eine Möglichkeit geben...
Das Problem sehe ich darin, daß die Tastatur des Rechners "Terminal" immer noch die Tastatur
dieses Rechners ist und m.E. nur softwaremäßig ihre Eingaben als Tastatur dem Server überlassen werden. Dafür gibt es äußerst standardmäßige Tastaturtreiber auf jedem PC, die die Tastatur am PC finden, egal ob diese früher über DIN-Stecker, in den letzten Jahren bis heute über PS2 oder modern über USB angeschlossen ist/war. Das impliziert, daß nicht der USB- oder PS2-Anschluß an sich, sondern die Eingaben der Tastatur "als Tastatur" softwaremäßig an den Server durchgereicht (weitervermittelt) werden, für das Zeigegerät dürfte dasselbe gelten.
Die Lesegerät-Anbindung geschieht zwar über denselben Anschluß, aber über einen völlig anderen Treiber. Dieser bedient eben den USB-Anschluß genau
desjenigen PC, an dem der Treiber installiert ist. Frage an Cherry: kann man dies umstellen auf einen virtuellen USB-Port - wie bei einem Druckertreiber, bei dem über "Eigenschaften - Anschlüsse" dieser auch einem anderen Port - ggfs. eben auch für einen anderen PC - zugeordnet werden kann?
--> (Geht dafür evtl. der Umweg über die serielle Schnittstelle - die ja bei Terminal-Sitzung portierbar wäre? siehe:
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 83&start=0 , und geht das vielleicht doch auch mit USB? - und dann zum Anschluß der USB-Tastatur-/Lesegerät-Kombination am Eingabe-PC einen Adapter seriell auf USB?)
--> Und dann noch: Kann sowas überhaupt von TurboMed beeinflußt werden?
Cherry vermittelt ja auch immer, daß man die "Lokal-Edition" der eGK-Software installieren solle, wenn man ein Lesegerät an einem PC betreibt.
--> und Frage an diejenigen, die sich mit Terminal-Server-Einrichtung auskennen:
Gibt es evtl. eine Zusatz-Software, um einen USB-Port des Servers am Terminal benutzbar zu machen? Aber wie trennt man das (oder: muß man das überhaupt?) von der Tastaturaktivität, die m.E. nicht vom lokalen PC emanzipiert werden darf? Wie bekommt der lokale PC mit, welche Signale wohin sollen? Das ist m.E. nicht mit Windows-Bordmitteln zu lösen.
Grüsse, Wahnfried