Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 18:10
- 15
Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Guten Abend!
Ich plane in Kürze die Umstellung meiner recht betagten 4 Rechner (3 Clients, 1 Server).
Da auch ein Wechsel von Windows 2000 auf Windows 7 stattfindet, dürfte ein Klonen der Festplatte zur Übernahme einer lauffähigen TM-Version nicht sinnvoll sein. Kennt jemand eine Möglichkeit, die mittlerweile recht umfangreichen persönlichen Einstellungen (Labor-Filter, Kartei-Filter, Nutzereinstellungen etc.) abzuspeichern und in der Neuinstallation von TM zu übernehmen bzw. das TM-Programm lauffähig zu übertragen? Vielen Dank schon jetzt!
Gruss Hans
Ich plane in Kürze die Umstellung meiner recht betagten 4 Rechner (3 Clients, 1 Server).
Da auch ein Wechsel von Windows 2000 auf Windows 7 stattfindet, dürfte ein Klonen der Festplatte zur Übernahme einer lauffähigen TM-Version nicht sinnvoll sein. Kennt jemand eine Möglichkeit, die mittlerweile recht umfangreichen persönlichen Einstellungen (Labor-Filter, Kartei-Filter, Nutzereinstellungen etc.) abzuspeichern und in der Neuinstallation von TM zu übernehmen bzw. das TM-Programm lauffähig zu übertragen? Vielen Dank schon jetzt!
Gruss Hans
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Hallo,
Laborfilter/Karteifilter/Praxisdaten werden in der PraxisDB gespeichert und sind benutzerabhängig nach Einpflegen der PraxisDB sofort wieder bereit.
Lokale Einstellungen werden in Lokal.ini und Global.ini der rechnerspezifischen TurboMed-Installation gespeichert, früher konnte man einfach die beiden Dateien kopieren und alles sah wieder aus wie zuvor.
Seit der Version 9.4.x.yyyy geht das nicht mehr so einfach, so daß man die bei der Neuinstallation erzeugten Lokal.ini und Global.ini (die seitdem offensichtlich irgendeinen rechnerspezifischen Anteil enthalten) über die Grundeinstellungen wieder so einstelle wie am alten Rechner, ggfs. andere/angepasste Datensicherungs-/-spiegelungspfade.
Ob es ausreicht, den einstellungsbezogenen Texteintrag dieser beiden Dateien in die "neuen" zu kopieren und welcher Anteil der "neuen" dafür verantwortlich ist, daß nach einfachem Kopieren der Lokal.ini und/oder Global.ini von einem anderen Rechner (selbst wenn es der gleiche Rechnertyp ist) die Installation - zumindest als Einzelplatzversion - nicht mehr startfähig ist, habe ich noch nicht testen können.
Wie das mit den Daten von Terminkalender/Wartezimmerlisten sowie IV-/HzV-Anbindungen ist, muß jemand Anderes beitragen.
Grüsse, Wahnfried
Laborfilter/Karteifilter/Praxisdaten werden in der PraxisDB gespeichert und sind benutzerabhängig nach Einpflegen der PraxisDB sofort wieder bereit.
Lokale Einstellungen werden in Lokal.ini und Global.ini der rechnerspezifischen TurboMed-Installation gespeichert, früher konnte man einfach die beiden Dateien kopieren und alles sah wieder aus wie zuvor.
Seit der Version 9.4.x.yyyy geht das nicht mehr so einfach, so daß man die bei der Neuinstallation erzeugten Lokal.ini und Global.ini (die seitdem offensichtlich irgendeinen rechnerspezifischen Anteil enthalten) über die Grundeinstellungen wieder so einstelle wie am alten Rechner, ggfs. andere/angepasste Datensicherungs-/-spiegelungspfade.
Ob es ausreicht, den einstellungsbezogenen Texteintrag dieser beiden Dateien in die "neuen" zu kopieren und welcher Anteil der "neuen" dafür verantwortlich ist, daß nach einfachem Kopieren der Lokal.ini und/oder Global.ini von einem anderen Rechner (selbst wenn es der gleiche Rechnertyp ist) die Installation - zumindest als Einzelplatzversion - nicht mehr startfähig ist, habe ich noch nicht testen können.
Wie das mit den Daten von Terminkalender/Wartezimmerlisten sowie IV-/HzV-Anbindungen ist, muß jemand Anderes beitragen.
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 1294
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
- 18
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 443 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Hallo,
wenn außer TurboMed noch andere Programme und Einstellungen übetragen werden sollen empfiehlt sich ein Festplattenimage zu erstellen, z.B. mit symantic recovery mit der Möglichkeit des Hardware upgrades. Damit ware windows 2000 auf einem neuen Rechner installiert.
Dann Betriebssystem upgraden, zunächst über windows vista( direkt auf windows7 geht leider nicht ohne weitere tools) dann auf windows 7.
Gruß aus Kiel
Johnny
wenn außer TurboMed noch andere Programme und Einstellungen übetragen werden sollen empfiehlt sich ein Festplattenimage zu erstellen, z.B. mit symantic recovery mit der Möglichkeit des Hardware upgrades. Damit ware windows 2000 auf einem neuen Rechner installiert.
Dann Betriebssystem upgraden, zunächst über windows vista( direkt auf windows7 geht leider nicht ohne weitere tools) dann auf windows 7.
Gruß aus Kiel
Johnny
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Diese Daten sind in den Benutzereinstellungen automatisch nach Rücksicherung der PraxisDB im neuen System vorhanden.Labor-Filter, Kartei-Filter, Nutzereinstellungen etc.
Nur falls Sie unter myTM individuelle Menüs erstellt haben, sollte Sie auch diese aus dem alten System unter myTM exportieren und in das neue System importieren.
Da sie im neuen System unter Win7 vermutlich andere Programm-und Datenpfade haben (man soll ja -warum auch immer- TM nicht unter "C" sondern unter einem anderen Laufwerkbuchstaben installieren) würde ich die Local.ini und Global.ini nicht aus dem alten System in das neue kopieren sondern die Einstellungen manuell vornehmen.
R.F.B.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 18:10
- 15
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Vielen Dank für die Hilfe. Ich werde es probieren und dann vermelden. Erschütternd finde ich allerdings, dass die TM-Hotline nach Anfrage hierzu nichts vermelden kann und lediglich auf örtliche Betreuer (die ich nicht habe) verweist.
Danke, Gruss Hans
Danke, Gruss Hans
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Montag 11. Juli 2011, 10:46
- 14
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Mir ist es letzte Woche gelungen die local.ini und global.ini von einem Arbeitsplatz auf den neuen zu kopieren und damit die Einstellungen mizunehmen.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Samstag 26. September 2009, 22:53
- 16
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Hallo,
ich habe im Prinzip eine ähnliche Frage:
Ich möchte den Rechner komplett neu einrichten (format c:) um mich von einer Menge alten Ballast zu trennen. Allerdings sind eben auch bei mir die persönlichen Turbomedeinstellungen (Definition von Fenstergröße/Anordnung, Sichtbarkeit bestimmter Spalten bei Wartezimmerliste / Medikamentenverordnung, Druckereinstellung bei Formularen, my TM, Pfade in Grundeinstellungen etc.) sehr umfangreich, so dass ich diese gern behalten würde.
Gibt es dafür mittlerweile eine Lösung?
Wo finde ich denn überhaupt local.ini und global.ini?
Kann man die Einstellungen auf andere Benutzer kopieren / übertragen?
Vielen Dank und ein schönes WoE wünscht SK
ich habe im Prinzip eine ähnliche Frage:
Ich möchte den Rechner komplett neu einrichten (format c:) um mich von einer Menge alten Ballast zu trennen. Allerdings sind eben auch bei mir die persönlichen Turbomedeinstellungen (Definition von Fenstergröße/Anordnung, Sichtbarkeit bestimmter Spalten bei Wartezimmerliste / Medikamentenverordnung, Druckereinstellung bei Formularen, my TM, Pfade in Grundeinstellungen etc.) sehr umfangreich, so dass ich diese gern behalten würde.
Gibt es dafür mittlerweile eine Lösung?
Wo finde ich denn überhaupt local.ini und global.ini?
Kann man die Einstellungen auf andere Benutzer kopieren / übertragen?
Vielen Dank und ein schönes WoE wünscht SK
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Fensterpositionen und -Größen könnten lokal im Programm-Ordner irgendwo versteckt sein, so dass es sich lohnt, den kompletten TurboMed-Ordner des alten Rechners (Nach Installation von TurboMed per CD oder vom Netsetup-Ordner des Servers, danach den erzeugten TurboMed-Ordner umbenennen)auf den neuen zu kopieren und dann nur die Pfade und Rechnernamen in der Lokal.ini und Global.ini zu korrigieren.skerst hat geschrieben:...sind eben auch bei mir die persönlichen Turbomedeinstellungen (Definition von Fenstergröße/Anordnung, Sichtbarkeit bestimmter Spalten bei Wartezimmerliste / Medikamentenverordnung, Druckereinstellung bei Formularen, my TM, Pfade in Grundeinstellungen etc.) sehr umfangreich, so dass ich diese gern behalten würde.
Druckereinstellungen/-zuordnungen und Formular-Feineinstellungenwerden in der PraxisDB rechnernamenabhängig gespeichert, so dass ein Ersatzrechner genauso heißen und die gleiche IP im Netzwerk haben sollte wie der Alte... (sonst darf man alles wieder neu einstellen...).
...am lokalen Rechner im Ordner "TurboMed\Programm" (aber das haben Sie sicher über die Windows-Datei-Suchfunktion bereits herausbekommen...)skerst hat geschrieben:Wo finde ich denn überhaupt local.ini und global.ini?
Da meinen Sie die benutzerabhängig verwalteten Einstellungen. Die konnen Sie nur durch Kopieren eines bisherigen Benutzers auf einen ganz neu erzeugten Benutzer übertragen. Einem bestehenden Benutzer nur unter Verlust der bisherigen Einstellungen, indem man den bisherigen Benutzer löscht und ihn dann als Kopie eines bestehenden wieder erzeugt.skerst hat geschrieben:Kann man die Einstellungen auf andere Benutzer kopieren / übertragen?
Grüsse, Wahnfried
- Neurologe
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 11:47
- 11
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Geht die Übernahme der persönlichen Einstellungen denn auch, wenn man von einem Windows XP auf einen Windows 7 Rechner umgestellt unter der Voraussetzung das Rechnername und IP Adresse gleichbleiben? Würde der Rechner alle Formulare aus den richtigen Druckerschächten ziehen? Hir müssen ja neue Treiber eingebunden werden oder Wirken sich diese neuen TreiberAuf die Ansteuerung der Schächte und die jeweilige Edition der Formulare nicht aus?
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
...das hatte ich kürzlich bei Wechsel eines Notebooks (gleicher Typ, gleiche Ausstattung, Festplatte umgesteckt (dadurch PC-Name und IP beibehalten) und Windows neu aktiviert - also sollten alle Drucker weiterhin installiert gewesen sein.Neurologe hat geschrieben:Geht die Übernahme der persönlichen Einstellungen denn auch, wenn man von einem Windows XP auf einen Windows 7 Rechner umgestellt unter der Voraussetzung das Rechnername und IP Adresse gleichbleiben? Würde der Rechner alle Formulare aus den richtigen Druckerschächten ziehen? Hir müssen ja neue Treiber eingebunden werden oder Wirken sich diese neuen TreiberAuf die Ansteuerung der Schächte und die jeweilige Edition der Formulare nicht aus?
Trotzdem musste ich die Drucker auf der XPprof-Ebene neu installieren, um drucken zu können. Danach funktionierten aber die TurboMed-Drucker-Feineinstellungen problemlos.
Grüsse, Wahnfried
und ein Gutes Neues Jahr an Alle hier!!!
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 16:19
- 19
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Habe hierzu auch eine ähnliche Frage:
Habe auch einen Client komplett neu aufgesetzt. Nur leider fehlt mit z.B. unter Statusleiste: "Verwalten" der "Button" "Neuer Auftrag für Laborimport", wodurch automatisch Laborkennziffern vergeben werden. Die PraxisDB hab ich bereits vom alten Rechner kopiert.
Habe auch einen Client komplett neu aufgesetzt. Nur leider fehlt mit z.B. unter Statusleiste: "Verwalten" der "Button" "Neuer Auftrag für Laborimport", wodurch automatisch Laborkennziffern vergeben werden. Die PraxisDB hab ich bereits vom alten Rechner kopiert.
Gruß,
Urol
Urol
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
oha - ich hatte bisher (und erst neulich) die local.ini/global.ini von einem bestehenden System auf das neue System kopiert. Bisher ohne Probleme aber auch ohne das Wissen, dass da evtl. rechnerspezifische Dinge hinterlegt sein könnten ...wahnfried hat geschrieben: Lokale Einstellungen werden in Lokal.ini und Global.ini der rechnerspezifischen TurboMed-Installation gespeichert, früher konnte man einfach die beiden Dateien kopieren und alles sah wieder aus wie zuvor.
Seit der Version 9.4.x.yyyy geht das nicht mehr so einfach, so daß man die bei der Neuinstallation erzeugten Lokal.ini und Global.ini (die seitdem offensichtlich irgendeinen rechnerspezifischen Anteil enthalten) über die Grundeinstellungen wieder so einstelle wie am alten Rechner, ggfs. andere/angepasste Datensicherungs-/-spiegelungspfade.
Ob es ausreicht, den einstellungsbezogenen Texteintrag dieser beiden Dateien in die "neuen" zu kopieren und welcher Anteil der "neuen" dafür verantwortlich ist, daß nach einfachem Kopieren der Lokal.ini und/oder Global.ini von einem anderen Rechner (selbst wenn es der gleiche Rechnertyp ist) die Installation - zumindest als Einzelplatzversion - nicht mehr startfähig ist, habe ich noch nicht testen können.
Grüsse, Wahnfried
Muß ich mir mal ansehen. Eigentlich sollte man doch mit einem Programm wie winmerge problelos die Unterschiede sehen (und ggf zusammenführen) können.
btw: war/ist es nicht sinnvoll, beim Ersetzen eines Rechners, den alten Namen+IP beizubehalten? Zumindest gibt ich bisher immer davon aus, dass TM bestimmte Einstellungen über den Namen/IP zuordnet
-
- Beiträge: 1294
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
- 18
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 443 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Nochmals zu meinem thread weiter oben.
Mit eigenhändige Erfahrung kann ich nun berichten,daß es mir möglich war, ausgehenden vom Jahre 1998 mit einem Pentium II Prozessor 500 MHz (Mainboard Asus P2P-L/P2B-S/P2B-LS)mit Windows 98SE über Upgrades über Windows 2000 Prof, Windows XP Prof. dann über Image auf neue Hardware mit Mainboardwechsel (Asus P8Z68 Deluxe/Gen3, Prozessor I7 2600k) über Windows Vista Ultimate auf Windows 7 Ultimate ohne Neuinstallation von Windows (nur Upgrades) durchzuführen.
Alle Daten mitgenommen. Einige Programme liefen nicht mehr, z.B. Nero, Outlook Express, Quicken 2000.
TurboMed hat dabei keine Probleme gezeigt. Ein alter Drucker (Hp OfficeJet R65 liefnicht mehr; keine Treiberunterstützung mehr vom Hersteller nach 15 Jahre, unter Windows XP mit neuem Mainboard noch funktionsfähig)).
Gruß aus Kiel
Johnny
Mit eigenhändige Erfahrung kann ich nun berichten,daß es mir möglich war, ausgehenden vom Jahre 1998 mit einem Pentium II Prozessor 500 MHz (Mainboard Asus P2P-L/P2B-S/P2B-LS)mit Windows 98SE über Upgrades über Windows 2000 Prof, Windows XP Prof. dann über Image auf neue Hardware mit Mainboardwechsel (Asus P8Z68 Deluxe/Gen3, Prozessor I7 2600k) über Windows Vista Ultimate auf Windows 7 Ultimate ohne Neuinstallation von Windows (nur Upgrades) durchzuführen.
Alle Daten mitgenommen. Einige Programme liefen nicht mehr, z.B. Nero, Outlook Express, Quicken 2000.
TurboMed hat dabei keine Probleme gezeigt. Ein alter Drucker (Hp OfficeJet R65 liefnicht mehr; keine Treiberunterstützung mehr vom Hersteller nach 15 Jahre, unter Windows XP mit neuem Mainboard noch funktionsfähig)).
Gruß aus Kiel
Johnny
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
manchmal soll der Rechner aber ja tatsächlich ersetzt werden, also nicht nur das Betriebssystem.Johnny hat geschrieben:Nochmals zu meinem thread weiter oben.
Mit eigenhändige Erfahrung kann ich nun berichten,daß es mir möglich war, ausgehenden vom Jahre 1998 mit einem Pentium II Prozessor 500 MHz (Mainboard Asus P2P-L/P2B-S/P2B-LS)mit Windows 98SE über Upgrades über Windows 2000 Prof, Windows XP Prof. dann über Image auf neue Hardware mit Mainboardwechsel (Asus P8Z68 Deluxe/Gen3, Prozessor I7 2600k) über Windows Vista Ultimate auf Windows 7 Ultimate ohne Neuinstallation von Windows (nur Upgrades) durchzuführen.
Alle Daten mitgenommen. Einige Programme liefen nicht mehr, z.B. Nero, Outlook Express, Quicken 2000.
TurboMed hat dabei keine Probleme gezeigt. Ein alter Drucker (Hp OfficeJet R65 liefnicht mehr; keine Treiberunterstützung mehr vom Hersteller nach 15 Jahre, unter Windows XP mit neuem Mainboard noch funktionsfähig)).
Gruß aus Kiel
Johnny
zum Drucker: manchmal hilft es auch, einen Treiber für ein anderes Modell zu nehmen oder einen generischen des Herstellers, der für alle Modelle passt. Aber ich denke das haben Sie evtl schon probiert - außerdem - nach 15 Jahren hat der Drucker evtl seine beste Zeit auch schon hinter sich?
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Hallo,urol hat geschrieben:Habe hierzu auch eine ähnliche Frage:
Habe auch einen Client komplett neu aufgesetzt. Nur leider fehlt mit z.B. unter Statusleiste: "Verwalten" der "Button" "Neuer Auftrag für Laborimport", wodurch automatisch Laborkennziffern vergeben werden. Die PraxisDB hab ich bereits vom alten Rechner kopiert.
wenn der Benutzer in TM der gleiche ist, wie anderswo in der Praxis, sollte das Menü auch genauso aussehen wie an den anderen Rechnern mit diesem Benutzer.
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 16:19
- 19
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Hallo, habe den fehlenden Menüpunkt unter "Verwaltung" folgendermaßen mit Hilfe der TM-Hotline hinbekommen:
Pat.-Ansicht -> oben in der Menüleiste re. Maustaste drücken -> es erscheint ein Fenster mit allen möglichen Menüpunkten.
Darin li. oben "Patienten" Fenster wählen -> zum fehlenden Menüpunkt scrollen und den Menüpunkt einfach unter "Verwaltung" per drag and drop einfügen.
Schon steht auch die Funktion (entsprechende Laborüberweisung mit Kenn-Nummer) zur Verfügung.
Man kann auf diese Weise auch die aktuelle Menüstruktur speichern bzw laden.
Ist wahrscheinlich unter der Option myTM alles bekannt. Ich wußte es aber nicht, weil vorher nie damit beschäftigt. Uzb
Pat.-Ansicht -> oben in der Menüleiste re. Maustaste drücken -> es erscheint ein Fenster mit allen möglichen Menüpunkten.
Darin li. oben "Patienten" Fenster wählen -> zum fehlenden Menüpunkt scrollen und den Menüpunkt einfach unter "Verwaltung" per drag and drop einfügen.
Schon steht auch die Funktion (entsprechende Laborüberweisung mit Kenn-Nummer) zur Verfügung.

Man kann auf diese Weise auch die aktuelle Menüstruktur speichern bzw laden.
Ist wahrscheinlich unter der Option myTM alles bekannt. Ich wußte es aber nicht, weil vorher nie damit beschäftigt. Uzb

Gruß,
Urol
Urol
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 14:54
- 15
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
@ Wahnfried
Habe vor kurzem neuen Server aufgesetzt (Win 7), TM nach Kochbuch installiert und eben die "alten" local- und global.ini hineinkopiert. Nutzerkennwörter, Passwörter, IP-Adressen usw. identisch zum alten XP-Server. Bei einem Probelauf (haben die Clients Zugriff auf den Sever, öffnet sich TM ohne meckern) ist mir nichts aufgefallen. Der Rechner war jedoch noch nicht im Praxisalltag tätig.
Wie hat sich das bei Ihnen gezeigt, daß es mit den neuen .ini-Dateien nicht mehr wie gewohnt funktioniert?
Gruss georich
Seit der Version 9.4.x.yyyy geht das nicht mehr so einfach, so daß man die bei der Neuinstallation erzeugten Lokal.ini und Global.ini (die seitdem offensichtlich irgendeinen rechnerspezifischen Anteil enthalten) über die Grundeinstellungen wieder so einstelle wie am alten Rechner, ggfs. andere/angepasste Datensicherungs-/-spiegelungspfade.
Habe vor kurzem neuen Server aufgesetzt (Win 7), TM nach Kochbuch installiert und eben die "alten" local- und global.ini hineinkopiert. Nutzerkennwörter, Passwörter, IP-Adressen usw. identisch zum alten XP-Server. Bei einem Probelauf (haben die Clients Zugriff auf den Sever, öffnet sich TM ohne meckern) ist mir nichts aufgefallen. Der Rechner war jedoch noch nicht im Praxisalltag tätig.
Wie hat sich das bei Ihnen gezeigt, daß es mit den neuen .ini-Dateien nicht mehr wie gewohnt funktioniert?
Gruss georich
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Es kann sein, dass dies nur kurze Zeit so war, zumindest hatte ich damals (2009/2010) es nötig gehabt, die bei der Installation frisch erzeugten Lokal.ini/Global.ini per Editor zu öffnen und deren Inhalt durch den der "fremden" ini's zu ersetzen, dann war nach dem Abspeichern der modifizierten Dateien die Übernahme der Einstellungen funktionsfähig. Beim reinen Kopieren der gesamten ini's dagegen nicht.georich53 hat geschrieben:@ Wahnfried
Seit der Version 9.4.x.yyyy geht das nicht mehr so einfach, so daß man die bei der Neuinstallation erzeugten Lokal.ini und Global.ini (die seitdem offensichtlich irgendeinen rechnerspezifischen Anteil enthalten) über die Grundeinstellungen wieder so einstelle wie am alten Rechner, ggfs. andere/angepasste Datensicherungs-/-spiegelungspfade.
Habe vor kurzem neuen Server aufgesetzt (Win 7), TM nach Kochbuch installiert und eben die "alten" local- und global.ini hineinkopiert. Nutzerkennwörter, Passwörter, IP-Adressen usw. identisch zum alten XP-Server. Bei einem Probelauf (haben die Clients Zugriff auf den Sever, öffnet sich TM ohne meckern) ist mir nichts aufgefallen. Der Rechner war jedoch noch nicht im Praxisalltag tätig.
Wie hat sich das bei Ihnen gezeigt, daß es mit den neuen .ini-Dateien nicht mehr wie gewohnt funktioniert?
Gruss georich
Habe ich aber jetzt lang nicht mehr benötigt und insofern etwas inaktuell informiert. Allerdings hatte ich auch wahrgenommen, dass hier und da Jemand mit der reinen Kopieraktion wieder zum Erfog gekommmen war.
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Samstag 26. September 2009, 22:53
- 16
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Hallo,
Ich habe bezüglich der Übertragung persönlicher TM-Einstellungen in einem Domänen-Netzwerk (win7) folgende Erfahrungen gemacht:
Benutzer A ist am Rechner 1 in der Domäne und in TM angemeldet, stellt dort alle Fenster wie gewünscht ein. Benutzer A wird in TM geklont (Benutzer kopieren). Benutzer B entsteht und der hat tatsächlich die gleichen Fenstergrößen wie Benutzer A, aber nur solange Benutzer A in der Domäne angemeldet ist.
Meldet sich Benutzer B am Rechner 1 in der Domäne an, sind die Fenstereinstellungen in TM sowohl von Benutzer A als auch von Benutzer B weg.
Genauso verhält es sich, wenn der TM Ordner komplett auf einen identischen Rechner 2 überragen wird.
Die persönlichen Einstellungen bleiben nur erhalten, wenn auch der Domänen-Benutzer A in der Domäne angemeldet ist.
Was kann man tun, um einheitliche Einstellungen für alle Domänen- / TM-Benutzer zu bekommen?
Vielen Dank für hilfreiche Tips.
Gruß SK
Ich habe bezüglich der Übertragung persönlicher TM-Einstellungen in einem Domänen-Netzwerk (win7) folgende Erfahrungen gemacht:
Benutzer A ist am Rechner 1 in der Domäne und in TM angemeldet, stellt dort alle Fenster wie gewünscht ein. Benutzer A wird in TM geklont (Benutzer kopieren). Benutzer B entsteht und der hat tatsächlich die gleichen Fenstergrößen wie Benutzer A, aber nur solange Benutzer A in der Domäne angemeldet ist.
Meldet sich Benutzer B am Rechner 1 in der Domäne an, sind die Fenstereinstellungen in TM sowohl von Benutzer A als auch von Benutzer B weg.
Genauso verhält es sich, wenn der TM Ordner komplett auf einen identischen Rechner 2 überragen wird.
Die persönlichen Einstellungen bleiben nur erhalten, wenn auch der Domänen-Benutzer A in der Domäne angemeldet ist.
Was kann man tun, um einheitliche Einstellungen für alle Domänen- / TM-Benutzer zu bekommen?
Vielen Dank für hilfreiche Tips.
Gruß SK
-
- PowerUser
- Beiträge: 858
- Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
- 19
- Wohnort: Murnau
Re: Übernahme der persönlichen TM-Einstellungen
Es hilft Ihnen primär nicht weiter, aber habe ich es richtig verstanden, dass sich Benutzer A und B jeweils in der Domäne und in Turbomed getrennt anmelden? Das würde bedeuten, dass sich bei einem Wechsel der Benutzer in Turbomed dieser 1) sich dieser in Windwos ummelden muss 2) dann als neuer Windows-Benutzer TM neu starten muss (falls er nicht schon angemeldet war) -> das dauert doch im Praxisalltag viel zu lange. Wir arbeiten alle mit der selben Domänenkennung und melden uns nur in TM um.In den Nebenbtriebsstätten, die über Terminalserver angebunden sind, ist der Windows-Domänen-Benutzer Arbeitsplatz-spezifisch (also explizit wieder nicht Benutzer-abhängig).
Wenn Sie aber weiterhin mit persönlichen Domänen-Benutzerkennungen arbeiten wollen weiss ich aus dem Stand keinen Rat, werdenochmals überlegen
A. Spiegl
Wenn Sie aber weiterhin mit persönlichen Domänen-Benutzerkennungen arbeiten wollen weiss ich aus dem Stand keinen Rat, werdenochmals überlegen
A. Spiegl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Frankolas, Google [Bot], Ikke, Semrush [Bot] und 14 Gäste