Nochmals: Windows 7 u. TM
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 341
- Registriert: Montag 10. April 2006, 22:08
- 19
- Wohnort: 56566 Neuwied
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Nochmals: Windows 7 u. TM
Zunächst: TM läßt sich unter W 7 Professional u. Ultimate (egal ob 32 oder 64 Bit) installieren.
Mit Home Premium hab ich keine Erfahrungen.
Ob es eine "offizielle" Freigabe aus Kiel gibt, das weiß ich allerdings nicht.
Der XP Modus in W 7 (basierend auf der Virtual PC 7 Software von MSC) ist nicht erforderlich.
Zumal nicht alle Rechner im XP-Modus laufen können (Intels VT-Technologie u. AMD-V muß
unterstützt werden können vom Prozessor. Bei Intel wären das die neueren Core 2 und
Core i7 Prozessoren. Außerdem müßte Virtualisierung im BIOS aktiviert sein.)
W 7 ist übrigens das erste Betriebssystem das eine echte Virtualisierung bereitstellt (ein
Beispiel wäre der o.g. XP-Modus). Man kann mit W 7 echte virtuelle Festplatten-Images
erstellen, die sich wie physische Festplatten verhalten - das gilt für alle Versionen von W 7.
Nur: bei W 7 Ultimate können Sie auch davon booten ! (wie bei einem Dual-Boot-System !)
Und auf diesem Image kann man TM installieren.
Das ganze funzt mit dem Kommandozeilen-Tool namens "DiskPart". Kann mit der Eingabe diskpart
an der Eingabeaufforderung aufgerufen werden wobei die übliche Eingabeaufforderung
C:\> ersetzt wird durch DISKPART >. Dann "create vdisk=filename maximum=xxxtype=[fixed/expandible]
Formatieren muß man den virtuellen Datenträger zum Schluß.
Ich könnte das jetzt hier genau listen wie es gemacht wird - ist relativ viel Schreibarbeit.
Wenn es denn jemand genau wissen will - bitte hier schreiben. Es ist sicherlich nur was
für erfahrene Benutzer. Spezielle Programmierkenntnisse sind natürlich nicht erforderlich.
Evtl. wären TM Partner sowieso nur die Hauptnutznießer.
Frdl. Gruß
Dr. Cramer
Mit Home Premium hab ich keine Erfahrungen.
Ob es eine "offizielle" Freigabe aus Kiel gibt, das weiß ich allerdings nicht.
Der XP Modus in W 7 (basierend auf der Virtual PC 7 Software von MSC) ist nicht erforderlich.
Zumal nicht alle Rechner im XP-Modus laufen können (Intels VT-Technologie u. AMD-V muß
unterstützt werden können vom Prozessor. Bei Intel wären das die neueren Core 2 und
Core i7 Prozessoren. Außerdem müßte Virtualisierung im BIOS aktiviert sein.)
W 7 ist übrigens das erste Betriebssystem das eine echte Virtualisierung bereitstellt (ein
Beispiel wäre der o.g. XP-Modus). Man kann mit W 7 echte virtuelle Festplatten-Images
erstellen, die sich wie physische Festplatten verhalten - das gilt für alle Versionen von W 7.
Nur: bei W 7 Ultimate können Sie auch davon booten ! (wie bei einem Dual-Boot-System !)
Und auf diesem Image kann man TM installieren.
Das ganze funzt mit dem Kommandozeilen-Tool namens "DiskPart". Kann mit der Eingabe diskpart
an der Eingabeaufforderung aufgerufen werden wobei die übliche Eingabeaufforderung
C:\> ersetzt wird durch DISKPART >. Dann "create vdisk=filename maximum=xxxtype=[fixed/expandible]
Formatieren muß man den virtuellen Datenträger zum Schluß.
Ich könnte das jetzt hier genau listen wie es gemacht wird - ist relativ viel Schreibarbeit.
Wenn es denn jemand genau wissen will - bitte hier schreiben. Es ist sicherlich nur was
für erfahrene Benutzer. Spezielle Programmierkenntnisse sind natürlich nicht erforderlich.
Evtl. wären TM Partner sowieso nur die Hauptnutznießer.
Frdl. Gruß
Dr. Cramer
- schmidt-dietrich
- Beiträge: 684
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
- 16
- Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Das klingt sehr interessant - und wie ist die Performance?
- aber das Hauptproblem war wohl bisher unser "allseits sehr geliebtes" ifap-Schrott-Progrämmchen ?
Wie siehts damit aus?
GLG
- aber das Hauptproblem war wohl bisher unser "allseits sehr geliebtes" ifap-Schrott-Progrämmchen ?
Wie siehts damit aus?
GLG
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen
___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen
___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 24. Januar 2009, 14:30
- 16
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo,
Programme laufen unter Win 7 ohne Probleme.
Die Aktivierung (im BIOS) der Virtualisierung ist nur bei 64Bit Systemen notwendig.
Wobei ich jedem empfehlen würde, der seine Hardware in nächster Zeit aktualisiert, gleich auf 64Bit umzusteigen.
Die Performance ist spürbar auch beim ifap-Programm.
Es muss natürlich bedacht werden, dass alles andere an zusätzlicher Peripherie auch entsprechende Treiber hat.
Ein Tipp habe ich aber noch: Für so manch einem wäre eine virtuelle Systemumgebung, für so manch Friemelei angebracht!
Die Performance in so einer virtuellen Umgebung ist auch recht gut, es lässt sich flüssig Arbeiten.
Gruß
Programme laufen unter Win 7 ohne Probleme.
Die Aktivierung (im BIOS) der Virtualisierung ist nur bei 64Bit Systemen notwendig.
Wobei ich jedem empfehlen würde, der seine Hardware in nächster Zeit aktualisiert, gleich auf 64Bit umzusteigen.
Die Performance ist spürbar auch beim ifap-Programm.
Es muss natürlich bedacht werden, dass alles andere an zusätzlicher Peripherie auch entsprechende Treiber hat.
Ein Tipp habe ich aber noch: Für so manch einem wäre eine virtuelle Systemumgebung, für so manch Friemelei angebracht!
Die Performance in so einer virtuellen Umgebung ist auch recht gut, es lässt sich flüssig Arbeiten.
Gruß
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 13:22
- 15
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Ich teste z. Zt. einen HP 6000 pro (32 Bit) mit W7. Der erste Eindruck nach wenigen Tagen ist sehr gut,es läuft auf dem Client bis jetzt alles schnell und ohne Probleme.(Server FSC mit Windows Server 2003).Ist es wirklich so klar,daß die 64-Bit Version von W7 besser/schneller laufen wird bzw schon läuft? Der diesbzgl. Hinweis scheint mir sehr interessant,schon jetzt auf die 64-Bit-Version umzusteigen,wenn eine Umrüstung geplant ist!
-
- PowerUser
- Beiträge: 341
- Registriert: Montag 10. April 2006, 22:08
- 19
- Wohnort: 56566 Neuwied
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo nosigul u. alle anderen,
grundsätzlich würde ich bei Neuanschaffung v. hardware - die ja dann zeitgemß "hoch gerüstet" sein sollte (i7,
Arbeitsspeicher 6-8GB), immer 64 Bit Betriebssysteme wählen. Egal ob W 7 oder Vista - sind im Kernel sowieso
(fast) identisch (W 7 ultimate 64 Bit hat praktisch 2 Kernels mit einer "Einbettung" des Zentral Kernels der dadurch
nochmals gegen Angriffe geschützter ist, hat Mark Russinowitch gemacht - der ja auch die sysinternal suite
handelt).
TM als auch IFAP Praxis Center laufen schnell und (zumindest bei mir) problemlos unter 64 Bit Systemen.
Am Server könnten Sie auch den FOB cachen (sh. Artikel v. Thomas schon vor längerer Zeit hier in diesem
Forum) - was unter 64 Bit ja wesentlich effektiver ist und die Performance erheblich verbessert.
Virtualisierung hat immer - je nach hardware - mehr oder weniger leichte Performance-Einbußen. In der
Praxis verwende zumindest ich keine virtuelle Systemumgebung - nur für experimentelle Zwecke an
Rechnern zu Hause. IFAP Praxis Center läuft da aber auch, Performance ist O.K.
Frdl. Grüße
Otmar Cramer
grundsätzlich würde ich bei Neuanschaffung v. hardware - die ja dann zeitgemß "hoch gerüstet" sein sollte (i7,
Arbeitsspeicher 6-8GB), immer 64 Bit Betriebssysteme wählen. Egal ob W 7 oder Vista - sind im Kernel sowieso
(fast) identisch (W 7 ultimate 64 Bit hat praktisch 2 Kernels mit einer "Einbettung" des Zentral Kernels der dadurch
nochmals gegen Angriffe geschützter ist, hat Mark Russinowitch gemacht - der ja auch die sysinternal suite
handelt).
TM als auch IFAP Praxis Center laufen schnell und (zumindest bei mir) problemlos unter 64 Bit Systemen.
Am Server könnten Sie auch den FOB cachen (sh. Artikel v. Thomas schon vor längerer Zeit hier in diesem
Forum) - was unter 64 Bit ja wesentlich effektiver ist und die Performance erheblich verbessert.
Virtualisierung hat immer - je nach hardware - mehr oder weniger leichte Performance-Einbußen. In der
Praxis verwende zumindest ich keine virtuelle Systemumgebung - nur für experimentelle Zwecke an
Rechnern zu Hause. IFAP Praxis Center läuft da aber auch, Performance ist O.K.
Frdl. Grüße
Otmar Cramer
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
ich habe W7 prof. in einer VIRTUELLEN MASCHINE auf dem iMac laufen.
Keine Probleme mit TM u.ä., gefühlt schneller als die Original-Windows-XP-Rechner
im Rest der Praxis (P4, 2,8 Ghz)
Gruss
fs
Keine Probleme mit TM u.ä., gefühlt schneller als die Original-Windows-XP-Rechner
im Rest der Praxis (P4, 2,8 Ghz)
Gruss
fs
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
- 16
- Hat sich bedankt: 61 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Bei mir ebenso: Windows7 64bit läuft mit Turbomed absolut geschmeidig
in einer virtuellen Maschine (Parallels).
Die Performance ist, verglichen mit einem alten Client (damals Athlon X2 4000+)
auf dem älteren iMac (Core2Duo 2,66 GHz) sehr gut...deutlich besser als vorher!
Grüße,
Steffen
in einer virtuellen Maschine (Parallels).
Die Performance ist, verglichen mit einem alten Client (damals Athlon X2 4000+)
auf dem älteren iMac (Core2Duo 2,66 GHz) sehr gut...deutlich besser als vorher!
Grüße,
Steffen
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 25. Oktober 2009, 13:22
- 15
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo Otmar Cramer,
danke für die schnelle Antwort.
Mit Virtualisierung habe ich keinerlei Erfahrung und ich weiß auch gar nicht,wofür ich diese wirklich benötige.
Abgesehen von möglichen Kompatibilitätsproblemen mit einzelnen Treibern und evt. einzelnen Programmen:
kann ich denn in der Praxis nicht einfach einen Client mit einem 64-Bit-System betreiben (an einem Server
mit Windows Server 2003))?Oder muß ich erst viel "herumfummeln"?Aus zeitlichen Gründen (sic) liebe ich
plug-and-play-Lösungen!
nosigul
danke für die schnelle Antwort.
Mit Virtualisierung habe ich keinerlei Erfahrung und ich weiß auch gar nicht,wofür ich diese wirklich benötige.
Abgesehen von möglichen Kompatibilitätsproblemen mit einzelnen Treibern und evt. einzelnen Programmen:
kann ich denn in der Praxis nicht einfach einen Client mit einem 64-Bit-System betreiben (an einem Server
mit Windows Server 2003))?Oder muß ich erst viel "herumfummeln"?Aus zeitlichen Gründen (sic) liebe ich
plug-and-play-Lösungen!
nosigul
-
- PowerUser
- Beiträge: 341
- Registriert: Montag 10. April 2006, 22:08
- 19
- Wohnort: 56566 Neuwied
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo nosigul,
Sie können in der Praxis 32 und 64 Bit clients nebeneinander betreiben - egal auch welches
Betriebssystem (XP, Vista, W 7) - egal auch welcher Server - auch egal ob Server 32 Bit
oder 64 Bit. Dies gilbt für W2k Server, Server 2003 und Server 2008.
Sie können einen alten W2k Server 32 Bit haben und als client W 7 64 Bit ! Gigabit Lan
und einen entsprechenden Switch vorausetzend um eine angemessen Performance im
Netzwerk zu haben.
Von home Varianten als client würde ich absehen, die sind auch nicht domänisierbar
(zumindest nicht so ohne weiteres - es geht natürlich mit registry hacks, dll Austausch
mit command Befehlen via cmd)
Frdl. Gruß
Cramer
Sie können in der Praxis 32 und 64 Bit clients nebeneinander betreiben - egal auch welches
Betriebssystem (XP, Vista, W 7) - egal auch welcher Server - auch egal ob Server 32 Bit
oder 64 Bit. Dies gilbt für W2k Server, Server 2003 und Server 2008.
Sie können einen alten W2k Server 32 Bit haben und als client W 7 64 Bit ! Gigabit Lan
und einen entsprechenden Switch vorausetzend um eine angemessen Performance im
Netzwerk zu haben.
Von home Varianten als client würde ich absehen, die sind auch nicht domänisierbar
(zumindest nicht so ohne weiteres - es geht natürlich mit registry hacks, dll Austausch
mit command Befehlen via cmd)
Frdl. Gruß
Cramer
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Also wir arbeiten (wie es auch der allgemeine Trend in der Industrie inzwischen ist) an einer Virtualisierung
des Servers mit VMWare Server (kostenlos) und dann w2k3 Server im Image.
Vorteil: soweit der jeweilige Rechner USB-Boot unterstützt wird von dort die virtuelle Umgebung gebootet,
die dann völlig unabhängig von der Hardware ist - es muss nich teinmal ein Betriebssystem auf dem Rechner/Server
sein.
Im Falle des Austausches wir nur die virtuelle Festplatte auf den neuen Rechner kopiert und über Stick gebootet - fertig.
Gruss
fs
des Servers mit VMWare Server (kostenlos) und dann w2k3 Server im Image.
Vorteil: soweit der jeweilige Rechner USB-Boot unterstützt wird von dort die virtuelle Umgebung gebootet,
die dann völlig unabhängig von der Hardware ist - es muss nich teinmal ein Betriebssystem auf dem Rechner/Server
sein.
Im Falle des Austausches wir nur die virtuelle Festplatte auf den neuen Rechner kopiert und über Stick gebootet - fertig.
Gruss
fs
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:11
- 16
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo alle Win 7 - Benutzer,
haben einen neuen Server (32bit) mit Win 7 aufgebaut.
Turbomed läuft, aber das verdammte Ifap überhaupt, also kann man nicht mit Win7 und TM im Netz arbeiten.
Das Ifap meldet, daß es keine Zugriffsrechte auf seine Ordner auf dem server hat. Das müßte doch bei allen anderen im Netzwerk auch so sein. Trotz aller Berechtigungen und Freigaben in Win7 kömmt diese Meldung von Ifap.
Weiß dazu einer 'ne Lösung?
haben einen neuen Server (32bit) mit Win 7 aufgebaut.
Turbomed läuft, aber das verdammte Ifap überhaupt, also kann man nicht mit Win7 und TM im Netz arbeiten.
Das Ifap meldet, daß es keine Zugriffsrechte auf seine Ordner auf dem server hat. Das müßte doch bei allen anderen im Netzwerk auch so sein. Trotz aller Berechtigungen und Freigaben in Win7 kömmt diese Meldung von Ifap.
Weiß dazu einer 'ne Lösung?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:11
- 16
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 17
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo,bikemike hat geschrieben:Hallo alle Win 7 - Benutzer,
Das Ifap meldet, daß es keine Zugriffsrechte auf seine Ordner auf dem server hat. Das müßte doch bei allen anderen im Netzwerk auch so sein. Trotz aller Berechtigungen und Freigaben in Win7 kömmt diese Meldung von Ifap.
Weiß dazu einer 'ne Lösung?
-haben Sie ifap evtl. auf die Systempartition (meist c:) installiert? Das könnte Probleme geben, da Vista und auch XP etwas pingelig mit Freigaben auf der Systempartition sind. Besser Turbomed und Ifap auf eine extra Partition installieren.
Versuchen Sie doch mal, von einem Arbeitsplatz aus, irgendeine Datei über das Netzwerk in den ifap-Ordner zu kopieren und dann wieder zu löschen. Wenn das nicht geht, stimmt was mit den Freigabeberechtigungen nicht.
Falls das geklappt hat:
-da der Server neu aufgesetzt wurde: haben Sie ifapclientsetup (vermutlich muß man wie bei Vista anstatt ifapclientsetup.exe ifapClientset.exe nehmen!?) an den Arbeitsplätzen danach nochmals ausgeführt? Sind evtl. noch alte (andere) Pfadangaben von der Vorinstallation vorhanden?
Ich habe zwar selber kein Windows7, kann mir aber nicht vorstellen, daß es gar nicht funktioniert, wenn TM und auch andere sagen, daß es geht.
Viel Glück
FranzKonrad
FranzKonrad
- gpfeilm
- Beiträge: 130
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 16:01
- 17
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Offizielle Freigabe Windows 7 für TM
In dem Artikel bei http://www.turbomed.de/Aktuelles/TurboM ... 00417.html schreibt TurboMed, dass TurboMed mit 32- u. 64bit-Windows7 Professional u. Ultimate freigegeben ist, dies gelte sowohl für die Einzelplatz- als auch Netzwerkversion, sowie für ifap praxisCenter.
Bei einer Umstellung gilt es natürlich sicher zu stellen, dass die vorhandene Peripherie: Scanner, Drucker, KVK-Kartenleser incl. Anbindungssoftware Windows7-kompatibel sind.
Eine detailierte Auflistung der Unterschiede der einzelnen Windows7-Editionen findet man bei http://windows.microsoft.com/de-DE/wind ... -editions?
Bei einer Umstellung gilt es natürlich sicher zu stellen, dass die vorhandene Peripherie: Scanner, Drucker, KVK-Kartenleser incl. Anbindungssoftware Windows7-kompatibel sind.
Eine detailierte Auflistung der Unterschiede der einzelnen Windows7-Editionen findet man bei http://windows.microsoft.com/de-DE/wind ... -editions?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:11
- 16
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Also ich habe es nicht geschafft, Ifap Praxiscenter im Netz (peer-to-peer-server mit Windows 7, Arbeitsstation mit XP) für Arbeitsstationen erreichbar zu machen, obwohl alle Benutzerrechte usw. vergeben waren. Der IfapClient ließ sich nicht installieren und meldete "keinen Schreibzugriff" auf dem server.
Selbst nach einem Anruf bei Ifap und einer halben Stunde Fernsteuerung der Rechner durch einen Mitarbeiter ließ sich das nicht beheben.
Als Lösung dazu gibt es die Möglichkeit, Ifap Praxiscenter lokal auf den Arbeitsstationen zu installieren, (was ich noch nicht wußte) wie der Mitarbeiter erklärte und was dann auch funktionierte. Das eigentliche Problem blieb aber ungelöst.
Ifap Praxiscenter ist also auf einem server mit Win 7 nicht einsetzbar.
Trotzdem
Frohe Weihnachten an alle.
Selbst nach einem Anruf bei Ifap und einer halben Stunde Fernsteuerung der Rechner durch einen Mitarbeiter ließ sich das nicht beheben.
Als Lösung dazu gibt es die Möglichkeit, Ifap Praxiscenter lokal auf den Arbeitsstationen zu installieren, (was ich noch nicht wußte) wie der Mitarbeiter erklärte und was dann auch funktionierte. Das eigentliche Problem blieb aber ungelöst.
Ifap Praxiscenter ist also auf einem server mit Win 7 nicht einsetzbar.
Trotzdem
Frohe Weihnachten an alle.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 24. Januar 2009, 14:30
- 16
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo,
Sie schreiben
Klicken Sie doch bitte mal auf dem ifap-Ordner mit der rechten Maustaste und gehen in die Eigenschaften. Hier wählen Sie das Register "Sicherheit".
Entweder geben Sie der Benutzergruppe "Benutzer", Schreibrechte (im unteren Fenster, Häckchen auf Zulassen). Oder Sie fügen die Benutzergruppe "Jeder" hinzu und geben dieser Gruppe die Berechtigung "Schreiben" oder "Ändern".
Natürlich müssen die Freigaberechte (auf dem als "Server" konfigurierten Windows 7") auch korrekt konfiguriert sein. Dazu auf das Register "Freigabe" klicken und dann entweder den Button "Freigabe" oder "Erweiterte Freigabe" anklicken.
Wenn Sie den Button "Freigabe" benutzen, wählen Sie anschließend die Benutzergruppe JEDER, klicken auf hinzufügen und dann ganz wichtig die "Berechtigungsebene" auf mindestens "Mitwirkender" setzen (entspricht dem Recht "Ändern").
Angenehmer ist es über den Button "Erweiterte Freigabe", danach das Häckchen in "Diesen Ordner freigeben" setzen. Anschließend auf den Button "Berechtigungen" klicken, hier steht die Benutzergruppe "JEDER" schon drin, setzen Sie hier das Häckchen auf "Ändern" oder, wenn Sie wollen auf "Vollzugriff". Anschließend die Fenster logischerweise mit OK und Schließen zu machen.
Dann sollte es aber funktionieren.
Kleiner Tipp noch, sollten mal nach dem hinzufügen von Benutzerrechten, diese noch nicht greifen, dann bitte einmal vom Rechner abmelden und wieder anmelden.
Mfg
Sie schreiben
das sagt doch schon alles, auf dem ifap-Odner sind keine Schreibrechte gesetzt. Standardmäßig hat der Ordner nur Lese- /Ausführenrechte (auf Grund der Vererbung).bikemike hat geschrieben: Der IfapClient ließ sich nicht installieren und meldete "keinen Schreibzugriff" auf dem server.
Klicken Sie doch bitte mal auf dem ifap-Ordner mit der rechten Maustaste und gehen in die Eigenschaften. Hier wählen Sie das Register "Sicherheit".
Entweder geben Sie der Benutzergruppe "Benutzer", Schreibrechte (im unteren Fenster, Häckchen auf Zulassen). Oder Sie fügen die Benutzergruppe "Jeder" hinzu und geben dieser Gruppe die Berechtigung "Schreiben" oder "Ändern".
Natürlich müssen die Freigaberechte (auf dem als "Server" konfigurierten Windows 7") auch korrekt konfiguriert sein. Dazu auf das Register "Freigabe" klicken und dann entweder den Button "Freigabe" oder "Erweiterte Freigabe" anklicken.
Wenn Sie den Button "Freigabe" benutzen, wählen Sie anschließend die Benutzergruppe JEDER, klicken auf hinzufügen und dann ganz wichtig die "Berechtigungsebene" auf mindestens "Mitwirkender" setzen (entspricht dem Recht "Ändern").
Angenehmer ist es über den Button "Erweiterte Freigabe", danach das Häckchen in "Diesen Ordner freigeben" setzen. Anschließend auf den Button "Berechtigungen" klicken, hier steht die Benutzergruppe "JEDER" schon drin, setzen Sie hier das Häckchen auf "Ändern" oder, wenn Sie wollen auf "Vollzugriff". Anschließend die Fenster logischerweise mit OK und Schließen zu machen.
Dann sollte es aber funktionieren.
Kleiner Tipp noch, sollten mal nach dem hinzufügen von Benutzerrechten, diese noch nicht greifen, dann bitte einmal vom Rechner abmelden und wieder anmelden.
Mfg
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 24. Januar 2009, 14:30
- 16
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo,
da war ich etwas zu schnell beim Absenden.
Folgendes noch, wenn Sie auf dem Register "Freigabe", den Button "Freigabe" benutzen (wie oben beschrieben), brauchen Sie sich um die Dateirechte nicht mehr zu kümmern. In diesem Fall wird auf Dateiebene die Benutzergruppe "JEDER" hinzugefügt, mit der Berechtigung "Ändern".
mfg
da war ich etwas zu schnell beim Absenden.

Folgendes noch, wenn Sie auf dem Register "Freigabe", den Button "Freigabe" benutzen (wie oben beschrieben), brauchen Sie sich um die Dateirechte nicht mehr zu kümmern. In diesem Fall wird auf Dateiebene die Benutzergruppe "JEDER" hinzugefügt, mit der Berechtigung "Ändern".
mfg
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:11
- 16
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo swtester,
das ist mir alles bekannt wie man Freigaben anlegt und Benutzer usw... Ich bin kein Arzt, sondern in der IT-Branche tätig und unterstütze meine Ehefrau, die Ärztin ist.
Ging aber alles nicht, auch nicht mit direkter Unterstützung durch einen IFAP-Mitarbeiter.
Trotzdem
Frohes Neues Jahr
bikemike
das ist mir alles bekannt wie man Freigaben anlegt und Benutzer usw... Ich bin kein Arzt, sondern in der IT-Branche tätig und unterstütze meine Ehefrau, die Ärztin ist.
Ging aber alles nicht, auch nicht mit direkter Unterstützung durch einen IFAP-Mitarbeiter.
Trotzdem
Frohes Neues Jahr
bikemike
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
Hallo,SWTester hat geschrieben:...auf dem ifap-Odner sind keine Schreibrechte gesetzt. Standardmäßig hat der Ordner nur Lese- /Ausführenrechte (auf Grund der Vererbung).
schön und gut, aber wofür benötigt der Ifap-Ordner denn nun auch noch Schreibrechte?
Beim Update: na ja, geht vielleicht auch temporär wie das Arbeiten als Admin vom Nicht-Admin-Benutzer?
Aber für den normalen Betrieb sollte man meinen, daß man lediglich Daten dort holt...
Grüsse vom fragenden Wahnfried
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals: Windows 7 u. TM
wie ich in IFAP - Festplattenkiller schrieb sind fast 300 Dateien geöffnet - und die meisten davon im Schreb/Lese-Zugriff.
Wahrscheinlich merkt sich die IFAP so, welche Werbung es noch nicht präsentiert hat etc.
Gruss und guten Rutsch an alle im Forum
fs
Wahrscheinlich merkt sich die IFAP so, welche Werbung es noch nicht präsentiert hat etc.
Gruss und guten Rutsch an alle im Forum
fs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 11 Gäste