Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall: Im RDP-Betrieb (Terminalserver) erfolgen alle DB- und Programmzugriffe lokal auf dem Server, das "schlechte Netzwerk" von "TM-Gurus" und TM-Verkaufsgesindel immer als schuldig an schlechter LahmoMed -Performance identifiziert, spielt hier praktisch keine Rolle.
Das heisst aber seit geraumer Zeit leider nicht mehr, dass die ganze Sache dann auch gut performt.
Das heisst aber seit geraumer Zeit leider nicht mehr, dass die ganze Sache dann auch gut performt.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Wie viele Stationen arbeiten denn per RDP auf dem Server? 4 Kerne und 16GB kommt mir etwas knapp dimensioniert vor. Evtl. hatte der alte Server da einfach etwas mehr Puffer und war deshalb gefühlt schneller.
In den Energie-Einstellungen des Servers bitte auch mal schauen, ob dort 'Höchstleistung' und nicht etwa 'Ausbalanciert' o.ä. ausgewählt ist, das hat bei vielen unserer Kunden schon gut geholfen.
In den Energie-Einstellungen des Servers bitte auch mal schauen, ob dort 'Höchstleistung' und nicht etwa 'Ausbalanciert' o.ä. ausgewählt ist, das hat bei vielen unserer Kunden schon gut geholfen.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Danke!pmortara hat geschrieben:Wie viele Stationen arbeiten denn per RDP auf dem Server? 4 Kerne und 16GB kommt mir etwas knapp dimensioniert vor. Evtl. hatte der alte Server da einfach etwas mehr Puffer und war deshalb gefühlt schneller.
In den Energie-Einstellungen des Servers bitte auch mal schauen, ob dort 'Höchstleistung' und nicht etwa 'Ausbalanciert' o.ä. ausgewählt ist, das hat bei vielen unserer Kunden schon gut geholfen.
Es sind 8 Stationen, davon wird an 2 (max bis zu 3) Stationen gearbeitet. Das RAM ist zum alten Server unverändert 16GB. Laut Ressourcenmonitor knapp aber ausreichend (ca. 1 GB/Arbeitsplatz). Ich lasse morgen mal die Leistungsüberwachung mitlaufen für einige Zeit.
Genauso schalte ich morgen mal auf Höchstleistung, allerdings war das beim alten Server auch nicht der Fall, will das nur anmerken. Vielleicht ist WinServer 2016 auch viel mit sich alleine beschäftigt? Ich möchte nichts unversucht lassen.
Martin H.
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Vieles wird heute 'schlampig' programmiert. Ob die Schleife 100mal oder Millionenmal abgearbeitet werden muss, ist den Programmieren von heute keine Mühe mehr wert. Man schätzt dass einige Kohlekraftwerke weltweit eingespart werden könnten, wenn die Programmierung sauber erfolgen würde. Aber den Preis für diese Mühe will keiner mehr zahlen, bzw. lieber dafür etwas mehr Gewinn eintreichen.McLeod hat geschrieben:Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall: Im RDP-Betrieb (Terminalserver) erfolgen alle DB- und Programmzugriffe lokal auf dem Server, das "schlechte Netzwerk" von "TM-Gurus" und TM-Verkaufsgesindel immer als schuldig an schlechter LahmoMed -Performance identifiziert, spielt hier praktisch keine Rolle.
Das heisst aber seit geraumer Zeit leider nicht mehr, dass die ganze Sache dann auch gut performt.
Martin H.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
[quote="mhh"
Es sind 8 Stationen, davon wird an 2 (max bis zu 3) Stationen gearbeitet. Das RAM ist zum alten Server unverändert 16GB. Laut Ressourcenmonitor knapp aber ausreichend (ca. 1 GB/Arbeitsplatz). Ich lasse morgen mal die Leistungsüberwachung mitlaufen für einige Zeit.
Genauso schalte ich morgen mal auf Höchstleistung, allerdings war das beim alten Server auch nicht der Fall, will das nur anmerken. Vielleicht ist WinServer 2016 auch viel mit sich alleine beschäftigt? Ich möchte nichts unversucht lassen.[/quote]
Gerade IFAP braucht schon etwas mehr RAM, von daher könnte ich mit schon vorstellen, dass man da noch etwas nachlegen muss, aber irgendwie glaube ich auch nicht, dass der alleinige Grund ist.
Was die Energie-Einstellungen angeht: Da war m.E. früher auch ziemlich egal, fing aber vor ein paar Jahren damit an, dass immer mehr Praxen angerufen haben uns sich beschwerten, dass die Kassenabrechnung plötzlich so lahm sei, teilweise direkt nachdem wir einen Jahre alten Server gegen einen neuen getauscht haben. Möglicherweise hat Microsoft da per Update irgendwas geändert, wir haben es nie herausgefunden, stellen aber die Server jetzt immer schon bei Auslieferung auf 'Höchstleistung'
Es sind 8 Stationen, davon wird an 2 (max bis zu 3) Stationen gearbeitet. Das RAM ist zum alten Server unverändert 16GB. Laut Ressourcenmonitor knapp aber ausreichend (ca. 1 GB/Arbeitsplatz). Ich lasse morgen mal die Leistungsüberwachung mitlaufen für einige Zeit.
Genauso schalte ich morgen mal auf Höchstleistung, allerdings war das beim alten Server auch nicht der Fall, will das nur anmerken. Vielleicht ist WinServer 2016 auch viel mit sich alleine beschäftigt? Ich möchte nichts unversucht lassen.[/quote]
Gerade IFAP braucht schon etwas mehr RAM, von daher könnte ich mit schon vorstellen, dass man da noch etwas nachlegen muss, aber irgendwie glaube ich auch nicht, dass der alleinige Grund ist.
Was die Energie-Einstellungen angeht: Da war m.E. früher auch ziemlich egal, fing aber vor ein paar Jahren damit an, dass immer mehr Praxen angerufen haben uns sich beschwerten, dass die Kassenabrechnung plötzlich so lahm sei, teilweise direkt nachdem wir einen Jahre alten Server gegen einen neuen getauscht haben. Möglicherweise hat Microsoft da per Update irgendwas geändert, wir haben es nie herausgefunden, stellen aber die Server jetzt immer schon bei Auslieferung auf 'Höchstleistung'
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
@pmortara
Heute morgen ist das System spürbar(!) schneller, z.Bsp. der Aufruf der Wartezimmerliste benötigt nur noch rund 1s anstelle bislang 4s.
Ich bin begeistert, möchte zwar den Tag nicht vor dem Abend loben, aber diese Rückmeldung musste jetzt schon sein.
Ich habe nur den Server auf Höchstleisung gestellt und sonst nichts geändert.
Heute morgen ist das System spürbar(!) schneller, z.Bsp. der Aufruf der Wartezimmerliste benötigt nur noch rund 1s anstelle bislang 4s.
Ich bin begeistert, möchte zwar den Tag nicht vor dem Abend loben, aber diese Rückmeldung musste jetzt schon sein.
Ich habe nur den Server auf Höchstleisung gestellt und sonst nichts geändert.
Martin H.
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Hallo,
Grüße
lcer
was genau bedeutet das? Energiespareinstellungen - CPU übertaktet???Server auf Höchstleisung
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Nein, die CPU wird dabei nicht übertaktet, sondern einfach nur mit dem max. möglichen, normalen Takt gefahren. Wenn diese Einstellung auf ausbalanciert steht, läuft die CPU gedrosselt um Strom zu sparen. Das sollte eigentlich nicht auffallen, da die CPU bei starker Auslastung dann doch wieder mit normalen Takt laufen müsste, aber scheinbar funktioniert das irgendwie im Zusammenspiel mit Turbomed nicht (mehr).
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Ja, das ist es.... vielen vielen Dank für den Tipp!!!!!!!pmortara hat geschrieben:Nein, die CPU wird dabei nicht übertaktet, sondern einfach nur mit dem max. möglichen, normalen Takt gefahren. Wenn diese Einstellung auf ausbalanciert steht, läuft die CPU gedrosselt um Strom zu sparen. Das sollte eigentlich nicht auffallen, da die CPU bei starker Auslastung dann doch wieder mit normalen Takt laufen müsste, aber scheinbar funktioniert das irgendwie im Zusammenspiel mit Turbomed nicht (mehr).
Ich hätte nie gedacht, dass dies solch einen Unterschied ausmacht.
Den ganzen Morgen über läuft das System so schnell wie ich es erwarte.
Das Problem ist für mich gelöst.
Beste Grüße an alle
M. Hahn
Martin H.
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Wirklich? Bitte noch einige Tage beobachten und dann nochmal Rückmeldung, danke.
Spontan hätte ich dazu "Unfug" gesagt ... nur gut dass ich nicht so spontan war
Aber ernsthaft - hat/hättte Jemand eine Erklärung dafür? Normal regelt das doch das Betriebssystem automatisch?
Mein Gedanke - aber keine Ahnung ob das stimmt: evtl. ist es ja so, dass es einen kleinen Versatz/Latenz gibt, bis Windows mehr Bedarf erkennt und dann mehr Leistung zur Verfügung stellt. Wenn jetzt TM/FastObjects viele 1000 Mini-Arbeitspakete/Schritte einzeln aufruft - die für sich genommen jede CPU mit Links erledigt - sind die schon vorbei, noch bevor mehr Bedarf diagnostiziert wird - und die CPU bleibt ewig im Bummel-Modus. Evtl. zusätzlich ist es ja so, das die jeweiligen TM-Teile m.E. nur einen Kern nutzen. Bei max. Bedarf kann ein einzelner Kern im Vergleich zu den anderen noch höher getaktet werden (dafür die anderen runter) aber halt nur wenn der Bedarf erkannt wird (und evtl. nicht der Kern zu schnell wechselt). K.A. ob das jetzt völliger Unsinn ist ...?
Spontan hätte ich dazu "Unfug" gesagt ... nur gut dass ich nicht so spontan war

Aber ernsthaft - hat/hättte Jemand eine Erklärung dafür? Normal regelt das doch das Betriebssystem automatisch?
Mein Gedanke - aber keine Ahnung ob das stimmt: evtl. ist es ja so, dass es einen kleinen Versatz/Latenz gibt, bis Windows mehr Bedarf erkennt und dann mehr Leistung zur Verfügung stellt. Wenn jetzt TM/FastObjects viele 1000 Mini-Arbeitspakete/Schritte einzeln aufruft - die für sich genommen jede CPU mit Links erledigt - sind die schon vorbei, noch bevor mehr Bedarf diagnostiziert wird - und die CPU bleibt ewig im Bummel-Modus. Evtl. zusätzlich ist es ja so, das die jeweiligen TM-Teile m.E. nur einen Kern nutzen. Bei max. Bedarf kann ein einzelner Kern im Vergleich zu den anderen noch höher getaktet werden (dafür die anderen runter) aber halt nur wenn der Bedarf erkannt wird (und evtl. nicht der Kern zu schnell wechselt). K.A. ob das jetzt völliger Unsinn ist ...?
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Hallo zusammen,
bei unserem virtualisiserten Server 2012R2 gibt es beispielsweise keine Einstellung zum Prozessor-Energiesparen.
Grundsätzlich bin ich mittlerweile sehr skeptisch wenn die Lösung für Turbomed-Performanceprobleme irgendeine Einstellung am Betriebssystem ist. Meiner Meinung nach sind die Probleme meist durch die ineffiziente Programmierung der Anwendung (Turbomed!) ausgelöst. Wenn man sieht, was heute im Gamingbereich möglich ist, kann ich nicht nachvollziehen, warum das Aufrufen der TM-Karteikarte F3 so lange dauert. Im (graphisch nicht so tollen) Fortnite sind 100 Spieler gleichzeitig in einer Spielrunde, die alle an einem DSL-Anschluss hängen. Und bei uns kann im LAN der Turbomed-Server nicht ein paar Client mit Textdaten versorgen?
Grüße
lcer
bei unserem virtualisiserten Server 2012R2 gibt es beispielsweise keine Einstellung zum Prozessor-Energiesparen.
Grundsätzlich bin ich mittlerweile sehr skeptisch wenn die Lösung für Turbomed-Performanceprobleme irgendeine Einstellung am Betriebssystem ist. Meiner Meinung nach sind die Probleme meist durch die ineffiziente Programmierung der Anwendung (Turbomed!) ausgelöst. Wenn man sieht, was heute im Gamingbereich möglich ist, kann ich nicht nachvollziehen, warum das Aufrufen der TM-Karteikarte F3 so lange dauert. Im (graphisch nicht so tollen) Fortnite sind 100 Spieler gleichzeitig in einer Spielrunde, die alle an einem DSL-Anschluss hängen. Und bei uns kann im LAN der Turbomed-Server nicht ein paar Client mit Textdaten versorgen?
Grüße
lcer
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Fortnite spielen wäre vielleicht für die Patienten auch witziger ... gibt bestimmt gute Bewertungen in den div. Bewertungsportalenlcer hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei unserem virtualisiserten Server 2012R2 gibt es beispielsweise keine Einstellung zum Prozessor-Energiesparen.
Grundsätzlich bin ich mittlerweile sehr skeptisch wenn die Lösung für Turbomed-Performanceprobleme irgendeine Einstellung am Betriebssystem ist. Meiner Meinung nach sind die Probleme meist durch die ineffiziente Programmierung der Anwendung (Turbomed!) ausgelöst. Wenn man sieht, was heute im Gamingbereich möglich ist, kann ich nicht nachvollziehen, warum das Aufrufen der TM-Karteikarte F3 so lange dauert. Im (graphisch nicht so tollen) Fortnite sind 100 Spieler gleichzeitig in einer Spielrunde, die alle an einem DSL-Anschluss hängen. Und bei uns kann im LAN der Turbomed-Server nicht ein paar Client mit Textdaten versorgen?
Grüße
lcer

Na, natürlich liegt dir Ursache des Problems bei TM - hatte es ja schon mal mit der Tagesliste in eine Notfallpraxis geschrieben: angenommen am Tag X waren nur die Ärzte a, b, c anwesend und haben behandelt - aber nicht d-z und man wählt in der Tagesliste auch nur die 3 aus - geht alles schnell. Lässt man es dagen auf "alle Ärzte" dauert es eeeeeeeewig. Offenbar wird da (sehr ineffizient) stur jeder Arzt durchgegangen, dann vermutlich noch zusätzl. Abfragen gemacht - egal ob de an dem Tag relevant ist oder nicht ... und dann weiter zum nächsten. Dabei wäre doch einfach - alle Datensätze für Tag/Zeitraum x - und dort gibts ja sicher ein Feld/Verweis zu Arzt-ID o.ä. und fertig.
Dennoch - gerade weil TM so "ganz anders" ist - könnten evtl. Einstellungen helfen, die man sonst nie braucht bzw. abwegig finden würde.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Bei virtuellen Maschinen gibt es diese Einstellungen auch nicht. Sie müssen dort auf dem Host danach suchen.
Sicher gibt es in Turbomed etliche Stellen, die verbessert werden könnten. Das wissen wir alle! Dennoch gibt es auch außerhalb von Turbomed Einstellungen etc. die sich auf die Gesamtperformance auswirken können.
Sicher gibt es in Turbomed etliche Stellen, die verbessert werden könnten. Das wissen wir alle! Dennoch gibt es auch außerhalb von Turbomed Einstellungen etc. die sich auf die Gesamtperformance auswirken können.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Auch auf dem 2016er Host gibt es das nicht. Vermutlich hängt das von der Systemarchitektur ab. Wenn man einen normalen PC als Server "missbraucht" kann man sich halt zwischen Verbraucher-wünscht-Energiesparen und Gamer-wünscht-Performance entscheiden.Bei virtuellen Maschinen gibt es diese Einstellungen auch nicht. Sie müssen dort auf dem Host danach suchen.
Sicher gäbe es etliche Probleme nicht, wenn alle ordentliche Serverhardware & Betriebssysteme einsetzen würden. Windows 7 ist kein Serverbetriebssystem!
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Habe gerade mal auf einem 2016'er geschaut, da hab ich die Einstellung auch gefunden. Sah nur etwas anders aus (siehe Bild).
Wieso jetzt plötzlich von Windows 7 die rede ist, verstehe ich nicht. Der Author des Originalbeitrages hat einen 2016'er Server ....
Wieso jetzt plötzlich von Windows 7 die rede ist, verstehe ich nicht. Der Author des Originalbeitrages hat einen 2016'er Server ....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
So etwas in der Art kann ich mir gut vorstellen. Dass es in der Vergangenheit nicht so aufgefallen ist, könnte zum Beispiel daran liegen, dass Microsoft irgendwann mal die Schwellwerte für die diversen Stufen angepasst hat, und Turbomed diese jetzt nicht mehr überschreitet und die CPU deshalb nicht hochtaktet. Alles aber nur geraten, ehrlicherweise.nmndoc hat geschrieben: Aber ernsthaft - hat/hättte Jemand eine Erklärung dafür? Normal regelt das doch das Betriebssystem automatisch?
Mein Gedanke - aber keine Ahnung ob das stimmt: evtl. ist es ja so, dass es einen kleinen Versatz/Latenz gibt, bis Windows mehr Bedarf erkennt und dann mehr Leistung zur Verfügung stellt. Wenn jetzt TM/FastObjects viele 1000 Mini-Arbeitspakete/Schritte einzeln aufruft - die für sich genommen jede CPU mit Links erledigt - sind die schon vorbei, noch bevor mehr Bedarf diagnostiziert wird - und die CPU bleibt ewig im Bummel-Modus. Evtl. zusätzlich ist es ja so, das die jeweiligen TM-Teile m.E. nur einen Kern nutzen. Bei max. Bedarf kann ein einzelner Kern im Vergleich zu den anderen noch höher getaktet werden (dafür die anderen runter) aber halt nur wenn der Bedarf erkannt wird (und evtl. nicht der Kern zu schnell wechselt). K.A. ob das jetzt völliger Unsinn ist ...?
M.W.n. nutzt die Turbomed.exe nach wie vor nur einen Kern bzw. kann alleine eine mehr-Kern-CPU gar nicht richtig auslasten. Da es aber neben Turbomed ja auch noch den IFAP, div. Javas und andere Nebenprogramme gibt, werden in der Summe schon wohl alle Kerne einer CPU beansprucht (in einer Terminal-Server Umgebung erst recht).
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Ich war davon ausgegangen, dass wir von Prozessor-Energiespaareinstellungen reden, nicht von Festplatteneinstellungen.Habe gerade mal auf einem 2016'er geschaut, da hab ich die Einstellung auch gefunden. Sah nur etwas anders aus (siehe Bild).
Das war nur mein allgemeiner Unmut. Bitte gedanklich streichen.Wieso jetzt plötzlich von Windows 7 die rede ist, verstehe ich nicht. Der Author des Originalbeitrages hat einen 2016'er Server ....
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Tun wir auch. In dem Bild geht es unten ja mit den ganzen anderen Einstellungen weiter. Dass oben die Festplatten-Einstellungen aufgeklappt sind, ist nicht beabsichtigt.lcer hat geschrieben:Ich war davon ausgegangen, dass wir von Prozessor-Energiespaareinstellungen reden, nicht von Festplatteneinstellungen.Habe gerade mal auf einem 2016'er geschaut, da hab ich die Einstellung auch gefunden. Sah nur etwas anders aus (siehe Bild).
Wenn man in der oberen Auswahlbox 'Höchstleistung' aktiviert, sollten sich alle einzelnen Punkte unten entsprechend ändern.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
- 7
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Wenn es sich partout nicht auffinden lässt, versuchen Sie einmal folgendes:
Windows-Taste + R drücken
und dann in dem 'Ausführen' Fenster "powercfg.cpl" eingeben und mit OK bestätigen.
Windows-Taste + R drücken
und dann in dem 'Ausführen' Fenster "powercfg.cpl" eingeben und mit OK bestätigen.
Patrick Mortara
Systemhaus Thomann GmbH
Systemhaus Thomann GmbH
-
- Beiträge: 662
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Neuer Server / Performance-Problem mit TM
Hallo,
hat sich angefunden. Auf dem Host gibt es Einstellungen zur Prozessorenergieverwaltung. Wo die vorhin waren, weiß ich auch nicht.
Jedenfalls standen die bei min wie max auf 100%, habe also nichts geändert.
Danke
lcer
hat sich angefunden. Auf dem Host gibt es Einstellungen zur Prozessorenergieverwaltung. Wo die vorhin waren, weiß ich auch nicht.

Danke
lcer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot], turbotm und 13 Gäste