Unabhängigkeit durch USB-Festplatte
Verfasst: Samstag 4. September 2004, 11:16
Hallo,
seit 1 Woche nun arbeite ich in meiner Praxis mit einer Hardware-Konfiguration, die mir einige Erleichterung verschafft und die möglicherweise für manch andere Kollegin/Kollegen ebenfalls hilfreich wäre. Deshalb möchte ich meine 'Erkenntnisse' nicht für mich behalten.
Da mein Wohnhaus sich direkt neben meiner Praxis befindet und auch einen LAN-Kabel-Verbindung besteht, war ich zwar immer in der Lage, von zu Hause aus auf meine Praxisdaten zuzugreifen, dennoch suchte ich immer nach Möglichkeiten, noch ein wenig unabhängiger zu werden.
Da mir ein 'Wireless-Lan' aus Datenschutzgründen grundsätzlich zu unsicher ist, testete ich die Möglichkeit, die sich mit USB-Wechselfestplatten bietet. Ich kaufte also eine kleine 2.5 Zoll(Laptop)-Festplatte (www.alternate.de) 40 GB für ca. 130 Euro. Von Pearl (www.pearl.de) gibt es ein kleines Aluminium Festplattengehäuse für 20.90 Euro, mit dem man diese Festplatten ohne zusätzlichen Stromanschluß betreiben und mit dem USB-Anschluß des PC verbinden kann.
Auf dieser Festplatte befinden sich nun meine TurboMed Daten (folgende Ordner: Dokumente, DruckDB, StammDB, PraxisDB, Vorlagen). Durch entsprechende Konfiguration des TurboMed Programms (Pfade in Voreinstellungen – local.ini und PtServer.cfg) kann TurboMed nun auf diese Festplatte ohne (!) Geschwindigkeitseinbußen zugreifen.
Vorteile dieser Lösung:
Datensicherheit: Datensicherungen werden in der Praxis wie bisher auf die Praxisrechner gemacht (Spiegelung und Sicherung). Da ich die kleine Festplatte immer mit nach Hause nehme, befinden sich meine Daten an 'physikalisch' zwei getrennten Orten.
Flexibilität: Ich habe meine Daten an jedem Ort (zu Hause oder per Laptop) zur Verfügung und kann mit ihnen arbeiten.
Ausfallsicherheit: Da auch mein häuslicher PC auf diese USB-Festplatte zugreifen kann, habe ich immer sofort einen 'Notfallrechner' in der Praxis zur Verfügung, falls einmal der dortige Server, oder ein Client ausfallen sollte. (Die modifizierten Konfigurationsdateien local.ini habe ich vorbereitet)
Begeistert bin ich erneut von diesem Programm TurboMed, das dem Anwender eine Fülle von individuellen Möglichkeiten bietet. Sollte jemand hier nähere Informationen wünschen, stehe ich hier im Forum gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alfons Geigenberger
seit 1 Woche nun arbeite ich in meiner Praxis mit einer Hardware-Konfiguration, die mir einige Erleichterung verschafft und die möglicherweise für manch andere Kollegin/Kollegen ebenfalls hilfreich wäre. Deshalb möchte ich meine 'Erkenntnisse' nicht für mich behalten.
Da mein Wohnhaus sich direkt neben meiner Praxis befindet und auch einen LAN-Kabel-Verbindung besteht, war ich zwar immer in der Lage, von zu Hause aus auf meine Praxisdaten zuzugreifen, dennoch suchte ich immer nach Möglichkeiten, noch ein wenig unabhängiger zu werden.
Da mir ein 'Wireless-Lan' aus Datenschutzgründen grundsätzlich zu unsicher ist, testete ich die Möglichkeit, die sich mit USB-Wechselfestplatten bietet. Ich kaufte also eine kleine 2.5 Zoll(Laptop)-Festplatte (www.alternate.de) 40 GB für ca. 130 Euro. Von Pearl (www.pearl.de) gibt es ein kleines Aluminium Festplattengehäuse für 20.90 Euro, mit dem man diese Festplatten ohne zusätzlichen Stromanschluß betreiben und mit dem USB-Anschluß des PC verbinden kann.
Auf dieser Festplatte befinden sich nun meine TurboMed Daten (folgende Ordner: Dokumente, DruckDB, StammDB, PraxisDB, Vorlagen). Durch entsprechende Konfiguration des TurboMed Programms (Pfade in Voreinstellungen – local.ini und PtServer.cfg) kann TurboMed nun auf diese Festplatte ohne (!) Geschwindigkeitseinbußen zugreifen.
Vorteile dieser Lösung:
Datensicherheit: Datensicherungen werden in der Praxis wie bisher auf die Praxisrechner gemacht (Spiegelung und Sicherung). Da ich die kleine Festplatte immer mit nach Hause nehme, befinden sich meine Daten an 'physikalisch' zwei getrennten Orten.
Flexibilität: Ich habe meine Daten an jedem Ort (zu Hause oder per Laptop) zur Verfügung und kann mit ihnen arbeiten.
Ausfallsicherheit: Da auch mein häuslicher PC auf diese USB-Festplatte zugreifen kann, habe ich immer sofort einen 'Notfallrechner' in der Praxis zur Verfügung, falls einmal der dortige Server, oder ein Client ausfallen sollte. (Die modifizierten Konfigurationsdateien local.ini habe ich vorbereitet)
Begeistert bin ich erneut von diesem Programm TurboMed, das dem Anwender eine Fülle von individuellen Möglichkeiten bietet. Sollte jemand hier nähere Informationen wünschen, stehe ich hier im Forum gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alfons Geigenberger