Seite 1 von 1
CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2022, 22:32
von M. Braun
Moin Moin,
ich habe ein Problem, das in mehreren Praxis akut ist. Der CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden.
Es kommt eine Fehlermeldung, die lautet " Der Dienst "CGM KIM Client Modul" kann auf Lokaler Computer nicht gestartet werden. Der Dienst hat KEINEN Fehler zurück gegeben....
Hat jemand auch den Fehler und vielleich auch einen Lösungsansatz. Bin für jede Hilfe Dankbar.
Viele Grüße
M. Braun
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2022, 22:44
von rfbdoc
Deristrieren und Neuregistrieren mit Tageskennwort
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Freitag 24. Juni 2022, 09:24
von erka0901
Bitte auf dem Server im Taskmanager/Dienste nachsehen, ob der Dienst auf dem Server läuft. Wenn nicht, mit der re. Maustaste in das weiße Feld und starten.
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Freitag 24. Juni 2022, 18:58
von Forti
Schauen Sie im Taskmanager unter Details nach den Java-Prozessen, da könnte einer das Clientmodul darstellen.
Und schauen Sie nach NSSM.exe, damit wird der Dienst kontrolliert. Killen und testen.
Ansonsten, als brutale Variante: Alle Java-Prozesse und NSSMs killen. Manche Javas werden zurückkommen, aber nicht KIM.
Dann im KIM-Ordner (Client-Modul!) start-cm ausführen - am besten in einer Eingabeaufforderung, um mögliche Fehler zu sehen (alternativ ein PAUSE ans Ende der Batchdatei setzen).
Wenn es dann läuft, dann muss einmal der Dienst entfernt und neu registriert werden. Siehe Batch-Dateien - die Update-Datei hilft meist.
Und wenn alles nix hilft, ist der Pfad zu Java evtl. nicht korrekt gesetzt. C:\CG\Java als erstes in der Pfadangabe zu haben, ist eine hilfreiche Methode.
https://www.java.com/de/download/help/path_de.html
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 23:42
von hamipe
Mein Kim-Dienst startet seit dem neuesten Update auf eine neuere Windows 11 Version nicht mehr,vdie vorherige Windows 11 Version hatte sich noch mit dem Kim Dienst vertragen.
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 23:45
von hamipe
Turbo med Hotline sagt, Windows 11 sei noch nicht für Turbo med zugelassen, also habe ich auf das neue Update Turbo med gehofft und es heute eingespielt, aber der Kim Dienst starte mit o.g. Fehlermeldung immer noch nicht. eau läuft nicht mehr.
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2022, 23:06
von Johnny
Hallo hampie,
Leider halte ich Windows 11 für sehr gefährlich, in dem Sinne, daß Microsoft die totale Kontrolle über Ihren PC erlangen wird.
Zuviele eingebaute Sicherheitfeatures. Letzten Endes werden Sie selbst, wenn alles scharf geschaltet wird, von Microsoft, eine ein-eindeutige ID haben müssen (ID2020 oder Malzeichen des Tieres).
https://patentscope.wipo.int/search/en/ ... =PCTBIBLIO
Viele erkennen dies nicht. Hierzu gibt es jedoch schon entsprechen YT-Videos.
https://www.youtube.com/watch?v=LcafzHL8iBQ&t=65s
Grüsse aus Kiel
Johnny
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 23:05
von libelle17
Habe gerade mit Turbomed 24.1.1 denselben Fehler wie M.Braun ganz oben am 23.6.22.
Der CGM Client Modul Dienst lässt sich genau dann ohne Fehler starten, wenn in der Kocobox "Verbindung nur via TLS" und "Authentisierung verpflichtend" deaktiviert sind, womit ja aber die Komfortsignatur nicht geht.
Hat jemand das auch? Weiß jemand eine Lösung?
Re: CGM KIM Client Modul Dienst kann nicht gestartet werden
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 23:57
von FortiSecond
Konnektor auf TLS umstellen und sicherstellen, dass TM damit zurechtkommt.
Dann TM als Admin starten und den TLS-Wartungslauf durchführen.
Alternativ 1 (nicht empfohlen):
TLS aktivieren, sicherstellen, dass TM den Konnektor anspricht (Karte einlesen etc.)
Die Config-Datei editieren (im KIM-CM / conf):
USE_WCM=false
KONNEKTOR_KEYPIN=Zertifikatspasswort
Zertifikatspasswort sollte möglichst keine Sonderzeichen enthalten, speziell kein ? oder Schrägstriche etc.
Notfalls neue/s Zertifikat/e im Konnektor erstellen, bis eines mit einem "guten" Kennwort entsteht.
Oder Alternativ 2 (ebenso nicht ratsam):
Zertifikatsdatei in Windows importieren (Doppelklick, importieren (Speicher auswählen: Eigene Zertifikate), certmgr.msc aufrufen, dann unter eigene Zertifikate das Zertifikat exportieren mit priv. Schlüssel und entweder KEIN Kennwort (einfacher, siehe unten) oder ein einfaches Kennwort eingeben.
Dann wie oben die Config editieren. Wenn KEIN Kennwort, dann die KONNEKTOR_KEYPIN weglassen.
Notfalls PN schicken, dann sprechen wir das am WE durch
