Seite 1 von 2

Ausgelagerte Praxisräume über VPN

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 16:40
von charon
Hi TM Community,

ich befasse mich nun zum ersten Mal mit TurboMed, da ich einem befreundetem Arzt helfen soll, wo irgendwie schon 4 professionelle Firmen ihre Finger im Spiel hatten.

Situation:

Praxis mit TurboMedServerinstallation auf Win2K Server,
Clientinstallation Win2K

Hier funktioniert alles mehr oder weniger gut.

Jetzt existiert ein Labor, das auch zur Praxis gehört, ein paar Häuser weiter welches auch TurboMed nutzt.

Anforderung:

Synchrone Daten an beiden Standorten; Performante Programmabfragen, besonders von Grafiken, da diese auch im Labor in einem speziellen Raum den Patienten vorgeführt werden sollen.

Idee:

OpenVPN unter Linux als Tunnel,
dann alternativ nen SMB Share synchronisieren mit rsync oder so,
oder irgendwie TM dazu bringen performant auf die Serverinstallation zugreifen zu können.

Sorry, dass es noch nicht alles ganz durchgedacht ist. Ist meine erste Idee . Mit Linux kenn ich mich eigentlich sehr gut aus, nur im TurboMed bin absoluter Neueinsteiger seit heute.


Vielen Dank schonmal für Eure Ideen.

Lars

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 16:59
von DerEchteFreund
Hallo!
Hat eigentlich mit TM nicht viel zu tun..
würde einen IPSec oder SSL-VPN Tunnel zur Aussenstelle aufmachen und dann per Terminalserver auf TM zugreifen... oder wenn die Verbindung schnell genug ist, einfach TM als Client installieren.

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 17:02
von charon
der WTS macht aber nur 256 Farben, so kann man keine Bilder schauen, so hatte ich auch zuerst gedacht

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 19:02
von DerEchteFreund
Wie schnell ist die Verbindung?
Ansonsten w2k3 server oder citrix einsetzen.

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 19:10
von charon
16 MBit ADSL, die frage ist ja, wie verhält sich TM über so eine Leitung, also wie ist das Latenzverhalten.
Hatte gehofft, dass evtl jemand ein ähnliches Szenario schon aufgebaut hat.

ich will ja möglichst wenig gui übers netz schicken, daher ist evtl eine synchronisierte parallelinstallation das beste!?

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 19:30
von DerEchteFreund
Sync ist mit der TurboMed DB nicht machbar. Höchstens ein BDT Im- und Export. Ist aber nicht alltaugstauglich.
Also 16MBit SDSL würde für einen flüssigen Betrieb mit einem normalen Client reichen ;)

Re: Ausgelagerte Praxisräume über VPN

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 20:05
von Roland_Colberg
Mit ADSL ist das meines Erachtens nicht machbar, da ja in beide Richtungen die niedrigere Upload-Geschwindigkeit (z.B. 512 MBit) begrenzend ist und Turbomed das Netz leider sehr stark belastet (siehe auch http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?t=425).

Ich praktiziere das derzeit über eine Linux-openvpn-Anbindung, indem ich per rdp auf einen Windows-Arbeitsplatz zugreife oder alternativ auf dem (Linux-)Server Windows in VMware Server starte und darauf von remote zugreife. Geht beides in akzeptabler Geschwindigkeit, für eine direkte Client-Anbindung ist ADSL aber definitiv zu lahm.

R. Colberg

Re: Ausgelagerte Praxisräume über VPN

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 20:09
von Roland_Colberg
Korrektur:
Roland_Colberg hat geschrieben:(z.B. 512 MBit)
-> gemeint sind natürlich kBit :oops:

Re: Ausgelagerte Praxisräume über VPN

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 20:50
von DerEchteFreund
Roland_Colberg hat geschrieben:Mit ADSL ist das meines Erachtens nicht machbar, da ja in beide Richtungen die niedrigere Upload-Geschwindigkeit (z.B. 512 MBit) begrenzend ist und Turbomed das Netz leider sehr stark belastet (siehe auch http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?t=425).

Ich praktiziere das derzeit über eine Linux-openvpn-Anbindung, indem ich per rdp auf einen Windows-Arbeitsplatz zugreife oder alternativ auf dem (Linux-)Server Windows in VMware Server starte und darauf von remote zugreife. Geht beides in akzeptabler Geschwindigkeit, für eine direkte Client-Anbindung ist ADSL aber definitiv zu lahm.

R. Colberg
Mein Reden. SDSL bietet jedoch den gleichen Up- wie Downstream.
Leider sind die Leitungen relativ teuer.. :(

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 22:01
von charon
ok, rdp ist derzeit nicht so optimal aufgrund der auflösung für photos, die eben gezeigt werden müssen. 2k3 server wäre schade, aufgrund der lizenzkosten, da ja schon 2k vorhanden ist.

was haltet ihr noch von der parallelinstallation und nächtlichen abgleich mit rsync?

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 22:04
von DerEchteFreund
rsync kann lediglich dateien syncronisieren, keine datenbankinhalte.
eignet sich hervorragend als backup, ist aber für die angestrebte lösung leider nicht zu gebrauchen.

Verfasst: Samstag 4. November 2006, 20:55
von charon
wollte das nun lokal an einem rechner testen und nun fragt er nach dem tageskennwort, nachdem ich alles auf einzelplatzrechner umgestellt habe.

wollte einfach testen, wie sich einzelne ordner mit synchronisierungen vertragen.

hat jemand das tageskennwort oder reicht es auch dort einfach den PEOT server lokal zu starten?

Verfasst: Samstag 4. November 2006, 22:49
von DerEchteFreund
Tageskennwort wird abgefragt, wenn Datenbank nicht zur Lizenzdatei passt.
Ordersync schön und gut, führt aber zu einer geshredderten Datenbank, da jeweils die praxisdb hin und her kopiert wird. mag funktionieren, wenn entweder an ort a oder ort b gearbeitet wird, aber niemals im parallelbetrieb.

naja, versuch macht kluch oder wie war das? ;)

Übrigens kann die PraxisDB nicht kopiert werden wenn Clients an TM angemeldet sind.

Verfasst: Sonntag 5. November 2006, 00:41
von charon
Also, ne Remotesitzung ist leider nicht drin, auch bei 24 Bit (an XP Pro Client getestet) sehen die Bilder immer noch nicht wirklich schön aus(von den Videos ganz zu schweigen), besonders an grossen Plasmabildschirmen ;)

Der Grossteil der Dateien kann ja über Nacht synchronisiert werden. Der DB merge wird so nicht hinhauen, das muss ich wohl so einsehen.
Nur wie bekomm ich das dann hin, dass parallel gearbeitet werden kann?

Man ich merke ja selber wie ich nerve, aber es muss doch ne gute Lösung geben :(

Gibt es nicht in TM nen Tool zum DB mergen? Hatte was von nem Hausbesuchmodul gelesen.


nun muss ich erstmal drüber schlafen ;)

Verfasst: Sonntag 5. November 2006, 11:54
von michael
Man ich merke ja selber wie ich nerve, aber es muss doch ne gute Lösung geben
Nerven würde ich jetzt nicht sagen.
Ich halte das für einen wichtigen Punkt: es sollen in Zukunft Zweigpraxen zugelassen werden oder auch die VZ die sich mehr un mehr bilden.
Wir wolen ausserhalb der Praxis einen Notdienst am Wochenende organisieren. Was mache ich dann? Gut ich kann die datenbank mitnehmen, dort arbeiten und dann die DB zurückspielen. Aber dann darf während der Zeit niemend in der Praxis arbeiten und DB hin und her kopieren?? Ich weiss nicht.

Ich denke Sie stellen die Fragen nur früher als andere und im Augenblick gibt es keine befriedigenden Antworten. Das ist das Problem!!

Mfg

M. Pätzold

Verfasst: Sonntag 5. November 2006, 12:59
von DerEchteFreund
Ein Ansatz wäre folgendes: sind die Bilder und die Videos in der Karteikarte des Patienten gespeichert?
Wenn ja, lässt sich per Sync das Dokumentenverzeichnis abgleichen, da das ja nicht in der DB liegt. In den Grundeinstellungen von der lokalen TM installation die Pfade entsprechend anpassen. TM muss das im Clientmodus laufen. Aufruf der Karteikarten wird zwar nicht schnell sein, jedoch der Aufruf von Bildern und Videos da diese ja dann lokal liegen...

Verfasst: Sonntag 5. November 2006, 23:04
von charon
ok, also TM im Clientmodus installieren ( nicht Arbeitsplatz) und welches Verzeichnis dann lokal synchronisieren? Einfach alle, die nichts mit DB zu tun haben? Wäre nett wenn Du kurz die Verzeichnisse nochmal beschreiben könntest, musst auch nicht wieder TurboSchnell antworten.
Dann wäre das eine gute Sache, zumindest für den Platz wo Bilder präsentiert werden, für die tägliche Arbeit in der Kartei wird das wohl alles zu träge sein.

@michael

Wissen sie auch schon, wann eine solche Implementierung seitens TurboMed geplant ist, oder steht das in den Sternen?
Ihre Reaktion zeigt wohl auch, dass es wohl nichts bringt, bei TurboMed anzurufen und eine Lösung von der Hotline zu erfragen?


Scheinbar gibt es einfach keine gute Lösung, ist nur schade, dass ich das so weitergeben muss. Ich dachte ich könnte da weiterhelfen. Wieso ist das auch keine SQL Datenbank ;)

Verfasst: Montag 6. November 2006, 08:17
von DerEchteFreund
Alle in der Karteikarte gespeicherten Dokumente finden sich unter c:\turbomed\dokumente\
darunter finden sich die entsprechenden Unterverzeichnisse für Briefe, Video, Bilder, usw..
Sollte also reichen, nur das Verzeichnis syncron zu halten.
Das der POET-Server nicht Replikationsfähig ist (oder zumindest keiner weiss wie..), nervt mich genauso ;)

Verfasst: Dienstag 7. November 2006, 01:01
von charon
ich habe nun schnell mal einen linuxserver in die praxis gestellt und greife über nen nxserver auf ne X11 session zu und muss sagen, es läuft sehr schön performant.

nun ist die frage, ob wer TM unter wine laufen hat und wie stabil das laeuft, welche dlls man braucht usw.

habe nu alte beitraege von 2002 bei der suche gefunden, gibts da neuere erfahrungen? kann man bei einem update auf die nase fallen?

Verfasst: Dienstag 7. November 2006, 16:32
von Roland_Colberg
charon hat geschrieben:nun ist die frage, ob wer TM unter wine laufen hat und wie stabil das laeuft, welche dlls man braucht usw.
Meine Erfahrungen: mit wine läufts kaum, mit Crossover schlecht, viele Funktionen gehen nicht, liegt wahrscheinlich an dem vielen Visual Basic. Habe es aber auch länger nicht mehr versucht und lasse mich gern eines besseren belehren ;-)

Ressourcen fressende, aber funktionierende Lösung auf dem Linuxserver: VMware Server (kostenlos) mit W2k als virtuelle Maschine. Dafür muss auf dem Server kein X installiert sein.