PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
tosh
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 1. November 2013, 00:46
11

PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von tosh »

Hallo zusammen,
Wir sind vor kurzem auf Turbomed umgestiegen. Die meisten Probleme lassen sich ja durch F1 lösen, aber leider nicht alle.. Die Turbomed-Hotline war auch keine Hilfe..
Ich bin eigentlich für das Netzerk in der Praxis zuständig, aber inzwischen auch Helpdesk für Turbomedprobleme.
Ich bin grad an einem Punkt angelangt, wo mir F1 oder die Hotline nicht helfen kann.

Wir haben ein Blutanalysegerät (Omega) bekommen, das ins System implementiert werden soll. Die Ergebnisse über eine *.ldt –Datei in die Karteikarte in Form dieser herkömmlichen Tabelle schreiben, möchten die Ärzte nicht. Die Vertreterin vom besagten Gerät sagte, man könne auch PDFs, die die Software erzeugt, per xDT-Schnittstelle in vielen Programmen in die Kartei schreiben.
XDT ist, soweit mir jetzt bekannt ist, die Bezeichnung der ..DT-Schnittstellen. Also auch GDT.
Ist es möglich PDFs, das dieses Gerät erzeugt, automatisch über diese Schnittstelle in die Kartei einzufügen?

Gruß Tosh
HansW
Beiträge: 113
Registriert: Montag 7. Februar 2011, 12:47
14

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von HansW »

Hallo,
Eine LDT-Datei sollte über Labor, Labordaten importieren in Turbomed übernommen werden.
Wenn das Laborgerät auf eine Freigabe schreiben kann oder selbst eine Freigabe erzeugt, kann man die PDF-Datei in die Karteikarte ziehen.
Mit freundliche Grüßen
tosh
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 1. November 2013, 00:46
11

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von tosh »

Ja genau! So war es bisher auch bei uns. Wir haben täglich die *.ldt-Datei per Script vom externen Labor abgerufen und dann über "Labordaten importieren" wurden alle Datensätze in die entsprechenden Karteien geschrieben. Diese Ansicht in der Kartei mögen die Ärzte aber nicht so gerne - auf den ersten Blick zu rudimentär.. Deshalb wurden die schriftlichen Ergebnisse, die mehrmals die Woche zusätzlich per Post kamen, eingescannt un in die entsprechende Kartei eingefügt.
Es ist also jetzt nicht möglich bei unserem neuen Rast-Labor, wenn die Ergebnisse als PDF ausgegeben werden, diese irgendwie per Stapelverarbeitung in die Karteien zu schreiben? Die Vertreterin, die das Labor bei uns aufgebaut hat, sagte, es sei über die GDT-Schnittstelle bei fast allen Praxisprogrammen möglich, PDFs zu verarbeiten.. Man muss jetzt also doch jede PDF manuell in die Karteikarte ziehen?
Stefan
Beiträge: 546
Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
19
Wohnort: Land Brandenburg

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von Stefan »

Haben Sie denn das Gerät schon per GDT-Schnittstelle eingerichtet? Als Version müssen Sie die GDT-Version 2.1 anklicken inkl. Einstellungen.
Dazu muss aber das Gerät auch GDT 2.1 unterstützen inkl. erstellt PDF-Datei vor dem Rücksprung zu TM.

Bisher haben wir unser 24h-RR boso nur mittels GDT 1.0 angebunden und 2.1 mangels Unterstützung noch nicht versucht/benötigt.
Gruß
Stefan
tosh
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 1. November 2013, 00:46
11

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von tosh »

Nein, habe die GDT-Schnittstelle noch nicht eingerichtet. Laut Doku braucht man vom Turbomed-Partner ein Passwort zur Konfiguration, den konnte ich gestern leider nicht mehr erreichen..
Mir hat es nur keine Ruhe gelassen. Ich hatte mich grundsätzlich gefragt, ob auch PDFs per GDT-Schnittstelle in die Kartei übertragen werden kann.
Stefan, danke für Ihre Antwort. Also ist es in der GDT-Version 2.1 grundsätzlich möglich!?
In der Dokumentation von Turbomed wird nur von Dateien und Dokumenten allgemein gesprochen. Einen Laien im Bereich GDT bringt die Hilfe leider nicht viel weiter..
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von wahnfried »

tosh hat geschrieben:...dann über "Labordaten importieren" wurden alle Datensätze in die entsprechenden Karteien geschrieben. Diese Ansicht in der Kartei mögen die Ärzte aber nicht so gerne - auf den ersten Blick zu rudimentär.. Deshalb wurden die schriftlichen Ergebnisse, die mehrmals die Woche zusätzlich per Post kamen, eingescannt un in die entsprechende Kartei eingefügt.
Ist denn die Darstellung im Laborblatt auch zu rudimentär? Haben "Ihre" Ärzte denn diese RAST-Angaben dort in einem sinnvoll sortiertem Abschnitt eingebaut? Man kann dann ja auch einen Laborfilter anlegen, der NUR diese Angaben enthält.

Grüsse, Wahnfried
Stefan
Beiträge: 546
Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
19
Wohnort: Land Brandenburg

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von Stefan »

tosh hat geschrieben:Nein, habe die GDT-Schnittstelle noch nicht eingerichtet. Laut Doku braucht man vom Turbomed-Partner ein Passwort zur Konfiguration, den konnte ich gestern leider nicht mehr erreichen..
Mir hat es nur keine Ruhe gelassen. Ich hatte mich grundsätzlich gefragt, ob auch PDFs per GDT-Schnittstelle in die Kartei übertragen werden kann.
Stefan, danke für Ihre Antwort. Also ist es in der GDT-Version 2.1 grundsätzlich möglich!?
In der Dokumentation von Turbomed wird nur von Dateien und Dokumenten allgemein gesprochen. Einen Laien im Bereich GDT bringt die Hilfe leider nicht viel weiter..
Schauen Sie sich mal im Forum etwas um, denn das Passwort wird zum Ändern nicht benötigt. Dazu muss nur eine gdt.ini mit einem Eintrag angelegt werden (Texteditor/Vorlage aus dem Wiki oder Forum). Die TM-Hilfe schweigt sich beim GDT-Thema wirklich sehr aus evtl. hilft die Original Schnittstellenbeschreibung bei der Deutung der IDs im TM-Dialog: http://www.qms-standards.de/standards/g ... ittstelle/

Leider kann ich mich nicht mehr so genau an die GDT-1.0-Einrichtung des Boso erinnern.
Gruß
Stefan
tosh
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 1. November 2013, 00:46
11

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von tosh »

wahnfried hat geschrieben: Ist denn die Darstellung im Laborblatt auch zu rudimentär? Haben "Ihre" Ärzte denn diese RAST-Angaben dort in einem sinnvoll sortiertem Abschnitt eingebaut? Man kann dann ja auch einen Laborfilter anlegen, der NUR diese Angaben enthält.

Grüsse, Wahnfried
Ehrlich gesagt habe ich mir die Laborfilter noch gar nicht angeschaut, da die Ärzte den Befund, der über die *.ldt Datei vom Labor kommt, gar nicht nutzen, sondern den eingescannten Bericht. Ich denke, das ist einfach eine Gewohnheitssache. Die haben jahrelang mit diesen Ausdrucken gearbeitet und wollen die Ergebnisse in dieser Ansicht beibehalten. Nun haben sie erfahren, dass die Software vom neuen Labor auch PDFs ausgeben kann und das soll jetzt auch so in die Kartei..

Hey danke Stefan! Werde gleich mal nach dem Eintrag in der gdt.ini suchen!
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von rfbdoc »

Man muss jetzt also doch jede PDF manuell in die Karteikarte ziehen?
JA

Es geht aber auch mit einer batchdatei, die hier die im Verzeichnis C:\TmImport\Daten abgelegten Dateien in die Kartei importiert

cls
@echo * Import Lokales LW:C * Daten aus Quellverzeichnis werden in Kartei importiert *
@echo off
md C:\TmImport\Archiv > nul 2>&1
for %%f in (C:\TmImport\Daten\*.*) do (
C:\TurboMed\Programm\TMRemote.exe /mode pdfdoc /action import /url %%f
REM move "%%f" C:\TmImport\Archiv
)
R.F.B.
Johnny
Beiträge: 1273
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von Johnny »

@ Wahnfried,
Wahnfried schrieb:
.... Haben "Ihre" Ärzte denn diese RAST-Angaben dort in einem sinnvoll sortiertem Abschnitt eingebaut? ...
Was sind denn RAST-Angaben?


@Tosh
Tosh schrieb:
...Nun haben sie erfahren, dass die Software vom neuen Labor auch PDFs ausgeben kann ...
So etwas suche ich schon lange:
eine strukturierte Laborblattausgabe, dh. wie Sie schon beschrieben aus der .ltd Datei wird ein strukturiertes, auf einen Blick erfaßbares Laborblatt als pdf erzeugt.

Wie heißt dieses Programm, wo gibt es darüber nähere Informationen

Danke und
beste Grüsse aus Kiel
Johnny
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von wahnfried »

Johnny hat geschrieben:@ Wahnfried,
Wahnfried schrieb:
.... Haben "Ihre" Ärzte denn diese RAST-Angaben dort in einem sinnvoll sortiertem Abschnitt eingebaut? ...
Was sind denn RAST-Angaben?
Ergebnisse von Gruppen- oder Einzelallergen-spezifischen IgE-Testungen ("RAST"). tosh hatte in seinem zweiten Beitrag von "unserem neuen Rast-Labor'" geschrieben. Diese Daten gibt es sicherlich auch in der normalen LDT-Übermittlung, so dass im Laborblatt ein Abschnitt mit diesen Rast-Ergebnissen angefügt werden kann. Das könnte dann via Laborfilter-Sortierung schön gestaltet werden und entweder am normalen Laborblatt (normalerweise thematisch sortiert) angefügt und/oder als separater Laborfilter angelegt werden.
Johnny hat geschrieben:@Tosh
Tosh schrieb:
...Nun haben sie erfahren, dass die Software vom neuen Labor auch PDFs ausgeben kann ...
So etwas suche ich schon lange:
eine strukturierte Laborblattausgabe, dh. wie Sie schon beschrieben aus der .ltd Datei wird ein strukturiertes, auf einen Blick erfaßbares Laborblatt als pdf erzeugt.
Eine solche PDF-Laborblattausgabe wird dann aber nicht nach Ihren persönlichen Wünschen, sondern nach der Vorstellung des Labors gestaltet sein. Da bin ich mit der Laborblattgestaltung in TurboMed bei allerdings erstmal ordentlicher Zeit-Investition für eine gute Laborblatt-Filter-Erstellung sehr zufrieden (Ausnahme: die nicht der aktuellen Situation entsprechend aktualisierten Normwertangaben, die eben immer nur dann händisch korrigiert werden, wenn sich jemand über veraltete Angaben beklagt...). Dies nach Aufruf des Laborblattes als PDF zu drucken oder direkt zu faxen ist ja dann kein Problem.

Grüsse, Wahnfried
tosh
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 1. November 2013, 00:46
11

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von tosh »

Hallo, tut mir Leid, dass ich mich jetzt erst zurück melde!
Wahnfried hat schon Recht, wir haben in unserer Praxis jetzt ein eigenes Rast-Labor. Die Software gibt *.ldt-Dateien und PDFs aus. Die LDt-Dateien werden zwar in die Kartei eingepflegt, aber arbeiten wollen alle Ärzte mit den PDFs.
Da bis Ende des Jahres eine Mitarbeiterin der Vertriebsfirma des Labors die Analysen vornimmt, weil unsere Helferinnen erst geschult werden müssen und auch wenig Zeit haben, da einer der Ärzte bis Ende des Jahres ausfällt, wird der Rechner des Rast-Labors nicht an das Turbomed-Netzwerk angeschlossen.
Wir werden es jetzt so handhaben, dass sie die PDFs lokal speichert und diese dann per USB-Stick auf einem "Turbomed-Rechner" manuell in die Kartei gezogen wird. Die GDT-Schnittstelle werden wir dann aber ab dem nächsten Jahr nutzen.

@ rfbdoc
Bei Ihrem Script muss man die Karteikarte des Patienten für den entsprechenden Befund ebenfalls öffnen, oder!? Wo liegt der Vorteil gegenüber des manuellen "Reinziehens" in die Katei oder der GDT-Schnittstelle? Erst die Datei einzeln in TmImport\Daten kopieren, die Kartei öffnen und dann die batch ausführen..

Schön wär ein Script, das 30-40 Befunde auf einmal in die entsprechenden Karteien kopiert:-)
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: PDFs in Kartei schreiben über GDT-Schnittstelle??

Beitrag von rfbdoc »

Die o.a. batchdatei wird bei mir über einen hotkey alternativ über einen Menüpunkt (myTm) vom Patienten aus aufgerufen. Das geht schneller als mit der Maus, darüberhinaus muss auch der Ordner, aus dem heraus eine Datei in die Kartei gezogen werden soll, nicht erst manuell am Bildschirm aufgerufen werden. Das ganze kann auch als Endlosschleife laufen, dann landet alles, was in den Ordner geschickt wird automatisch in der Kartei des aktiven Patienten (praktisch für Ultraschallbilder)
R.F.B.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], bofh, Google [Bot] und 12 Gäste