Seite 1 von 1
Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 09:06
von quacksi
Hallo Zusammen!
Ich habe eine Frage zu der Verwaltung von gescannten Dokumenten, hauptsächlich Befunden. Dank dieses wirklich sehr hilfreichen Forums konnte ich bereits einen Überblick gewinnen. Fragestellung ist die richtige Wahl des Dateiformats - jetzt bei Neustart einer Allgemeinarzt-Praxis (meiner Frau) mit Turbomed.
So wie es scheint hat jede Art seine Vor- und Nachteile hinsichtlich:
1. Dateigröße
2. Mehrere Seiten in einem Dokument, d.h. auch bei mehreren Seiten nur 1 Karteieintrag
3. Möglichkeit durch alle gescannten Dokumente aus der Kartei heraus durchzublättern
4. Betrachtungsqualität
sonstige untergeordnete Kriterien
5. Die Weiterverarbeitung in anderen Programmen wie z.B. Word ist nicht (selten) nötig.
TIF (schwarz/weiss 200dpi):
1. ok
2. ok
3. ok
4. schlecht, da die TM interne Bildverarbeitung nicht gut darstellt.
TIF (grau, 200dpi):
1. nicht akzeptabel, da gleich nahe 1 MB pro Seite
2. ok
3. ok
4. ok
JPG
1. ok
2. nicht möglich
3. ok
4. ok
PDF
1. ok
2. ok
3. nicht möglich, der pdf Viewer zeigt immer nur ein geöffnetes Dokument
4. ok
Eigentlich erscheint mir PDF am besten, da Standard für Dokumente, aber die Möglichkeit durch alle Befunde zu blättern ist sehr wichtig, daher ist momentan TIF S/W erste Wahl, schaut aber im TM-eigenen Viewer sehr bescheiden aus. Gibt mittlerweile schon "Anzeichen" dass evtl. der PDF Viewer dahingehend angepasst wird? Sonstige Tricks oder Empfehlungen! Danke im Voraus!
Viele Grüße
Quacksi
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 11:50
von wahnfried
quacksi hat geschrieben:PDF
1. ok
2. ok
3. nicht möglich, der pdf Viewer zeigt immer nur ein geöffnetes Dokument
4. ok
Hallo,
der die Begründung für Punkt 3 stimmt nicht mehr: seit einiger Zeit stellt der PDF-XChange-Viewer auch mehrere Dokumente in Registerkarten dar, so dass mann dann hin-und-her schalten kann. Man muss das nur aktivieren:
Menü PDFXCVwr: Bearbeiten - Grundeinstellungen: dort oberster Punkt "Allgemein" und dann rechts im Fenster oberste Abteilung "Mehrere Dokumente" anhakeln.
Dann öffnet man einen PDF-Link aus der F3, geht zurück ins TurboMed-Fenster, F6 zum Filtern aller Links, dann können die nächsten PDF's geöffnet werden und erscheinen in weiteren Registerkarten des Vievers.
Ich weiss, das ist nicht das "Blättern" durch JPEG-Link's per Cursortasten, aber auf die Weise kann mann auch etwas auseinanderstehende PDF's gut nebeneinanderstellen und vergleichen. (und nebenbei in TurboMed dann noch etwas Anderes tun)
Test mit jeder TurboMed-Probeinstallation mindestens aus 2012 möglich, man kann sogar den Ordner "TurboMed\ExtPrg\PDF\PDFXVwr" auf USB-Stick kopieren und den Viewer dann von dort an jeglichem PC benutzen.
Grüsse, Wahnfried
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Montag 31. Dezember 2012, 08:08
von quacksi
Hallo!
Herzlichen Dank für den Tipp! Wir haben das gleich ausprobiert. Noch ein Zusatz: mit ctrl+Tab kann man dann im viewer zwischen den Seiten wechseln. Leider bleibt aber in TM das einzelne Öffnen der zu betrachtenden Dokumente. Eine Möglichkeit mehrere Karteieinträge zu markieren und gemeinsam zu öffnen konnte ich nicht finden. Mal sehen ...
Viele Grüße
Quacksi
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Montag 31. Dezember 2012, 18:19
von Doc am See
Hallo an alle,
schon seit fast 10 Jahren arbeiten wir im TM mit dem TIF-Format und sind mit der Bedienbarkeit + Qualität sehr zufrieden.
Die Datenkompression ist bei uns im TM auf 50% eingestellt (TIF mit LZW-Kompression). Die Dateigröße beträgt bei guter Qualität einer DinA 4-Seite damit im Durchschnitt etwa 250 KB.
Bei derzeit schon üblicher Festplattengröße im TB-Bereich sollte diese Dateigröße kein wesentliches Problem mehr darstellen.
Viele Grüße vom Doc am See
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2013, 04:23
von Chefschwabe
Hallo,
wir setzen seit Jahren voll auf PDF.
Allerdings ganz klassisch mit Acrobat (7er vollversion am Scannerarbeitsplatz, Viewer auf den Clients).
wir legen jeweils Jahresarchive an. Damit muss ich nicht mehrere Dateien (bzw. rel.selten) durchsuchen. zugleich lassen wir immer ide in Acrobat integrierte OCR-Erkennung drüberlaufen. Vorteil: die Datei kann nach einzelnen Worten (evtl. ein Datum) durchsucht werden.
Grüsse vom Neckar
Chefschwabe
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2013, 22:15
von Stefan
Wir scannen/archivieren mehrseitige Befunde auch im TIFF-Format (200dpi , Graustufen). Wenn man die statt der LZW-Komprimierung
die JPEG-Komprimierung einstellt wird die Datei auch nicht mehr so groß. Die Option der JPEG-Komprimierung fiel uns auch erst vor
kurzem auf, vielleicht kam sie mit einem der letzten Updates.
Trotzdem nutzen wir zum Scannen das Tool von Fujitsu inkl. dem Einzugscanner Fujitsi fi-5110c inkl. automatischer
Erstellung der jpg- oder tiff-Datei (mehrseitigen Befunden) [200dpi, Graustufen].
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2013, 17:14
von quacksi
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Hinweise!
Irgendwie kann ich manche Einstellungen nicht vornehmen (oder finde sie nicht). Wir verwenden einen Brother MFC-8890 und die entsprechend installierten Softwarepakete: TWAIN Treiber, ControlCenter3 und Paper Port 11 SE mit denen gescannt werden kann. Ich nehme die Scan Einstellungen sind nicht durch TM möglich sonder durch den TWAIN Treiber der von TM aufgerufen wird. Bei allen dreien kann ich z.B. keine TIF mit JPG Komprimierung einstellen, d.h. mit den Brother Geräten bzw. der mitgelieferten Software ist das dann leider nicht möglich, oder? Vielleicht hat jemand eine ähnliche Konfiguration...?
Viele Grüße
quacksi
Re: Dokumentenverwaltung Dateiformat
Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2013, 18:32
von Stefan
Das Speichern übernimmt i.d.R. das Grafikprogramm und nicht die TWAIN-Schnittstelle.
Bei TM wäre das bei "Dokumenten- und Bildverwaltung" -> "Datei" -> "weitere Speichereinstellungen".
Evtl. unterstützen die mitgelieferten Programme von Brother nicht das Speichern von TIFF-Dateien mit JPEG-Komprimierung.
Das freie IrfanView unterstützt u.a. auch das Speichern.