Turbomed mit SSD-Hybrid-RAID = schnell UND sicher!
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 13:15
SSD allein = unklare Sicherheit / Lebensdauer
SSD auf HDD im RAID 1 spiegeln = Dann kann man mit üblichen RAID-Controllern beinahe bei HDD bleiben, da nur das Lesen, aber nicht das Schreiben beschleunigt wird. Bringt zwar schon viel, aber eben nicht das Maximum.
LÖSUNG: Adaptec-Controller, z.B. 5405 + SSD + HDD
Damit ein so genanntes "Hybrid-RAID 1" erstellen.
Ergebnis: SSD-Geschwindigkeit und Spiegelung auf HDD.
Grund: Der Adaptec puffert je nach Speicherausbau mind. 256MByte und schreibt diese live oder leicht verzögert auf die HDD-Spiegelung.
Habe ich erfolgreich getestet:
- SSD (im Betrieb!) rausgezogen - Server läuft weiter (nur eben in HDD-Geschwindigkeit).
- SSD wieder rein: Controller "updatet" die SSD mit den HDD-Inhalten, setzt die Priorität wieder auf die SSD und gut
Man benötigt KEINE speziellen SSD-Laufwerke hierzu, da die Adaptec-Empfehlung hier nur auf die Nutzung als Smart-Cache abzielt. Das brauchen wir aber nicht!
Inzwischen sieht der Server so aus (vom Platz her hätte eine 256er-SSD locker ausgereicht, aber das System ist so gewachsen):
a) 1 x SSD-HDD-Hybrid-RAID (64Gbyte) für System und Turbomed mit Praxis-DB -> Performance
b) 1 x SSD-HDD-Hybrid-RAID (128Gbyte) für Dokumente, IFAP und TEMP-Laufwerk für Backup-Kompressionsvorgänge
c) 1 x HDD 1.000 Gbyte für die täglichen Images o.g. Laufwerke und tägliches Online-Backup der Praxis-DB (5 Gbyte) + Blu-Ray-Sicherung (Praxis-DB und Dokumente) wöchentlich.
Die Blu-Ray dient der Langzeitarchivierung signierter Scans nach BSI-Richtlinien.
Der Server liefert aus: 2 PC, 1 Notebook und 9 Terminals sowie einen Heimarbeitsplatz (VPN+RDP).
Ergebnis: TwinTurboMed. Perfekt und preiswert
SSD auf HDD im RAID 1 spiegeln = Dann kann man mit üblichen RAID-Controllern beinahe bei HDD bleiben, da nur das Lesen, aber nicht das Schreiben beschleunigt wird. Bringt zwar schon viel, aber eben nicht das Maximum.
LÖSUNG: Adaptec-Controller, z.B. 5405 + SSD + HDD
Damit ein so genanntes "Hybrid-RAID 1" erstellen.
Ergebnis: SSD-Geschwindigkeit und Spiegelung auf HDD.
Grund: Der Adaptec puffert je nach Speicherausbau mind. 256MByte und schreibt diese live oder leicht verzögert auf die HDD-Spiegelung.
Habe ich erfolgreich getestet:
- SSD (im Betrieb!) rausgezogen - Server läuft weiter (nur eben in HDD-Geschwindigkeit).
- SSD wieder rein: Controller "updatet" die SSD mit den HDD-Inhalten, setzt die Priorität wieder auf die SSD und gut

Man benötigt KEINE speziellen SSD-Laufwerke hierzu, da die Adaptec-Empfehlung hier nur auf die Nutzung als Smart-Cache abzielt. Das brauchen wir aber nicht!
Inzwischen sieht der Server so aus (vom Platz her hätte eine 256er-SSD locker ausgereicht, aber das System ist so gewachsen):
a) 1 x SSD-HDD-Hybrid-RAID (64Gbyte) für System und Turbomed mit Praxis-DB -> Performance
b) 1 x SSD-HDD-Hybrid-RAID (128Gbyte) für Dokumente, IFAP und TEMP-Laufwerk für Backup-Kompressionsvorgänge
c) 1 x HDD 1.000 Gbyte für die täglichen Images o.g. Laufwerke und tägliches Online-Backup der Praxis-DB (5 Gbyte) + Blu-Ray-Sicherung (Praxis-DB und Dokumente) wöchentlich.
Die Blu-Ray dient der Langzeitarchivierung signierter Scans nach BSI-Richtlinien.
Der Server liefert aus: 2 PC, 1 Notebook und 9 Terminals sowie einen Heimarbeitsplatz (VPN+RDP).
Ergebnis: TwinTurboMed. Perfekt und preiswert
