Seite 1 von 1

Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2011, 17:44
von leo48
Ich bitte um Tips für einen Verweigerer der online-Anbindung: welches MKT+ Lesegerät gilt hier als die beste Wahl? Weder aus Kiel noch vom "lokalen TM-Partner" sind hierzu verwertbare Auskünfte zu erhalten.

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2011, 19:41
von danspie
Es wäre hilfreich, wenn Sie einige Strukturen Ihrer Praxis mitteilen könnten. Wir haben eine Praxis mit vier Ärzten und 3 Betriebsstätten, wobei die Hauptbetriebsstätte wirklich unsere zentrale Betriebsstätte ist. Zudem fahren wir viele Hausbesuche. Wir haben uns für die Hauptbetriebsstätte ein CARD STAR /medic2 Modell 6020-3 gekauft (das nicht online-fähig ist, aber aufgerüstet werden kann). Dazu haben wir mehrere CARD STAR /medic2 als mobile Lesegeräte gekauft, die dann auch als Lesegeräte in den Nebenbetriebsstellen verwendet werden. Gekauft, aber in der Nebenbetriebsstätte noch nicht installiert habe ich eine Cherry G 87-1504 (bei kurzem Versuch hat es rumgezickt). Mit den bisherigen VKs funktioniert alles wie gehabt - wobei der CARD STAR /medic2 Modell 6020-3 laut meinen Damen etwas langsamer ist als unser altes Modell (Orga ????) - beide über serielle Schnittstelle installiert. Die eGK habe ich also nicht nicht ausprobiert.
A. Spiegl

Re: aktuelle Erfahrung mit ST-2052 noch gewünscht!!

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2011, 19:46
von wahnfried
Hallo,

nach eigener Erfahrung (Test mit KVK, PrivatCard und - abgelaufener... - Testregion-eGK der Wolfsburger Testregion) war das Cherry ST-2052 und die G80-1502 bestens mit allen drei Kartenarten funktionsfähig und problemlos zu installieren.

Nachdem jedoch im Hippokranet ein Einleseproblem mit ST-2052 trotz vorherigem positivem Test mit einer Test-eGK berichtet wurde (Kollege Ruschhaupt), warte ich noch auf die erste der jetzt ausgegebenen "echten" eGK oder eine Mitteilung hier, daß auch im Normalbetrieb alles gut funktioniert. Danach hätte übrigens das ST-2000 mit der Software des ST-2052 im Vorab-Test genauso funktioniert (mit der offiziellen "neuen" eGK aber dann auch nicht...)

Da sogar einige KV'en offiziell den Kauf eines "ca. 60 Euro kostenden" Billiggerätes empfehlen, sofern mehr als 1 stationäres Lesegerät benötigt wird, kann es sich ja nur um das ST-2052 handeln... Sollte also auf keinen Fall ein Fehlkauf sein. Günstigster Preis in einem online-Angebot war kürzlich incl. Versand knapp 58 Euro.

Viele Grüsse, Wahnfried

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2011, 19:55
von danspie
Oh, gekauft hatte ich ein Cherry G80-1502, das rumzickt, kein 1504, Werde berichten
A. Spiegl

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2011, 20:31
von leo48
Sorry für mangelhafte Informationen. KV Bayern, 2-Ärzte-Gemeinschaftspraxis, Netzwerk Windows 2003 Server, 5 Klienten Windows XP Sp3.
Wir planen zunächst exakt ein Lesegerät für eGK anzuschaffen, für den unwahrscheinlichen Fall, daß tatsächlich ein Pat. damit kommt. :o)
Danke für Ihre Zeit. Pawlik

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2011, 00:42
von Stefan
danspie hat geschrieben:... Dazu haben wir mehrere CARD STAR /medic2 als mobile Lesegeräte gekauft, die dann auch als Lesegeräte in den Nebenbetriebsstellen verwendet werden. ...
Meinten Sie nicht eher CARD STAR /memo2 oder /memo3 ?! Betreiben Sie diese direkt am PC oder über die stationären /medic2 Geräte (Docking-Schacht)?
Wir haben mit unserem /medic2 und /memo3 noch nicht die richtigen Einstellungen beim Übertragen der Datensätze der Hausbesuche gefunden.

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:23
von wahnfried
danspie hat geschrieben:Oh, gekauft hatte ich ein Cherry G80-1502, das rumzickt, kein 1504, Werde berichten
A. Spiegl
...die G80-1502 lief hier sowohl beim Installieren über die Software zu ST-2052 von der letzterem beiliegenden CD (wo man im Installationsverlauf die G80-1502 mitinstallieren kann, was ich empfehlen würde, sofern man beide einsetzen will) als auch beim Installieren über die der Tastatur beiliegenden CD ganz problemlos. Die Schritte zum Umstellen der Tastatur von KVK-Modus auf MKT-plus-Modus finden Sie hier:
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=11144#p11144

(Auf die Notwendigkeit zum Firmware-Update älterer Versionen achten - bei Artikel-Nummer nach dem Schrägstrich bis 8... Link: http://www.cherry.de/files/manual/Cherr ... it_eGK.pdf ).

Natürlich muß inzwischen die Tastatur in TurboMed unter "Hauptmenü - Sonstiges - eGK - Lesegeräte ohne Konnektor" auch hinzugefügt und aktiviert werden (Angabe der seriellen Port-Nummer als Gerätenummer).

Viele Grüsse, Wahnfried

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:35
von danspie
Vielen Dank, Wahnfried,
das hatte ich im Forum gesehen - trotz meinem Schimpfen auf die Compugroup bleibe ich derzeit bei Turbomed vor allem wegen diesem Forum - die Hilfe hier ist (fast) unbezahlbar!
Habe die Installation nur kurz probiert - anscheinend funktioniert mein PS2-USB-Adapter nicht - aber wie gesagt, das war eine 10min Aktion, werde mich am Wochenende genauer mit der Tastatur beschäftigen.
A. Spiegl

Re: USB-PS2-Adapter

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:44
von wahnfried
danspie hat geschrieben:...anscheinend funktioniert mein PS2-USB-Adapter nicht
ich habe diesen erfolgreich mit der G80-1502 benutzt: http://www.ebay.de/itm/USB-Adapter-2x-P ... 5d2ddc7dc2

Grüsse, Wahnfried

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2011, 13:05
von rfbdoc
Ich habe -allein schon aus Kostengründen- ein Cherry-ST2052 installiert. Es liest die KVK und die neuen Karten problemlos ein. Sollte die Gesundheitskarte später wirklich kommen, ist dieses Gerät natürlich nicht mehr ausreichend, in Anbetracht der geringen Anschaffungskosten (50-60 €) aber bis dahin eine gute Alternative. In diesem Quartal kamen die ersten Patienten mit der "neuen Karte", die auch problemlos eingelesen wurde. Auch der automatische Lesevorgang funktioniert mit dem Gerät einwandfrei.

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 09:20
von schmidt-dietrich
das mobile zem VML-GK2 - war einfach zu installieren, hat nen USB Anschluß! und arbeitet gut, für Hausbesuche!
- kann man finanzieren lassen und stationär bleieb ich bei meinem nicht-onlinefähigen Cherrygerät ! - denn bis dann doch mal die E-CArd Pflicht wird ist sicher eine Version 3.X fällig und die Geräte jetzt gehen nicht mehr...
Wie man die IT-Branche so kennt. ;-)

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 10:50
von danspie
das mobile zem VML-GK2 - war einfach zu installieren, hat nen USB Anschluß! und arbeitet gut, für Hausbesuche!
Das ist aus meinder Sicht keine gute Idee: sobald man sich ein Gerät finanzieren lässt, hat die Praxis ein Online-fähiges Lesegerät. Dann kann man sich gleich alle finanzieren lassen. Wer also "neine" zur Online-Anbindung sagt, soltte sich wirklich kein Onlinefähiges Lesegerät anschaffen!
A. Spiegl

Re: Kaufempfehlung MKT+ Lesegeräte?

Verfasst: Donnerstag 10. November 2011, 21:55
von wahnfried
rfbdoc hat geschrieben:Ich habe -allein schon aus Kostengründen- ein Cherry-ST2052 installiert. Es liest die KVK und die neuen Karten problemlos ein. Sollte die Gesundheitskarte später wirklich kommen, ist dieses Gerät natürlich nicht mehr ausreichend... Auch der automatische Lesevorgang funktioniert mit dem Gerät einwandfrei.
Aufgrund einer Mitteilung von Herrn Kollegen Ruschhaupt in Hippokranet, daß das Cherry ST-2000 mit der KVK/eGK-Software des ST-2052 ebenfalls alle Karten lesen könne, habe ich dies jetzt ausprobiert.

Ich kann dies bestätigen - zumindest mit einer alten Versuchsregion-Wolfsburg-Test-eGK und der Cherry-KVK/eGK-Software Version 2.3 build 4

Natürlich ist das ST-2000 nicht für Arztpraxen zugelassen...

Mit etwas Geduld hatte ich das Lesegerät bei ebay für 5,50 Euro incl. Versand ersteigert. Sofort-Kaufen ab 25-40 Euro plus Versand...

Nach Info von Herrn Tenbrock in Hippokranet ist das ST-2052 nach Abschrauben des Gehäuses eine sehr kleine Lese-Einheit mit USB-Kabel, bestens geeignet für den Betrieb an einem Hausbesuchs-Notebook. Das sollte dann auch für das ST-2000 gelten - ich weiß aber noch nicht, ob man die Herkunft der gestrippten Leseeinheit nachvollziehen kann...

Grüsse, Wahnfried