Serverinstallation
Verfasst: Mittwoch 2. November 2005, 18:09
hallo leute,
ich besuche dieses forum schon seit einiger zeit und finde es toll das sich hier soviele anwender zu produktiven diskussionen zusammenfinden.
nach dem mein vater mit der betreuung seites des systemhauses immer weniger zufrieden war habe ich so langsam stück für stück die arbeites selber übernommen. anfangs habe ich nur die clientrechner aufgestockt oder ausgewechselt aber jetzt steht auch der hauptrechner auf dem programm.
dazu habe ich auch eine frage.
ist es irgendwie möglich an das installationspasswort heranzukommen?
oder muss man den etwas kruden weg über die einzelplatz installation wählen?
sind jemanden nachteile der einzelplatz installation als server gegenüber es der serverinstallation aufgefallen?
auf einem testsystem habe ich bemerkt das bei der erstinstallation das netsetup-verzeichnis fehlte, nach einem update auf die aktuelle version war es aber dann vorhanden.
als vorgehensweise zur installation habe ich mir folgende ausgedacht:
- einzelplatz installieren
- aufspielen der bintab.dat
- poet-server einrichten (als server installieren lassen)
- praxis-db rücksichern
- dokumente rücksichern
- verzeichnis eigene befunde zurück spielen
- turbomed verzeichnis freigeben (wenn es turbomed noch nicht automatisch gemacht hat)
auf den clients
- netzlaufwerk zu neuem server verbinden
- grundeinstellungen auf neuen server ändern
- verzeichnis der dokumente, netsetup und befunde auf neuen server umbiegen
gibt es von euer seite noch tips und ratschläge die man beachten sollte?
da der server den ich installiere wahrscheinlich ohne monitor betrieben wird bin ich gerade am überlegen wie ich die datensicherung in zukunft durchführen soll.
dazu noch eine frage welche pfad in den grundeinstellungen muss ich ändern damit ich von einer beliebigen arbeitsstation sichern kann?
bringt dieses verfahren irgendwelche nachteile mit sich?
ich möchte mich schon mal für die antworten bedanken und hoffe auf interessante beiträge.
mfg
johannes schäfer
ich besuche dieses forum schon seit einiger zeit und finde es toll das sich hier soviele anwender zu produktiven diskussionen zusammenfinden.
nach dem mein vater mit der betreuung seites des systemhauses immer weniger zufrieden war habe ich so langsam stück für stück die arbeites selber übernommen. anfangs habe ich nur die clientrechner aufgestockt oder ausgewechselt aber jetzt steht auch der hauptrechner auf dem programm.
dazu habe ich auch eine frage.
ist es irgendwie möglich an das installationspasswort heranzukommen?
oder muss man den etwas kruden weg über die einzelplatz installation wählen?
sind jemanden nachteile der einzelplatz installation als server gegenüber es der serverinstallation aufgefallen?
auf einem testsystem habe ich bemerkt das bei der erstinstallation das netsetup-verzeichnis fehlte, nach einem update auf die aktuelle version war es aber dann vorhanden.
als vorgehensweise zur installation habe ich mir folgende ausgedacht:
- einzelplatz installieren
- aufspielen der bintab.dat
- poet-server einrichten (als server installieren lassen)
- praxis-db rücksichern
- dokumente rücksichern
- verzeichnis eigene befunde zurück spielen
- turbomed verzeichnis freigeben (wenn es turbomed noch nicht automatisch gemacht hat)
auf den clients
- netzlaufwerk zu neuem server verbinden
- grundeinstellungen auf neuen server ändern
- verzeichnis der dokumente, netsetup und befunde auf neuen server umbiegen
gibt es von euer seite noch tips und ratschläge die man beachten sollte?
da der server den ich installiere wahrscheinlich ohne monitor betrieben wird bin ich gerade am überlegen wie ich die datensicherung in zukunft durchführen soll.
dazu noch eine frage welche pfad in den grundeinstellungen muss ich ändern damit ich von einer beliebigen arbeitsstation sichern kann?
bringt dieses verfahren irgendwelche nachteile mit sich?
ich möchte mich schon mal für die antworten bedanken und hoffe auf interessante beiträge.
mfg
johannes schäfer