Seite 1 von 1

Hardware Server

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 22:03
von tihei
Hallo,

ich brauche Rat wegen einem neuen Server.

Zunächst zum aktuellen Stand des Praxisnetzwerks: 5 PCs, Peer-to-Peer-Netzwerk, zur Zeit ein PC davon als Server und 4 Clients, Papier-Karteikarten mit Benutzung der Computer nur zur Abrechnung, zum Rezeptschreiben und zur Formularerstellung. Windows XP auf allen PCs. Tägliche Datensicherung per USB-Stick + Datenspiegelung per robocopy auf NAS-Festplatte + Spiegelung der Datenbanken auf alle Clients zweimal pro Tag mit robocopy + täglich neuer DVD-ROM-Erstellung bei Praxisende.

Grund für die Anschaffung eines neuen Servers: jetziger Server ist 4 Jahre alt, Turbomed läuft immer langsamer, Server besitzt nur 1 Festplatte (kein RAID), evtl. zusätzliche Anbindung von 1 oder 2 zusätzlichen PCs als weitere Peers. In mittelfristiger Zukunft evtl. Umstellung auf Papierlose Praxis und dann evtl. Verwendung des jetzt zu erstehenden Servers als Backup-Server.

Da ich die Netzwerkadministration weitgehend selber mache und auch weiter selber machen will, mich aber nur mit XP auskenne, soll das Ganze unter XP laufen und nicht unter einer Server-Software.

Vorschlag des PC-Händlers:
  • - CPU Intel XEON SP X3330/2.66 GHz/FSB1333/6MB Box Quad-Core Intel Xeon mit 2.66 GHz / 1333 MHz FSB - LGA775, 6 MB L2 Cache, mit EIST, EM64T, VT - BX80580X3330
    - 2x RAM DDR2 2GB / PC667 / ECC
    - 3x HDSATA 500.0GB /S-ATA II/16MB RAID Ed. 16 MB Cache, NCQ, MTBF/MTTF 1.200.000 hrs ! RE2 Series für Server- und Dauerbetrieb geeignet (7200rpm, 16 MB Cache, S-ATA II mit NCQ)
    - Mini-Redundantes Netzteil mit 2x 420 Watt
    - Motherboard: Intel S3210SHLX (Snow Hill)Single P4 LGA775 MB unterstützt kein Windows 2000 ! MB hat keinen IDE/UDMA-Anschluss Intel 3210 mit PXH-V + Intel 82801IR (ICH9R) 4x DDR2 PC667/PC800, ECC/nonECC, max. 8 GB 1xPCI Expressx16 (VGA Karten laufen nur im x1 Mode) 1x PCI Express x8, 2x 64-bit/133MHz PCI-X (3.3V), 1x 32-bit/33MHz PCI 2.2 (3.3V + 5V), 4x Serial-ATA II (RAID0/1/5/10/JBOD) am ICH9R, 2x Serial-ATA II für ODD 2x V2.0 onBoard + 2x V2.0 intern + 1x Buchse Typ-A, ServerEngines SE-SM4210-P01 mit 32 MB Video Memory, Intel i82566DM, 10/100/1000 Mbps, WOL/PXE/AMT2 + Intel i82541PI, 10/100/1000 Mbps,
    2x RJ-45 2x PS/2, 1x VGA, 1x seriell, 2x RJ-45, 2x USB 2.0, Intel Server Essentials 2.0 (Intel SMS 2.0), Windows Server 2003/2008, RedHAT/SuSE Linux
Das Ganze für 1570,- €

Macht das Sinn?

Vielen Dank im Voraus

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 09:30
von mschiller
ich möchte nur zu einem teilaspekt stellung nehmen dermich selbst beschäftigt. XP als Betriebssystem ist so die frage, wird wohl auch irgendwann auslaufen bei microsoft. aber wenn XP dann wenigstens die 64-bit-version sonst haben sie von den 4 GB RAM ja nix. ich überleg mir dasselbe für win 7 ultimate 64 bit, wenn da jemand was dazu weiss wäre ich dankbar

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 11:35
von jmboettger
Wichtig für die Server Performance sind im wesentlichen die Software der Datenbank (bei Turbomed nach wie vor FastObjects 10 32bit), der CPU, dem RAM und der Festplatte ab.
Aus sicherheits und performance Gründen sollte man als Festplatte ein RAID 10 einsetzen. RAID 10 bietet einem bei SATAII Festplatten einen Durchsatz von ca. 600MB/Sec bei Redundanter Datenspiegelung. (Bei einer 40 GB Datenbank dauert so die Reorganisation nur noch 3 Stunden :-) )
Dann sollte ein 64bit Betriebssystem eingesetzt werden damit ein Arbeitsspeicher >4GB unterstützt wird. Da bietet sich nach wie vor Windows XP an, da die Netzwerk freigaben bei Windows7 sehr kompliziert sind. !!!Der Produkt Support für Windows XP ist seit 01.07.2010 abgelaufen!!!
Wer sich ein bischen mit Linux auskennt kann das ganze auch mit Linux realisieren.
Als RAM sollte man mindestens 8GB einsetzen um gerade in der Zukunft auch mit einer Großen DB arbeiten zu können.
Als CPU sind die AMD Opteron oder Phenom XII Prozessoren und die Intel I7 zu empfehlen.

!!! Das ganze macht aber auch nur Sinn wenn in der Praxis ein 1Gbit Netzwerk eingesetzt wird !!!

Zu Windows7 habe ich nur Erfahrungen mit einem Windows2003 oder Windows2008 Server mit Domain und einem Linux OpenSuSE11.1 mit Samba 3.4 mit LDAP Domain.
Diese Kombinationen laufen einwandfrei und sind an sich auch einfach zu Administrieren.
Mit etwas Einarbeitung ist aber auch Windows7 als Server nutzbar, dann allerdings nur noch ohne Windows XP Clients.

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 11:44
von jmboettger
@ tihei

Ich würde das folgender Maßen angleichen:

- CPU Intel XEON SP X3330/2.66 GHz/FSB1333/6MB Box Quad-Core Intel Xeon mit 2.66 GHz / 1333 MHz FSB - LGA775, 6 MB L2 Cache, mit EIST, EM64T, VT - BX80580X3330
- 4x RAM DDR2 2GB / PC667 / ECC
- 4x HDSATA 500.0GB /S-ATA II/16MB RAID Ed. 16 MB Cache, NCQ, MTBF/MTTF 1.200.000 hrs ! RE2 Series für Server- und Dauerbetrieb geeignet (7200rpm, 16 MB Cache, S-ATA II mit NCQ)
- Mini-Redundantes Netzteil mit 2x 420 Watt
- Motherboard: Intel S3210SHLX (Snow Hill)Single P4 LGA775 MB unterstützt kein Windows 2000 ! MB hat keinen IDE/UDMA-Anschluss Intel 3210 mit PXH-V + Intel 82801IR (ICH9R) 4x DDR2 PC667/PC800, ECC/nonECC, max. 8 GB 1xPCI Expressx16 (VGA Karten laufen nur im x1 Mode) 1x PCI Express x8, 2x 64-bit/133MHz PCI-X (3.3V), 1x 32-bit/33MHz PCI 2.2 (3.3V + 5V), 4x Serial-ATA II (RAID0/1/5/10/JBOD) am ICH9R, 2x Serial-ATA II für ODD 2x V2.0 onBoard + 2x V2.0 intern + 1x Buchse Typ-A, ServerEngines SE-SM4210-P01 mit 32 MB Video Memory, Intel i82566DM, 10/100/1000 Mbps, WOL/PXE/AMT2 + Intel i82541PI, 10/100/1000 Mbps,
2x RJ-45 2x PS/2, 1x VGA, 1x seriell, 2x RJ-45, 2x USB 2.0, Intel Server Essentials 2.0 (Intel SMS 2.0), Windows Server 2003/2008, RedHAT/SuSE Linux

Nimmst du nur 3 Festplatten kannst du kein RAID 10 realisieren, was sich gerade bei dem Board anbietet.
und 8 GB RAM sind für einen vernünftigen Server nicht überdimensioniert, allerdings setzt das ein 64bit System Vorraus. Das RAM muss bei deinem Board auch nicht zwingend Registered sein, das macht keinen großen Unterschied ist nur viel teurer.

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 11:49
von mschiller
@jmboettger

und wo empfehlen sie so einen serverzu konfugieren und zu kaufen?

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 12:04
von jmboettger
Alternate ist ein sehr zuverlässiger und schneller Hardware Versand. Alternate bietet zum einen die Möglichkeit den PC mittels Konfigurator zusammen zu stellen und dann selber zusammen zu bauen, oder man nutzt den Zusammenbauservice.
Als Geschäftskunde kann man mit Alternate auch gut noch einmal über den Preisverhandeln.

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 12:19
von mschiller
vielen dank.

haben unseren letzten server von thomas-krenn gekauft. der istmittlerweile schmalbrüstig aber der läuft seit 2003 durchgehend ohne wesentliche probleme. die messlatte ist hoch ;-)

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 13:02
von jmboettger
Thomas Krenn ist ohne Frage ein sehr guter Anbieter, der große Vorteil dabei ist, dass man den Service vom zusammenbau aufeinander abgestimmter Komponenten, bis zu den Garantieleistungen direkt an den Hersteller abgibt. Dafür bezahlt man dann halt etwas mehr. Thomas Krenn ist für alle die keine Kenntnisse im Umgang mit der Hardware haben, bzw. sich mit den einzelnen Komponenten nicht so gut auskennen auf jeden Fall die vorzuziehende Variante. Alternate setzt vorraus das man gewisse Hardware Grundkenntnisse hat, und auch die Muße sich evtl. mal in eine komplizierte RAID konfiguration einzuarbeiten, dafür kann man dabei ca. 30% Sparen.

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 13:02
von Otmar Cramer
Hallo mschiller & jmboettger,

habe seit jetzt 1 1/2 Wochen einen W 7 Server in meiner 1 Arzt 1 Betriebsstätten Praxis laufen (server mit 5 clients, am
server wird nicht gearbeitet, steht in einer Ecke u. ist nur "Datenschaufler").
Auf dem Server läuft W 7 Professional 64 Bit mit 12 GB Arbeitsspeicher und einer i7 CPU 930 (2.80 GHz) -
nur 1 Festplatte die aber eine spezielle Server-Festplatte sein soll (lt. den jungen Leuten bei denen ich
immer meine Rechner bauen lasse).
Ich habe immer 2 Server - schon seit Jahren - somit also auch immer einen Ersatzserver (auf dem
läuft zur Zeit Vista Ultimate 64 Bit mit nur 4 GB Arbeitspeicher). Auf diesen Ersatzserver werden täglich
die Praxisdaten zurück gesichert und ebenfalls täglich ein Prüfung der Praxisdatenbank durchgeführt
(Hash Werte) um evtl. Prüfsummenfehler frühzeitig zu erkennen !
Auf einem weiteren Rechner bei mir zu Hause (auch W 7 64 Bit Ultimate) dann nochmals TM als Server
installiert - aber mehr zu experimentellen Zwecken - kann aber auch im Bedarsfall ins Praxisnetz gestellt werden.
Somit also raid Konfigs bei mir nicht nötig - die Rechner sind ohne raid mit div. Festplatten auch viel billiger - und man
hat darüberhinaus im Bedarfsfall - wenn ein Server sich verabschiedet - einen weiteren (und ggf. dann noch einen) anderen Rechner, den man nur mit umänderen der IP-Adressierung ins Praxisnetz stellt.
Einen Unterschied in der Performance im Netzwerk - die ich persönlich bei mir für sehr gut halte ! - mit GB Lan u. durchgehender CAT 6 Verkabelung (NetGear 16 Port ProSafe GS 116 Gigabit Switch - auch bei Alternate gekauft) vermag ich
zwischen dem Vista Server und dem W 7 Server nicht zu registrieren.

W7 als Server zu konfigurieren (oder auch als Client) m.E. nicht schwer !
Schauen Sie mal unter http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?f=20&t=2799 - hier meine
threads vom 30.6.2010 und 18.7.2010 ! Wie dort beschrieben, können Sie XP-clients weiter verwenden -
definitiv (ich habe in meiner Praxis bei einem client einen Uralt-Pc mit XP Prof u. Athlon 2400 mit
1 GB Arbeitsspeicher, klappt gut, kommt auch unter TM 10.3.1 keine Meldung daß der Rechner nicht
ausreichend "dimensioniert" ist. Der Rechner ist über 7 Jahre alt !).

Sowohl mein Praxisnetz als auch die Rechner bei mir zu Hause sind jeweils über router ans Internet
angeschlossen. Auf jedem Rechner i.d. Praxis (also auch auf dem Server) läuft G-Data - am
Server und an dem schwächeren XP-Rechner aber nicht als Komplettpaket sondern nur Anti-Virus.
Auf dem Vista-Server das Kaspersky-Paket von der Computer-Bild (geht auch, muß halt alle
3 Monate wieder freigeschaltet werden anstatt jährlich, dafür kostenlos).

Frdl. Gruß

Dr. Cramer

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 13:18
von jmboettger
Das problem bei einer Festplatte ist auf der einen Seite die fehlende Redundanz bei Ausfall einer Komponente und auf der anderen Seite ist der Preis nicht weniger wenn man als Backup einen ganzen zweiten Server dort stehen hat. Das Raid bietet einem zum einen eine Redundanz was die Speicherung angeht und man hat den Vorteil eines wesentlich größeren Datendurchsatzes. Ich habe das Ganze jetzt seit zwei Jahren am laufen mit einem Dual AMD Opteron, 8GB RAM 1,2TB RAID 10 Server und 12 Clients mit Windows XP. In der Praxis werden alle Daten in Turbomed gespeichert (EKG, Bilder, LuFu, Faxe, Befunde, etc.... Alles was mal als Papier angefallen ist wird jetzt direkt in Turbomed eingespeichert.) als Serverbetriebssystem kommt ein OpenSuSE 11.1 mit 64bit zum einsatz. Die Domain wird über Samba 3.4 und OpenLDAP 2.4 abgebildet und ist vollständig Windows 7 kompatibel. Wenn nun eine Festplatte kaputt geht und kein RAID eingesetzt wird dann gehen alle Daten von der Letzten Sicherung bis zu dem Zeitpunkt des crashes verloren. Das wäre in einer papierlosen Praxis sehr ärgerlich. Sollte über das örtliche stromnetz eine Überspannung auftreten (z.B. Blitz, auch mit USV und überspannungsschutz möglich) bringt mir die Sicherung auf den zweiten Server leider nichts. Der Fall ist zwar sehr unwarscheinlich und in diesem Falle bringt das Raid auch nichts.Da hilft dann nur eine Hardcopy ohne "Stromversorgung".

Server Festplatten sind nicht schneller als normale Festplatten, sondern sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Normale festplatten erleiden im Dauerbetrieb einen wesentlich höheren Verschleiss als Serverplatten.

Re: Hardware Server

Verfasst: Sonntag 1. August 2010, 22:47
von littledoc
Ich möchte meinem Server 2x SSD spendieren ich mache mittlerweile meine ganze statistik auf dem EEE PC da dieser mit der SSD sagenhaft schnell ist. Hat jemand Erfahrung mit SSD im Server ??

Re: Hardware Server

Verfasst: Montag 2. August 2010, 19:57
von tihei
Hallo,

nach den Anregungen hier im Forum habe ich nun folgendes Angebot vorliegen:

- Prozessor Intel XEON SP X3440 /4 x 2,53 GHz Quad Core (ist wohl eher für Serverbetrieb ausgelegt im Gegensatz zu i7)
- 8 GB RAM
- 3 Festplatten mit je 500 GB im RAID 5-Betrieb = Kapazität ca. 1 TB , 1 Festplatte kann ohne Datenverlust kaputtgehen,
- Betriebssystem Windows Server 2008 64-Bit oder Win XP 64-Bit,
- redundantes Netzteil 2 x 420 Watt.

Das Ganze für zusammen ca. 2000,- + MwSt.

Macht das Sinn? Ist als Betriebssystem Win XP oder Windows Server 2008 besser? (Netzwerkkonfiguration siehe Beginn der Diskussion)

Gruß

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 3. August 2010, 10:57
von schmidt-dietrich
Wir haben uns dann zu Win 2008 Server 64Bit Version entschieden - nach einiger Einstellerei (Rechtevergabe!) läuft es nun endlich; war ungewohnt da früher normales XP ...
Generell sehr stabil keine Ausfälle bisher! - Man kauf tja nicht alle Jahre neu und so ein Server sollte schon seine 5 Jahre durchlaufen, bis nach AfA abgeschrieben..

Re: Hardware Server

Verfasst: Dienstag 3. August 2010, 14:02
von tihei
Hallo,

als kleiner Nachtrag habe ich gerade gesehen, dass unser EDV-Partner uns als Betriebssystem Windows Server 2008 R2 Foundation angeboten hat. Dabei handelt es sich offensichtlich um einen kleinen Bruder von Windows Server 2008 R2. (http://www.microsoft.com/germany/window ... ation.mspx)

Es ist wohl für kleinere Betriebe mit bis zu 15 Clients konzipiert und kostet im Gegensatz zu den anderen Windows 2008 Server Editionen unabhängig von der Zahl der Clients (max. 15) nur 319,-€.

Hat da schon jemand mit Erfahrung? Ist das vergleichbar mit dem "großen Bruder"?

Gruß