Seite 1 von 1
Einrichtung der BDT-SChnittstelle für BOSO LZ-RR
Verfasst: Mittwoch 14. September 2005, 19:55
von thordin
Hallo
Mit den Möglichkeiten des googelns, der Turbomedhilfe und hier lesens habe ich selbst nicht o.g. geschafft.
Kann mir jemand eine Anleitung geben, oder sagen, wo die turbomed-Hilfe zum Thema Geräte-Schnittstelle/ BDT näher erläutert wird, damit bei uns die Daten aus dem BOSO LZ-RR-Programm in die Karteikarte des Pateinten wandern können?
Auf der BOSO-Homepage gibts leider auch keine weiteren Infos zu diesem Thema.
Vielen Dank
Verfasst: Mittwoch 14. September 2005, 20:42
von Gast
Hallo thordin.
Anbindung an medizintechnische Programme folgt in der Regel über GDT, nicht über GDT.
Leider gibt es kein Pauschalrezept für alle Programme, da in den Fremdprogrammen meist unterschiedliche Parameter zu setzen sind.
Hier eine Kurzanleitung für Boso:
- Legen Sie ein Verzeichnis c:\gdt an.
- In der TM Geräteanbindung auf "Neues Gerät anbinden".
- Programm: c:\profman\pm24.exe (pfad kann variieren)
- Export Datei: c:\gdt\tm2boso.gdt
- Import Datei: c:\gdt\boso2tm.gdt
- Häkchen bei "Formulareintrag", "Artspalte" = Boso
- Arztkennung -> ohne Arztkennung
- Satzart -> 6302
- Dezimalzeichen -> Punkt
- Patientenkennung -> Pat. Nr.
Die restlichen Einstellungen können auf Standard bleiben.
Nun im Boso die Import/Export Dateien analog zu TM einstellen (also Boso Import = tm2boso.gdt, Export = boso2tm.gdt).
Nun sollte die Geräteanbindung klappen.
GRÜSSE,
Ein Freund.
Verfasst: Mittwoch 14. September 2005, 20:43
von Gast
Korrektur 2. Zeile:
Anbindung an medizintechnische Programme folgt in der Regel über GDT, nicht über BDT.
GRÜSSE!
Ein Freund.
Vereilung boso-daten auf mehrere Stationen
Verfasst: Freitag 23. September 2005, 10:21
von lapins
Wenn Sie Bedarf haben die BOSO Daten
1) auf jeder Station einsehen zu können,
2) Daten zur Sicherung automatisch an den Server und auf die Clients zu verteilen
dann empfehle ich Ihnen wie folgt vorzugehen:
-Installieren sie Profman an jeder gewünschten Station wo sie die RR Daten auch ansehen wollen
--RR Daten vom RR PC sofort nach Einlesen auch an den Server senden , bat s.u.
-kopieren Sie per Automatismus die Daten vom Server (oder Originalstation wenn gemapped) an alle Clients. (zB via bat in geplante tasks)
Mein Aufruf in GDT:
c:\profman\data\pm24.bat __________ (anstatt c:\pm24.exe)
start /wait c:\profman\pm24.exe %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
echo DATENSICHERUNG gleich durchführen
start /min c:\batx\upprofman2T.bat
und upprofman2T.bat ist nur eine weitere bat die das Kopieren an den Server durchführt. (xcopy oder ähnliches)
Vorteile
1) Die Bosodaten+Programm stehen bei etwaigem nächsten Patientenkontakt zur Verfügung, egal in welchem Behandlungszimmer sie sich befinden.
2)(Nur)Vom Server weg werden die Daten gesichert, (TM, Profman Ultraschall. Ekg, Lzekg ..usw
Mfg RL
Re: Vereilung boso-daten auf mehrere Stationen
Verfasst: Freitag 23. September 2005, 20:43
von Gast
lapins hat geschrieben:Wenn Sie Bedarf haben die BOSO Daten
1) auf jeder Station einsehen zu können,
2) Daten zur Sicherung automatisch an den Server und auf die Clients zu verteilen
dann empfehle ich Ihnen wie folgt vorzugehen:
-Installieren sie Profman an jeder gewünschten Station wo sie die RR Daten auch ansehen wollen
--RR Daten vom RR PC sofort nach Einlesen auch an den Server senden , bat s.u.
-kopieren Sie per Automatismus die Daten vom Server (oder Originalstation wenn gemapped) an alle Clients. (zB via bat in geplante tasks)
Mein Aufruf in GDT:
c:\profman\data\pm24.bat __________ (anstatt c:\pm24.exe)
start /wait c:\profman\pm24.exe %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
echo DATENSICHERUNG gleich durchführen
start /min c:\batx\upprofman2T.bat
und upprofman2T.bat ist nur eine weitere bat die das Kopieren an den Server durchführt. (xcopy oder ähnliches)
Vorteile
1) Die Bosodaten+Programm stehen bei etwaigem nächsten Patientenkontakt zur Verfügung, egal in welchem Behandlungszimmer sie sich befinden.
2)(Nur)Vom Server weg werden die Daten gesichert, (TM, Profman Ultraschall. Ekg, Lzekg ..usw
Mfg RL
Hallo!
Ist gar nicht nötig, ein gemapptes Laufwerk und Boso startet direkt aus der Serverfreigabe
Grüsse,
Ein Freund.
boso einrichtiung 2008
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2008, 12:58
von medifinger
Guten Tag!
Ich habe aktuell versucht, das boso einzurichten (tm 2430).
Die Eintragungen habe ich so vorgenommen - allerdings klappt das nicht richtig.
Den Aufruf des Bosoprogramms (profman) habe ich einrichten können.
Eine Datei im von mir angelegtem Austauschverzeichnis gibt es nicht (tm2boso.gdt...) konnte ich nicht finden. Oder ist die eventuell versteckt?
soweit angelegt, werden die Patienten richtig ergänzt bzw. ausgewählt - also irgendwie scheint es hier schon einenaustausch zu geben...
Bei den Bosoeinstellungen im Profman kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen...?!
Im Rückübertragen wird auch keine GDT Datei erzgut (boso2tm.gdt).
Hier gibt es "nur" eine Textdatei - "Patientenname".txt.
Ich habe verschiedenens ausprobiert - habe allerdings keinen vernünftigen Lösungansatz gefunden...
Hat jemand ein Idee?
Kann jemand mal seine Einstellungen posten?
Ich habe diese Frage auch in einem anderem Thread - des icih eventuell verlinken oder zusammenlegen läßt?
Danke
Koll.Finger
nachtrag boso tm to boso export [GELÖST]
Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2008, 13:53
von medifinger
Hallo!
Die Übergabe von Patientennamen und Wohnort und Geburtsdatum an die boso software funktioniert korrekt. Auch neue Patienten werden angelegt.
Größe und Gewicht konnte ich noch nicht so einrichten, dass es übertragen wird?!
Der Import funktioniert leider nicht - zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Grüße
HC
Verfasst: Montag 8. Dezember 2008, 21:09
von rfbdoc
Dies ist meine Einstellung zur Boso GDT Schnittstelle, bei der das Programm im Netzwerk installiert ist, damit man von allen Arbeitsplätzen zugriff hat.
http://vondoczudoc-wiki.oblomov.de/doku ... tdruck_gdt
Verfasst: Samstag 20. Dezember 2008, 19:20
von dr-borchert
Ich habe zwar auch mein boso-LZ-RR und meine easyware Lungenfunktion über die GDT-Schnittstelle angebunden; eigentlich finde ich das aber unnötig: Die GDT-Schnittstelle produziert bekanntermaßen nur Zahlen, was vor allem in der Lungenfunktion, (aber auch beim LZ-RR) unübersichtlich ist.
Ich mache folgendes: Ich erzeuge LZ-RR und Lungenfunktionen als pdf-Datei, speichere sie auf dem Desktop und ziehe sie dann mit drag and drop in die Patientenkartei, dauert kaum länger als der GDT-Import und liefert viel übersichtlichere Befunde.
Verfasst: Samstag 20. Dezember 2008, 20:19
von danspie
dr-borchert schrieb
Ich habe zwar auch mein boso-LZ-RR und meine easyware Lungenfunktion über die GDT-Schnittstelle angebunden; eigentlich finde ich das aber unnötig: Die GDT-Schnittstelle produziert bekanntermaßen nur Zahlen, was vor allem in der Lungenfunktion, (aber auch beim LZ-RR) unübersichtlich ist.
Das stimmt so nicht: über die GDT-Schnittstelle kann (in den meisten Fällen) einen link in die Karteikarte eingefügt werden, über den dann durch Aufruf des Anwenderprogramms (also konkret software zu EKG, LZ-RR, Spiro etc.) die jeweilige Untersuchung aufgerufen wird (allerdings nur, wenn die Untersuchungsdaten auf dem Server liegen).
Wir machen das folgerndermaßen: die Untersuchung ist über den Link aufrufbar. Die Befundung kommt aber direkt in die Karteikarte, so dass dieser leicht in einen Bericht/Brief übernommen werden kann. D.h. wir dokumentieren nicht in dem Anwenderprogramm der jeweiligen Untersuchung, da kaum sicher zu stellen ist, dass diese Anwendungsprogramme in 10 Jahren noch laufen. Die Abspeicherung als pdf ist in dieser Hinsicht zwar eine Alternative, aber ich habe dann Probleme den Verlauf darzustellen: konkret will ich wissen, wie die Spiro in den letzten Jahren verlaufen ist. Dann klicke ich in Turbomed auf den Filter und habe einen Überblick, bei Ablage als pdf muss ich diese pdf-Dateien öffnen und dann zum Verlauf vergleichen
Verfasst: Sonntag 21. Dezember 2008, 12:34
von dr-borchert
Also: Ich sehe über die GDT-Schnittstellen nur Zahlen. Einen Filter zum Verlauf kann ich mir auch mit der PDF-Datei erstellen, (z.B. Artspalte LuFu, F6), wobei ich mir in F3 immer eine Kurznotiz zu den Befunden mache.
Da ich als hausärztlicher Internist nur selten Briefe schreiben muss, füge ich Befunde von Lungenfunktion bzw. LZ-RR immer als Anlage bei und integriere sie nicht direkt in den Brief.
Diese Lösungen haben sich für mich bewährt; möglicherweise mag ein direkter Link zu den Programmen eine einfachere Vergleichbarkeit von Vorbefunden ermöglichen, (ich finde es aber auch nicht schlimm zwischen 2 oder 3 pdf-Dateien hin und herzuklicken um Befunde zu vergleichen, wenn es natürlich deutlich mehr Dateien sind, wird es allerdings zugegebenermaßen unübersichtlich).
Herzliche Grüße
Wolfgang Borchert
Re:
Verfasst: Montag 8. Juni 2009, 15:55
von turboprop
danspie hat geschrieben:dr-borchert schrieb
Ich habe zwar auch mein boso-LZ-RR und meine easyware Lungenfunktion über die GDT-Schnittstelle angebunden; eigentlich finde ich das aber unnötig: Die GDT-Schnittstelle produziert bekanntermaßen nur Zahlen, was vor allem in der Lungenfunktion, (aber auch beim LZ-RR) unübersichtlich ist.
Das stimmt so nicht: über die GDT-Schnittstelle kann (in den meisten Fällen) einen link in die Karteikarte eingefügt werden, über den dann durch Aufruf des Anwenderprogramms (also konkret software zu EKG, LZ-RR, Spiro etc.) die jeweilige Untersuchung aufgerufen wird (allerdings nur, wenn die Untersuchungsdaten auf dem Server liegen).
Wir machen das folgerndermaßen: die Untersuchung ist über den Link aufrufbar. Die Befundung kommt aber direkt in die Karteikarte, so dass dieser leicht in einen Bericht/Brief übernommen werden kann. D.h. wir dokumentieren nicht in dem Anwenderprogramm der jeweiligen Untersuchung, da kaum sicher zu stellen ist, dass diese Anwendungsprogramme in 10 Jahren noch laufen. Die Abspeicherung als pdf ist in dieser Hinsicht zwar eine Alternative, aber ich habe dann Probleme den Verlauf darzustellen: konkret will ich wissen, wie die Spiro in den letzten Jahren verlaufen ist. Dann klicke ich in Turbomed auf den Filter und habe einen Überblick, bei Ablage als pdf muss ich diese pdf-Dateien öffnen und dann zum Verlauf vergleichen
Liebe Kollegen,
wie haben Sie denn Ihre GDT-Schnittelle parametriert, um EasyWare die Pat.-Daten mitzuteilen?
Mir gelingt es nicht, Nr., Name, Vornmame, Geb.-Datum, Gr.+ Gewicht aus TruboMed nach EasyWare zu übermitteln.
Gruß
turboprop
Re: Einrichtung der BDT-SChnittstelle für BOSO LZ-RR
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 16:14
von turboprop
Heureka: siehe word (pdf geht leider nicht)!
Re: Einrichtung der BDT-SChnittstelle für BOSO LZ-RR
Verfasst: Montag 1. Februar 2010, 06:40
von student
hallo
ich schaffe es nicht boso lz-rr einzurichten.
Kann kein häckcjen bei Formulareintrag setzen.
und kann auch nicht auf neu klicken weil das programm dann den Tagescode haben will
Was kann ich da machen?
Danke Student
Re: Einrichtung der BDT-SChnittstelle für BOSO LZ-RR
Verfasst: Montag 1. Februar 2010, 18:50
von rfbdoc
Den Tagescode müssen Sie bei der Hotline erfragen. Früher gings´s ohne.
Anbei meine Einstellungen als Mustervorlage:
http://vondoczudoc-wiki.oblomov.de/lib/ ... gdt_v1.zip
Re: Einrichtung der BDT-SChnittstelle für BOSO LZ-RR
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2010, 16:00
von schmidt-dietrich
Hallo liebe Kollegen,
heute ist folgendes Phänomen aufgefallen: unsere vom TM-Servicepartner korrekt installiereten Boso-LZ-RR lassen sich nicth aufrufen, d.h im Profilmanager sind diese nich aktiv (ausgegraut) hingegen der TM 2420 ist da...?
Wir hatten meines Wissens nichts verändert außer das neue Update eingespielt von TM; ich habe die anderen Com Schnittstellen probiert - kein Erfolg bisher. Ideen ??
Die Anleitung aus dem TM Wiki habe ich auch bereits angeschaut.. Seltsam.
GLG
Re: Einrichtung der BDT-SChnittstelle für BOSO LZ-RR
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 08:56
von schmidt-dietrich
Hallo Kollegen, Kleines Workaround gemacht und
die COM Schnittstellen nacheinander im Gerätemanager deaktiviert und dann neu aktiviert, dann hat auf einmal Win7 und TM das Boso-LZ-RR
wieder aktzeptiert - Sprich es war ansprechbar und konnte initialisiert werden = damit programmiert werden. Weshalb sich die COM abgemeldet haben ist mir ein Rätsel, sprich in 20 Jahren PC nicht passiert...