Seite 1 von 1
Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 12:29
von scottsdalegirl
Ich glaube das Thema gab es, ich finde es grade nicht. Bitte um Vergebung.
Ich würde gerne von zu Hause aus den KT Leser bedienen. Aber ich kann ja die PIN nicht eintippen. Ich kann zwar die Komfort-Signatur anstoßen, aber hab ja zu Hause keinen Zugriff auf das PIN Pad. Das steht ja am Rechner in der Praxis.
Gibt's da eine schnelle günstige Lösung? Hat das jemand?
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 14:32
von c-it
scottsdalegirl hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Juli 2024, 12:29
Gibt's da eine schnelle günstige Lösung? Hat das jemand?
Schnell ja, günstig nein: => KT am PC zuhause und ordentliches Routing
am VPN-Server. KT muss für den Heim-PC als lokales KT im Infomodell
eingetragen werden.
Achtung: Das ist eine Logic-Antwort, ohne praktischen Test!, also ohne Garantie.
Schönes Wochenende
c-it
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Montag 15. Juli 2024, 15:01
von RAMöller
c-it hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Juli 2024, 14:32
scottsdalegirl hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Juli 2024, 12:29
Gibt's da eine schnelle günstige Lösung? Hat das jemand?
Schnell ja, günstig nein: => KT am PC zuhause und ordentliches Routing
am VPN-Server. KT muss für den Heim-PC als lokales KT im Infomodell
eingetragen werden.
Achtung: Das ist eine Logic-Antwort, ohne praktischen Test!, also ohne Garantie.
Schönes Wochenende
c-it
Bedeutet das dass ich das Lesegerät zu Hause per Portweiterleitung freischalte, dann in der kokobox die Route eintrage? Reicht das aus? was meinen Sie mit Gerät am PC, das geht doch über Netzwerk?
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Montag 15. Juli 2024, 18:04
von c-it
... VPN Zwischen Home und Praxis als LAN-LAN-Kopplung, d.h. jede IP im Homenetz
192.168.xxx.??? kann jede IP im Praxisnetz 192.168.yyy.??? erreichen und umgekehrt.
Dann den Kartenleser in Home im Infomodell KocoBox (Praxis) hinzufügen. Egal ob man
Turbomed direkt Zuhause startet oder per RDP auf einen Rechner in der Praxis zugreift:
Den Name des Home-PC als AP ins Infomodell eintragen (direkt => in Großbuchstaben,
per RDP => echter Name). Home-KT als Remote-PIN-KT anmelden, dem Home-PC zuordnen
und das Praxis-KT mit SMC-B als KT(e) zuordnen.
So, ich denke ich habe nichts vergessen.
Schönen Wochenstart
c-it
Nachtrag: Bei Nutzung von Turbomed auf dem Home-PC (Direktzugriff) müssen die Routen
für die TI auf diesem Rechner eingetragen werden (gateway => KocoBox (Praxis)).
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Montag 15. Juli 2024, 19:13
von RAMöller
Ok, LAN-LAN Kopplung
Bei zwei Fritzboxen wäre das dann möglich via
https://avm.de/service/wissensdatenbank ... einrichten
?
Das Hauptproblem besteht wohl darin, noch ein Kartenlesegerät zu kaufen......das lohnt sich nur begrenzt, z.B wenn man eingegipst zu Hause (LAN-LAN) fixiert ist
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2024, 08:43
von c-it
Im Prinzip ja, aber die FB ist nicht sonderlich fix. Die letzte Kopplung die ich gesehen habe
kam auf ca. 8 MBit/s. Bei 10 MBit/s Upload ist das o.k., wenn man 2x eine schnellere Verbindung
hat z.B. 50 MBit/s Upload) bremst das schon ganz schön.
RAMöller hat geschrieben: ↑Montag 15. Juli 2024, 19:13
Das Hauptproblem besteht wohl darin, noch ein Kartenlesegerät zu kaufen......das lohnt sich nur begrenzt, z.B wenn man eingegipst zu Hause (LAN-LAN) fixiert ist
genau
c-it hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Juli 2024, 14:32
Schnell ja, günstig nein:
Schönen Tag
c-it
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2024, 14:08
von torsten2
Das funktioniert mit VPN gut. Da natives TM zu langsam ist, arbeite ich per rdp und habe einen Kartenleser zuhause stehen. Man kann dann sowohl signieren als auch mal die SMB-PIN eingeben, wenn man mal den Konnektor neu gestartet hat. Ich hab den Kartenleser aber erst in der Praxis gekoppelt und dann mit nach Hause genommen. Auch das letzte Update auf dem Orga, vom Konnektor angestoßen, hat tatsächlich funktioniert. Ich kann das nur empfehlen, hatte den Orga allerdings auch übrig... Neben dem normalen Routing drauf achten, daß das Heimnetz im Konnektor eingetragen wird, sonst verwirft die dortige Firewall alle Pakete.
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2024, 17:39
von RAMöller
Ältere Orgalesegeräte gibt es mittlerweile für die Hälfte, zzgl. Karte. , möglicherweise ist dann der interne Akku auch halbvoll.....für die gelentliche PIN Eingabe ist es vielleicht auch nicht so ganz das Wahre
Vielleicht tut es auch ein mechanischer multikanal Tastaturautoklicker

Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Freitag 23. August 2024, 15:54
von turbotm
RAMöller hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2024, 17:39
Vielleicht tut es auch ein mechanischer multikanal Tastaturautoklicker
Genial, wo gibt es den?
Ich bitte immer per Telefon die Putzfrau, den Code mal eben einzugeben...
Ein Orga über eBay ist übrigens genial das, was echt Sicherheit ins System bringt. Ich dachte, die Dinger dürfen nur verschweißt vom Sicherheitsdienst in der Praxis abgegeben werden

Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Freitag 23. August 2024, 17:38
von RAMöller
Man kann das prinzipiell mit Fingerbots oder smart button pusher lösen. Etwas Bastelarbeit (3D-Drucker, Schablone. Stabführungen) und ein geeignetes Passwort (Randziffern, Wiederholungen) sollten reichen, um das zu erledigen. Leider ist der (Zeit)-aufwand recht hoch, man kann das auch im Notfall mit einer Vertrauensperson hinbekommen.
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Samstag 24. August 2024, 14:29
von FortiSecond
torsten2 hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2024, 14:08
Das funktioniert mit VPN gut. Da natives TM zu langsam ist, arbeite ich per rdp und habe einen Kartenleser zuhause stehen. Man kann dann sowohl signieren als auch mal die SMB-PIN eingeben, wenn man mal den Konnektor neu gestartet hat. Ich hab den Kartenleser aber erst in der Praxis gekoppelt und dann mit nach Hause genommen. Auch das letzte Update auf dem Orga, vom Konnektor angestoßen, hat tatsächlich funktioniert. Ich kann das nur empfehlen, hatte den Orga allerdings auch übrig... Neben dem normalen Routing drauf achten, daß das Heimnetz im Konnektor eingetragen wird, sonst verwirft die dortige Firewall alle Pakete.
Alternativ:
Mini-Firewall oder Routerbox mit VPN-Funktionalität zuhause (hinter der Fritzbox etc.) aufstellen, mit dem Praxisnetz verbinden und IP-Adressen aus diesem geben lassen.
Lokal dann nur und ausschließlich den PC, den Kartenleser und ggf. einen Netzwerkdrucker anklemmen - aus Gründen der Netztrennung.
Billigste Variante (mit Hardware): Beidseitig eine kleine Mikrotik-Box (Routerboard).
Billigste Variante (mit Appliance): Beidseitig eine pfSense/OPNsense mit NAT-T und dynamischem DNS-Eintrag.
Sollte ich dazu einen Wiki-Eintrag bauen? Wäre mal ein Projekt wert... :=)
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Montag 26. August 2024, 09:13
von hw
FortiSecond hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 14:29
Sollte ich dazu einen Wiki-Eintrag bauen? Wäre mal ein Projekt wert... :=)
Das wäre super, daran wäre ich sehr interessiert.
Gruß hw
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 12:44
von ChristianK
FortiSecond hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 14:29
Sollte ich dazu einen Wiki-Eintrag bauen? Wäre mal ein Projekt wert... :=)
Da ich gerade hauptsächlich spanische Dörfer lese aber das Thema nun auch bei mir aktuell wird würde ich mich darüber auch sehr freuen!
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 00:31
von woma
Re: Komfort Signatur per Remote starten
Verfasst: Donnerstag 29. August 2024, 05:07
von RAMöller
Cherry muss lokal, vor Ort freigegeben werden, um an die Remote-Schnittstelle zu gelangen. Wenn das Gerät freigeschaltet ist, kann man eine Weile remote zugreifen, dann schaltet es sich wieder ab. Ein PIN Eingabe für die Signatur ist auf der Weboberfläche nicht vorhanden, nur evtl. Änderung.
Also keine wirkliche Lösung , es sei den, es gäbe ein extra Programm....
Es gibt einen mechanischen Touchscreensimulator (sogar mit Kamera), der das Problem theoretisch löst, leider unbezahlbar.
https://www.novuslabs.com/mechanical-touch-simulator