TI - KiM - ALBIS und der CGM Assist
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 22:30
Hallo und zuersteinmal tiefsten Respekt für das Wissen, welches hier angesammelt wurde.... und gleichzeitig eine Entschuldigung für die Dummifragestellung jetzt gleich. Ich bin IT-affiner Landschaftsarchitekt und Ehegatte einer Allgemeinmedizinierin, die seit 1.1.24 eine Praxis übernommen hat. Und jetzt Leidtragender der Supportpolitik von CGM und deren Handlangern 
Wir besitzen eine Kocobox, angebunden an die TI, eine SMC-B Karte und nun auch eine KIM Adresse. Diese will aber nicht über den KIM Assist/Client Modul im PVS(ALBIS) Betrieb gehen. Nachdem ich bereits vom Vertrieb zu hören bekommen habe, ich solle doch keine technischen DInge zu lösen versuchen und damit alles verschlimmbessern, jetzt erst Recht
Auf dem Server findet sich im CGM Ordner albiswin>KIM der KIM Assist ordner, der, wie es mir scheint auch funktioniert und nur grundlegende Einstellungen in den *bat-Dateien beinhaltet... und den Ordner Clientmodul, der sowohl eine *.sec datei als auch eine *.p12 Datei der Vorbesitzerin und deren SMC-B Karte aufweist, sowie einige Einstellungen für SMTP und POP, die auf diese *.p12 verweisen.
Ich kann die Einrichtung der KIM Adresse im Assistent bis zur Registreirung durchführen, dann kommt der technische Fehler 4400.... und keine Beschreibung und leider auch keine log-Datei.
Grundsätzlich ist meine Frage: WO kommen die *.sec (dateiname ist die ICCSN.sec) und die *.p12 (Dateiname ist die KimadresseVorbesitzerin.p12) her? evtl kann ich ja hier ansetzen und das ganze aufrollen. Gibt es eine Log Datei für den im PVS(ALBIS) integrierten KIM-Assistenten?
Für die deregistrierung der neuen KIM Adresse behelfe ich mir mit der Standalone Variante KIM Assist, das klappt. Meine Vermutung lautet ja, dass die alte KIM-Adresse und die dazugehörige SMC-B hätte deregistriert werden müssen um das sauber zu haben. UNd genau das würde ich sehr gerne dem oben erwähnten VErtriebler um die Ohren hauen, der war nämlich die treibende Kraft, dass die alte SMC-B "sofort entfernt werden muss)
Ich hoffe auf eure Hilfestellung.
TLDR: Kim Adresse lässt sich im PVS registrieren, dann aber gehts nicht weiter. Reste von der vorherigen Inatsallation vorhanden. Kann man irgendwo eine log-Datei einschalten?
grüße aus dem Odenwald
KAi

Wir besitzen eine Kocobox, angebunden an die TI, eine SMC-B Karte und nun auch eine KIM Adresse. Diese will aber nicht über den KIM Assist/Client Modul im PVS(ALBIS) Betrieb gehen. Nachdem ich bereits vom Vertrieb zu hören bekommen habe, ich solle doch keine technischen DInge zu lösen versuchen und damit alles verschlimmbessern, jetzt erst Recht

Auf dem Server findet sich im CGM Ordner albiswin>KIM der KIM Assist ordner, der, wie es mir scheint auch funktioniert und nur grundlegende Einstellungen in den *bat-Dateien beinhaltet... und den Ordner Clientmodul, der sowohl eine *.sec datei als auch eine *.p12 Datei der Vorbesitzerin und deren SMC-B Karte aufweist, sowie einige Einstellungen für SMTP und POP, die auf diese *.p12 verweisen.
Ich kann die Einrichtung der KIM Adresse im Assistent bis zur Registreirung durchführen, dann kommt der technische Fehler 4400.... und keine Beschreibung und leider auch keine log-Datei.
Grundsätzlich ist meine Frage: WO kommen die *.sec (dateiname ist die ICCSN.sec) und die *.p12 (Dateiname ist die KimadresseVorbesitzerin.p12) her? evtl kann ich ja hier ansetzen und das ganze aufrollen. Gibt es eine Log Datei für den im PVS(ALBIS) integrierten KIM-Assistenten?
Für die deregistrierung der neuen KIM Adresse behelfe ich mir mit der Standalone Variante KIM Assist, das klappt. Meine Vermutung lautet ja, dass die alte KIM-Adresse und die dazugehörige SMC-B hätte deregistriert werden müssen um das sauber zu haben. UNd genau das würde ich sehr gerne dem oben erwähnten VErtriebler um die Ohren hauen, der war nämlich die treibende Kraft, dass die alte SMC-B "sofort entfernt werden muss)
Ich hoffe auf eure Hilfestellung.
TLDR: Kim Adresse lässt sich im PVS registrieren, dann aber gehts nicht weiter. Reste von der vorherigen Inatsallation vorhanden. Kann man irgendwo eine log-Datei einschalten?
grüße aus dem Odenwald
KAi