Seite 1 von 2
Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 18:35
von frabu
Wir haben an der Anmeldung zwei Kartenlesegeräte von ORGA stehen; in einem steckt dauerhaft der SMCB, in das andere kommt der eHBA. Scheinbar funktioniert das Signieren der eRp nur, wenn auch das Kartenterminal mit dem SMCB an ist. Müsste es nicht auch solo funktionieren?
Anmerkung: wir fahren abends zum Praxisschluß immer die Lesegeräte runter. Tagsüber spinnen sie manchmal, müssen auch mal neu gestartet werden. Da wäre es schon gut, wenn man nur mit dem eHBA-Lesegerät arbeiten könnte. Ist das SMCB-Kartenlesegerät sowas wie das "Hauptlesegerät"? Liegt es an der Info-Modell-Einstellung (in der KoCo-Box) der KT-Clients?
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 18:38
von c-it
... naja, ohne SMC-B keine TI. Da kann dann auch nichts verschickt werden ...
Schönes Wochenende
c-it
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 21:27
von Kasimir
@frabu
»Ist das SMCB-Kartenlesegerät sowas wie das "Hauptlesegerät"?«
Ja
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 21:48
von Lazarus
Die Orga-Lesegeräte haben eine schwache Pufferbatterie und sollten besser nicht ausgeschaltet werden.
In der Bedienungsanleitung des Orga 6141 steht:
"Das Terminal verfügt über eine interne Batterie [....] Die Kapazität dieser Stützbatterie ist für eine Betriebszeit von vielen [?] Jahren ausgelegt. Wenn die Batterie verbraucht ist, wird automatisch ein Sicherheitsalarm ausgelöst und das Terminal kann nicht mehr genutzt werden."
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 22:52
von Randolf
Diese Empfehlung hatten wir bei Inbetriebnahme der TI schon mal gelesen und bisher konsequent befolgt. Bisher hat das Terminal z.Glück so auch "durchgehalten". Energiespar-Absichten sind bei der ganzen TI nach meinem Empfinden eh nicht vorgesehen.
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 07:39
von frabu
Vielen Dank für die Informationen/Ausführungen!
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 08:04
von frabu
So, nun ist das eine Orga 6141 kaputt gegangen. Das ohne SMC-B. Ich habe den eHBA in das "Hauptlesegerät" gesteckt, das funktioniert. Bisher habe ich dier Kartenlesegeräte von TM einrichten lassen. Kann ich das prinzipiell auch selber, v.a. wenne s sich um das "Nebengerät" handelt, auch den Nachfolger, das ORGA Neo?
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 08:20
von mono22
meddoc hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 01:48
Hier noch mal meine von mir notierte Anleitung zum Tausch einer abgelaufen SMC-KT:
gSMC-KT Austausch
1) Orga-Gerät Netzstecker raus
2) alte gSMC-KT entfernen
3) neue gSMC-KT hinein
Hinweis : Pairing des KT nur 3 x Speicherplatz im KT. Falls es nicht geht Speicher löschen unter : jeweiliger KT: Menue: Einstellungen-Geräte PIN- SICCT- Pairings-alle Blöcke löschen.
4) Orga Gerät Netzstecker rein
5) --> Kokobox-Management-Schnittstelle --> Kartenterminaldienst --> auf den grünen Bleistift - bearbeiten
6) --> Status manuell ändern --> zugewiesen
7) --> manuell pairen --> den Anweisungen folgen
Hinweis:
Pairing des KT nur 3 x Speicherplatz im KT. Falls es nicht geht Speicher löschen unter : jeweiliger KT: Menue: Einstellungen-Geräte PIN- SICCT- Pairings-alle Blöcke löschen.
Viel Erfolg!
Mit dieser Anletung von Meddoc sollte das gut möglich sein. Zuvor die IP Adresse des Lesers über Menü des KT an des eigene Netzwerk anpassen damit es gefunden wird.
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 09:09
von frabu
D.h. eine gSMC-KT (G2.1) bestelle ich gleich mit?
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 09:24
von mono22
Ja, das ist notwendig
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 09:26
von frabu
dankeschön!
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 10:32
von rfbdoc
Wir machen seit 1.1.24 nur noch eRP und zwar mit nur einem Lesegerät an der Anmeldung. Dort muss ich morgens einmal die PIN für die Komfortsignatur eingeben.
Ein 2. Lesegerät auf meinem Schreibtisch würde allerdings den morgendlichen Gang von meinem Arbeitsplatz zur Anmeldung ersparen.
Mein Arbeitsplatz ist im Infomodell als Arbeitplatz [nicht als Arbeitsplatz(e)] zugeordnet.
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 17:25
von RAMöller
rfbdoc hat geschrieben: ↑Freitag 9. Februar 2024, 10:32
Wir machen seit 1.1.24 nur noch eRP und zwar mit nur einem Lesegerät an der Anmeldung. Dort muss ich morgens einmal die PIN für die Komfortsignatur eingeben.
Ein 2. Lesegerät auf meinem Schreibtisch würde allerdings den morgendlichen Gang von meinem Arbeitsplatz zur Anmeldung ersparen.
Mein Arbeitsplatz ist im Infomodell als Arbeitplatz [nicht als Arbeitsplatz(e)] zugeordnet.
1Frage: Werden die eRp dann von der Anmeldung signiert?
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 17:57
von rfbdoc
Nein Die eRP werden auf meinen Rechnern in meinen beiden Arbeitszimmern fernab der Anmeldung signiert.
Das KTM steht an der Anmeldung. Dort lesen die Helferinnen die Versichertekarten ein.
Gleichzeitig steckt dort mein eHBA.
Im Infomodell ist dieses KTM den Rechnern an der Anmeldung und meinen Rechnern als
Kartenterminal [ohne (e)] zugeordnet.
Die Komfortsignatur wird einmal täglich auf meinen Rechnern im Sprechzimmer (Benutzer ist Arzt) ausgelöst. Ich muss dann kurz zur Anmeldung und die Pin eingeben. Damit sind 250 Unterschriften über die Komfortsignatur freigeschaltet.
An der Anmeldung gibt es keinen Benutzer mit dem Kennzeichen Benutzer ist Arzt. Somit können dort auch keine eRezepte signiert werden.
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 18:10
von RAMöller
Ich frage deswegen, weil wir irgendwie noch keine optimale, zeitsparende Lösung für die Ausstellung von Verlängerungsrezepten vor Ort gefunden haben.
Egal, was wir versucht haben, es nervt irgendwie. Die Patienten gehen ohne Beleg, die Apotheke macht etwas anderesl
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 19:36
von Randolf
Wir hatten im letzten Jahr , als auch noch unklare Aussagen zur Implementierung vom eRp rumgeisterten , ein neues Cherry günstig erworben, auch in der falschen Annahme, daß man 2 KT z. reibungslosen Betrieb benötigt. Für eine Einzelpraxis ist ein KT ,so wie es rfbdoc sehr gut beschrieben hat, vollig ausreichend. ( Wenn man bereit ist , für die Komfortsignatur früh am KT an der Rezeption den eHBa mit der eHBA Pin-Eingabe zu aktivieren) Alles Andere kann man über das Info-Modell wie gewünscht zuordnen. Jetzt haben wir eine KT-Ausfallreserve, wäre aber nicht zwingend.
Wenn mehrere Ärzte praktizieren sind dann auch mehr KT`s für die eHBA`s angeraten, daß hatte ich da für mich wohl falsch verstanden.
Die Ausstellung der Folge-Rezepte hat natürlich jetzt ein anderes Handling. Wir haben da auch noch nicht die perfekte Lösung, Die Rezepte können an derRezeption vorbereitet werden. Die Signatur kann man dann im Sprechzimmer am Pc über das e-Muster Center ärztlicherseits ganz gut machen. Aber ich verstehe schon den Hintergund der Frage, wie man das Ganze vom Ablauf her, irgendwie flüssig gestaltet ? Wir sind auch noch am probieren.
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2024, 00:19
von FortiSecond
frabu hat geschrieben: ↑Freitag 9. Februar 2024, 09:09
D.h. eine gSMC-KT (G2.1) bestelle ich gleich mit?
Die alte Karte lässt sich bis zum Ablauf weiternutzen. Sogar im Cherry...
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2024, 09:44
von lcer
Hallo,
ich würde auch für ein 2. Kartenterminal plädieren. Wir haben damit im Betrieb folgende Vorteile beobachtet:
- Wenn der eHBA und SMC-B in unterschiedlichen Terminals stecken, verringert das das Risiko, die falsche PIN einzugeben.
- Man hat eine Ausfallsicherheit, wenn ein Gerät kaputt ist.
3 Geräte wären noch besser (leider! haben wir aber so eingerichtet):
- Das KT am Tresen ist nur für die Patientenkarten. Egal was die damit machen (z.B: runterwerwerfen - passiert tatsächlich!), es stört den rest der Praxis nicht.
- Die SMC-B (als "Hauptkarte") steckt im Gerät das sonst keiner anfasst. Wenn das Lesegerät am Tresen abstürzt, kann man trotztem eAU/eRP ausstellen.
- Der eHBA steckt beim Arzt. Der bleibt Herr seiner PIN und den eHBA kann keiner mal so mitnehmen. (Geht bei uns gut, mir ist aber das Hausarzt-Stapelsignaturproblem für eRP bewußt).
Dumm nur, dass das alles so viel Geld kostet.
Grüße
lcer
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Donnerstag 29. Februar 2024, 11:31
von mono22
meddoc hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 01:48
Hier noch mal meine von mir notierte Anleitung zum Tausch einer abgelaufen SMC-KT:
gSMC-KT Austausch
1) Orga-Gerät Netzstecker raus
2) alte gSMC-KT entfernen
3) neue gSMC-KT hinein
Hinweis : Pairing des KT nur 3 x Speicherplatz im KT. Falls es nicht geht Speicher löschen unter : jeweiliger KT: Menue: Einstellungen-Geräte PIN- SICCT- Pairings-alle Blöcke löschen.
4) Orga Gerät Netzstecker rein
5) --> Kokobox-Management-Schnittstelle --> Kartenterminaldienst --> auf den grünen Bleistift - bearbeiten
6) --> Status manuell ändern --> zugewiesen
7) --> manuell pairen --> den Anweisungen folgen
Hinweis:
Pairing des KT nur 3 x Speicherplatz im KT. Falls es nicht geht Speicher löschen unter : jeweiliger KT: Menue: Einstellungen-Geräte PIN- SICCT- Pairings-alle Blöcke löschen.
Viel Erfolg!
Mit dieser Anletung von Meddoc sollte das gut möglich sein. Zuvor die IP Adresse des Lesers über Menü des KT an des eigene Netzwerk anpassen damit es gefunden wird.
Ergänzung: Wird das KT als neues Gerät im Rahmen des Wechsels wiederaufgenommen (CT-ID 001 zu dann CT-ID 00x) muss das Infomodell angepasst werden!
Sonst meldet TM - eHBA nicht gefunden -
so wie bei uns.
Re: Zwei Kartenlesegeräte für eRp notwendig?
Verfasst: Donnerstag 29. Februar 2024, 12:02
von FortiSecond
mono22 hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Februar 2024, 11:31
Ergänzung: Wird das KT als neues Gerät im Rahmen des Wechsels wiederaufgenommen (CT-ID 001 zu dann CT-ID 00x) muss das Infomodell angepasst werden!
Sonst meldet TM - eHBA nicht gefunden -
so wie bei uns.
Tipp, weil´s gern übersehen wird: Es reicht, das Kartenterminal selbst im Infomodell umzubenennen (also ...001 zu ...002 etc.). Dann spart man sich die Zuordnung zu Mandant, AP usw.