Seite 1 von 1

Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2023, 18:28
von u.dittmann
Hallo zusammen,
ich habe heute bei der Abrechnung mal wieder Fehler vom KBV-Prüfmodul bekommen, die ich mir nicht erklären kann. Einmal traten einige Fehler zu den Betriebsstättendaten auf, da wird im Feld 0225 jeweils der zulässige Wert bemängelt (siehe Bild anbei).
Und zur ADT-Schnittstelle ist scheinbar auch ein falscher Wert eingetragen.
Wer kann helfen und sagt mir, wo das einstellbar ist?
Wir haben noch die TM-Version von Q3/2023 aber mit dem aktuellsten KBV-Prüfmodul aus dem Update Q4/2023.
Schon einmal herzlichen Dank und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2023, 19:39
von FortiSecond
@u.dittmann
Sie werden um das Update nicht herumkommen, weil in Q4 die "aktiven TI-Features" in der KVDT gekennzeichnet sein müssen. Es gab Änderungen in 23.4, die für die Abrechnung erforderlich sind.
Die CGM TURBOMED-Version 23.4.1.5945 enthält unter anderem folgende Themenschwerpunkte:
Nachweise der unterstützten TI-Fachanwendungen

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2023, 19:41
von FortiSecond
Nachtrag: Es ist möglich, die Einträge manuell in die unverschlüsselte Abrechnungsdatei zu schreiben und diese dann manuell durch Prüf- und Kryptomodul zu schieben. Ist nicht ganz ohne: viewtopic.php?p=63821#p63821

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2023, 11:07
von u.dittmann
FortiSecond hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 19:41 Nachtrag: Es ist möglich, die Einträge manuell in die unverschlüsselte Abrechnungsdatei zu schreiben und diese dann manuell durch Prüf- und Kryptomodul zu schieben.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe extra mal in die Con-Datei geschaut, die Einträge zu den TI-Komponenten, die in einem anderen Forum erwähnt worden sind eigentlich alle vorhanden. Was mich nur stört, ist, dass laut Fehlermeldung angeblich die Betriebsstätte zweimal auftaucht. Wo kann man das anpassen?
Außerdem bin ich genervt, dass trotz erfolgreichem Prüflauf hinterher im Krypto-Modul trotzdem noch fachliche Fehler bemängelt werden. Sowas darf eigentlich nicht sein. Dazu gibt es ja schließlich den Prüflauf…
Ich werde es heute noch mal versuchen und dann halt das Update 24.1.1 installieren.
kommen Sie gut ins neue Jahr und liebe Grüße.

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2023, 11:56
von FortiSecond
u.dittmann hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2023, 11:07
FortiSecond hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 19:41 Nachtrag: Es ist möglich, die Einträge manuell in die unverschlüsselte Abrechnungsdatei zu schreiben und diese dann manuell durch Prüf- und Kryptomodul zu schieben.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe extra mal in die Con-Datei geschaut, die Einträge zu den TI-Komponenten, die in einem anderen Forum erwähnt worden sind eigentlich alle vorhanden. Was mich nur stört, ist, dass laut Fehlermeldung angeblich die Betriebsstätte zweimal auftaucht. Wo kann man das anpassen?
Haben Sie mehrere Betriebsstätten in TM? Das kann vorkommen bei Lizenzänderungen. Dann würde ich als erstes schauen, ob diese alten BS in den Praxisdaten den Haken bei "Nicht in KVDT..." gesetzt haben.

Das Prüfmodul aus Q4 prüft ja schon die neuen Vorgaben der KBV zu den BSNR.
Bei MedOff gibt es in gewohnt verständlichem Text etwas zu den nur 1 x erlaubten BSNR in der Abrechnungsdatei. Hab die Doku gerade nicht zur Hand, daher als Einsprungpunkt im YT-Video: YT

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2023, 14:30
von u.dittmann
FortiSecond hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2023, 11:56 Haben Sie mehrere Betriebsstätten in TM? Das kann vorkommen bei Lizenzänderungen. Dann würde ich als erstes schauen, ob diese alten BS in den Praxisdaten den Haken bei "Nicht in KVDT..." gesetzt haben.
Ja, wir haben mehrere Betriebsstätten, weil die der alten Ärztin, von der meine Frau die Praxis übernommen hat, noch drin ist.
Das geschilderte Problem scheint aber durch das Update auf die 24.1.1 behoben zu sein. Die bei meinem Post gezeigten Fehlermeldungen sind nun nicht mehr da.
Allerdings sind noch die folgenden Fehler bei drei Pat. drin und die Datei darf immer noch nicht der KV übergeben werden (siehe Anlage).
Ich weiß nur leider nicht, was der Fehler mit der "FK 3010" und "FK 4109" bedeutet wie die bei den Pat. bereinigt werden können.
Außerdem ist der Fehler mit dem FK 5000 aus meiner Sicht wohl eher fachlich und warum sollte ich mich deshalb an mein Systemhaus wenden?

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2023, 14:32
von Forti

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2023, 14:35
von Forti
5000er:
4.5.1 Erläuterung zu den Feldern 5000, 5001, 6001, 6003, 6004 und 6006
Sowohl das Datum der ärztlichen Leistung bei einer interkurrenten Erkrankung als auch das
”Datum der durchgeführten Kontrolluntersuchung” sind unter FK 5000 zu übertragen. [...]
Liegt das Untersuchungsdatum nach dem Ablaufdatum der eGK bzw. des Behandlungsfalls? Die Gültigkeit müsste in den Patientenzusatzdaten erkennbar sein.
Nachzügler?

Nur mal als Ansatz...

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2023, 14:39
von fschmidt
genaue Bedeutung der Felder
es handelt sich bei 3010 um "Datum und Uhrzeit der Onlineprüfung und -aktualisierung (Timestamp)" und bei 4109 um Einlesedatum ("letzter Einlesetag der Versichertenkarte im Quartal")

hier ist z.B. beschrieben, was die Fehler bedeuten: https://update.kbv.de/ita-update/Servic ... atalog.pdf

Re: Prüfmodul - Fehler zu Betriebsstättendaten und ADT

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2024, 14:21
von u.dittmann
Forti hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2023, 14:35 Liegt das Untersuchungsdatum nach dem Ablaufdatum der eGK bzw. des Behandlungsfalls? Die Gültigkeit müsste in den Patientenzusatzdaten erkennbar sein.
Danke für den Ansatz. Hier war es so, dass die Pat. telefonisch ein Rezept bestellt hatten, mehrere Tage später dann bei Abholung die EGK eingelesen wurde. Das hat tatsächlich das Kryptomodil gestört.