Seite 1 von 1

eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 19:25
von turbotm
Wegen unmöglichkeit der praktischen Benutzung hatte ich das Thema Arztbrief aus TM zu versenden vorerst beiseite gelegt. Da mich aber zunehmend Brief über KIM erreichen, möchte ich diesen gesicherten Weg der Informationsübermittlung nach der FAX-Ära nun auch verwenden. Hätte da ein paar Fragen

1. Kann es sein, dass mich nur KIM Briefe von Kolleginnen/en erreichen, die ein anderes PIS (PraxisInformationsSystem) benutzen, da es in TM schier unmöglich ist, etwas zu versenden? (ne, KIM Versand funktioniert technisch schon...)
2. Was soll der Unterschied zwischen eArztbrief und eNachricht bewirken?
3. ein eArztbrief kann nur über den Patienten --> Kommunikation --> "CGM Arztbrief erstellen" erstellt werden?
4. hier kann jetzt aber keine KIM Adresse gesucht werden?
5. ein Entwurf eines Arztbriefes kann für die spätere Weiterbearbeitung nicht gespeichert werden. Bei Klick auf Entwurf ist er dann zwar übers eCockpit zu finden, läßt sich aber nicht mehr ändern?
6. nur im eArztbrief lassen sie bei entsprechender Vorlage Anhänge direkt aus der Patientenakte mitsenden?
7. eine eNachricht läßt sich nur (wenn man es dann weiß) über das Stiftemblem im eCockpit genrieren. Hier kann man dann nach KIM Adressen suchen. Aber nun läßt sich kein Anhang mehr anfügen, es sei denn, man weiß genau, welche Datei und wo sie zu finden ist.

Fazit: Einem Kollegen schnell mal die Laborbefunde oder einen anderen Brief eines Patienten zu schicken, ist mit Turbomed zumindest nicht möglich. Also doch wieder ausdrucken und das Fax... Oder weiß mir jemand einen Rat?
Frustrierte Grüße und vielen Dank für Eure "Zeitverschwendung" mit Turbomed...

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 20:27
von c-it
Hauptunterschied zwischen eAB und eNachricht:
Nur im eAB werden strukturierte Patientendaten in der *.xml Datei
mitversandt (mindestens Name, Vorname, Geburtsdatum).
Eine eNachricht ist nichts weiter als eine E-Mail über KIM, wenn Sie
gehäuft PatientenBriefe darüber versenden machen Sie sich möglicherweise unbeliebt:
Der Empfänger kann diese nicht automatisch zum jeweiligen Patienten importieren!
Durch die Auswertung der *.xml Datei kann das empfangende PVS den Brief
ordentlich mit 1-2Mausklicks dem Patienten in die Karteikarte schieben.
Der eAB kann eigentlich noch viel mehr, das setzt aber ein intelligenteres
PVS voraus. Hier kommen perfekte eAB's einer großen (8 Ärzte) Röntgenpraxis
an, welche direkt (ohne Öffnen der pdf-Datei) gelesen werden können.
Unter TMed kann man eAB's über die "normalen" Arztbriefe in Word erstellen und
über Turbomed-Öffnen/Speichern als CGM eArztbrief versenden.
Die KIM-EMail-Adressen der Überweiser müssen aber einmalig eingepflegt werden ...

Schönen Abend
c-it

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 09:28
von turbotm
Schon einmal vielen Dank.
Jetzt nur noch die Frage, wie finde ich eine KIM eMail Adresse?

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 10:09
von turbotm
Sorry, um es genauer zu sagen:
Wenn ich über Bearbeiten eines Arztes in der Liste meiner Zuweiser gehe --> dort "KIM eMail Adresse" auf die 3 Punkte klicke --> die ganze Suchmaske neu ausfülle und den Kollegen finde --> wird keine KIM Adresse angezeigt (ich weiß aber, dass es eine gibt) --> ergo, es wird auch nichts in das Feld übernommen.
Ich nehme also die Adresse von einer KIM Mail, die ich erhalten habe, kopiere sie in dieses Feld und habe zumindest von den Kollegen, die mir schon einmal etwas gesendet haben die Adresse.
Aber dieses schei... TM raubt mir langsam jeden Nerv, das muss doch ein Praktikant programmiert haben

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 10:32
von hw
ja, das Suchverzeichnis ist eine Katastrohe. Das zeigt aber gut, mit welchen Vorgaben die Sache angegangen worden ist.
Die besten Suchergebnisse habe ich erzielt, wenn man "erweiterte Suche" ankreuzt und dann nur die PLZ angibt, danach eventuell (bei vielen Ergebnissen) zur weiteren Einschränkung noch zusätzlich Name oder Straße. Dann hat man eine Chance, unter den Suchtreffer auch einen Eintrag mit KIM-Adresse zu finden. Viele Einträge sind anscheinend mehrfach vorhanden, mal mit und mal ohne KIM-Adressen.
Macht echt keinen Spaß, hier was zu finden.

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 16:18
von turbotm
Das ist doch nicht zu fassen. KIM Adresssuch nach Geheimrezept.
Das mit der PLZ hat mir dann tatsächlich die KIM Adresse beschert, aber nur, wenn ich den Namen des Kollegen nicht auch eingetragen habe....
Langsam fall ich vom Glauben ab. Und dann immer mehr Geld haben wollen ...

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 16:26
von pmortara
Dass diese KIM Adresssuche eher schlecht als recht funktioniert ist aber weniger die Schuld von Turbomed als die der Herausgeber der SMC-B Karten (Bundesdrucker etc.), die sind für die Pflege des Adressbuches zuständig und haben scheinbar eine sehr eigenwillige Art dieses zu befüllen. Besonders in größeren Praxen mit mehreren Ärzten ist das ziemlich gruselig ....

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 17:39
von dr-borchert
Das Problem mit den eArztbriefen geht noch weiter.
Ich als hausärztlicher Internist sitze auf der Empfängerseite und kann feststellen, dass die Verarbeitung der e-Arztbriefe unverändert eine Zumutung ist und pro Brief ca. 2 Minuten zusätzliche Zeit, (im Vergleich zum Fax), erfordert.
Wir bitten daher die Facharztpraxen uns mit e-Arztbriefen zu verschonen.

viewtopic.php?t=9407&sid=36d9a37793b787 ... a53c4f67bc

Gruß
W. Borchert

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 17:58
von turbotm
Ach ja, das Löschen von alten Briefen im eCOCKPIT hat auch noch nie funktioniert.....

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 09:08
von Jörg Stock
Guten Morgen liebes Forum!
Ich leide mit und kann die o.a. Dinge im Alltag gut nachvollziehen.

Was mich persönlich aber am meisten stört, ist die Tatsache, das ich die eingelesenen e Arztbrief ind er Patientenakte nicht umbenennen kann.

Geht es anderen auch so? Mittlerweile habe ich zahlreiche EArztbriefe in den Akten und kann nicht mehr sehen, bei welcher Untersuchung/Kollegen/Fall sie waren. Ich werden somit gezwungen, alle Briefe durchzuklicken, um zufällig den richtigen Befund zu finden. Das empfinde ich als absolut störend und überhaupt nicht hilfreich im Alltag.

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 10:20
von turbotm
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen und bei mir das absolute NoGo.
Es wird nun langsam wirklich Zeit, TM good by zu sagen :roll:

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 10:26
von DocTom72
Jörg Stock hat geschrieben: Freitag 8. Dezember 2023, 09:08 Guten Morgen liebes Forum!
Ich leide mit und kann die o.a. Dinge im Alltag gut nachvollziehen.

Was mich persönlich aber am meisten stört, ist die Tatsache, das ich die eingelesenen e Arztbrief ind er Patientenakte nicht umbenennen kann.

Geht es anderen auch so? Mittlerweile habe ich zahlreiche EArztbriefe in den Akten und kann nicht mehr sehen, bei welcher Untersuchung/Kollegen/Fall sie waren. Ich werden somit gezwungen, alle Briefe durchzuklicken, um zufällig den richtigen Befund zu finden. Das empfinde ich als absolut störend und überhaupt nicht hilfreich im Alltag.
--> Die Umbenennung geht folgendermaßen relativ einfach und schnell (so mache ich es zumindest): Man muss aus dem eArztbrief nur das PDF-Dokument mit dem Befund separat anzeigen lassen (welcher PDF-Reader auch immer) und dann als lokale Datei mit einem selbstgewählten Namen (z.B. Urologe mit Datum) speichern auf der Festplatte und von dort dann als eLink in die Patientenakte ziehen -> Turbomed und das Verzeichnis wo die Datei gespeichert wurde offenlassen und per Drag and Drop in die Karteikarte des Patienten ziehen ...
Klappt bei mir wunderbar und ich habe mir einen Reiter in der Karteikarte angelegt, der nur diese eLinks mit einem verwertbaren Namen anzeigt, damit ich schnell auf den gewünschten Befund zugreifen kann !

Grüße aus Brandenburg

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 11:27
von turbotm
Man kann die KIM-Mails auch mit z.B. Thunderbird abrufen und dann die PDF als Anhang direkt in die Patientenakte ziehen....
Aber es kann doch nicht sein, dass TM Schrott abliefert und wir uns hier irgendwelche Nebenwege ausdenken müssen.

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 12:30
von Leidig
Jörg Stock hat geschrieben: Freitag 8. Dezember 2023, 09:08 Guten Morgen liebes Forum!
Ich leide mit und kann die o.a. Dinge im Alltag gut nachvollziehen.

Was mich persönlich aber am meisten stört, ist die Tatsache, das ich die eingelesenen e Arztbrief ind er Patientenakte nicht umbenennen kann.

Geht es anderen auch so? Mittlerweile habe ich zahlreiche EArztbriefe in den Akten und kann nicht mehr sehen, bei welcher Untersuchung/Kollegen/Fall sie waren. Ich werden somit gezwungen, alle Briefe durchzuklicken, um zufällig den richtigen Befund zu finden. Das empfinde ich als absolut störend und überhaupt nicht hilfreich im Alltag.

Hallo!

Es gibt in der Karteikarte die Spalte Absender. Da sieht man dann wenigestens, von wem der Brief kommt. Diese Spalte wird automatisch gefüllt, wenn man den Brief über die KIM importiert.

Viele Grüße,
SL

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 14:12
von dr-borchert
Wie bereits oben gesagt, gibt es bereits einen Thread zu dem Thema.

viewtopic.php?t=9407&sid=36d9a37793b787 ... a53c4f67bc

Ich werde nochmals an TM schreiben in der Hoffnung, dass es irgendwann eine praktikable Möglichkeit gibt die eArztbriefe zu bearbeiten.
Im Moment sind es 9(!) Klicks bzw. Arbeitsschritte die es für die Bearbeitung eines eArztbriefes braucht.

Re: eArztbrief, eNachricht, Praktikabilität in TM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2023, 14:29
von Lazarus
ich bin sehr zuversichtlich, dass zwischen den nächsten beiden Preiserhöhungen über eine Optimierung nachgedacht wird