Konnektor-Infomodell konfigurieren - Komfortsignatur
Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 10:07
Hallo!
Da ich mich derzeit mit derm eRezept und Komfortsignatur herumschlage habe ich nun ein paar Fragen zum Konnektor-Infomodell.
Was muss ich alles einstellen um einen Arbeitsplatz am Konnektor anzumelden?
1) Im Infomodell unter Arbeitsplätze den PC-Namen eingeben.
Soll / muss dann auch für jeden Arbeitsplatz ein CS-AP Objekt hinzugefügt werden? Wenn ja, was gibt es hier zu beachten?
Sollte jedem Arbeitsplatz auch das Lesegerät, in dem der SMC-B steckt als entferntes Lesegrät zugeordnet werden?
Gibt es noch was zu beachten, um einen Arbeitsplatz korrekt am Konnektor anzumelden?
Um die Komfortsignatur zu nutzen, muss ich ja den Zugriff in Sprechzimmer auf das entferne Lesegerät (wo der eHB steckt) konfigurieren. Das habe ich soweit verstanden.
In der TM-Anleitung zur Komfortsignatur ist dann weiter beschrieben, dass auch die "Kommunikation für die PIN-Eingaben auf Karten im entfernten Kartenterminal (e)" erlaubt werden muss. Es soll ein "Remote-PIN-KT-Objekt" hinzugefügt werden. Dies soll für das Lesegerät im Sprechzimmer erfolgen. Ich habe im Sprechzimmer aber gar kein Lesegerät.
Brauche ich ein Lesegerät an jedem Arbeitsplatz, an dem ich die Komfortsignatur nutzen will?
Viele Grüße,
SL
Da ich mich derzeit mit derm eRezept und Komfortsignatur herumschlage habe ich nun ein paar Fragen zum Konnektor-Infomodell.
Was muss ich alles einstellen um einen Arbeitsplatz am Konnektor anzumelden?
1) Im Infomodell unter Arbeitsplätze den PC-Namen eingeben.
Soll / muss dann auch für jeden Arbeitsplatz ein CS-AP Objekt hinzugefügt werden? Wenn ja, was gibt es hier zu beachten?
Sollte jedem Arbeitsplatz auch das Lesegerät, in dem der SMC-B steckt als entferntes Lesegrät zugeordnet werden?
Gibt es noch was zu beachten, um einen Arbeitsplatz korrekt am Konnektor anzumelden?
Um die Komfortsignatur zu nutzen, muss ich ja den Zugriff in Sprechzimmer auf das entferne Lesegerät (wo der eHB steckt) konfigurieren. Das habe ich soweit verstanden.
In der TM-Anleitung zur Komfortsignatur ist dann weiter beschrieben, dass auch die "Kommunikation für die PIN-Eingaben auf Karten im entfernten Kartenterminal (e)" erlaubt werden muss. Es soll ein "Remote-PIN-KT-Objekt" hinzugefügt werden. Dies soll für das Lesegerät im Sprechzimmer erfolgen. Ich habe im Sprechzimmer aber gar kein Lesegerät.
Brauche ich ein Lesegerät an jedem Arbeitsplatz, an dem ich die Komfortsignatur nutzen will?
Viele Grüße,
SL