Seite 4 von 19

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 09:03
von nmndoc
BenSchneider hat geschrieben:Hallo,
mit Hilfe von diesem Forum ist es uns gelungen, die Kocobox mit zwei Lesegeräte mit zwei BSNRs einzurichten. Danke dafür!
Wir haben aktuell außerdem zwei Nebenbetriebsstätten, welche per VPN mit unserer Hauptbetriebsstätte verbunden sind. Dort wird mittels Remote Desktop auf die jeweiligen Geräte der Mitarbeiter in der Hauptbetreibsstätte zugegriffen. Wir konnten nun auch schon das Lesegerät in der Nebenbetriebsstätte mit der Kocobox in der Hauptbetriebsstätte verbinden, bekommen es aber nicht hin, das Lesegerät mittels Infomodell mit Turbomed zu verbinden. Das Problem scheint vor allem zu sein, dass wie für die Nebenbetriebsstätten keine zusätzlichen SMB-C Karten haben und das SMBC innerhalb von Turbomed nicht autorisert werden kann. Außerdem sind wir uns noch nicht sicher, welcher Arbeitsplatzname im Infomodell eingetragen werden muss, weshalb wir erstmal beide eingetragen haben, also vom Remote-Server und Remote-Client.
Kann uns da jemand Tipps geben?
Weiterhin kommen irgendwie die Praxis-Email von Turbomed nicht mehr an, sobald man da ein wenig rumspielt.
Hallo,

Sie haben nur einen Konnector, richtig?
Mandant müsste in Jedem Fall die HBS sein/bleiben (zumindest bei einer echten NBS, gibt evtl. auch Kontrukte wo das anders ist).
Ob/wie die NBS da jetzt überhaupt ins Spiel kommt, bin ich mir gerade nicht sicher ... aber Sie müssten die SMB-C aus dem Lesegerät der HBS verwenden können. Man kann in der Konfiguration eintragen, dass man die aus Leser X verwenden möchte (ob/welche Auswirkungen das auf die Performance hat, kann ich nicht sagen. ZB wenn ander HBS auch gleichzeitig eine Karte eingelesen wird)
Ich glaube dass man Problenlos alle Arbeitsplätze eintragen kann

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 09:12
von BenSchneider
Richtig, nur ein Konnektor und der steht in der HBS. Und wie ist es möglich dem Lesegerät/Turbomed zu sagen, sie sollen die SMB-C aus einem Lesegerät in der HBS verwenden? Infos dazu gibt es leider auch nicht in der technischen Anleitung der Kocobox.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 13:15
von McLeod
BenSchneider hat geschrieben:Hallo,
Wir haben aktuell außerdem zwei Nebenbetriebsstätten, welche per VPN mit unserer Hauptbetriebsstätte verbunden sind. Dort wird mittels Remote Desktop auf die jeweiligen Geräte der Mitarbeiter in der Hauptbetreibsstätte zugegriffen. Wir konnten nun auch schon das Lesegerät in der Nebenbetriebsstätte mit der Kocobox in der Hauptbetriebsstätte verbinden, bekommen es aber nicht hin, das Lesegerät mittels Infomodell mit Turbomed zu verbinden.
Das Problem scheint vor allem zu sein, dass wie für die Nebenbetriebsstätten keine zusätzlichen SMB-C Karten haben und das SMBC innerhalb von Turbomed nicht autorisert werden kann.
TM kann -zumindest bei Einzel- bzw. Gemeischaftspraxen- aktuell sowieso immer nur eine SMC-B für alle Betriebsstätten nutzen (siehe Einstellmöglichkeiten Praxisdaten)

Wichtig bezgl.NBS sind im Infomodell die korrekten Zuordnungen zu den jeweiligen "entfernten Geräten", gekennzeichnet durch "(e)" sowohl unter Arbeitsplätze als auch unter Kartenterminals, sowie die sowie das Anlegen der entsprechenden Remote-PIN-KT Objekte.

Beispiel SMC-B befindet sich im Kartenleser CT-ID_0001, in der NBS steht der Leser CT_ID_0003 und wird vom Client NBS-PC1 genutzt:
EIntrag Arbeitsplatz NBS-PC1:
Mandant: HBS-BSNR | Kartenterminal: CT_ID_0003 | Kartenterminal(e): CT_ID_0001
Eintrag Kartenterminal CT_ID_0003
Mandant: s.o. | Arbeitsplatz: Konnektor, NBS-PC1 | Arbeitsplatz (e): ---
Eintrag Kartenterminal CT_ID_0001
Mandant: s.o. | Arbeitsplatz: Konnektor, etc. | Arbeitsplatz (e): NBS-PC1
Eintrag Remote-PIN-KT-Objekt:
Mandant: s.o. | Arbeitsplatz: NBS-PC1 | Kartenterminal CT_ID_0003

[Und natürlich nicht vergessen, im Konnektor die benötigten Routen für's VPN anzulegen (WAN/LAN->Intranetrouten), da der Konnektor Datenpakete für "Fremdnetze" nicht automatisch über das Standardgateway (IAG) schickt.]
Außerdem sind wir uns noch nicht sicher, welcher Arbeitsplatzname im Infomodell eingetragen werden muss, weshalb wir erstmal beide eingetragen haben, also vom Remote-Server und Remote-Client.
Windows Remote Desktop: Name des Clients
Teamviewer, VNC und Co: Name des "Hosts"

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 20:59
von bofh
Vorsicht bei der VPN-Zugangsdienst Kostenabrechnung!

CGM unterscheidet, wie man eingekauft hat. Viele hier dürften über das Web-Formular direkt bestellt haben, also sich für eine "Online"-Vertragsdurchführung entschieden haben. In den AGB steht dazu:
Bei der Offline-Vertragsdurchführung gibt der Kunde unter Verwendung des ausgedruckten Bestellscheins schriftlich per Fax, Brief, E-Mail-Scan o. ä. ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die angegebenen Leistungen durch CGM zu den genannten Bedingungen einschließlich dieser AGB und anwendbarer BesGB ab.
Bei der Online-Vertragsdurchführung gibt der Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die angegebenen Leistungen durch CGM zu den genannten Bedingungen einschließlich dieser AGB und anwendbarer BesGB ausschließlich über die Website von CGM oder von Vertriebspartnern ab, die CGM beauftragt hat.
Interessant wird es nun bei den BesGB. Dort wird nämlich auch unterschieden:
17.1 Die erstmalige Abrechnung des monatlichen Entgelts erfolgt bei der Offline-Vertragsdurchführung erstmals für den Monat, in dem die erste Registrierung des Konnektors im VPN-Zugangsdienst der CGM erfolgt ist oder das Übergabeprotokoll (Ziff. 4.4 BesGB) unterschrieben wurde. Es wird der volle Monatspreis berechnet; es erfolgt keine Anrechnung pro rata.

17.2 Bei der Online-Vertragsdurchführung erfolgt die erstmalige Abrechnung des monatlichen Entgelts in dem auf die dokumentierte Übergabe (Übergabeprotokoll) der TI-Komponenten an den Kunden folgenden Monat, wenn die Übergabe bis zum 15. des Monats erfolgt ist. Liegt die Übergabe nach dem 15. des Monats, beginnt der erste Abrechnungsmonat mit dem übernächsten Monat.
Mithin soll also die erste Berechnung der VPN-Kosten bei Online-Vertragsdurchführung erst ein bis zwei Monate nach Empfang der Geräte erfolgen. Es ist schön, dass das in den AGB und BesBG so klar geregelt ist, nur sollte sich CGM dann auch daran halten und nicht vorzeitig abrechnen und abbuchen.

Ich habe das bedauerliche Versehen CGMs in meinem (Einzel?)-Fall gerügt und warte nun auf Antwort. Es geht zwar nur um 76,76 EUR, aber das will ich aus Prinzip nicht schlucken. Ich bin gespannt, ob Kundenmanagement.TI@cgm.com diesmal die eMail liest und es zudem für nötig befindet, zu antworten.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 2. Februar 2019, 12:14
von meddoc
Anleitung zur Einrichtung KoCoBox bei 2 Praxen mit über VPN angeschossenen Filialen

Inzwischen habe ich hier mit Erfolg für unsere 2 getrennten Praxen (getrennt abrechnende MVZ's = Praxis A + Praxis B) die Einrichtung mit 1 KoCoBox mehrere Wochen erfolgreich im Betrieb.

Hier die guten Nachrichten: Es geht mit 1 KoCoBox und für die getrennten Betriebe (vergleichbar einer Praxisgemeinschaft innerhalb einer TurboMed-Datenbank) ist es an allen Kartenlesengeräten möglich für beide Betriebe jeweils die Chipkarten auch für die jeweils andere Praxis einzulesen.

Voraussetzung ist die korrekte Konfiguration im Konnektor KoCoBox
1. unter LAN / WAN : die Intranetrouten der lokalen Unternetze (XXX) nach dem Schema "Segment" 192.168.XXX.0/24 und "Next-Hop" das Gateway der Zentrale z.B. 192.168.1.1
2. des Infomodell:

Mandanten:
2 Praxen = 2 Mandanten
Für jeden Mandanten jeweils nur die zugehörige SMC-B freischalten. Dagegen bei beiden Mandanten Clientsystem TurboMed auswählen, und unter Arbeitsplätze alle Arbeitsplätze (inkl. Konnektor) und unter Kartenterminal alle Kartenterminals freischalten.

Clientsysteme:
Beide Mandanten auswählen.

Arbeitsplätze:
Konnektor: Mandant: alle; Kartenterminal: Alle Kartenterminals in der 1. Spalte
Kartenterminal mit eingelegter SMC-B der Praxis A: Mandant: alle; Kartenterminal (Spalte 1): CT-ID dieses KT's; Kartenterminal (e) (Spalte 2): CT-ID des KT mit der SMB-C der Praxis B
Kartenterminal mit eingelegter SMC-B der Praxis B: Mandant: alle; Kartenterminal (Spalte 1): CT-ID dieses KT's; Kartenterminal (e) (Spalte 2): CT-ID des KT mit der SMB-C der Praxis A
Kartenterminal in der Filiale "F1" ohne eingelegte SMC-B: Mandant: alle; Kartenterminal (Spalte 1): CT-ID dieses KT's; Kartenterminal (e) (Spalte 2): CT-ID des KT mit der SMB-C der Praxis A und CT-ID des KT mit der SMB-C der Praxis B
Alle weiteren KT's der Filialen ("F2", "F3", ..) entsprechend ...

SMBen:
Die SMC-B bitte nur jeweils einem, dem richtigen Mandanten zuordnen.

Kartenterminals:
Kartenterminal mit eingelegter SMC-B der Praxis A: Mandant: alle; Arbeitsplatz (Spalte 1): Konnektor, Name dieses KT's; Arbeitsplatz (e) (Spalte 2): Namen aller anderen KT's
Kartenterminal mit eingelegter SMC-B der Praxis B: Mandant: alle; Arbeitsplatz (Spalte 1): Konnektor, Name dieses KT's; Arbeitsplatz (e) (Spalte 2): Namen aller anderen KT's
Kartenterminal in der Filiale ("F1") ohne eingelegte SMC-B: Mandant: alle; Arbeitsplatz (Spalte 1): Konnektor, Name dieses KT's; Arbeitsplatz (e) (Spalte 2): nichts auswählen
Alle weiteren KT's der Filialen ("F2", "F3", ..) entsprechend ...

CS-AP Objekte:
Für Mandant A: Clientsystem, Konnektor
Für Mandant B: Clientsystem, Konnektor
Für Mandant A: Clientsystem, Arbeitsplatz 1
Für Mandant B: Clientsystem, Arbeitsplatz 1
und so weiter für alle weiteren Arbeitsplätze ...

Remote-PIN-KT Objekte:
Erläuterung: Jedes KT braucht für die SMC-B, die es nicht selbst besitzt ein Objekt. Die (beiden) KT's die selbst eine SMC-B besitzen brauchen nur die fehlende, die KT ohne jede SMC-B benötigen für jede SMC-B (hier 2) ein eigenes Objekt.
Mandant A: Arbeitsplatz: Name Kartenterminal mit eingelegter SMC-B der Praxis B; Kartenterminal: CT_ID des gleichen KT's
Mandant B: Arbeitsplatz: Name Kartenterminal mit eingelegter SMC-B der Praxis A; Kartenterminal: CT_ID des gleichen KT's
Mandant A: Arbeitsplatz: Name Kartenterminal "F1" in der Filiale (ohne eingelegte SMC-B); Kartenterminal: CT_ID des gleichen KT's
Mandant B: Arbeitsplatz: Name Kartenterminal "F1" in der Filiale (ohne eingelegte SMC-B); Kartenterminal: CT_ID des gleichen KT's
Entsprechend weiter mit allen KT's der Filialen ("F2", "F3", ..) jeweils getrennt für Mandant A und B.

Hier noch ein Hinweis zur Aktualisierung der Firmware der ORGA 6100 über den Konnektor:
Unter "Aktualisierung" sind die jeweiligen Kartenterminals mit der installierten und vorliegenden Firmware erkennbar. Es ist zur Aktualiserung kein weiteres Laden der Firmware erforderlich. Diese ist über den Konnektor vom TI-Server bereits geladen. Es muss allerdings in jedem ORGA 6141 online einmalig die entsprechende Brechtigung für eine SICCT-Session freigeschaltet werden. Danach ist ohne Aufsuchen der Filiale die Firmware-Aktualiserung per Fernwartung sicher möglich.

Vorgehen:
1. Im ORGA 6141 online (vor Ort) einmalig unter SICCT Parameter \22 und Zugriffsrechte \227 und Admin Session \2271 von der Werkseinstellung "Aus" auf "Ein" stellen.
2. Im Konnektor unter Aktualisierung / Kartenterminal-Aktualisierungen das zur Aktualisierung ausgewählte und unter Punkt 1 freigeschaltete Kartenterminal im Ankreuzfeld auswählen. Danach unter Aktualisierung / Aktualiserungen planen durch Betätigen des Button die Aktualiserung auslösen.
Unter dem Unterpunkt Aktualisierung / Übersicht (ausklappen am Kreuz) kann der Fortschritt Schritt für Schritt verfolgt werden. Bitte etwas Geduld!

Viel Erfolg!

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 07:37
von Nobbie
Hi,
eine Frage: auf der Kocobox-Seite wird auf ein TI-Integrationsmodul verwiesen, CGM sagt, wenn man den TI-Kram bei denen bestellt, bekommt man das auch von CGM. Wo bekommt man das sonst noch her?
Danke, Nobbie

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 09:47
von McLeod
Nobbie hat geschrieben:Hi,
eine Frage: auf der Kocobox-Seite wird auf ein TI-Integrationsmodul verwiesen, CGM sagt, wenn man den TI-Kram bei denen bestellt, bekommt man das auch von CGM.
Eigentlich ist es so, daß die CGM-AIS (TM, Medistar und Co.) mit dem CGM-Konnektor (kocobox) "out of the box" zusammenarbeiten. Ein gesondertes "integrationsmodul" wird hierbei nicht installiert.
Ob und was man noch an zusätzlicer Software benötigt wird, ist im NIcht-CGM-Fall wohl beim Anbieter des Fremdkonnektors zu erfragen.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 11:07
von Nobbie
Danke,
Gruß Nobbie

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 8. Februar 2019, 12:01
von bofh
SIS Freischaltung

Die SIS-Freischaltung muss extra beauftragt werden. Wer unbedingt möchte, kann sich einen Antrag zuschicken lassen: Tel. 0261 8000 2007

Soweit keine Extrakosten, wenn man die 1.5 GB Daten-Freivolumen einhält. In der Preisliste (Telemed VPN-Tarife) werden dann stolze 0.9 ct/MB genannt! :oops:
https://www.cgm.com/media/cgm_de/docume ... 7_0_DE.pdf

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 9. Februar 2019, 14:12
von a.derksen
bofh hat geschrieben:Mit dem Gutscheincode MI7MF77W0X vom Werbeflyer meines "offiziellen" TM-Servicepartners habe ich vor 3 Wochen auch 160 EUR Rabatt erhalten. Auf dem Flyer werden zwar nur 40 EUR Rabatt versprochen und es steht auch nichts davon drauf, dass es für TM-Kunden nicht gilt. Bisher hat sich niemand beschwert und die Rechnung (mit Rabatt) ist auch schon da.
Ich habe mit dem Rabatt-Code Q3IU9YALOD Anfang Februar 2019 sogar satte 190 EUR Rabatt im offiziellen Koco-Shop bekommen. Den Code und wirklich gut zusammengefasste Infos zum Thema TI habe ich hier gefunden, ich will mal hoffen, dass die Infos auch aktuell bleiben: https://telematik.solutions/de

Besten Gruß und ein schönes Restwochenende,
Dr. A. Derksen

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 9. Februar 2019, 14:18
von a.derksen
lapislazuli hat geschrieben:Die Hotline des Koco-Shop hat mir als TM-Anwender nach einem kurzen Beratungsgespräch einen individuellen Rabattcode genannt. Damit wurden bei der Bestellung 160 Euro von der Rechnung abgezogen. Vielleicht lohnt die Nachfrage.... Lieferung ist für nächste Woche angekündigt, hat dann 6 Wochen, statt 10 Tage gedauert.
Die Nachfrage lohnt sich auf jeden Fall! Ich habe diesen Code Q3IU9YALOD letzte Woche genutzt und mir wurden sogar 190 EUR von der Rechnung abgezogen. Die Lieferung ist übrigens für die nächste Woche angekündigt, ich bin gespannt, ob sich das wirklich so leicht in Betrieb nehmen lässt - ich berichte!

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2019, 19:22
von rfbdoc
Dort ist zu lesen, dass man für die Telematikanbindung auch den HBA benötigt, der bei der Ärztekammer zu beantragen sei. Ist der HBA tatsächlich zusätzlich zur SMC-B erforderlich ?

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2019, 21:05
von Saugguat
HBA wird für die reine Telematikanbindung erstmal nicht gebraucht. Erst wenn man weitere Funktionen wie EArztbrief usw. nutzen will.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 10. Februar 2019, 22:13
von rfbdoc
Danke für diese Information. Habe heute mein Do-it-yourself-bundle bestellt.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Montag 11. Februar 2019, 16:53
von DocHelmi
Heute Anbindung kocobox + Orga 6141
-- schwere Geburt ---> ich werde noch mal gesondert berichten ...

jetzt:

Wie (bin anscheinend zu doof dafür) kann man beim Orga 6141 am Arbeitsplatz der Anmeldung das
automatische Lesen der KVK aktivieren?

Bei mir funktioniert das Lesen der KVK nur über das "Fernglas" oder das Symbol KVK-Vorlage, also manuell.
Was mach ich da falsch?

Gruß aus Bamberg

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Dienstag 12. Februar 2019, 08:59
von DocHelmi
Natürlich, wie so oft im Windows-Leben ->
Heute früh nach Neustart des Kartenlesers und des Arbeitsplatzes
funktioniert das automatische Lesen der KVK's.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 14:15
von Nobbie
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die reichlichen Tipps in diesem Forum. Ich habe heute Vormittag alles eingerichtet, bei der Überprüfung des eGK-Lesegeräts ist alles auf Grün. An einer Sache scheitert es hartnäckig: nach dem Start von Turbomed bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Aas automatische Lesen der KV K wird deaktiviert. überprüfen Sie bitte das Lesegerät und die Grundeinstellungen und starten Sie Turbomed neu um das automatische Lesen wieder zu aktivieren. (Der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden)
wenn ich dann die Karte per Hand einlesen möchte bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Beim einlesen der KV K/eGK ist ein Fehler aufgetreten:
der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden!

Hat jemand eine Idee?
Gruß Nobbie

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 14:38
von Nobbie
Das habe ich gerade in der ORGA6141 Kurzableitung gelesen:
Das ORGA 6141 online kann nur per LAN-Kabel direkt am Konnektor angeschlossen werden. Ein direkter Anschluss per USB- oder LAN-Verbindung am Primärsystem ist in der Online-Telematikinfrastruktur nicht mehr gestattet und wird deswegen auch nicht mehr unterstützt. Lesen Sie zur genauen Vorgehensweise bei der Bekanntmachung des Terminals am Konnektor, dem sogenannten Pairing den Abschnitt 6.2.2 »Die Konfiguration der SICCT Parameter [SICCT Parameter \22]« auf Seite 58 der Bedienungsanleitung des Terminals. Schließen Sie das Gerät mit einem LAN-Kabel an den Konnektor und mit dem Steckernetzteil an eine Steckdose an, so wie es in Abbildung 3 dargestellt ist.

ist das korrekt?

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 14:50
von tango
Im Prinzip ja. Aber "direkt an Koco-Box" geht nicht, die hat selbst keinen Switch. Je nach örtlichen Gegebenheiten schließt man PC, Koco-Box und Kartenleser an einen schon vorhandenen Netzwerk-Switch an, oder man trennt den PC vom Netzwerk, setzt einen kleinen Arbeitsplatz-Switch (min. 4-Port) dazwischen und setzt dann Koco und Katenleser ebenfalls dort ein.

USB geht tatsächlich nicht.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 14:52
von Nobbie
Das denke ich auch, nur das löst mein Problem mit dem Kartenleser nicht