Seite 4 von 5

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 00:32
von wahnfried
mh hat geschrieben:Als Testpraxis habe ich gestern das Beta-Update 12.3.0 installiert.

Frage an die Programmierung von TM: Was bewirkt die Anzeige der Medikamente in der Tabellenansicht des Formulars Neue Verordnung ???
...Einmischung von mir:

wenn Sie das untere Fenster (über der Werbung, grrr...) meinen: in diesem Fenster kann man die Infozeilen befüllen, das dem Medikament zugeordnete Rezeptformular auswählen/verändern und die Packungsanzahl je Rezepteintrag verändern. In der Druckvorschau geht dann nix mehr (das wird noch Unmut erzeugen...) und insbesondere ist das Rezept dann bereits in der F3 abgespeichert. Leider kann man von der angezeigten Druckvorschau (so man sie per "Strg + E" nicht abgeschaltet hat) nicht wieder zurück und die Verordnung abändern - nein, dann muß man aus den Altverordnungen (aktueller Tag) das Rezept wieder neu erstellen und danach das "falsche" Rezept löschen... (Fehlerquelle: sicher wird dann öfter "aus Versehen" das aktuelle Rezept gelöscht).

Im oberen Fenster die Auswahl der Altverordnungen, um dort etwas für die aktuelle Verordnung zu übernehmen und ggfs. zur Therapiehistorie oder Medik.-Plan (oder...) umzuschalten.

Ich habe gerade die Mitteilung erhalten, daß im oberen Fenster die Karteireiter per "AltGr + F1-F8" angesteuert werden können (allerdings funktioniert bei mir "AltGr + F1" nicht - und das wäre das Wichtigste!!). Schön..., aber intuitive Benutzerführung würde ich das nicht nennen: Hotkeys mit AltGr sind sowas von unüblich... Für Therapiehistorie geht bereits "Strg + T" und für Medik.-Plan das geläufige "Strg + J" (beides mitgeteilt durch Infofenster nach rechtem Mausklick in das obere Fenster), da sollten m.E. noch zusätzliche Hotkey-Möglichkeiten "Strg + M" und "Strg + I" für Linksaußen und Rechtsaußen dazukommen, sind jedenfalls dort nicht in Verwendung.
Sollte vom Arbeitsaufwand gering sein, sowas zusätzlich zu ermöglichen... (luxuriös - aber komplexer - wäre ein Wechsel per "Strg + M" durch die drei linken Reiter).

Grüsse, Wahnfried

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 08:59
von Geigenberger
.
.... also eher vorsichtshalber 'mal nicht updaten??
Ich wollte heute diese Testversion aufspielen.
Das lasse ich dann wohl lieber:
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... =45#p19451

und genieße das herrliche Wetter heute! 8)

A. Geigenberger

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 09:28
von JoergSchoenen
hallo,
habe vor 4 Tagen die TM-Testversion eingespielt und mit dem neuen Verordnungssystem gearbeitet.
Die Anforderungen der KBV, beim Verordnen von Medikamenten leichter Zugriff auf Informationen wie Rabattverträge und preisgünstigere wirkstoffgleiche Medikamente zu erhalten, wurden damit umgesetzt.
Wichtige Informationen, wie Teilbarkeit der Tabletten, werden von Ifap aber immer noch nicht präsentiert. Dafür muss man z.B. auf dem MMI-Pharmindex zurückgreifen!!
Das neue "Verordnungscenter" scheint mir aber zumindest etwas gewöhnungsbedürftig. Auf alle Fälle finde ich die Schrift in den Listen deutlich zu klein. Sie wird auch durch "Alt +" nicht größer, nur die der Reiter und wenigen sonstigen Texte.
Leider gibt es auch keine schnellen Hinweise auf die Hotkeys (man könnte sie in den Tooltips der Buttons angeben). So muss man im Praxisalltag viel zu oft auf die Mausbedienung zurückgreifen.
Völlig überflüssig scheint mir, dass man beim Verordnen von Privat- und Grünen Rezepten auch automatisch in dieses Verordnungscenter gelangt und dann mit Mausklick im der unteren Liste noch mal die RP-Art ändern muss.
Sehr bedauerlich finde ich, dass man keine Möglichkeit hat, auszuwählen, ob man im Krankenblatt die Zeile "Rezept", "Privatrezept", "Grünes Rezept" oder "BTM-Rezept" (Lang-Rezepte sind noch nicht implementiert !) hinterlegt bekommen möchte. Bei manchen Patienten findet man einen großen Teil des Krankenblatte gefüllt mit solchen Zeilen, die kaum informativ sind und den Überblick verschlechtern (bei einem Patienten sehe ich gerade 15 von 42 Zeilen mit solchen Einträgen). Ich finde sie völlig überflüssig. Man sollte wenigstens die Möglichkeit haben, das über "Einstellungen Verordnung" (mit Strg + E) für jede Rezeptart auszuwählen. Früher konnte ich mit dem Formulareditor im Abschnitt:
Sub KKschreiben( ByVal Cancel )
die entsprechende Zeile
' PatForm.AlleFormulare.Karteispeichern "Rezept","rp"
mit diesem Häkchen auskommentieren.
Jetzt scheint dieser Teil des Druckvorgangs aus den .tmf-Formularen ausgegliedert und in unzugängliche dll´s (oder sowas) verlagert zu sein.
Ich habe mir daher mit wenigen Änderungen der Menüstruktur und einiger alter Formulare meine alte Verordnungsroutine zusätzlich installiert. Die neue Routine werde ich voraussichtlich nur bei besonderen Fragen (z.B. Verordnungen für mich ungewöhnlicher Medikamente) und bei Verordnung mehrerer Packungen eines Medikaments (Teststreifen, Sondenkost) verwenden (das ist immerhin neu und brauchbar und berücksichtigt auch die Verordnungsstatistik).
Den neuen Medikamentenplan benutze ich nicht, ich habe mir meinen eigenen gemacht, ebenso den Markumarplan.
Beim neuen Verordnungscenter habe ich nur einige Hilfen zu den Hotkeys eingebaut und dass der Druckvorgen mit "Enter" statt mit "Strg + D" gestartet wird. Wie man die Textgröße der Listen (TMFlexGrid) verändert, habe ich noch nicht herausbekommen.
Zum neuen Ifap: daran muss wirklich noch gearbeitet werden!!
JoergSchoenen

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 10:51
von wahnfried
JoergSchoenen hat geschrieben:Wichtige Informationen, wie Teilbarkeit der Tabletten, werden von Ifap aber immer noch nicht präsentiert. Dafür muss man z.B. auf dem MMI-Pharmindex zurückgreifen!!
Doch, das gibt jetzt das IPC3 auch an: Spalte "T" hinter dem Preis - wird aber nur angezeigt, wenn es sich um Tabletten handelt (MMI hat weiterhin den Vorteil, daß viele Tabletten abgebildet sind).
JoergSchoenen hat geschrieben:Völlig überflüssig scheint mir, dass man beim Verordnen von Privat- und Grünen Rezepten auch automatisch in dieses Verordnungscenter gelangt und dann mit Mausklick im der unteren Liste noch mal die RP-Art ändern muss.
Das passiert nur, wenn Sie nicht aus der Eigenen_Liste der Medikamente auswählen, sondern aus den Altverordnungen. Allerdings gehörte es sich natürlich so, daß automatisch auch bei Auswahl aus den Altverordnungen im Verordnungs-Fenster "aktuell" die durch den Aufrufschritt des speziellen Rezeptes vorgewählte Rezeptart gesetzt würde.
JoergSchoenen hat geschrieben:Sehr bedauerlich finde ich, dass man keine Möglichkeit hat, auszuwählen, ob man im Krankenblatt die Zeile "Rezept", "Privatrezept", "Grünes Rezept" oder "BTM-Rezept" (Lang-Rezepte sind noch nicht implementiert !) hinterlegt bekommen möchte. Bei manchen Patienten findet man einen großen Teil des Krankenblatte gefüllt mit solchen Zeilen, die kaum informativ sind und den Überblick verschlechtern (bei einem Patienten sehe ich gerade 15 von 42 Zeilen mit solchen Einträgen). Ich finde sie völlig überflüssig.
Durch Deaktivieren dieser Zeilen würden Sie darauf verzichten, das alte Rezept - komplett wie damals gedruckt - wieder anzeigen lassen zu können, indem Sie gerade in dieser Zeile auf den blauen Auswahlknopf klicken oder Enter betätigen. Das benutzen Viele, insofern sind diese Zeile sicher nicht generell überflüssig.
JoergSchoenen hat geschrieben:Ich habe mir daher mit wenigen Änderungen der Menüstruktur und einiger alter Formulare meine alte Verordnungsroutine zusätzlich installiert...
Den neuen Medikamentenplan benutze ich nicht, ich habe mir meinen eigenen gemacht, ebenso den Markumarplan.
Können Sie das Prinzip Ihrer Zusätze mal schildern?

Grüsse, Wahnfried

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 11:13
von mh
mh hat geschrieben:
mh hat geschrieben:Als Testpraxis habe ich gestern das Beta-Update 12.3.0 installiert. IFAP auf allen Rechnern lokal. IFAP2 deinstalliert.

Problem: Auf 3 von 7 Klienten wird in der Neuen Verordnung bei Aufruf mit F8 NICHTS angezeigt, an den anderen Klienten wohl. Neue Medikamente können in die Liste aufgenommen werden, die Bestands-Med. werden nicht gezeigt. Dies betrifft sowohl einen älteren Rechner (der bis jetzt klaglos lief) als aktuelle Rechner mit XP Prof resp VISTA. Erstaunlich: Auf dem VISTA-Laptop lief bei einer lokale Probeinstallation mit Echt-Daten aus der Praxis alles rund. Nach Neuinstallation als Klient das besagte Verhalten: Keine Anzeige der Med. Neuinstallationen von TM und Reparatur-Installation von XP ohne Ergebnis.
TM ohne IFAP geht. Allerdings führ die IFAP-Deinstallationleider nicht dazu, dass die Med. angezeigt werden. Verd... Sch...

Frage an die Programmierung von TM: Was bewirkt die Anzeige der Medikamente in der Tabellenansicht des Formulars Neue Verordnung ???
Nach einem Tag zum Mäusemelken:
die Lösung für das unten geschilderte Problem ist gefunden:

Im Zuge des IFAP 3 hatten wir die ausgeuferte Liste der Eigenen Medikamente gelöscht. Die führte zu dem Phänomen, dass auf 3 von 7 Rechnern (oder Benutzern ?) keine Medikamente mehr in der F8-Liste angezeigt wurden. Nachdem am häuslichen Backup-PC die einzelnen Schritte des Updates auf 12.3.0 nachgestellt wurden, stellte sich heraus, dass das Löschen der Eigenen Medikamente Ursache für die fehlende Anzeige der Medikamente bei 3 von 7 PC/Benutzern war. Aber warum ???
Bislang führte die Löschung eines Med. in der Eigenen Liste NICHT zur fehlenden Anzeige bei ALLEN Patienten ???
Des Rätsels Lösung:
Es gibt in den Grundeinstellungen/Medikamente einen Schalter 'Gelöschte Medikamente weder anzeigen noch verordnen', und dieser stand bei den 3 besagten Klienten auf 'Ja'. Da vorher alle Medikamente der Eigenen Liste 'aufgeräumt' worden waren ...

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 11:31
von wahnfried
moose hat geschrieben:es geht weiter mit Scriptfehlern Laufzeitfehlern usw usw

also das Update hat mehr bugs als gesund ist.

Kann man mit der alten Version weiter machen? - Erst einmal, bis der Rest der Gemeinde, der es gewagt hat, Amok läuft?
moose
Selbstverständlich, man braucht ja nur das Update für Quartal 3/2012 weglassen und mit Version 12.2... weiterarbeiten. Für die Abrechnung ist das korrekt, sofern der eGK-Fehler nicht auftaucht. Wenn der eGK-Fehler vom Prüfmodul gemeldet wird, ist ein Wartungslauf aus Version ab 12.2.6. nötig. Der kann auch nach Spiegelung der PraxisDB auf ein Einzelplatz-System mit Version 12.3.0 auf diesem Einzelplatz gemacht werden (nach Datenbankreorganisation). Den Einzelplatz sollte man auch unabhängig von der Abrechnung zum Einarbeiten in die Neue_Verordnung nutzen.

Grüsse, Wahnfried

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 11:45
von doctoni
Hallo Zusammen,
ist es nicht am einfachsten, ich stelle meine Rezeptverordnung so ein, dass grundsätzlich KEINE aut idem Markierung ausgedruckt wird. Dann schaut die Apotheke für mich krankenkassensprezifisch nach den entsprechenden Rabattverträgen und erfüllt damit die Vorrausetzung der wirtschaftlichen Verordnung für meine Praxis ?
Dann kann man sich doch den ipC3 Aufwand sparen, oder ?

Kann mir jemand sagen, was die Krankenkassen unter "medizinischen Gründen" verstehen, wenn der Patient sein Medikament mit dem aut idem Kreuz haben will ?

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 14:34
von JoergSchoenen
hallo Wahnfried,

ad 1: vielen Dank, das mit der Spalte "T" hab ich noch nicht gesehen.
ad 2: hatte ich auch noch nicht entdeckt, trotzdem ist die Prozedur noch korrekturbedürftig (kann ja noch kommen!).
ad 3: klar kann ich das Rezept so nicht wieder anzeigen lassen (wenn die "Rezept"-Zeile fehlt). Was hat man aber auch davon? Man kann gerade mal sehen, ob die Kreuzchen gesetzt wurden. Sonst steht alles auch in den Zeilen darunter (die verordneten Medikamente). Man kann nach Wiederanzeigen eines Alt-Rezeptes jetzt auch nicht noch mal schnell das Datum ändern und mit neuem Datum ausdrucken. Ich brauche diese Zeile also nicht und möchte sie nicht per Hand immer wieder aus dem Krankenblatt löschen (sollte jeder einstellen können, wie er will - geht aber nicht).
ad 4: werde mich hüten, das hier zu posten (Feind sieht mit)!

JoergSchoenen

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 17:19
von wahnfried
JoergSchoenen hat geschrieben:ad 3: klar kann ich das Rezept so nicht wieder anzeigen lassen (wenn die "Rezept"-Zeile fehlt). Was hat man aber auch davon? Man kann gerade mal sehen, ob die Kreuzchen gesetzt wurden. Sonst steht alles auch in den Zeilen darunter (die verordneten Medikamente). Man kann nach Wiederanzeigen eines Alt-Rezeptes jetzt auch nicht noch mal schnell das Datum ändern und mit neuem Datum ausdrucken. ...
ad 4: werde mich hüten, das hier zu posten (Feind sieht mit)!
Hallo Herr Schoenen,

ad 3: ...doch, das Datum ändern und neu ausdrucken geht:
Mit Strg + F9 ein aus der Karteikarte angezeigtes altes Rezept aktualisiert ruft mit dem Inhalt dieses Rezeptes die Neue Verordnung auf, wobei der Inhalt des alten Rezeptes bereits in der Maske für das aktuelle Rezept eingetragen ist und sofort mit "Strg + D" gedruckt werden kann.
ad 4: ich dachte, ich hätte nur nach dem Anteil gefragt, den man posten darf... 8)

Grüsse, Wahnfried

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Montag 18. Juni 2012, 14:49
von nmndoc
wahnfried hat geschrieben:
moose hat geschrieben:es geht weiter mit Scriptfehlern Laufzeitfehlern usw usw

also das Update hat mehr bugs als gesund ist.

Kann man mit der alten Version weiter machen? - Erst einmal, bis der Rest der Gemeinde, der es gewagt hat, Amok läuft?
moose
Selbstverständlich, man braucht ja nur das Update für Quartal 3/2012 weglassen und mit Version 12.2... weiterarbeiten. Für die Abrechnung ist das korrekt, sofern der eGK-Fehler nicht auftaucht. Wenn der eGK-Fehler vom Prüfmodul gemeldet wird, ist ein Wartungslauf aus Version ab 12.2.6. nötig. Der kann auch nach Spiegelung der PraxisDB auf ein Einzelplatz-System mit Version 12.3.0 auf diesem Einzelplatz gemacht werden (nach Datenbankreorganisation). Den Einzelplatz sollte man auch unabhängig von der Abrechnung zum Einarbeiten in die Neue_Verordnung nutzen.

Grüsse, Wahnfried
sicher?

siehe:
Ramm, Telse hat geschrieben: Wir MÜSSEN Sie aber darauf hinweisen, dass Sie verpflichtet sind, ab dem 1.7. nach den neuen AVWG-Richtlinien wirtschaftlich zu verordnen.
evtl. verstehe ich da was falsch - aber wie will die Praxis nach den neuen Richtlinie verordnen wenn die Software das nicht anbietet?

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Montag 18. Juni 2012, 17:04
von HansW
... mal den Gedanken weiterspinnen. Ich kann doch auch ein Rp. per Hand ausstellen. Das passiert beim Hausbesuch doch immer.
Hans

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Montag 18. Juni 2012, 18:33
von msey
.... In der Variante 193 des AVWG ist dann verpflichtend ein Tieflader mit Rechenzentrum, Kassen- u. MDK sovie KV-Prüfgremium beim HB mitzuführen. :-)

Ich beneide die Kollegen 60 plus, die dachten vor 30 Jahren schlimmer geht nimmer, aber immer!

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Montag 18. Juni 2012, 22:56
von Geigenberger
HansW hat geschrieben:... mal den Gedanken weiterspinnen. Ich kann doch auch ein Rp. per Hand ausstellen. Das passiert beim Hausbesuch doch immer.
Hans
... da bin ich mal gespannt, wie das die Juristen lösen 8) :lol: :twisted:

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Dienstag 19. Juni 2012, 11:58
von baerliC30
doctoni hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, was die Krankenkassen unter "medizinischen Gründen" verstehen, wenn der Patient sein Medikament mit dem aut idem Kreuz haben will ?
Ja ich! :-)
Typisches Ärgerniss: Allergie gg Benzalkonium. Timolol-Atr gibt es unkonserviert als Timo-Comod. Wenn ich das verordne OHNE Aut-idem Kreuz darf die Apotheke gegen ein konserviertes Präparat austauschen.
Macht medizinisch keinen Sinn, wegen der Allergie, ist aber juristisch wohl zulässig. Also habe ich hier einen medizinischen Grund für das Kreuzchen.
Gleiches bei Cromoglycin Atr gg Allergie ... Will man das Konservans vermeiden, muss man Kreuzen.

MfG
AC

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Dienstag 19. Juni 2012, 16:47
von schmidt-dietrich
Hallo mit den neuen Einstellungen im Medplan-Ausdurkc bin ich fast zufrieden - fehlt nur "Vormittag" - schade das bei sinnvoller Kombi oft die Druck-Breite überschritten wird...

Mit Teilbarkeit im ifap war mir auch schon positiver aufgefallen - das in der Hausliste aktualisiert als Zusatzspalte und das Datum meiner letzten Verordnung sinnvoll, - aktualisierte Preise/Datum scheint mir eher sekundär.

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2012, 07:37
von moose
Vielleicht wertvolle Info,
der Download vom 16.6.2012 wird noch kräftig überarbeitet und die für diesen Montag angekündigte DVD wird auf den kommenden Montag vertagt.
Es sei also auf jedenfall besser mit der avisierten DVD zu arbeiten, so jedenfalls TM Kiel.
moose

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2012, 13:14
von JueHof
moose hat geschrieben:Vielleicht wertvolle Info,
der Download vom 16.6.2012 wird noch kräftig überarbeitet und die für diesen Montag angekündigte DVD wird auf den kommenden Montag vertagt.
Es sei also auf jedenfall besser mit der avisierten DVD zu arbeiten, so jedenfalls TM Kiel.
moose

Seit kurzem ist die Version 12.3.1 zum Download auf der TM-Homepage bereitgestellt (der beigefügten Beschreibung nach nur marginale Ängerungen gegenüber 12.3.0).
Habe von der TM-Hotline gesagt bekommen, dass dies auch die Version sei, die als DVD Anfang kommender Woche ausgeliefert wird.
Von einer Verschiebung der Auslieferung war jedenfalls der Dame bei der Hotline, mit der ich heute morgen gesprochen habe, nichts bekannt.....

Beste Grüße,
J. Hofmann

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2012, 14:17
von Kühl, Telse
Hallo,

der DVD-Master ist gestern (19.6.2012) ins Presswerk gegangen und wurde parallel auf die Homepage gestellt.
Die Versionsnummer ist die 12.3.1.
Das Update wird am Montag den 25.6. in den Praxen eintreffen.

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2012, 18:44
von aquabus
Sehr geehrtes (Turbo)med-Team,
wenn ich dies auf ihrer Homepage lese- "Wir empfehlen Ihnen die lokale Installation des iPC3® auf jedem Rechner in Ihrer Praxis, so ist ein sehr schnelles Arbeiten mit der neuen Medikamentendatenbank der ifap gewährleistet."- frage ich mich: WAS SOLL DAS?? Im Zeitalter von RDP Sitzungen soll ich lokal installieren? Vielleicht auch mehrfach im Quartal? Sprechen wir noch dieselbe Sprache?

Warum weißt bsp. die KV in S-H daraufhin, dass außer der CGM die meisten anderen Software-Anbieter "auf Nachfrage versichert haben, dass eine Umsetzung der neuen Vorgaben problemlos möglich sein dürfte". Soll hier äquivalent zum Konzern-eigenen Produkt "Medistar" neue Hardware in den Markt gedrückt werden ?

Ihr Markenname war mal Programm. Quo vadis??

Re: Wer wird Pilotpraxis zur "Neuen Verordnung" und ipC3 ?

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2012, 20:55
von jipsy
aquabus hat geschrieben:Sehr geehrtes (Turbo)med-Team,
wenn ich dies auf ihrer Homepage lese- "Wir empfehlen Ihnen die lokale Installation des iPC3® auf jedem Rechner in Ihrer Praxis, so ist ein sehr schnelles Arbeiten mit der neuen Medikamentendatenbank der ifap gewährleistet."- frage ich mich: WAS SOLL DAS?? Im Zeitalter von RDP Sitzungen soll ich lokal installieren? Vielleicht auch mehrfach im Quartal? Sprechen wir noch dieselbe Sprache?
Die Aussage bezieht sich sicherlich auf die Frage Netzwerkinstallation vs. Lokale Installation bei richtigen Desktop-Rechnern. Wenn Sie mit RDP-Sitzungen arbeiten, installieren sie einmal auf dem Terminalserver TM + IFAP und das wars.