Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1454
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 56 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von RAMöller »

Ok, gefunden, es hat einen Touchscreen, (das Pin-Pad scheint nur optional zu sein.)
Bis auf den Slot scheint es Kaffee-resistenter zu sein....
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Cherry-Leser hat klaro Touch-Ziffernblock !

Beitrag von horkano007 »

Ok, gefunden, es hat einen Touchscreen
Nach gefühlten 100 Kommentaren nach Meinen hat es der Erste begriffen - toll !!!
Natürlich hat es einen Touchscreen !!
Der Ziffernblock schaltet sich automatisch ein, wenn eine Eingabe gefordert wird.
Haben das jetzt ALLE geschnallt ?
Randolf
Beiträge: 475
Registriert: Samstag 13. August 2011, 09:25
14
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 35 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Randolf »

Hallo,
im Zusammenhang mit der Problematik interessiert uns die Frage wie man an einem PC (Rezeption) einen TI Leser und ein Vorgänger "non TI-Lesegerät" oder eine "Non TI Cherry Tastatur mit Leser" gleichzeitig anschließen und zur wahlweisen Benutzung betreiben kann. Wir konnten die da nötigen Einstellungungen noch nicht finden und somit diese aktuell recht sinnvolle Konfiguration leider nicht aktivieren. Danke vorab Randolf
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1291
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 62 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Lazarus »

@Randolf
Man muss den Leser leider jedesmal manuell umschalten unter: Sonsiges-eGK-Lesegeräte
Beim Hausbesuchslesegerât machen wir es auch so.
Im laufenden Betrieb ist es schon nervig
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Nobbie »

wir haben seit 1 Woche an der Anmeldung 2 KVK Leser ohne Praxiskarte. Die Praxiskarte und Arztausweise stecken in anderen KVK Lesern. Seit dem keine Abstürze mehr.
Ich muß mich da leider korrigieren, hat nichts gebracht. Der PC, dem der KVK-Leder mit der Praxiskarte zugeordnet war, ließ sich problemlos starten. Wenn dann aber die anderen PCs gestartet wurden: Betreibebereitschaft rot, blauer Win10 Kreis, weißer Bildschirm, TM keine Rückmeldung usw., und das jeden Morgen.
Die Lösung: ich habe den KVK-Leser mit der Praxiskarte dem Server zugeordnet, da wird TM normalerwiese nicht gestartet, und seit dem läuft es ohne Probleme (mal sehen wie lange).
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Nobbie »

(mal sehen wie lange).
bis eben, jetzt wieder blauer Kreis und TI rot.
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
hofeBY
Beiträge: 463
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 15:17
9
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von hofeBY »

Randolf hat geschrieben:Hallo,
im Zusammenhang mit der Problematik interessiert uns die Frage wie man an einem PC (Rezeption) einen TI Leser und ein Vorgänger "non TI-Lesegerät" oder eine "Non TI Cherry Tastatur mit Leser" gleichzeitig anschließen und zur wahlweisen Benutzung betreiben kann. Wir konnten die da nötigen Einstellungungen noch nicht finden und somit diese aktuell recht sinnvolle Konfiguration leider nicht aktivieren. Danke vorab Randolf
@Randolf

Hallo Dr. U

Wie im Folgebeitrag beschrieben müsste man dann je nach Toxizitätsgrad der eGK (>=2.1) ständig zwischen den Lesern umschalten.

Bei Uns habe ich jeweils einen Platz der Anmeldung, welcher keinen eigenen TI-Leser hat auf "Non TI Cherry Tastatur mit Leser" umgebaut.
Somit werden nur die älteren eGK´s in den TI-Lesern verarbeitet. (Erfüllung der Quartalsquote)

Die Giftigen Querfunker in den "Non TI Leser". :wink:

HofeBY
Randolf
Beiträge: 475
Registriert: Samstag 13. August 2011, 09:25
14
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 35 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Randolf »

Hallo,
Vielen Dank Herr H. für die schnelle Antwort. Die beschriebene Lösung nutzen wir notgedrungen, "intuitiv" auch schon in identischer Weise. Wir hatten es uns fast gedacht, daß man an offenbar an einem PC nicht 2 Lesegeräte gleichzeitig betreiben kann. Mit 2 Arbeitsplätzen am "Tresen" ist es so schon ganz akzeptabel zu handeln. Schönes Wochenende Randolf
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

SMC-B nicht im Einlesegerät !!!

Beitrag von horkano007 »

Nach erfolgreichem Praxisbetrieb in allen bisher umgestellten Praxen (SMC-B nicht im Einlesegerät) habe ich heute ein "Sonder-Experiment" veranstaltet:
Drei Win10-PC's (Anmeldung=Server + 2 Sprz.) / Anmeldung Orga 6141 mit SMCB-Karte drin -UND- Cherry-TI-Leser-Tastatur G87-1505 / ein Sprechzimmer mit auch der 1505-Tastatur / 2. Sprz. kann auf die SMCB zugreifen für Impf-Zertifikat u.ä..
Über beide Tastaturen können ALLE eGK's eingelesen werden. Der Orga-Kartenschlitz ist zugeklebt.
Koco-Box ist der Konnektor und recht leicht dazuzubringen, dies zu tun.
Fragen dazu ? @Nobbi - irgendwas hast du falsch gemacht, wenn's bei dir nicht geht. Gerne per PN die Anleitung von mir.
Überlebt alle das stürmische Wochenende (mein Stromgenerator steht bereit für den Orkan-Stromausfall) !!
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1291
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 62 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Lazarus »

Mehrere Geräte an einem PC ist rel. einfach, die Frage bezog sich auf den gleichzeitigen Betrieb
Das geht nur über das "Umschalten" unter sonsiges-eGK-Lesegeräte
Das Orga läuft ohnehin über LAN, letztendlich kann es überall stehen.
Was mich mehr nervt, ist der Lösungsansatz des Herstellers mit einem Aufsatz aufs Lesegerät, der die Karte statisch entladen soll. Wird dann demnächst "unbürokratisch" verteilt
Kann funktionieren, oder auch nicht, ich gehe von Letzterem aus. Da die Hausbesuchsgeräte bei uns auch bei den neuen NFC Karten abstürzen, scheint es ohne kompletten Hardwaretausch nichts zu werden. Die Frickellösungen sind doch eine Zumutung, das ist doch wie damals beim Trabbi
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

SMC-B nicht im Einlesegerät !!!

Beitrag von horkano007 »

Da die Hausbesuchsgeräte bei uns auch bei den neuen NFC Karten abstürzen...
Welche Geräte sollen das denn sein ? Habe bisher keinerlei Meldungen von meinen Praxen. Einige machen das noch als alternative Lösung im normalen Praxisbetrieb mit nachträglichem Einlesen, damit es zu keinen Abstürzen kommt.
Übrigens mein vorstehender Beitrag sollte eine Lösung sein mit ohne SMCB-Karte im Tastatur-Leser. Denn wenn in der Cherry-Tastatur die Karte drin ist, dann muß jeden Tag "etwas umständlich" die Pin eingegeben werden, da, wenn der PC aus - auch Tastatur aus incl. der nötigen Cherry-Software im PC als Netzt-Proxy.
Alles im Allen, es sind wie schon treffend bemerkt z.Zt. "Trabbi-Lösungen" , leider.
PS: Mein Gewächshaus braucht neue Scheiben nach der Sturm-Nacht.....
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1291
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 62 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Lazarus »

Wir haben ein Orga 930m und ein 930m online jeweils mit aktueller Firmware für Hausbesuche.
Das "online" meldet "Batterie schwach" oder stürzt ab, wenn man die neuen NFCs einliest, dann muss man den Akku raushebeln, danach gehts wieder.
Das alte (ohne online) nutzen wir im stat. Modus als Behelf, es friert aber auch bei den neuen NFCs ein.
Mittlaerweile erkennen wir die MFC-Karten an der (beliebigen) Zahl unter dem schwarzen Balken oben rechts und stecken diese Killerkarten ins Orga 6141 ohne SBC-B
bzw. in ein uraltes 6041, das mal eine neue Firmware aus Kulanz von ingenico bekommen hatte
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

930m online als stationäres Gerät ...

Beitrag von horkano007 »

... versucht das mal ! Das hat auch in einer Praxis am 2. Anmelde-PC gut geklappt mit den neuen Karten.
"Neue" NFC-Karten, die "böse" sind, haben das Ablaufdatum > 15.12.2026, meist 31.12.2026. Also nicht alle Neuen.
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1676
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 61 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Kasimir »

Ursache für das Abstürzen des ORGA 6141 soll ja sein, dass die neuen eGK elektrostatisch aufgeladen sind, behauptet die Gematik.

HASOMED hat eine Lösung ins Netz gestellt, die das Problem nach Art von McGyver löst.
https://youtu.be/nWTAS6dwFn8
Viele Grüße
Kasimir
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Statische Aufladung .....

Beitrag von horkano007 »

HASOMED hat eine Lösung ins Netz gestellt,.....
Das dort gezeigte grenzt ja fast an mutwillige Zerstörung des Lesers bzw. der Karte. Da kann man ja gleich einen Elektroschocker nehmen.
Ich würde gerne das Experiment sehen ohne eingebaute SMCB. Ob dann das Gerät auch neu startet ? Denke fast JA mit solcher brutalen Folter.
Aber ohne SMCB gehen ja die Leser ohne Tadel, egal wie aufgeladen der Patient ist.
Eigentlich ist meistens die Außerfunktionssetzung der SMCB (leuchtet auf dem Display dann nur ganz schwach gelb) der Fehler.
Wer probiert das mal aus ?
PlanB
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 20. Oktober 2015, 11:25
9

Re: Statische Aufladung .....

Beitrag von PlanB »

horkano007 hat geschrieben:
HASOMED hat eine Lösung ins Netz gestellt,.....
Das dort gezeigte grenzt ja fast an mutwillige Zerstörung des Lesers bzw. der Karte. Da kann man ja gleich einen Elektroschocker nehmen.
Ich würde gerne das Experiment sehen ohne eingebaute SMCB. Ob dann das Gerät auch neu startet ? Denke fast JA mit solcher brutalen Folter.
Aber ohne SMCB gehen ja die Leser ohne Tadel, egal wie aufgeladen der Patient ist.
Eigentlich ist meistens die Außerfunktionssetzung der SMCB (leuchtet auf dem Display dann nur ganz schwach gelb) der Fehler.
Wer probiert das mal aus ?
Natürlich ist dieses Verfahren nicht zu empfehlen, zeigt aber in einer für mich sarkastischen Art und Weise (wie o.g. MacGyver Style), dass die Entladung über die Masse des USB Anschlusses erfolgen kann. Man kann dieses Ziel auch mit einem USB-Verlängerungskabel erzielen.
Der Hersteller rät von der Anwendung solcher DIY-Verfahren ab.

Die Firmware 3.8.1 des Orgas ist so konzipiert, dass bei Auftreten dieser statischen Entladung das Kartenterminal neu startet, also ja: Das passiert auch mit einer SMCB.
PlanB
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 20. Oktober 2015, 11:25
9

Re: Statische Aufladung .....

Beitrag von PlanB »

PlanB hat geschrieben: Die Firmware 3.8.1 des Orgas ist so konzipiert, dass bei Auftreten dieser statischen Entladung das Kartenterminal neu startet, also ja: Das passiert auch mit einer SMCB.
Das passiert auch ohne SMCB. *Edit
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von horkano007 »

Eigentlich ist meistens die Außerfunktionssetzung der SMCB (leuchtet auf dem Display dann nur ganz schwach gelb) der Fehler.
... und nicht ein Neustart !!! Zumindest in meinen Praxen. Strom raus und rein - meist geht es dann wieder bis zur nächsten bösen Karte.
ABER ohne SMCB im Leser funktioniert das Einlesen tadellos !! DARUM geht es ja !
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1291
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 62 mal

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von Lazarus »

Die Hasomed-Lösung sollte einen Trabbi-Frickel-Preis bekommen, sehr überzeugend und zukunftsweisend.
Vielleicht kann man den Alustreifen noch ein wenig auf die Vorderseite legen, dass gleich beim Einstecken entladen wird.
Der USB-Anschluss ist hoffentlich stromlos, vielleicht sollte man den vorher ausmessen, aus sicherheitstechnischen Gründen. Falls jemand einen Schrittmacher trägt (sofern die Pat. selber einstecken dürfen).,
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 185
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Fehler C2C Authentisierung, Quellkarte

Beitrag von horkano007 »

Die Firmware 3.8.1 des Orgas ist so konzipiert, dass bei Auftreten dieser statischen Entladung das Kartenterminal ......
Der Fehler tritt auch bei der Firmware 3.8.0 auf !!!
Im übrigen ist der Kartenleser durch das originale Netztwerk-Anschlußkabel mit dem PC und der wiederum per Netztkabel eigentlich "geerdet".
Daher erachte ich Lazarus seinen Beitrag:
Der USB-Anschluss ist hoffentlich stromlos, vielleicht sollte man den vorher ausmessen, aus sicherheitstechnischen Gründen. Falls jemand einen Schrittmacher trägt (sofern die Pat. selber einstecken dürfen).,
als einen Scherz-Artikel....
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], FortiSecond und 6 Gäste