Seite 3 von 6
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2018, 19:41
von doctoni
Kasimir hat geschrieben:doctoni hat geschrieben:Auch bei mir völlig problemlose Abrechnung mit der neuen Telematik und Turbomed.
Die ganzen Ängste, die in diesem Forum geschürt werden, bezüglich der Telematik sind völlig unbegründet.
Vorrausgesetzt man hat eine Internetverbindung mit mindestens 16 MB, gibt es keine Probleme, im Gegenteil jetzt funktioniert endlich das Fritzfax.
Die "Ängste", besser gesagt, die "Bedenken" bezüglich der Telematik drehen sich doch nicht um das Thema, dass die Internetverbindungen zu langsam sein könnten!
Die sog. Bedenken gehen doch wohl sehr häufig darum, dass die Telematik nicht funktioniert, der Praxisablauf gestört wird , der Server permanent abstürzt oder angeblich die Abrechnung nicht funktioniert. Das ist alles absolut falsch, wenn man eine gute Internetverbindung hat und das Ganze vernünftig installiert worden ist. Ich persönlich empfehle unbedingt den persönlichen IT Betreuer bei der Installation dabeizuhaben, insgesamt hat die Installation 1,5 h Stunden gedauert.
Einen großen Sinn kann ich aktuell in der Telematik nicht erkennen , aber 1% Strafgebühr will ich auch nicht bezahlen, zumal bei mir vor 2 Wochen alles kostenneutral installiert wurde .
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2018, 23:44
von rfbdoc
Auf Grund der Monopolstellung von CGM und der leisen Hoffnung dass die TI noch mehrfach verschoben wird schiebe ich das Thema weiter noch vor mir her.
Zwei Fragen zu den Kosten
-Wenn ich in der Zukunft einen neuen Server oder Rechner installiere, wer trägt hier die Installationskosten für die TI ?
-Werden die monatlichen Wartungsgebühren von ca. 80 Euro eigentlich auch dauerhaft von der GKV erstattet ?
Re: Installation TI
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 05:44
von RAMöller
Off topic
Ich gehe davon aus, dass Folgeanschaffungen selber finanziert werden.
Genauso war es bei den subventionierten Nadeldruckern und Lesegeräten in der Vergangenheit.
Das jetzige System wird auch nicht ewig laufen, es ist nur ein Übergang zu einem Großen und Ganzen, daß man nur erahnen kann.
Unser Gesundheitsminister hat im Handyzeitalter schon die richtigen Visionen , die nüchtern betrachtet unerreichtbar erscheinen.
Der Tricorder liegt in greifbarer Nähe, wenn ich das neue Sonotool fürs Handy sehe (2K-8K€)...nur das Beamen in das John Hopkins Medical Center dürfte noch etwas dauern, dafür gibt es ja den Telearzt als pay per view

Re: Installation TI
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 09:36
von doctoni
rfbdoc hat geschrieben:Auf Grund der Monopolstellung von CGM und der leisen Hoffnung dass die TI noch mehrfach verschoben wird schiebe ich das Thema weiter noch vor mir her.
Zwei Fragen zu den Kosten
-Wenn ich in der Zukunft einen neuen Server oder Rechner installiere, wer trägt hier die Installationskosten für die TI ?
-Werden die monatlichen Wartungsgebühren von ca. 80 Euro eigentlich auch dauerhaft von der GKV erstattet ?
1. Ich habe unmittelbar
nach der Telematik Installation den Server mit 2 neuen SSD Festplatten ausstatten lassen ( hat die performance ungemein verbessert und ist absolut empfehlenswert), dabei wurden nur die alten Festplatten über Acronis gesichert und die neuen Festplatten damit aufgespielt, es gibt m.E. damit keine Installationskosten
2. Die monatlichen Wartungsgebühren von sagenhaften 80 € werden dauerhaft erstattet
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 06:50
von Henrik313
Seit Samstag läuft ja unsere TI-Installation. Heute (nach 3 Tagen problemlosen Betrieb in diesem neuen Quartal) kam der erste Fehler:
Am Lesegerät-Arbeitsplatz stand "Für das aktuelle Quartal liegt noch kein gültiger Prüfnachweis vor. Bitte führen Sie die Onlineprüfung am Konnektor durch um diesen zu erhalten.".
Totale Panik in der Praxis ausgebrochen. Was dann geholfen hat: Stecker von der Kocobox ziehen, kurz warten, wieder reinstecken und Turbomed am Lesegerät-Arbeitsplatz komplett schließen und wieder öffnen. Dann kam das Rauschen vom Lesegerät und nach Pineingabe ging wieder alles.
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:32
von Lazarus
Das hatten wir am Anfang auch. Es war ein Konfigurationsfehler im IP Adressenbereich der Geräte. Das wurde über die Hotline behoben.
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:37
von lcer
Hallo,
Das hatten wir am Anfang auch. Es war ein Konfigurationsfehler im IP Adressenbereich der Geräte. Das wurde über die Hotline behoben.
Darf man fragen, wass da falsch konfiguriert war? Falsche IP-Adressen immer nicht funktionieren, nicht erst nach 3 Tagen.
Grüße
lcer
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:47
von Henrik313
Alles Geräte haben eine statische IP bei mir, außer einige sehr wenige "Nebengeräte", die ihren DHCP-Range aber außerhalb des festen IP-Bereichspool haben.
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 20:58
von Lazarus
lcer hat geschrieben:
Darf man fragen, wass da falsch konfiguriert war? Falsche IP-Adressen immer nicht funktionieren, nicht erst nach 3 Tagen.
lcer
Die Lesegeräte waren mit der TI falsch gekoppelt, jeder Lesevorgang zwischen den beiden vorhandenen Lesegeräten ging über den Zentralserver in Irgendwo.
Da half tatsächlich nur Stecker ziehen alle 1-3 Tage.
Nachdem die TI Hotline die (zu erwartende ) Fehlkonfiguration des ""Servivepartners"" behoben hatte, kam es nie mehr zu diesen Abstürzen.
P.S.: Es hatte nichts mit der Vergabe der internen IP-Adressen zu tun.
Leider hat man uns damals nicht mehr über den Fehler mitteilen wollen, wahrscheinlich wegen dem Datenschutz

Die Fernwartung sollte man beim nächsten Mal aufzeichnen
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 21:11
von Henrik313
Bei mir hat ja die Verbindung Lesegerät und Kocobox der CGM Assistent (do it yourself bundle) übernommen. Vollautomatisch mit Hilfe von interaktiven Fragen zum Namen und Passwort.
Von TM zur Kocobox die Verbindung läuft über die IP der Kocobox.
Re: Installation TI
Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 18:32
von Otmar Cramer
Eine dumme Frage - irgendwie geht die TI an meiner Praxis möglicherweise auch nicht ganz vorbei -
die Frage ist: für mich als 1 Arzt 1 Betriebsstättenpraxis wieviel SMC-B Karten brauche ich ?
Für jedes Lesegerät 1 Karte ? - 2 stationäre Lesegeräte bräuchte ich schon + mind. 1 mobiles.
Hoffe die Frage erscheint nicht allzu blöd - habe bzgl. TI bis dato noch gar nichts unternommen.
Frdl. Gruß
Dr.Cramer, Neuwied
Re: Installation TI
Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 18:55
von lcer
Hallo
man benötigt pro Betriebsstätte eine smc-b
Grüße
lcer
Re: Installation TI
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 11:17
von McLeod
Betriebsstättenkarten: Ja, grundsätzluche eine pro Betriebsstätte.
ABER: DoofiMed kann im Moment -meines Wissens nach- pro (Gesamt-)Praxis (zumindest bei Einzel-/Gemeinschaftspraxen mit Neben-BS) zum Zeitpunkt X immer nur eine SMC-B benutzen.
=> Hierdurch keine "erstattungskonformen" Prüfnachweise in der Abrechung (laut KV Bayern Teil-Abrechnugsdateien pro Betriebsstätte mit zur jeweiligen Betriebsstätte passenden Prüfnachweise nötig)
=> 2. SMC-B und evtl. gebuchtes (von CGM aufgeschwatztes) Erweiterungspaket sind für'n Popo und man darf der ausgegebenen Kohle hinterher rennen (falls man sie überhaupt bekommt).
Falls die Nebenbetriebsstätten per VPN angebunden sind, funktioniert der ganze Spaß auch problemlos mit einer SMC-B. Die weiteren Kartenleser nutzen dann die SMC-B des Hauptlesers -quasi als "Untermieter"- mit. Die Funktionsweise ist hier die gleiche, wie bei mehreren Kartenlesern an einem Standort.
Re: Installation TI
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 09:03
von Henrik313
Lazarus hat geschrieben:lcer hat geschrieben:
Darf man fragen, wass da falsch konfiguriert war? Falsche IP-Adressen immer nicht funktionieren, nicht erst nach 3 Tagen.
lcer
Die Lesegeräte waren mit der TI falsch gekoppelt, jeder Lesevorgang zwischen den beiden vorhandenen Lesegeräten ging über den Zentralserver in Irgendwo.
Da half tatsächlich nur Stecker ziehen alle 1-3 Tage.
Nachdem die TI Hotline die (zu erwartende ) Fehlkonfiguration des ""Servivepartners"" behoben hatte, kam es nie mehr zu diesen Abstürzen.
P.S.: Es hatte nichts mit der Vergabe der internen IP-Adressen zu tun.
Leider hat man uns damals nicht mehr über den Fehler mitteilen wollen, wahrscheinlich wegen dem Datenschutz

Die Fernwartung sollte man beim nächsten Mal aufzeichnen
Jetzt kam es das zweite Mal bei uns. Es weiß niemand zufällig die zu "erwartende Fehlkonfiguration" des Servicepartners?
Re: Installation TI
Verfasst: Samstag 14. Juli 2018, 21:42
von danspie
McLeod hat geschrieben:
Falls die Nebenbetriebsstätten per VPN angebunden sind, funktioniert der ganze Spaß auch problemlos mit einer SMC-B. Die weiteren Kartenleser nutzen dann die SMC-B des Hauptlesers -quasi als "Untermieter"- mit. Die Funktionsweise ist hier die gleiche, wie bei mehreren Kartenlesern an einem Standort.
Nur nochmals zur Klarstellung: das bedeutet, dass ich auf den Kosten der Kartenleser der angehängten Betriebsstätten komplett sitzen bleibe, da ich ja nur einen Versichtertendatenstammabgleich durchführe?!?
Re: Installation TI
Verfasst: Samstag 14. Juli 2018, 22:46
von McLeod
danspie hat geschrieben:Nur nochmals zur Klarstellung: das bedeutet, dass ich auf den Kosten der Kartenleser der angehängten Betriebsstätten komplett sitzen bleibe, da ich ja nur einen Versichtertendatenstammabgleich durchführe?!?
Kommt auf die Anzahl der Ärzte an. Bis 3 Ärzte wird eins teilfinanziert**, bei 4-6 Ärzten 2 Stk. und bei mehr als 6 Ärzten 3 Stk.
** teilfinanziert deshalb, weil der Erstattungspauschale pro Gerät 435,- € beträgt, die Dinger aber im echten Leben teurer sind.
Re: Installation TI
Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 20:32
von danspie
Jetzt muss ich doch nochmals nachfragen
McLeod schrieb
DoofiMed kann im Moment -meines Wissens nach- pro (Gesamt-)Praxis (zumindest bei Einzel-/Gemeinschaftspraxen mit Neben-BS) zum Zeitpunkt X immer nur eine SMC-B benutzen.
Der Konnektor der Telekom kann ja bis zu 10 "Mandanten" - sprich Betriebsstätten und äquivalent SMC-Bs - verwalten. Wer steuert denn, mit welcher SMC-B ein Versichertenstammabgleich durchgeführt wird - der Konnektor oder die Arztsoftware?
Mit meinen 3 Betriebsstätten habe ich ja 3 SMC-Bs. Wenn der Telekom-Konnektor nun für 3 "Mandanten", d.h. Betriebsstätten eingerichtet ist, kann man dann über alle 3 SMC-B Karten einen Versichertendatenstammabgleich der zentralen Datenbank durchführen - weil das bräuchte ich ja für die Erstattung? Kann man das evtl. nacheinander durchführen mit jeweils anderer SMC-B (indem ich z.B. zwei von drei SMC-Bs entferne und dadurch Zugang mit wechselnder SMC-B erzwinge)? Wer ist diesbezüglich der Ansprechpartner - der Arztsoftwarehersteller der Konnektor-Hersteller oder die KV?
Re: Installation TI
Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 20:44
von lcer
Turbomed steuert das. Aber eben fehlerhaft. Die Konnektor-Mandanten müssten in Turbomed den Bezriebsstätten zugeordnet sein, sind aber nur der Gesamtpraxis zugeordnet. Quasi ein kleiner DatenbankDesignFehler bei Turbomed.
Grüße
lcer
Re: Installation TI
Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 21:54
von danspie
Aber was passiert, wenn Turbomed z.B. am nachfolegnden Tag eine andere SMC-B hat - wird dann der Versichertendatenstamnabgleich nochmals durchgeführt mit der Gesamtpraxis?
Re: Installation TI
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 12:46
von danspie
.... Oder noch radikaler eine Datensicherung anfertige oder gar ein Snapshot meines Servers und dann einen Versichertendatenstammabgleich mit wechselnder SMC-B durchführe?