Seite 14 von 19
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 22. Juni 2019, 11:01
von jktz84
Hi,
hat hier jemand mehrere Kartenlesegeräte im Betrieb und kann mir helfen?
In meiner PVS kann ich nur mit Benutzern Karten einlesen, auf welchem auch die SMCB freigeschaltet wurde. Ich kann aber nur unter dem Benutzer die PVS freischalten, unter dem auch ein Kartenlesegerät mit SMCB hinterlegt ist. Sobald ich mit einem anderen Benutzer eine Karte lesen möchte, fordert die PVS eine SMCB Freischaltung (Im TI Modul wird dann aber keine SMCB gefunden).
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 22. Juni 2019, 14:15
von Kasimir
Vielleicht fehlt den anderen Benutzern das Recht, eGK-Karten einlesen zu dürfen (in der Benutzerverwaltung schauen)?
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 22. Juni 2019, 16:28
von nmndoc
jktz84 hat geschrieben:Hi,
hat hier jemand mehrere Kartenlesegeräte im Betrieb und kann mir helfen?
In meiner PVS kann ich nur mit Benutzern Karten einlesen, auf welchem auch die SMCB freigeschaltet wurde. Ich kann aber nur unter dem Benutzer die PVS freischalten, unter dem auch ein Kartenlesegerät mit SMCB hinterlegt ist. Sobald ich mit einem anderen Benutzer eine Karte lesen möchte, fordert die PVS eine SMCB Freischaltung (Im TI Modul wird dann aber keine SMCB gefunden).
meinen Sie Benutzer oder Arbeitsplätze? (evtl. melden Sie sich auch an jedem Platz mit einem anderen Benutzer an?)
Also - hier mal als Beispiel, wie das mit mehreren Arbeitsplätzen und KTs wäre
Station1 soll KT1 verwenden (hier ist auch die SMC-B drin)
Station2 soll KT2 verwenden (und die SMC-B aus KTa)
Im Konnektor > Infomodell folgendes einstellen/kontrollieren:
Arbeitsplätze:
Station1
Station22
Kartenterminals:
Hier müssen KT1 und KZ2 auftauchen und zwar mit folgenden Einstellungen (sonst erstmal unter Kartenterminaldienst hinzufügen/pairen):
- Slotnr 1-4 (alle)
- Mandant (Ihre BSNR)
KT1 | Arbeitsplatz = Kocobox+Station1 | Arbeitsplatz (e) = Station2
KT2 | Arbeitsplatz = Kocobox+Station2 | Arbeitsplatz (e) = -
CS-AP-Objekte:
<Mandant> | <TurboMed> | Station1
<Mandant> | <TurboMed> | Station2
Remote-PIN-KT Objekte:
<Mandant > | Station2 | KT2 (Achtung! Hier kommen die Plätze/KTs hin, VON denen aus remote zugegriffen wird, nicht auf die zugegriffen wird)
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 22. Juni 2019, 16:32
von nmndoc
^^ "übernehmen" (=speichern) nicht vergessen !
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 00:42
von a_engels
Liebe Kollegen,
Ich habe die Anleitung zur Installation befolgt, komme jedoch bei Schritt 3 von Henrk313 nicht weiter.
Der Reiter eGK erscheint einfach nicht, obwohl ich alle nötigen Optionen aktiviert habe (siehe Screenshot).
Woran kann das liegen?
Viele Grüße
Alexander H. Thieme
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 07:11
von Max
a_engels hat geschrieben:Liebe Kollegen,
Ich habe die Anleitung zur Installation befolgt, komme jedoch bei Schritt 3 von Henrk313 nicht weiter.
Der Reiter eGK erscheint einfach nicht, obwohl ich alle nötigen Optionen aktiviert habe (siehe Screenshot).
Woran kann das liegen?
Viele Grüße
Alexander H. Thieme
Guten Morgen,
der Button erscheint oftmals erst nachdem man das Kreuz bei "Anbindung an einen Konnektor zulassen" entfernt und direkt wieder eingefügt hat.
Viel Erfolg!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 12:48
von Elkrib
In Sonstoge/Benutzerverwaltung/Benutzer Administrator anklicken, den den Reiter Rechte aufrufen. Es müssen alle Begriffe, die eKG haben, auf Zugriff erlauben gestellt sein.
Mfg
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 20:47
von a_engels
Liebe Kollegen,
ich bin einen Schritt weitergekommen. Durch deaktivieren/aktivieren öffnete sich der eGK Reiter und ich konnte die KoCoBox eintragen.
Bei der Installation der KoCoBox konnte ich erfolgreich eine KVK einlesen.
Leider ist die Betriebsbereitschaft nicht gegeben (siehe Screenshot): Weder Kommunikation mit Kartenlesern, noch die Anbindung ans VPN funktionieren.
Hat jemand einen Tipp für mich?
LG
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 20:52
von a_engels
PS: Welchen Stationsnamen muss man im Infomodell beim Terminal Server Betrieb hinterlegen? Den Namen des Servers oder des Arbeitsplatzes, von dem man sich aus verbindet?
LG
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 20:56
von Elkrib
Zu a-engels, wie Zeile oben beschrieben:
In Sonstige/Benutzerverwaltung/Benutzer Administrator anklicken, den den Reiter Rechte aufrufen. Es müssen alle Begriffe, die eKG haben, auf Zugriff erlauben gestellt sein.
Hat bei mir geholfen
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 21:06
von a_engels
Ich glaube, daran liegt es leider nicht...
Wir haben nur einen User ("TMUSER") und der hat all diese Rechte gesetzt:
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 21:50
von rfbdoc
PS: Welchen Stationsnamen muss man im Infomodell beim Terminal Server Betrieb hinterlegen? Den Namen des Servers oder des Arbeitsplatzes, von dem man sich aus verbindet?
Ich arbeite zwar nicht mit Terminalserver, von daher keine konkrete Aussage möglich. Ich gehe aber davon aus, dass Sie wie bei Client Server Systemen den Namen des Arbeitsplatzrechners (in Großbuchstaben) im Infomodell eingeben müssen.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 22:25
von a_engels
Lieber Kollege,
sie liegen richtig mit dem Clientnamen (habe es in einem anderen Beitrag in diesem langen Thread gefunden).
Unter "Praxisdaten bearbeiten" wird bei aktiviertem "Anbinndung an Konnektor zulassen" keine SMBC angezeigt.
Bei Betriebsbereitschaft werden "Zustand des Kartenterminals" und "VPN Verbindung zur Telematik" als rot dargestellt.
Im Konnektor gibt es keine Fehlermeldungen für die KTs. Lediglich der Fehler "OPERATIONAL_STATE/EC_No_VPN_SIS_Connection" wird ausgegeben, was in einigen Tutorials als normal angesehen wird.
Viele Grüße!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2019, 23:44
von a_engels
Liebe Kollegen,
ich glaube, ich bin kurz vor dem Ziel...
Bei der BSNR waren zwei 0 zu viel angehängt. Nach Korrektur ist die Betriebsbereitschaft nun in allen Punkten erfüllt.
Beim Lesen einer eGK wird nun jedoch ein unglaublich vielsagender Fehler ausgegeben: 20034 Im Kocobox Manual steht dazu folgendes: Für den Mandaten liegt kein VSDM_PNW_Key vor.
Im Forum wird der Fehler auch von anderer Stelle thematisiert, aber keine Lösung beschrieben. Was ist das genaue Problemeß
LG
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2019, 15:17
von Max
a_engels hat geschrieben:PS: Welchen Stationsnamen muss man im Infomodell beim Terminal Server Betrieb hinterlegen? Den Namen des Servers oder des Arbeitsplatzes, von dem man sich aus verbindet?
LG
Der, der in TURBOMED unter Sonstiges -> eGK -> Lesegeräte oben angezeigt wird.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 17:51
von raeuberhotz
Hallo,
ich habe diesen Thread ausführlich verfolgt. Eigenlich haben wir gar keine Selbstinstallation gewählt, da CGM aber seit Februar nicht in der Lage ist, die Einrichtung vorzunehmen (geschickt wurde ein kompetenter Mitarbeiter, der erst mal mit seiner eigenen Hotline stundenlang telefonieren musste).
Wir haben eine Hauptpraxis, die ist seit Ende letzten Jahres an die TI verbunden. Dann haben wir noch eine zweite Praxis mit extra BSN, die nur durch einen Arzt geführt wird. Gearbeitet wird dort über Remote Desktop. Initial hies es von CGM, dass die Praxisstruktur falsch angelegt sei (kein Arzt der zweiten Betriebsstätte zugeordnet). Also Lizenzänderung beantragt und eingespielt. Leider war die Fernwartung dann nicht wie initial versprochen erfolgreich. Ich habe schon mindestens 10 Stunden verbracht um mit der Hotline zu telefonieren oder auf einen Rückruf zu warten. Der verprochene Rückruf eines "noch kompetenteren" Mitarbeiters blieb bislang aus.
Jetzt habe ich aus der Not heraus mich selbst damit beschäftigt. Immerhin ist es mir gelungen, den Kartenleser der Zweitpraxis einzubinden und auch zu verbinden. Nach Smb Authorisierung werden auch alle Punkte grün - ich habe schon jubiliert.
Leider lässt sich eine Karte aber nicht einlesen. Sobald man auf das Fernglas bei eingesteckter Karte geht erscheint die Liste aller Ärzte (insgesamt 6). Wähle ich den Kollegen der Zweitpraxis aus, wird das TI-Zeichen sofort rot, ein Einlesen ist nicht möglich.
Die Anleitung zur Einrichtung zweier verbundener Praxen habe ich ausführlich gelesen. Ich habe das Gefühl, dass das Problem bei Turbomed selbst liegt (Hauptpraxis besteht aus der Gemeinschaft von 5 Kollegen mit einer BSN, Zweitpraxis ist nur einer der 5 der Betriebsstätte zugeordnet da formal eine Einzelpraxis). Unter den Praxisdaten passt eigentlich alles.
Grüße
Thomas Schradin
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 19:22
von raeuberhotz
Jetzt bin ich etwas weiter, aber immer noch nicht am Ziel. Die Meldung hatte ich auch schon mit dem Mitarbeiter von CGM:
"Fehlercode 12 des Konnektors SOAP-ENV: Server Für den Mandanten ist der Arbeitsplatz nicht dem Clientsystem zugeordnet".
Grüße TS
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 20:15
von rfbdoc
Server Für den Mandanten ist der Arbeitsplatz nicht dem Clientsystem zugeordnet".
Diese Fehlerbeschreibung weist doch eigentlich auf einen Fehler bei den Zuordnungen im Infomodell hin.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 12:25
von raeuberhotz
Infomodell müsste passen. Als nächsten Schritt nehme ich den Leser erst mal in die Hauptpraxis und richte ihn da - ohne VPN und Remote Desktop - ein. Nicht, dass ein Defekt des Lesers vorliegt. In der Zweitpraxis kommen wir irgendwie nicht weiter. Grüße Thomas
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 12:28
von mac20
Moin Moin,
Dank der Anleitung habe ich die TI auch zum laufen bekommen, wobei es komisch ist, das mann in den PRaxisdaten 2-3 aktivieren / deaktivieren muss damit der Conncetor verbunden wird, aber genrell läuft es.
Mein Problem bzw. meine Frage:
Es sind zwei Orga vorhanden die jeweils einem Arbeitsplatz zugeordnet sein sollen,
ORGA-1 mit SMB Karte an WS1
ORGA-2 ohne SMB an WS2
beim einlesen an WS1 erfolgt das einlesen direkt nach dem klick auf das Fernglas ohne weitere Auswahl, bei WS2 muss ich immer zwischen den beiden ORGA´s wählen wo stell ich fest ein das an an WS2 - immer ohne Nachfrage ORGA2 - verwendet wird.
Wenn ich in der KOKO-Box die zuordnung von ORGA-1 zu WS2 entferne kommt die Fehlermeldung das kein SMB-C Karte vorhanden ist.....
Danke für die HIlfe .-)