Seite 11 von 19
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 09:14
von Sigri.
Hallo,
eigentlich wollte ich Montag mit dem neuen Lesegerät weiter machen, wird wohl nichts.
Wie oben beschrieben habe ich im Reiter "Betriebsbereitschaft" bei TM->Sonstiges-eGK->eGK-Konfiguration nur noch einen roten Punkt bei "SMB autorisiert".
Wenn ich TM starte bekomme ich die folgenden beiden Meldungen:
-Bitte hinterlegen Sie für das Herstellen einer Betriebsbereitschaft der Gematik-Infrastruktur die SMC-Seriennummer für Mandant ******
-Das automatische Lesen der KVKwird deaktiviert. Überprüfen Sie das Lesegerät und die Grundeinstellungen und starten Sie Turbomed neu um das automatische Lesen wieder zu aktivieren. (Der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden!)
Unter Sonstiges->Praxisdaten kann ich die SMB-Seriennummer nicht sehen (grünes Dreieck tut nichts).
Unter Sonstiges->Grundeinstellungen habe ich eingetragen:
eGK
Ausführung trusted Viewer ---localTV
eVerordnung erstellen ---nein
Name des Standard Lesegerätes für diese Station ---(*leer, kein Eintrag*)
Notfalldaten --- nein
Online Abgleich VSD ---ja
eGK-Leser
Automatische Lesen der eGK --- ja
eGK-Lesegerät ---MKT+
Mobiler Leser im stat. ---nein
Serielle Schnittstelle ---3
Station im eGK-Leser ---(*leer, kein Eintrag*)
Umlautkonvertierung ---nein
Gematik
Gematik Logeinträge löschen ---0
Verbindung der Station mit Konnektor ---ja
Könnte bitte jemand mal über diese Grundeinstellungen schauen:
Sind sie vollständig?
Sind sie so korrekt? (MKT+ Lesegerät war voreingestellt, eine Orga-Lesegerät finde ich in der Liste nicht. Bleiben "Name des Standard Lesegerätes für diese Station" und "Station im EGK-Leser" ohne Einträge?)
Hat jemand eine Idee woran es hackt?
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 11:08
von Saugguat
Hallo Sigri,
Ist die Smbc freigeschaltet und aktiviert?
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 12:18
von Saugguat
Hallo nochmal Sigri,
die Grundeinstellungen sollten eigentlich stimmen, sind bei uns auch so. Unter Sonstiges/eGK/eGK Konfiguration gibt es auch ein Fehlerprotokoll, da bitte mal nachschauen was es sagt.
Ich hatte das Problem mit der SMC-B, als im Infomodell noch Turbomed in der falschen Schreibweise drin war (TURBOMED statt TurboMed). Diesen Fehler (Arztinformationssytem nicht gefunden oder so ähnlich) würde das Fehlerprotokoll aber melden.
Gruß!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Mittwoch 10. April 2019, 14:18
von Nobbie
Hallo zusammen,
wir haben in den letzten Tagen immer wieder mal für eine gewisse Zeit nach Einlesen der KVK die Mitteilung: Aktualisierung VSD auf eGK technisch nicht möglich. Die Karte wird eingelesen aber der VSD-Button wird rot. Neustart von Box und TM ohne Änderung. Später funktioniert das dann alles wieder von selbst.
Gruß Nobbie
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Mittwoch 10. April 2019, 16:58
von pmortara
Es gab am Montag eine Störung bei den TI Servern im Frankfurter Rechenzentrum. Das führte zu diesen 'technisch nicht möglich' Meldungen, sollte mittlerweile aber wieder behoben sein.
Aktuelle Störungen in der TI sieht man übrigens hier, sofern vorhanden:
http://www.cgm.com/ti-radar
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself" Vorsicht LEERSTELLEN Zahn32
Verfasst: Samstag 13. April 2019, 13:21
von jonboy
Guten Tag an alle lieben Kollegen !
Vielen herzlichen Dank für die tollen Infos zur Kocobox " Do it yourself bundle"
Wichtig ist, dass der Kocoguide Angaben während der Installation folgendendes erzeugt 1.Mandant = BSNR 01
2.Arbeitsplatz = Arbeitsplatz 001
3.ClientSystemID = Praxissoftware
Ist die Kocoguide-installation durchgelaufen wird die Installationsdokumentation
angelegt.Diese Datei kann man sich dann ansehen ( ausdrucken)
Hier findet man dann die oben beschrieben 3 Punkte.
Nun zum Knackpunkt warum die weitere Softwareanbindung Probleme macht : Es ist die LEERSTELLE bei BSNR 01
ES ist die LEERSTELLE bei Abeitsplatz 001
Also machen wir einfach folgende aus BSNR 01 machen wir einfach BSNR01 UND
aus Arbeitsplatz 001 machen wir Arbeitsplatz001
Meine Lieben schliesst einfach die LEERSTELLE
Hierzu müsst Ihr wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben
in
https://IPadresseKocobox:9443/administration/start.htm im Browser eingeben
bitte vorher den port 9443 unter windowsfirewall "Eingehend" öffnen damit Ihr Zugriff aus die Kocobox-Einstellungen
bekommt und mit koco-root
Kocoboxpasswort ( habt Ihr während der Installation( Kocoguide)selbst festgelegt und gemerkt)
Pnunkt " Infomodell aufrufen ,Leerstellen beseitigen und nicht vergessen bis nach unten zu scrollen und auf übernehmen klicken
Fertig
Viel Spass mit der TI-Pauschale
jon
ich verwende Zahn32 mit dem K2-Modul
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 22. April 2019, 16:35
von h-o
Noch eine Anmerkung zu den wirklich guten Tipps und Anleitungen hier (ohne die ich die TI-Einrichtung am Osterwochenende wohl kaum alleine hingekriegt hätte):
Irgendwo auf den 14 Seiten dieses Themas stand, im Infomodell des Konnektors solle man den Arbeitsplatznamen ändern von "Konnektor" zu "KoCoBox". Ansich funktioniert auch das prima mit Turbomed (da Turbomed sich nicht am Arbeitsplatznamen, sondern am Gerätenamen orientiert).
ABER: In diesem Fall der Änderung des Arbeitsplatznamens konnte ich danach im Web-Konfigurator des Konnektors keinen Datensicherungs-Export der Einstellungen machen. Wenn man also unter "Verwaltung -> Ex-/Import" die SMBC-Karte auswählt und auf "Export Konfiguration" klickt, erscheint die Meldung "Export fehlgeschlagen: Der für diese Funktion benötigte Arbeitsplatz 'Konnektor' ist nicht im Infomodell vorhanden.", wenn dort im Infomodell nicht "Konnektor", sondern "KoCoBox" genannt ist.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 22. April 2019, 21:30
von Saugguat
Interessant, könnte aus meinem Beitrag stammen. Ich hatte mich auch mal im Nachhinein gewundert, dass andere die Box als „Konnektor“ eingetragen haben, es dann aber bei „KoCoBox“ gelassen, da es funktionierte. Klingt irgendwie immer wie Kokusnuss

zumindest da gibt es mal Toleranz des Systems, bis dann auf den Export. Werde es bei Gelegenheit ändern ... vielen Dank für den Hinweis!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 17:04
von baerdoc
Ich habe auch ein Problem mit dem Passwort der KoCoBox (wahrscheinlich, weil ein "&" am Ende steht).
Die Anmeldung an der KoCoBox-Managementschnittstelle funktioniert nicht. Es erfolgt immer die Fehlermeldung: Name und/oder Passwort falsch.
Wie kann man denn das vergebene Passwort ändern.
Im KoCo-Guide geht´s nicht mehr und einen Reset-Schalter an der Box bzw. im Menü der Box zum Zurücksetzen habe ich auch noch nicht gefunden.
???
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 17:32
von h-o
Wenn man sich nicht mehr als "koco-root" einloggen kann, muss der Konnektor wohl komplett zurückgesetzt werden. Dabei gehen freilich alle Einstellungen verloren (wenn keine Sicherung vorliegt, die man vorher im Menü "Verwaltung -> Ex-/Import" gemacht hat), und der Koco-Guide mit der Einrichtung muss nochmals komplett durchlaufen werden.
Laut Konnektor-Handbuch (
PDF-Datei, Seite 78) muss man im Tasten-Menü den Punkt "Werksreset" auswählen. Danach wird das Kennwort auf den im Handbuch (Seite 38) genannte Auslieferungspasswort gesetzt und das Gerät muss mindestens 10 Sekunden stromlos werden.
Auf Seite 79 steht allerdings auch, dass es einen "herstellerspezifischen Werksreset" gäbe (wohl speziell für CGM). Man solle den Support kontakieren, also Koco oder CGM.
Dann ruft man https:// IP-Adresse-Konnektor:9444/reset.htm auf (Ausnahme in Firefox etc. zufügen) und meldet sich mit dem Namen "admin" und Kennwort "password" anmelden (kaum zu glauben).
Es erscheint ein "Reset-Code" und man muss zusätzlich einen Authorisierungscode eingeben, den man vermutlich vom Koco-/CGM-Support erhält (damit hier kein Unsinn getrieben wird). Danach kann das Gerät zurückgesetzt werden, siehe Abbildung auf Seite 80 im Admin-Handbuch.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 18:06
von baerdoc
h-o hat geschrieben:..
Laut Konnektor-Handbuch (
PDF-Datei, Seite 78) muss man im Tasten-Menü den Punkt "Werksreset" auswählen. Danach wird das Kennwort auf den im Handbuch (Seite 38) genannte Auslieferungspasswort gesetzt und das Gerät muss mindestens 10 Sekunden stromlos werden.
Das habe ich auch gelesen, finde aber im Menü keinen Punkt "Werksreset".
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 18:23
von h-o
Vermutlich dieser Punkt gesperrt, weil CGM darauf beharrt hat.
Also die alternative Methode probieren und beim Support anrufen - oder weiter ein anderes Kennwort probieren...
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 20:42
von rfbdoc
Man kann auch einfach den KocoGuide nochmals drüber laufen lassen und damit alle Einstellungen überschreiben.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 23:48
von baerdoc
rfbdoc hat geschrieben:Man kann auch einfach den KocoGuide nochmals drüber laufen lassen und damit alle Einstellungen überschreiben.
Leider kann ich damit nicht das Passwort neu vergeben. Ich kann nur bzw. muss das bereits existierende Passwort eingeben. Damit funktioniert auch der komplette KocoGuide.
Mit diesem Passwort kann ich mich aber nicht per Browser an der KocoBox anmelden.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 27. April 2019, 04:20
von NuklMed
Hallo, das gleiche Problem haben wir auch. Am Ende des Passworts ein ! gesetzt und wir konnten uns nicht in die Managementschnittstelle einloggen. Und im Kocoguide findet sich kein Hinweis darauf, dass Sonderzeichen am Ende eines Passwortes Ärger machen können. Wir mussten am Dienstag nach Ostern, also am 23.04.2019 den Support anrufen (0302464900), wurden verbunden, und erhielten nach Schilderung unseres Problems die Zusage, ganz sicher noch am gleichen Tag zurückgerufen zu werden. Als drei Tage später, am Freitag noch kein Rückruf erfolgt war, erneuter Anruf unsererseits. Erst sollten wir wieder vertröstet werden und auf einen neuen Rückruf warten..., dann konnte doch weiter verbunden werden. Fazit: es musste ein Werksreset durchgeführt werden. Dafür rief dann tatsächlich innerhalb von 30 Minuten ein Mitarbeiter von Kocobox an und leitete uns durch das Procedere.
Also viel Glück beim zweiten Versuch!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 27. April 2019, 11:22
von rfbdoc
Leider kann ich damit nicht das Passwort neu vergeben.
Das wäre mir neu. Haben Sie beim Speichern der Eingaben den Bildschirm immer bis ganz nach unten gescrollt ? Hier sind manchmal noch Bottons zur Übernahme scheinbar "versteckt", die zum Speichern der Eingabe angeklickt werden müssen.
PS: Ich weiß auch nicht ob der KocoGuide nochmals durchlaufen werden kann, wenn mit der Box bereits ein VSDM Abgleich stattgefunden hat. In der Installationsphase davor ist das bei mir hier immer durchgelaufen, wobei ich die Änderung des Passworts konkret nicht überprüft habe.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 27. April 2019, 16:29
von VOSUE
Hallo,
habe gestern erfolgreich die Box mit 2 Tastaturen installiert, habe aber ein Problem, ich nutze noch 2 Zemo Mobilgeräte an einem anderen Arbeitsplatz und habe für diese auch eine eigene SMC Karte.Ich finde leider in der Kokobaox keine Möglichkeit die 2 SMC enzugeben, obwohl wir den genutzten Rechner in der Box hinterlegt haben - hat hier jemand einen rettenden Tip?
Gruß Vosue
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 27. April 2019, 16:42
von danspie
Ich habe keine KoCoBox, aber mobile Geräte laufen nicht über den Konnektor, sondern werden wie früher vor TI-Zeiten direkt über den Client angebunden und ausgelesen....
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 27. April 2019, 16:42
von h-o
Die mobilen Geräte müssen (oder besser gesagt: können) nicht im Konnektor angemeldet werden, da diese nicht an die TI angeschlossen werden - auch dann nicht, wenn z. B. ein ORGA 930M von mobilem auf stationären Betrieb gestellt wird (was schade ist, denn dann hätte man gleichwertigen Ersatz, falls das "echte" stationäre Gerät mal ausfällt).
Für die TI ist ein Netzwerkzugang der Lesegeräte zwingend, und das können die mobilen Geräte nicht leisten, das Zemo-Gerät vermutlich genauso wenig wie die Orga-Geräte (die stationären Cherry-Tastaturen 1505 sind die große Ausnahme: hier läuft alles über den USB-Anschluss per USB-LAN-Proxy, was bei den mobilen Lesegeräten leider nicht geht).
Die KV erstattet ein neues mobiles Lesegerät aber trotzdem, wenn aufgrund der Abrechnung klar ist, dass eine gewisse Anzahl von Hausbesuchen im Quartal durchgeführt wurden. Ob man nun das neue oder noch das alte Gerät nutzt (die Orga-Geräte unterscheiden sich praktisch nur in der Firmware-Version), spielt keine Rolle...
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Samstag 27. April 2019, 17:18
von RAMöller
D.h. Ich kann mein 930M weiter betreiben? Ohne 2. Ausweis?