Seite 2 von 2
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2007, 15:44
von Otmar Cramer
Hallo uro_fs,
da haben Sie völlig recht !
Grüße
Cramer
DocPortal
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 17:57
von uro_fs
Hallo Kollegen,
ich bin das Problem zunächst ersteinmal anders angegangen:
Nicht Umbenennen der Dateien (docportal.dll, sqlite3.dll, TMDocPortal.dll, dpModHlp.exe) - das führt zu Fehlern, sondern über die Sicherheitseinstellungen dem aktuellen Benutzer ALLE Rechte für die genannten Dateien entzogen!
Dadurch verläuft eine Prüfung seitens TM, ob Datei vorhanden nicht im Sande, sie kann aber nicht mehr ausgeführt werden.
Habe das Gefühl, TM ist seitdem doppelt so schnell -Fehlermeldungen und Abstürze gab es bisher nicht.
Gruss
fs
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 18:08
von uro_fs
Habe jetzt doch einen Rechner mit Fehlermeldung aber TM läuft - dort ist aber auch ein Benutzer mit wenig Rechten angemeldet - vielleicht liegt es daran
Gruss
fs
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 18:41
von uro_fs
Weiterer Bericht - nachdem ich allen weiteren dp*.dll die Rechte entzogen habe - nun auch kein Icon mehr - 1x Fehlermeldung bisher.
Ich werde jetzt einen einzelnen Arbeitplatzrechner in dieser Konfiguration mehrere Tage beobachten - aber der Geschwindigkeitsgewinn ist jetzt schon spürbar und lässt erahnen, was eine echt werbefreie Version zu leisten im Stande wäre.
Gruss
fs
Doc Portal
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 19:14
von Viertel
.. befolgen sie doch die empfehlung eines teilnehmers: umbenennen des ordners Docportal ind docportal_alt. dann ist ruhe.
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2007, 20:19
von uro_fs
... das ist richtig, aber dphelp.exe, dpbubble und, und, und ... werden weiterhin ausgeführt.
Man wird zwar nicht mehr belästigt, aber der Performance-Gewinn ist auf meine Weise spürbar grösser.
Gruss
fs
warum Datenordner umbenennen?
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2007, 23:26
von wahnfried
Hallo,
ich habe erstmal eine Lösung versucht, die über eine Batch-Datei die vier hier beschriebenen Dateien umbenennt und kann nun über zwei Verknüpfungen DocPortal aus- und wieder einschalten. Das auch zur Erleichterung der Arbeit nach dem nächsten Update.
Der Geschwindigkeitsgewinn beim Aufrufen von Medikamenten ist spürbar!
Ich berichte morgen, ob der Arbeitsplatz irgendwelche Fehlermeldungen produzierte, allerdings hatte ich auch nach dem erst vor kurzem eingepielten Update keinerlei Probleme mit der Kombination TurboMed 7... mit noch aktivem DocPortal (war halt nur deutlich langsamer als vorher) und IfAP-Index (nicht IfAP-Praxis-Center! war auch noch nie installiert), obwohl wir hier mittelalte Rechner (Pentium III 1GHz/1,2GHz, Server Athlon1000 und nur einen PentiumIV 2,4GHz) haben.
Es waren aber auch Beiträge hier, die das Umbenennen von Ordnern (Daten\Fix\DocPortal und Daten\Var\DocPortal) als notwendige Maßnahme angegeben haben.
Da das Umbenennen von Ordnern m.W. über DOS-basierte Batch nicht funktioniert (wer weiß...) habe ich erstmal darauf verzichtet.
Warum sollte man diese Ordner umbenennen?
Offensichtlich muß das Ganze lokal geschehen, nicht wahr?
Viele Grüsse, Wahnfried
p.s.: (wegen der Rechnerausstattung) Frage aus der Pisa-Studie: Woran denken Sie beim Begriff "Mittelalter"---Antwort: Gouda! (Quelle: Uli Stein)
bisher keine Fehlermeldungen
Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 00:55
von wahnfried
Hallo,
nach der gerade beschriebenen Variante (nur Umbenennen der 4 Dateien docportal.dll, sqlite3.dll, TMDocPortal.dll, dpModHlp.exe durch Einfügen eines "x" per Batch-Datei) habe ich anders als uro_fs keinerlei Fehlermeldungen erlebt. Im Praxisbetrieb ist TurboMed nun etwa so schnell wie vorher, beim Übernehmen von Medikamenten ins Rezept oder aus dem IfAP-Index flackern keine kurzzeitig sichtbaren Fenster auf, die dann wieder gleich weg sind, es stören keine Infoblasen mehr.
Ich muß allerdings gestehen, daß ich noch nicht sehr viele von den speziellen Möglichkeiten des Programmes ausnutze (und insofern sicher nicht alle Möglichkeiten zum Fehlerproduzieren...

)
Viele Grüsse, Wahnfried
Anlagenstillstände duch Docportal?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2007, 23:52
von lapins
Nachdem der Ärger abgeklungen ist ein Bericht :
-Hatte diesen Thread zum Zeitpunkt des Updates noch nicht gelesen
-Update ca Mi 17 Januar
- 18 und 19 Januar Berichte und Anrufe aus der Px wegen Stillständen,
Neustarts und das bei vollem Praxisbetrieb
-Abends, wenn ich in der Px war (mit Laptop) keine Probleme mit Performance
-nachdem am 22. ebenso Stillstände*) auftraten setzte ich mich am 23 in die Praxis bis das Chaos wieder ausbrach.
*)Stillstände und nicht nur "Langsam"
- versuchte Sicherung + PxdbReorg - was nicht half.
a) Anruf bei TM " hätten da Idee , Rückruf Mittwoch"
b) Forum gelesen - Tmdocweg.bat in start -proc gehängt
--> Problem weg
- Anruf kam nicht, wohl jedoch ein paar Tage später eine TM CD mit
Aufschrift " Die nicht gewünschte Funktion sei ausgebaut oder deaktiviert" näheres auf Homepage.
- -TM Update 2 eingespielt,
Tmdocweg.bat deaktiviert
DpModHelp immer noch im Taskmanager gefunden /
Tmdocweg.bat wieder eingebaut und Docportal deaktiviert
Ich weiß nicht welche Funktion im TM2 update deaktiviert sein soll.
Ergebnis: Harte Tage und Nacharbeit für meine Frau + PxPers
- Verdienstausfall ca 1 Tag meinerseits,
Kommentar
Ich habe nichts gegen Erweiterungen, die man bei Bedarf aufrufen kann wie zB Klinikguide, oder Med-Wissen, aber die
unangekündigte Zwangsinstallation mit zusätzlichen Memory residenten Prozessen auf allen Stationen, also auch auf denen, wo nur Bekg oder Boso oder Nddspiro läuft oder im Stehen im Labor ein paar Eingaben gemacht werden oder am SCAN-Platz oder am Empfang wo alles flutschen muss - das ist nicht kundenfreundlich!!
SOFTWARE WIRD SCHNELLER LANGSAM ALS HARDWARE SCHNELL sagte einmal jemand und das hat TM hier vorgeführt.
Natürlich werd ich nach und nach upgraden, aber ich kann nicht am Freitag
Software einspielen und am Montag 3 PC's ersetzen, Interfacekarten für Bekg neu stecken + Software neu installieren, BDT eintragen , Dru-Treiber + Blankoformulare einrichten ohne es vorher geplant zu haben!
Hier die
tmDocWeg.bat , welche auf das RENAME verzichet, also auch nach einem update funktioniert.
c:
cd c:\turbomed\programm
set copycmd=/y
if %1x==x (
if exist dpModHlp.exe move c:\turbomed\programm\dpModHlp.exe dpModHlp.ex-
if exist docportal.dll move c:\turbomed\programm\docportal.dll docportal.dl-
if exist sqlite3.dll move c:\turbomed\programm\sqlite3.dll sqlite3.dl-
if exist TMDocPortal.dll move c:\turbomed\programm\TMDocPortal.dll TMDocPortal.dl-
) else (
if exist dpModHlp.ex- move c:\turbomed\programm\dpModHlp.ex- dpModHlp.exe
if exist docportal.dl- move c:\turbomed\programm\docportal.dl- docportal.dll
if exist sqlite3.dl- move c:\turbomed\programm\sqlite3.dl- sqlite3.dll
if exist TMDocPortal.dl- move c:\turbomed\programm\TMDocPortal.dl- TMDocPortal.dll
)
beim normalen Aufruf wird umbenannt
mit einer Verküpfung + parameter zb c:\bat\tmdocweg.bat xxx
wird zurückbenannt, dann kann man wieder alte ÄrztezeitungsArtikel lesen!
Mfg RLap
PS Gut dass es dieses Forum gibt, denn das spart oft lange Suche.
Verfasst: Samstag 10. Februar 2007, 10:14
von DocMoritz
Danke @lapins et al, die sich so viel Mühe geben, das TM richtig läuft (Gruss an TM:)
Nachfrage zur manuellen Umbennung der vier Dateien:
sollen die Dateien nur am Server umbenannt werden oder an jedem Arbeitsplatz, oder hängt das damit zusammen ob man Ifapindex einzeln auf Rechnern oder zentral über Server nutz??
Zu tmDocweg.bat:wie wird die eingebunden, einfach in einem .txt Datei den Sript kopieren, .txt in .bat umbennen, dann doppelklick drauf und alle Dateien werden umbennant?? geht das so??
Danke im voraus.
Verfasst: Samstag 10. Februar 2007, 15:53
von lapins
Zu tmDocweg.bat:wie wird die eingebunden, einfach in einem .txt Datei den Sript kopieren, .txt in .bat umbennen, dann doppelklick drauf und alle Dateien werden umbennant?? geht das so??
ja
zum Zurückbenennen eine Verknüpfung erstellen (wegen parameter ...s.o) oder in der Command-shell mit "tmdocweg.bat xyz" aufrufen
sollen die Dateien nur am Server umbenannt werden oder an jedem Arbeitsplatz, oder hängt das damit zusammen ob man Ifapindex einzeln auf Rechnern oder zentral über Server nutz??
jein- zum ersten: tmdocweg bremst nur das Docportal. -nicht ifap.
nachdem es das \turbomed\programm verzeichnis betrifft, nehm ich an, dass TM beim Starten das alles auch aus dem LOKALEN c:\Turbomed\programm holt, daher bitte auf jeder Station umbenennen.
Aber Sie können es ja einfach testen: im Taskmanager (strg alt del) und Reiter "Anwendungen" darf das Programm dpmodhelp nicht mehr laufen.
Ifap ist ein anderes Thema . Wenn Sie das auf einer Station nicht installiert haben wollen, dann deinstallieren Sie es UND suchen in der Registry mit f3 die einträge mit "ifap" und löschen sie. (windows taste -Ausführen regedit bestätigen und mit f3 suchen.*)
So habe ich bei 2 schwachbrüstigen Stationen, wo IFAP nicht gebraucht wird, das unnötige Starten des Ifap-Programmes weggekriegt.
*) Achtung: das Ändern der Registry kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der PC nicht mehr funktioniert .
Mfg RLap
Verfasst: Samstag 10. Februar 2007, 19:02
von Kasimir
Hallo,
ich bin ein des Programmierens kaum Kundiger, deshalb folgende Frage:
Wenn man die Dateien wieder zurück-benennen will, soll man dieses
mit einer Verküpfung + parameter zb c:\bat\tmdocweg.bat xxx
erreichen können. Diese "xxx", soll man das so bei "Eigenschaften" der Verknüpfung einfach dahinterschreiben (in der Zeile "Ziel" ?). Aber sicher sind die drei "x" nur ein Beispiel, das man evtl. anpassen muss ??
Andererseits: Wer will das schon wieder rückbenennen, jeder wird doch froh sein, das Doc-Portal los zu sein !!
Verfasst: Samstag 10. Februar 2007, 23:14
von lapins
ja in Ziel
nein kein Beispiel, Sie können auch "hugo" schreiben , hauptsache es GIBT einen Parameter.
En Blick auf den code erklärt das
if %1x==x (
)else(
...
%1 ist der erste Parameter und wenn der LEER ist (nicht vorhanden)
dann ist x==x ja wahr und der erste Zweig wird durchgeführt
wenn nein dann der 2. Zweig nach dem else und dort stehen die Befehle zum zurückbenennen.
mfg rl
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2007, 12:32
von danspie
Auch ich bedanke mich bei @lapins recht herzlich für die Batch-Datei.
Eine kleine Anmerkung habe ich noch: der Programmpfad wird gleich in den ersten beiden Zeilen auf "C:\turbomed\programm" gesetzt. Daher kann man in den Zeilen, die mit "if exist" beginnen "c:\turbomed\programm\" im "move"-Befehl weg lassen. So muss man nur die 2.Zeile verändern, wenn man Turbomed in einem anderen Verzeichnis installiert hat.
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2007, 13:30
von Kasimir
Auch ich möchte mich ganz herzlich für Batch-Datei und für die Erklärungen dazu bedanken. Nun habe ich's richtig begriffen.
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2007, 19:15
von DocMoritz
Ich bedanke mich auch (man sollte, wie bei manchen anderen Foren ein Bedankomat einführen

)
Aber das mit zurückbennen klappt bei mir nicht, habe ein Verknüpfung ertsellt, bei Ziel das Ziel der tmdocweg.bat angegeben(da ich die Datei auf dem Deskop ertsellt habe:
"C:\Dokumente und Einstellungen\X\Desktop\tmdocweg.bat"
und wenn ich hier am ende".... tmdocweg.bat xyz" eingebe und speichere, kommt die warnnmeldung: kein gültiger Name.
Ich mache sicher was falsch, abre was,oder??
Da ich morgen die bat.datei auf dem Server ausführe , wäre mir wohler , wenn ich doch sicherheitshalber die zurückbennung hinkriegen würde.
Oder ich sitze mich hin und lerne Windows Power shell (dabei habe ich bei installation bemrekt, dass ich nicht das neueste .net framewerk besitze:)
Grusss
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2007, 23:08
von lapins
Machens Sie es auf nummer sicher:
1) die tmdocweg.bat anklicken , re Maustaste kopieren
2) auf dem desktop re maustaste "Verknüpfung einfügen"
3) auf der Verknü re Maust und bei Ziel hinten mindestens ein Blank und dann ein Buchstabe dazu so zB
C:\Dokumente und Einstellungen\X\Desktop\tmdocweg.bat x
@danspie ,
. Daher kann man in den Zeilen, die mit "if exist" beginnen "c:\turbomed\programm\" im "move"-Befehl weg lassen. So muss man nur die 2.Zeile verändern, wenn man Turbomed in einem anderen Verzeichnis installiert hat
richtig, könnte man weglassen
das doppelt qualifizieren kommt bei alten Bat-programmierern vom Sicherheitsdenken her. wenn nämlich der "cd" befehl nicht funktioniert , aus welchen gründen auch immer, dann wird der darauf folgende code im aktuellen Verzeichnis ausgeführt. Hier machts nix aber stünde da zb
del *.* /q /s drin naja das kann peinlich werden.
Mfg RLap
Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 01:25
von bluesscream

lese ich diesen thread. Warum muss man eigentlich im Internet herumdaddeln, während man mit den Patienten zu tun hat?
Habe weiterhin die Praxissoftware offline, verschicke die Briefe aus Word2000 per Fax und mache die Internetrecherchen, -aktivitäten und Experimente zu Hause im Heimnetzwerk, wie zu sehen, durchaus auch mal spät nachts.
TM mit Ifap Index Praxis, von der Homepage regelmäßig aktualisiert und, ebenso wie die Datensicherung, mit usb-Stick transportiert, läuft performant und stabil auf >2 Jahre alten Maschinen.
Ab und zu nervt mich ein Pop-Up, das sofort weggeklickt wird, und der Advertise-Mist im Ifap verschwindet in meinem Hirn im Hintergrundrauschen - ich gehe ja auch nicht zu MC-Donalds, weil ein Schild am Wegesrand steht. Die Aesthetik will ich an dieser Stelle nicht diskutieren.
Online gehe ich mit der Praxis erst, wenn man mich dazu zwingt, und dann minimal.
Grüße
GL
Verfasst: Donnerstag 1. März 2007, 12:44
von DocMoritz
herumdaddeln?? weil man doch zu viel zeit hat
[quote]verschwindet in meinem Hirn im Hintergrundrauschen[/quote]
das kann jeder Arzt, glaube ich, nicht nur bei SoftwareWerbung,manchmal auch während eines Arzt Patient Gespräches.
Doc portal möchten viele weg haben, weil es das System bremst, es geht alles dann langsamer, und man hat noch weniger Zeit zum " Herumdaddeln"
Gruss