Seite 2 von 2

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Montag 21. Februar 2011, 01:36
von wahnfried
Hallo Herr Colberg,

Die Aufteilung in Dauerdiagnosen und Quartals-Abrechnungsdiagnosen möchte ich eigentlich nicht missen, bin aber mit der Spaltenhäufung auch unzufrieden (das betrifft aber nicht nur die Diagnosen, auch die Eigene_Liste_Medikamente, bei denen die relevanten Informationen wegen der Verkürzung der Spaltenbreiten gar nicht mehr im Medikamentennamen erscheinen, da abgeschnitten... Nach jedem Update für jeden Benutzer und/oder Arbeitsplatz mühseliges Wiederherstellen der Lesbarkeit. Haben ja nicht Alle einen Breitbild-Fernseher auf dem Schreibtisch.

Beim Suchen in den Diagnosenlisten nach ICD brauche ich eigentlich nur die Sortierung nach ICD durch Mausklick auf die Spaltenüberschrift "ICD" einstellen. Dann geht aber das Warten auf die neue Ordnung los, das kann dauern... (insbesondere im Diagnosenstamm: Geduldsprobe!). Wenigstens ist nach dem Wechsel der Sortierung der bisherige Suchbegriff weg - beim Rücksprung aus dem Diagnosenstamm in die Eigene_Liste der Diagnosen ist er immer noch da und stört... (dagegen wird er beim Einsprung in den Diagnosenstamm gelöscht, da wäre er hilfreich...).

Die Sortierbarkeit der Diagnosen nach automatischen Kriterien ist schrecklich (aber daran arbeitet Frau Ramm ja bereits...), da man ein paar eben eingegebene Diagnosen (z.B. für die AU) je nachdem, ob Verdachtsdiagnosen dabei sind, aus unterschiedlichen Regionen der Quartalsdiagnosenliste zusammensuchen darf. Eine Zuordnung, wie Sie wünschen, könnte über eine freie Sortierung der Diagnosen (Nummerierung wie 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b, 3 usw., mit a oder b wird eingerückt) erreicht werden, die ggfs. auch durch drag-and-drop der Diagnosen in der Liste wie beim Windows-Startmenü im Hintergrund erzeugt werden kann. Dann aber auch sinnvolle Tastatursteuerung der Sortierung, Sie sprachen davon ja auch bereits Einiges an.

Die Diagnosen-Sicherheits-Spalte sollte wirklich VOR der Diagnosenbezeichnung stehen, die Seitenangabe DANACH, mit Wahlmöglichkeit der alten Sortierung der Spalten. Ich sehe allerdings etwas schwarz für ein Einrücken aller Spalten, so daß auch bei eingerückten Diagnosen die Diagnosensicherheit direkt vor der Diagnose stehen würde. Aber vielleicht unterschätze ich da die Programmierer...

Die Liste der Dauerdiagnosen mit den rein anamnestischen Angaben wird für mich die Abbildung der Diagnosenhistorie werden - sofern nicht ganz passager - also vergleichbar dem Episoden-Prinzip von GNUmed, da wäre eine Einrückmöglichkeit über mehrer Instanzen sehr hilfreich. Daß dann noch eine Spalte zur Definition "anamnestisch/immer_abrechnungsrelevant" dazukommt, macht den Kohl nicht mehr fett, das geht auch ganz schmal.

Wichtiger wäre, daß eine persönlich hergestellte Ordnung in den Listendarstellungen sowohl bei den Diagnosen als auch bei den Auswahllisten und auch der Karteikarte nach einem Update nicht jedesmal derart verhunzt ist, daß man sich auch jedesmal über TurboMed ärgert! Was interessiert mich die Betriebsstätte oder die Arztzuordnung in einer Einzelpraxis?? Wenn ich die Spalte "zugeschoben" habe, soll sie das jefälligst auch bleiben, wenn ich sie kleinergemacht habe, sollte sich das Programm das auch merken können. Wenn ich entscheide, daß ich die Verfügbarkeit ausländischer Infos zu Medikamenten o.ä. nicht sehen brauche, soll sich das Programm dies bitteschön genauso merken und mich nicht immerwieder mit der Zusatzarbeit nerven. Dabei bin ich ja noch gut dran, da ich nur einmal im Quartal update, da tun mir die armen fleißigen Beta-Tester der Download-Versionen wirklich leid.

Geht das Darstellen aller möglichen Spaltenbezeichnungen mit dem "plus" vor den angezeigten Spalten in der neuen Diagnoseliste nicht mehr, wenn man einen rechten Mausklick auf eine Spaltenüberschrift macht?? Dann könnten Sie die Langbezeichnung der letzten drei kryptisch abgekürzten Spalten sehen... (bin gerade im Notdienst und kann nicht nachsehen, allerdings: Wie Sie daran auch merken können, habe noch nicht upgedatet... :oops: )

Grüsse, Wahnfried

p.s.: bei ICD-Codes in Krankenhausberichten würde ich mich nicht darauf verlassen, daß das die ICD-10_GM-Version ist, die wir benutzen. Krankenhäuser haben (...hatten?) da eine durchaus andere Systematik - oder hat sich das geändert? W.

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Montag 21. Februar 2011, 13:11
von Roland_Colberg
wahnfried hat geschrieben:Die Diagnosen-Sicherheits-Spalte sollte wirklich VOR der Diagnosenbezeichnung stehen, die Seitenangabe DANACH, mit Wahlmöglichkeit der alten Sortierung der Spalten. Ich sehe allerdings etwas schwarz für ein Einrücken aller Spalten, so daß auch bei eingerückten Diagnosen die Diagnosensicherheit direkt vor der Diagnose stehen würde. Aber vielleicht unterschätze ich da die Programmierer...
Da sprechen Sie ein grundsätzliches Problem an: Turbomed hat sich seinerzeit entschieden, aus Akzeptanzgründen das GUI seiner Windows-Version in vielen Aspekten der DOS-Version nachzuempfinden. Dadurch haben sie unglaublich viele Möglichkeiten eines modernen GUI verschenkt. Das wird langsam ein Problem (die Konkurrenz schläft nicht), und jetzt fängt man an, einzelne Programmteile zu "renovieren" (Terminkalender, Wartezimmerliste, jetzt bald die Patientenmaske....). Dass sie beim Thema Patientenmaske zuerst mal hier um Vorschläge bitten, lässt m.E. auf einen weiteren Lernprozess hoffen: man möchte nicht wieder irgendetwas programmieren und sich nachher die Kritik der Anwender anhören müssen.

Programmieren lässt sich sehr viel, und mit Sicherheit alle von mir gemachten Vorschläge. Allerdings ist Softwareentwicklung ein komplexer Prozess, der viele Schritte vor der eigentlichen Programmierung umfasst.

Vielleicht sollte das Team von Frau Ramm erstmal aufgestockt werden.


wahnfried hat geschrieben:p.s.: bei ICD-Codes in Krankenhausberichten würde ich mich nicht darauf verlassen, daß das die ICD-10_GM-Version ist, die wir benutzen. Krankenhäuser haben (...hatten?) da eine durchaus andere Systematik - oder hat sich das geändert? W.
Ehrlich gesagt kenne ich mich in beiden Versionen kaum aus. Gibt es da größere Unterschiede? :oops:


R. Colberg

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2011, 02:14
von Growlf
Ich habe das Problem wie folgt gelöst:

Ich habe die scheiß Kassenbude zum 31.12.2010 dichtgemacht.

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Donnerstag 3. März 2011, 08:18
von RAMöller
Ich hatte zum Jahresanfang die Kodierrichtlinien noch nicht aktiviert, wir hatten etwas anderes zu tun.
Nach der letzten Rundmail von Turbomed wollte ich es doch wissen, und habe zu Hause die Kodierrichtlinien auf Stufe 2 gestellt und mal die Abrechnung durchlaufen lassen. Im Fehlerprotokoll von Turbomed erschienen immerhin >6.000 Fehler seitens der Diagnosen, die allerdings beim aktuellen KV-Prüfmodul durchgelassen werden und zumindestens zur Zeit wohl noch akzeptiert werden.
Ich war schon überrascht, dass die Fehleranzahl bei >6.000 lag, und frage mich, wieviel meiner Zeit ich verbringen werde, diesen ganzen Unsinn zu regeln.
Möller

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 00:07
von Johnny
@RAMöller

> 6000 Fehler. Kann man die überhaupt in angemessener Zeit beseitigen?

Wenn nicht, dann kann man nicht abrechnen und geht eventuell pleite!

Fieser Plan! Aber wohl so von den Bürokraten gewollt. Schließlich fehlen schon jetzt 12000 Ärzte in Krankenhäuser, MVZ etc.
Der Plan sollte wohl eher die Fachärzte treffen.

Ab 2013 (Aufhebung der Niederlassungssperre) fehlen noch viel mehr Ärzte für die dann von Krankenkassen, Krankenhäusern und Firmenkonzernen zu gründende MVZ.

Schöne Zukunft wünscht Euch allen
aus Kiel
Johnny

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 00:54
von Growlf
Das ist der Grund, warum ich jetzt als Freelancer arbeite. Endlich wieder Arzt sein, und der mistige Papierkram geht mir am Hintern vorbei.
Es ist ja inzwischen als permanente intellektuelle Vergewaltigung zu betrachten, was einem in der Kassenpraxis zugemutet wird.

Zum Glück habe ich nach der Niederlage mit meiner ersten Praxis (nach Einführung der Budgets habe ich praktisch nur noch für die Bank gearbeitet, dumm gelaufen, wenn man sich 1996 niederläßt) fein säuberlich darauf geachtet, beim 2. Versuch (angespornt durch das Kriegsgeschrei der Bayern 2008) keinerlei Schulden zu machen ...

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Samstag 12. März 2011, 09:26
von JueHof
Eigentlich hatte ich vor, ab dem 01.04. zumindest mit der 1. Stufe der AKR in TM zu beginnen.
Aber:
Seit einiger Zeit findet sich auf der Homepage der KV-Bayern eine Pressemeldung, in der die "angekündigte Verschiebung der verbindlichen Einführung der AKR" auf den 1.1. 2012 durch das Bundesgesundheitsministerium begrüsst wird.
Ich habe gestern noch mal deswegen mit der Hotline "Praxisführung" der KV-Bayern telefoniert, um zu klären, wie verbindlich das jetzt ist. Die Auskunft der KVB: ja, dass sei verbindlich, die AKR könne ich bis mind. ende des Jahres vergessen. Was danach ist: schau´mer mal...
Unser Berufsverband hat daraufhin auch bereits anberaumte Schulungen zu diesem Thema wieder abgesagt.
Ich gehe also davon aus, daß das dieses Jahr nicht mehr aktuell wird und lasse jetzt bis auf weiteres das entsprechende TM-Modul deaktiviert....

Grüße, J. Hofmann

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Mittwoch 16. März 2011, 23:49
von lapins
@Colberg: danke für die Analyse, stimme zu.
Ich habe für meine Frau, als gerade HZV+ Diagnosen das Thema war, mich damit einmal beschäftigt. Konkret kam damals ein AOK Mann und händigte eine Seite mit den "80 Diagnosegruppen" aus. Natürlich ging es damals um das "right-coding"

Diese armen Außendienstler kriegen da irgendwelche Vorgaben, aber durch die Inkompetenz der Managementschichten geht fast die ganze Information verloren und wird auf ein, für die effektive Arbeit unbrauchbares Wurstblatt reduziert.

Ich ging der Sache nach und innerhalb von 4 Stunden konnte ich ein Dokument zusammenstellen, welches zu allen 80 Diagnosegruppen die Diagnosen enthielt.

Ausgangspunkt war http://www.der-gesundheitsfonds.de/file ... gesamt.pdf

Das sind die "wichtigst€n Krankh€itsgruppen" für den Mobi RSA festgestellt vom Wissenschatlichen Beirat.

a) Die Hierarchie, die in dem Gutachten versteckt ist, könnte für Hausärzte zum Codieren ganz interessant sein.
b) der KBV ICD Browser wäre auch eine Interessante Kodierhilfe http://icd.kbv.de/icdbrowser/#
c) Der ICD selber, aber hierarchisch dargestellt natürlich auch.

- zusätzlich müßte es da noch eine Multiple-Choice Übernahme der ICDs geben

a) b) c) haben nur einen Wert wenn sie in TM implementiert wären
derzeit ist es so: fände ich die passenden Diagnosecodes - was dann?

e) in TM ist die Eingabe des ICD10 codes gar nicht vorgesehen !!!


f) Krankenhäuser: Die meisten - da muß ich Colberg widersprechen - schreiben keinen ICD10 code zur Diagnose
Fachärzte: Ebenso nicht

aber auch wenn die Codes dastünden - wegen e) kriegt man sie nicht so einfach ins TM


Die Diagnosentexte?
Ich frag mich wo die herkommen, es war mir nicht möglich auch nur eine einzige Diagnose eines benachbarten Facharztes
über die Texte zu finden. Wie es aussieht ist das wohl auch nicht einheitlich. Obendrein: was hat es für einen tieferen Sinn, wenn es zu einem Code 27 Texte gibt, die KV , Hävg, Kassen mit DMP sowieso nur nach dem Code gehen?

Das heißt konkret (wie Colberg schon schrieb): Die MFA kann kaum eine Diagnose übertragen.

Mfg rLap

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Freitag 18. März 2011, 16:15
von Kühl, Telse
Hallo,
lapins hat geschrieben: e) in TM ist die Eingabe des ICD10 codes gar nicht vorgesehen !!!
In TurboMed ist es damals bewusst so entwickelt worden, dass man sich eben NICHT mit den ICD-10-Codes herumschlagen muss, sondern die Klartexte innerhalb der Eigenen Listen suchen kann. Sie können aber auch direkt aus dem Diagnosendialog (F11) heraus in eine nach ICD-sortierte Eigene Liste springen (neuer Button an der unteren Leiste) und hier dann direkt den ICD-10-Code eingeben. Ist dieser Code in Ihrer Eigenen Liste nicht vorhanden, so springen Sie anschließend NICHT mit Shift-F9 in den ICD-10-Stamm (der im übrigen von der KBV ausgeliefert wird - mit den Texten) sondern über Alt-F9 in den nach ICD-10-sortierten Datenstamm.

Vielleicht hilft diese Info...

Re: Diagnosen-Listen nach ICD und Tastaturbedienung

Verfasst: Freitag 18. März 2011, 18:53
von wahnfried
Ramm, Telse hat geschrieben:...Sie können aber auch direkt aus dem Diagnosendialog (F11) heraus in eine nach ICD-sortierte Eigene Liste springen (neuer Button an der unteren Leiste) und hier dann direkt den ICD-10-Code eingeben. Ist dieser Code in Ihrer Eigenen Liste nicht vorhanden, so springen Sie anschließend NICHT mit Shift-F9 in den ICD-10-Stamm (der im übrigen von der KBV ausgeliefert wird - mit den Texten) sondern über Alt-F9 in den nach ICD-10-sortierten Datenstamm.
...und WARUM ist dieser neue superkleine Button in der F11 - und da sage ich bewußt "unsinnigerweise" - mit dem Tastaturbefehl "Alt + F9" NICHT anwählbar? - "Alt + N" ist eben wieder mal "Sonder-Bedienung", da müßte beides gehen (Thema "konsequente Tastaturbedienung"...) Wäre doch so einfach gewesen, dabei konsequent zu sein! Übrigens dann natürlich auch "shift + N" auch für Neueintrag aus der 'Eigenen Liste alphabetisch', wenn schon...

Die Schnelligkeit des Aufrufes der Listen ist allerdings ein echter Fortschritt, da die Umsortierung der (insbesondere Datenstamm-) Diagnosen nach ICD - was ja bisher auch immer die Eingabe eines ICD bzw. die Suche nach einem definierten ICD ermöglichte - bis dato immer eine echte Geduldsprobe war.

Grüsse, Wahnfried

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Montag 21. März 2011, 13:26
von Kühl, Telse
Hallo Wahnfried,

Strg-N ist (wie sonst auch im Programm) der neue Eintrag, welcher in die Diagnosenliste (alphabetisch) springt.
Alt-N ist (parallel dazu - wie Shift-F9 in den Stamm der Diagnosen (alphabetisch) und Alt-F9 in den Stamm der Diagnosen (ICD-10-Sortierung)) der entsprechende Aufruf für die Eigene Liste Diagnosen (nach ICD-10 sortiert).

Sieht doch konsequent aus...--> Alt + x ruft immer eine nach ICD-10 sortierte Liste auf.

Was meinen Sie mit: "Übrigens dann natürlich auch "shift + N" auch für Neueintrag aus der 'Eigenen Liste alphabetisch', wenn schon..."?
--> Strg-N ist im gesamten TurboMed das Tastaturkürzel für Neue Einträge --> dann würden wir ja von dem Standard abweichen...

Alt/shift/Strg und F9/N

Verfasst: Montag 21. März 2011, 16:40
von wahnfried
Ramm, Telse hat geschrieben:Hallo Wahnfried,

Strg-N ist (wie sonst auch im Programm) der neue Eintrag, welcher in die Diagnosenliste (alphabetisch) springt.
Alt-N ist (parallel dazu - wie Shift-F9 in den Stamm der Diagnosen (alphabetisch) und Alt-F9 in den Stamm der Diagnosen (ICD-10-Sortierung)) der entsprechende Aufruf für die Eigene Liste Diagnosen (nach ICD-10 sortiert).

Sieht doch konsequent aus...--> Alt + x ruft immer eine nach ICD-10 sortierte Liste auf.

Was meinen Sie mit: "Übrigens dann natürlich auch "shift + N" auch für Neueintrag aus der 'Eigenen Liste alphabetisch', wenn schon..."?
--> Strg-N ist im gesamten TurboMed das Tastaturkürzel für Neue Einträge --> dann würden wir ja von dem Standard abweichen...
Hallo Frau Ramm,

die Konsequenz, "Alt" für den Einsprung in ICD-sortierte Diagnosenlisten zu benutzen, ist bestens. Warum dann aber nicht auch "Alt + F9" gleich von der F11?

Bisher war in der F11 (neben "Strg + N") ein üblicher Zugang zur Eigenen Liste der Diagnosen "shift + F9", dieser ist deshalb eingängig, weil man dann mit demselben shortcut auch weiterkommt in die Stammliste. Daher ist man das "shift" als Ausgangspunkt für die Auswahl aus Listen gewohnt, wie auch das dazugetippte "F9" für Übergeordnete (Such-)Liste.

Wenn nun die Wahl "bisheriger Zugriff mit F9" mit "Alt + F9" für die ICD-Auswahl ergänzt wird, wäre es logisch, "Alt + F9" für die ICD-Sortierung bereits innerhalb der F11 zu ermöglichen, und - wegen der Gewöhnung an "shift" als Basis für Listenauswahl - auch "shift + N" (als Pendant zu "Alt + N") für die Auswahl aus der alphabetischen Listen-Sortierung - quasi als Mischling aus "Strg + N" und "shift + F9", die beide von der F11 zur alphabetischen Auswahlliste führen.

Übrigens: "shift + F9" für die alphabetische Sortierung geht ja schon von überall außer für den Einsprung in die Eigene_Liste_Abrechnungsziffern... (da ist die traditionelle "shift + F7" der Sonderfall, leider ist hier die "shift + F9" bereits anderweitig besetzt, was wiederum für diesen shortcut der Sonderfall ist...)

"Alt + F9" auch von der F11 in die ICD-sortierte Liste "Eigene_Liste_Diagnosen" geht hier (Version 11.1...) jedoch nicht (dagegen bereits realisiert von der Eigenen_Liste_Diagnosen beider Sortierungen in den ICD-sortierten Datenstamm, wie auch aus der ICD-sortierten Eigenen_Liste mit "shift + F9" in den alphabetischen Datenstamm, das ist super).

Über "shift + N" wie auch "Alt + N" innerhalb der Eigenen Liste_Diagnosen (alphabetisch und nach ICD) könnte man trefflich diskutieren, ob diese als zweideutig angesehen werden und insofern ungünstig erscheinen können - sie können aber auch gedacht werden als "hole einen neuen Eintrag aus der alphabetischen bzw. aus der ICD-sortierten übergeordneten Stamm-Liste" und insofern auch hier Sinn machen.

"Strg + N" als neuerzeugter Eintrag in eine Liste ist natürlich Standard, neu ist die Variation "Alt + N" für Einsprung ICD-sortierte Liste. Das ist gut. Da aber "Strg + N" innerhalb der "Eigenen_Liste_Diagnosen" etwas ganz Anderes bedeutet ("Neuen Datensatz erzeugen"), wäre "Alt + N" hier fraglich logisch, AUSSER es gäbe an dieser Stelle auch "shift + N".

Grüsse, Wahnfried

p.s.: wer findet denn in der Zifferneingabe in F2 und F3 das Editieren eines (...von mir öfter als Markierung für Handlungsbedarf benutzten!) Text-Eintrages mittels Leertaste sooo wichtig, daß diese nicht für die Bestätigung des Eintrages - ohne Erzeugen neue Zeile - genutzt wird?? (Ist doch erheblich leichter zu treffen als die kleine Komma-Taste..., und das Verwenden des Unterstriches statt Leerzeichen ist man doch bereits aus der Diagnosen- und Medikamentenauswahl gewohnt!) W.

Re: Kodierrichtlinien (AKR) - eine Farce?

Verfasst: Mittwoch 23. März 2011, 22:33
von lapins
Mit "hier ein kleiner Button" und da eine neue Sortierung ist es glaube ich nicht getan.

Mein Eindruck: Die Entwicklung auf dem Gebiet der Diagnosen ist in den letzten Jahren an der Ärztschaft irgendwie vorbeigegangen.

Das war einmal, dass die Diagnosen nur für den Arzt als Gedächtnisstütze in der Kartei standen
und es egal war ob der ICD10-Code dahinter richtig, falsch oder gar nicht da war!

Die Bezahlung nach Morbidität ist schon längst da:
  • -Akupunktur wird nur bezahlt, wenn die Diagnose aus einer vorgegebenen Liste stammt.
    -DMP's je nach Typ gibts nur bei Diagnosen laut DMP Vertrag, entweder man trägts nach oder die DMP-Pauschale wird nachträglich gestrichen
    -Die Aok bat von Anfang darum die Diagnosen "richtig" zu kodieren - da Bedarf es ja überhaupt kein "upcoding"
    -Die HZV Chronikerpauschale gibts bei einigen Verträgen nur dann, wenn die Diagnosen laut Anlage kodiert sind
    ..zB "DIAGNOSEN BKK VAG HzV Vertrag Anhang 2 zu Anlage 3"
    ..Diese Codes kommen dann in Turbomed in einer mehrere Zeilen langen ICD10-Code-Wurst auf den Bildschirm - äußerst hilfreich!
Deshalb wiederhole ich meine detaillierten Forderungen von weiter oben. http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=15894#p15894
Dass die Ärzte und Krankenhäuser auch langsam dahin gebracht werden müssen, die ICD10Codes in die Berichte zu schreiben, ist ein anders Kapitel.*)

*) In Turbomed zB finde ich für die Word-Schnittstelle zwar die $variablen$ für die Diagnosen aber vergeblich einen ICD10 Code - Bitte, wie sollen die Diagnosen vom TM-FA zum TM-HA kommen,
wenn ich nicht einmal einen Arztbrief inklusive ICD-10 Codes hinkriege?


Bis zur Realisierung werden 15000 TM Ärzte weiter schweigen, 500 labern und politisieren endlos in Foren wie Hausarzt.de und vielleicht
50 haben Ideen oder eine Vorstellung, wie es den gehen könnte. Aber das sind viel zu wenige Einzelkämpfer oder It-ler mit Nebenjob in der Praxis. Deshalb müssen große anonyme Organisationen her, mit einem Controlling und IT/Org-Abteilungen die merken, wo das Geld verloren geht und dann effizientere Programme mit Nachdruck einfordern.
edit:30.3.11: Farbe geändert

mfg rLap