Die Aufteilung in Dauerdiagnosen und Quartals-Abrechnungsdiagnosen möchte ich eigentlich nicht missen, bin aber mit der Spaltenhäufung auch unzufrieden (das betrifft aber nicht nur die Diagnosen, auch die Eigene_Liste_Medikamente, bei denen die relevanten Informationen wegen der Verkürzung der Spaltenbreiten gar nicht mehr im Medikamentennamen erscheinen, da abgeschnitten... Nach jedem Update für jeden Benutzer und/oder Arbeitsplatz mühseliges Wiederherstellen der Lesbarkeit. Haben ja nicht Alle einen Breitbild-Fernseher auf dem Schreibtisch.
Beim Suchen in den Diagnosenlisten nach ICD brauche ich eigentlich nur die Sortierung nach ICD durch Mausklick auf die Spaltenüberschrift "ICD" einstellen. Dann geht aber das Warten auf die neue Ordnung los, das kann dauern... (insbesondere im Diagnosenstamm: Geduldsprobe!). Wenigstens ist nach dem Wechsel der Sortierung der bisherige Suchbegriff weg - beim Rücksprung aus dem Diagnosenstamm in die Eigene_Liste der Diagnosen ist er immer noch da und stört... (dagegen wird er beim Einsprung in den Diagnosenstamm gelöscht, da wäre er hilfreich...).
Die Sortierbarkeit der Diagnosen nach automatischen Kriterien ist schrecklich (aber daran arbeitet Frau Ramm ja bereits...), da man ein paar eben eingegebene Diagnosen (z.B. für die AU) je nachdem, ob Verdachtsdiagnosen dabei sind, aus unterschiedlichen Regionen der Quartalsdiagnosenliste zusammensuchen darf. Eine Zuordnung, wie Sie wünschen, könnte über eine freie Sortierung der Diagnosen (Nummerierung wie 1, 1a, 1b, 2, 2a, 2b, 3 usw., mit a oder b wird eingerückt) erreicht werden, die ggfs. auch durch drag-and-drop der Diagnosen in der Liste wie beim Windows-Startmenü im Hintergrund erzeugt werden kann. Dann aber auch sinnvolle Tastatursteuerung der Sortierung, Sie sprachen davon ja auch bereits Einiges an.
Die Diagnosen-Sicherheits-Spalte sollte wirklich VOR der Diagnosenbezeichnung stehen, die Seitenangabe DANACH, mit Wahlmöglichkeit der alten Sortierung der Spalten. Ich sehe allerdings etwas schwarz für ein Einrücken aller Spalten, so daß auch bei eingerückten Diagnosen die Diagnosensicherheit direkt vor der Diagnose stehen würde. Aber vielleicht unterschätze ich da die Programmierer...
Die Liste der Dauerdiagnosen mit den rein anamnestischen Angaben wird für mich die Abbildung der Diagnosenhistorie werden - sofern nicht ganz passager - also vergleichbar dem Episoden-Prinzip von GNUmed, da wäre eine Einrückmöglichkeit über mehrer Instanzen sehr hilfreich. Daß dann noch eine Spalte zur Definition "anamnestisch/immer_abrechnungsrelevant" dazukommt, macht den Kohl nicht mehr fett, das geht auch ganz schmal.
Wichtiger wäre, daß eine persönlich hergestellte Ordnung in den Listendarstellungen sowohl bei den Diagnosen als auch bei den Auswahllisten und auch der Karteikarte nach einem Update nicht jedesmal derart verhunzt ist, daß man sich auch jedesmal über TurboMed ärgert! Was interessiert mich die Betriebsstätte oder die Arztzuordnung in einer Einzelpraxis?? Wenn ich die Spalte "zugeschoben" habe, soll sie das jefälligst auch bleiben, wenn ich sie kleinergemacht habe, sollte sich das Programm das auch merken können. Wenn ich entscheide, daß ich die Verfügbarkeit ausländischer Infos zu Medikamenten o.ä. nicht sehen brauche, soll sich das Programm dies bitteschön genauso merken und mich nicht immerwieder mit der Zusatzarbeit nerven. Dabei bin ich ja noch gut dran, da ich nur einmal im Quartal update, da tun mir die armen fleißigen Beta-Tester der Download-Versionen wirklich leid.
Geht das Darstellen aller möglichen Spaltenbezeichnungen mit dem "plus" vor den angezeigten Spalten in der neuen Diagnoseliste nicht mehr, wenn man einen rechten Mausklick auf eine Spaltenüberschrift macht?? Dann könnten Sie die Langbezeichnung der letzten drei kryptisch abgekürzten Spalten sehen... (bin gerade im Notdienst und kann nicht nachsehen, allerdings: Wie Sie daran auch merken können, habe noch nicht upgedatet...

Grüsse, Wahnfried
p.s.: bei ICD-Codes in Krankenhausberichten würde ich mich nicht darauf verlassen, daß das die ICD-10_GM-Version ist, die wir benutzen. Krankenhäuser haben (...hatten?) da eine durchaus andere Systematik - oder hat sich das geändert? W.