Seite 10 von 10

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2016, 08:31
von mono22
Alle Medikamentenpläne in einem Rutsch zu konvertieren, das klingt interessant.
Was dabei nur herauskommt ?
Es hätte aus meiner Sicht viele Möglichkeiten gegeben dem Gesetzgeber zu genügen. z.B. Quittierungsvorbehalt durch einen Nutzer der als Arzt gekennzeichnet vor dem Ausdruck. Das CGM gar kein Angebot diesbezüglich liefert, dass aber gegen Entgelt ist inakzeptabel.

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 10:28
von Tom
Die Abschaffung des Uralt Medikamentenplanes ("Strg+J") ist nicht nur technisch unnötig und daher reine Schikane (Verkaufsförderung des neuen unausgereiften BMP). Die Begründung, es würden im Uralt Plan "keine PZN" erfasst ist nicht nur eine reine Schutzbehauptung weil viele Kollegen nur Generika rezeptieren. Es ist - viel schlimmer - eine aktive Arbeitsbehinderung (!!) die unsere Patienten gefährdet (!!) gerade auch für viele ältere Kollegen wie mich, die sich über Jahrzehnte an den Plan gewöhnt haben und den nun "weggenommen" bekommen sollen. Darf TurboMed das eigentlich? Durch Weglassen bewährter Funktionen die Gesundheit von Menschen gefährden? :oops: :cry: :evil:

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2016, 12:49
von dr zook
Bin auch weiterhin am Überlegen, welche weniger behindernden Alternativen es gibt.
Vielleicht einfach als Word Dokument, so wie ich es mit den Insulinspritzplänen seit langem mache?
Einen Plan aus einem Musterdokument anfertigen /als Kurzbrieftemplate wäre sicher schneller als den BMP zu füllen.
Hat dann halt keinen Barcode

Guten Rutsch und weiter frohes Hirnen

M Brenner

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 07:33
von danspie
Nur so als Frage - ich habe derzeit keine Lust mehr, den BMP zu testen. Aber kann man den BMP inzwischen in einen Schnellbrief übernehmen? Weiss jemand, ob das geplant ist (wäre wohl nicht ganz trivial, da der ja im ifap liegt.....

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 16:42
von cheefy
@danspie

Danke für den Hinweis. Dank dessen habe ich gerade mal die Funktionalität im Schnellbrief geprüft (bei uns gehen täglich unzählige Schnellbriefe mit MedPlan raus). Ja das Kürzel 3033 übernimmt weiterhin den aktuellen MedPlan auch nach dem Aktivieren des BMP für den entsprechenden Patienten und es wird auch die aktuelle Version aus dem BMP mit entsprechenden Änderungen übernommen.

Anmerkung wir haben zuvor shcon den "neuen" Medikamentenplan genutzt. Ich weiß nicht ob das relevant ist.

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 00:18
von wahnfried
Tom hat geschrieben:Die Abschaffung des Uralt Medikamentenplanes ("Strg+J") ist nicht nur technisch unnötig und daher reine Schikane (Verkaufsförderung des neuen unausgereiften BMP). Die Begründung, es würden im Uralt Plan "keine PZN" erfasst ist nicht nur eine reine Schutzbehauptung weil viele Kollegen nur Generika rezeptieren. Es ist - viel schlimmer - eine aktive Arbeitsbehinderung (!!) die unsere Patienten gefährdet (!!) gerade auch für viele ältere Kollegen wie mich, die sich über Jahrzehnte an den Plan gewöhnt haben und den nun "weggenommen" bekommen sollen. Darf TurboMed das eigentlich? Durch Weglassen bewährter Funktionen die Gesundheit von Menschen gefährden? :oops: :cry: :evil:
Da befürchte ich, dass die KBV ihr liebes Kind BMP dadurch pusht, dass ab 1.4.17 auf die Pflicht zur Benutzung des BMP hinweisend die Zertifizierung dahingehend abgewandelt wird, dass außer dem BMP kein andere MP erstellt werden darf...

Könnte also durchaus derart von der KBV den Praxisprogrammschmieden aufgezwungen werden.

Ich hoffe, dass sich das nicht bestätigt - dann hätte Tom nämlich durchaus etwas Recht.

Grüsse, Wahnfried

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 13:17
von holgerhi
Hallo,

gelten diese Preise nicht mehr?
250 EUR/BSNR + 150 EUR/LANR

Link:
https://www.cgm.com/media/cgm_de/docume ... GM_BMP.pdf



Mir wurde jetzt angeboten:
400 EUR/BSNR + 150 EUR/LANR

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 15:50
von FranzKonrad
Hallo,

na, ja, nach dem Text in Ihrem Link sind das befristete Einführungspreise bei einer Bestellung bis 30.11.2016.

Zitat aus diesem Schreiben vom 28.9.2016:
"Testen Sie das neue Modul „CGM BMP“ ganz einfach kostenfrei in Ihrer Praxis und profitieren Sie bei einer Bestellung bis zum 30.11.2016 vom günstigen Einführungspreis."

Diese Preise werden wohl dann jetzt nicht mehr gelten, is ja schon 2017.

Gruß
FranzKonrad

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 17:51
von holgerhi
Bitte das Kleingedruckte im Link lesen...

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 18:29
von Lauxtermann
Wenn Turbomed die Zertifizierung bestätigt bekommt, weil ein BMP enthalten ist, ich aber einen selbsterstellten BMP einsetze (Soll so aussehen wie der offizielle BMP einschl. Barcode), habe ich dann ein Problem?
Was meinen die Kollegen?

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 18:41
von rfbdoc
Wo kein Kläger da kein Richter.
Ich würde mir da keine großen Sorgen machen. Es verpflichtet uns keiner den CGM BMP zu verwenden.
Der Ifap BMP wie von TM bisher offeriert ist ja leider vollkommen unbrauchbar.

Vielmehr hätte ich daran auch Interesse. Ich hatte mich ja auch schon einmal daran versucht.

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?f=11&t=6140

An einem weiteren Austausch zu der Thematik bin ich sehr interessiert

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 18:45
von RAMöller
Solange es keine Meldepflicht seitens der Softwarehäuser gibt, ist es durchaus übelegenswert, einen eigenen Plan auszuhändigen.
Problem ist der automatische Aufschlag für den BMP, der natürlich den Einsatz der offiziellen Version voraussetzt.
Wenn dann die Listen abgeglichen werden, könnte es bitter für die Selbstaussteller werden, da die ja nicht für den Schutz gezahlt haben

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 18:50
von rfbdoc
natürlich den Einsatz der offiziellen Version voraussetzt.
Mag sein, entscheidend wäre für mich, dass ich einen Plan aushändige, der den Vorgaben entspricht.

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 08:34
von RAMöller
Im Beispiel Datamatrix Barcode stehen nur Zahlen, ich denke es sind die PZN

Hier ist der gescannte Barcode-Inhalt:
MP|020|DE|DE|2|20131215|1|1|n|Michaela|Mustermann|P123456789|19361213|Dr. Muster|Musterstr. 15|12345|Musterdorf|0123456789|mustermail@mustermail.de|||||04213891|||1-0-0-0|1|E2|I16704||01167417|||1-0-0-0|1|E2|I16704||04129423|||0-0-1-0|1|E2|I16311||01048871|||0-0-1-0|1|E3|Z2|$416||00544757|||20-0-10-0|A|A9|Z1|$411||04877970|||max. 3|5|B1|I9292||02083906|||0-0-0-1|1|B4|I28036|$422|@Bitte messen Sie Ihren Blutdruck täglich!|L|#@

ausgelesen aus https://www.deutsche-apotheker-zeitung. ... 00x680.jpg

QR Leser:https://play.google.com/store/apps/deta ... nt.android

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 10:34
von msey
Und für diesen überschaubaren Aufwand ( siehe Matrix) kassiert CGM mehrere Hundert Euro!!!

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 12:17
von RAMöller
Das Geld ist ja nicht für die bescheidene Leistung gedacht (Auflistung von PZN/Dosis unter Einbeziehung von IFAP und TM).
Auch die Erstellung eines unverschlüsselten Datamatrix-Codes ist kein großes Problem.
Ein Eigenbau scheitert eher an der Problematik, die richtige PZN aus der IFAP-Datenbank auszulesen. Das gelingt auch IFAP selber nicht so recht.
Man müsste mal nachsehen, mit welchem Befehl diese Daten aufgerufen bzw. abgeglichen werden.

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 12:36
von Thomas
Man muss nicht zwingend die PZN verwenden, sondern kann auch Freitexte hinterlegen. Das macht zwar die Punkte im Datamatrix-Code immer kleiner, weil viel mehr Daten reingepackt werden, als mit der nackten PZN, aber was stört's uns - man ist ja nicht verpflichtet, effizient zu arbeiten. Hauptsache, die Form stimmt.

So mache ich's bei der Übernahme des alten MP in den BMP. Weil wir die Medikamente nur selten aus dem ifap geholt haben, werden sie nicht übernommen. Das löse ich mit einem Script und den Freitext-Medi-Einträgen im BMP. Alles drin und menschenlesbar - die PCs tun sich vielleicht etwas schwer. (Lustig, sonst ist's immer anders herum :-) )

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Samstag 21. Januar 2017, 19:05
von rfbdoc
Ein Eigenbau scheitert eher an der Problematik, die richtige PZN aus der IFAP-Datenbank auszulesen. Das gelingt auch IFAP selber nicht so recht.
Das Auslesen der PZN aus Ifap ist eigentlich kein Problem:
Medikamentenname, Wirkstoff, Darreichungsform, PZN und Stärke können Problemlos aus Ifap ausgelesen werden.
Hier die Syntax aus meinem Experimentierskript:
medikament(i2).Text = asw(i1).Properties("name")
wirkstoff(i2).Text = asw(i1).Properties("wirkstoff")
darreichungsform(i2).Text = asw(i1).Properties("darreichungsform")
pzn(i2).Text = asw(i1).Properties("pharmazentralnummer")
staerke(i2).Text = asw(i1).Properties("wirkstaerke")
Für Einheit und Form müsssen allerdings auch noch Schlüssselnummern hinterlegt sein, wobei man die Felder theoretisch auch frei bzw. leer lassen könnte.
MedikamentenplanPraxisBMP.zip

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2017, 18:32
von FranzKonrad
holgerhi hat geschrieben:Bitte das Kleingedruckte im Link lesen...
Hallo,
da haben Sie natürlich recht, das habe ich überlesen. Es heißt allerdings:
"... Anschließend gelten die Preise lt. Preisliste von z.Z. ...", der Zusatz z.Z. macht das ganze recht variabel.
Auf dem (meiner Ansicht nach furchtbar unübersichtlichen) Turbomed-Teil der CGM Webseite kann ich keine Preisliste im früheren Sinne mehr finden. Es gibt nur eine vom 8.11.16 mit den Preisen für 4 verschiedene Pakete von Start bis Premium (die den BMP bereits enthalten), den Preisen für ein Upgrade auf diese Pakete sowie für eine Erweiterung um LANRs, den Preisen für Turbomed Mobil und Praxisarchiv.
Auf mehreren Seiten steht in der Fußnote: "Die Preise sind im Aktionszeitraum von 10.10.2016 bis 30.11.2016 gültig."
Die früher angegebenen Preise für weiteres, wie "klassische" Tm-Lizenzen, Facharztversionen, HZV, Lizenzänderungen, zuletzt auch x-BDT, sind nicht mehr enthalten, ebenso fehlt auch ein Preis für den BMP. Das ist sehr nebulös, man muß sich wohl von Fall zu Fall ein Angebot einholen.
Wahrscheinlich kommt als nächstes, daß man keine Updates mehr bekommt, wenn man nicht (kostenpflichtig, und zwar pro einzelne LANR) auf ein aktuelles TM-Paket umsteigt, weil die alte Lizenz den von der KV geforderten BMP nicht enthält :?:

Gruß
FranzKonrad

Re: Bundeseinheitlicher Medikamentenplan BMP

Verfasst: Sonntag 22. Januar 2017, 22:50
von RAMöller
Na ich denke, die Updates wird es wohl weiterhin ohne Aufpreis geben, Vertrag ist Vertrag. Bei Upgrades könnte es vielleicht anders aussehen. Kleiner Aufpreis für comfort-uploads, premium-hotline (Level99) . . . ... . . .